DE1809008A1 - Fensterbeschlag - Google Patents

Fensterbeschlag

Info

Publication number
DE1809008A1
DE1809008A1 DE19681809008 DE1809008A DE1809008A1 DE 1809008 A1 DE1809008 A1 DE 1809008A1 DE 19681809008 DE19681809008 DE 19681809008 DE 1809008 A DE1809008 A DE 1809008A DE 1809008 A1 DE1809008 A1 DE 1809008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
closing
locking
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809008
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Meisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681809008 priority Critical patent/DE1809008A1/de
Publication of DE1809008A1 publication Critical patent/DE1809008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/12Actuating mechanisms for bars with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Fensterbeschlag Die Erfindung betrifft einen Fensterbeschlag ZU Offnen eines Fensters mittels eines Schließbebels un eine vertikale oder horizontale Achse bei aus Yollkunststoffrahmen oder Verbundfensterrahmen, die durchlaufende Hohlräume aufweisen, zusammengefühgten Fenstere, wobei die Beschlagteile im Innern der Rahmen ans bracht sind.
  • Für die bekannten, im allgemeinen aus Holz bestehenden Fensterrahmen bzw. Fenster wurden Beschläge zum Öffnen dieser Fenster entwickelt, die in aller Regel an der Außenseite der Fensterrahmen vorlaufen. lediglich bei nur einseitig schließenden Beschlägen wurde eine in Je eine ober- und unterhalb des Fensterflügels vorgesehene Schließöse einführbare Schließstange durch eine vertikale bohrung in dem der Achse gegenüberliegenden Fensterrahmen-Teil bindurchgeführt. Angeschlagen werden diese Fenster Jedoch stets von außen, so daß die Beschläge immer sichtbar sind.
  • Insbesondere um den bei derartigen Holz-Fensterrahmen notwendigen Wartungsarbeiten zu entgehen, wurden auch bereits aus Kunststoff gefertigte Fensterrahmen bekannt, wobei Vollkunststoffrahmen und Verbundfensterrabmen unterschieden werden. Die Vollkunststoffrahmen sind sollkommen aux Kunststoff bergestellt jmit im Strangpreßverfahren hergestellten Profilen. Bei den Verbundfensterrahmen werden im allgeneinen die tragenden Konstruktionen noch aus Holz gefertigt, die dann von Kunststoffprofilen abgedeckt werden.
  • Die Vollkunststoffrahmen sind, bie auf Versteifungsrippen, hohl; die Verbundfenster@@@@@ weisen in eller Regel auch noch durchgehende E@@@ume auf, die sich durch die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten des Kunst stoffs ergeben.
  • Bei die au Aumststoff hergestellten Fensterrahmen, und zwar sowohl bei den Bollkunststoffrahmen als auch bei den Verbundfensterrchmen wurden die für die aus Holz hergestellten Fensterrahmen konstruierten Beschläße praktisch ohne Änderung übernommen. Änderungen wurden allenfalls da vorgesehen, wo mich die Verbindung der Beschläge mit den Kunststoff-Fensterrahmen nur schwer ermöglichen ließ, und betrafen auch nur die Verbindung zwischen den Beschlag und da Fensterrahmen. Es ist allerdings zu beachten, daß die Verbindung zwischen den Beschlägen und den Kunststoff-Fensterrahmn auch wesentlich schwieriger ist bzw. die Verbindung sich cher lösen und auch durch die geringere Festigkeit der Kunststoffprofile ein Ausreißen befürchtet werden zuß.
  • So sind die Beschläge im Gegensats zu dem bei den bekannten Hokz-Fensterrchmen bekannten Beschlägen eher noch aufwendiger geworden, auf Jeden Fall sind sie schwieriger zu montieren, um den besonderen Verbindungai8glichkeiten des Kunststoffs gerecht zu werden.
  • Um diesen dadurch bedingten hohen Lohnanteil bei der Montage der Beschläge zu vermeiden und uni insbesondere einen materialgerechten Beschlag zu schaffen, der nicht nur einwandfrei sämtliche an einen Beschlag zu stellenden Funktionen erfüllt, sondern der auch vom ästhetischen Eindruck her zufriedenstellt, wurde auch bereits vorgeschlagen, den Beschlag im Innern der Rahmen zu verlegen. In Gegensatz zu den Beschlägen, die in aller Regel um den Fensterrshmen herum verlaufen, werden diese Beschläge, die in Innern der Vollkunststoffrahmen bzv. in den durchlaufenden Hohlräumen der Verbundfensterrahmen angeordnet sind, nicht nur den Blicken entzogen, wodurch die Fenster wesentlich ruhiger wirken und auch leichter zu reinigen sind, sondern sie sind auch gegen Beschädigung gesichert, so daß ihre Funktion stets gewährleistet ist. Allerdings greifen auch hier die Beschläge in außerhalb, in aller Regel in ober- und unterhalb des Fensterrahmens angebrachte feste Ösen ein und es sind auch die Fensterflügel noch in nach außen abstehende sichtbare Scharniere angeschlagen. Außerdem ist auch hier die Montage der Beschlagteile verhältnismäßig aufwendig, da bei den dünnen Kunststoffteilen verhältnismäßig große Befestigungsflächen gewählt werden müssen, die mit den Kunststoffteilen zu verschrauben sind. Diese umständliche Montage nacht es auch notwendig, daß ein entlang der Beschlagteile verlaufender kanal vorgesehen wird, der das Anschrauben dieser Teile erst ermöglicht und nach der montage selbstverständlich wieder abgedeckt werden muß. Auch die Kanalabdeckung ist Jedoch wieder zu verschrauben, so daß insgesamt zur Montage dieser bekannten Beschläge ein sehr hoher Lohnaufwand und eine lange Montagezeit entsteht.
  • Nach der Erfindung werden die diesen bekannten Beschlägen anhaftenden Nachteile dadurch behoben, daß eine, in zwei in den Rahmen eingreifenden nach vorne offene sChließklauen einschiebbare Schließstange in der der Achse gegenüberliegenden Rahmenseite angebracht und durch den Schließhebel in ihrer Längsrichtung antreibbar ist.
  • Nicht mehr wie üblich greift also eine längsverschiebbare Schließstange in zwei außerhalb des Rahmens bew findliche Schließ5sen ein,wobei die Schließstange geteilt sein und eine gegenläufige Bewegung ausführen muß, sondern es wird eine einzige ungeteilte B¢hließstange verwendet die in Schließklauen direkt in den Fensterrahmen eingreifen. Bei geschlossenen Fenster sind die Schließklauen also nicht zu sehen bzw. gegen Verschmutzung abgedeckt. Die schließstange muß auBes dem nicht unterteilt werden, sondern führt in ihrer Gesamtheit eine einzige Schubbewegung aus, die sie in die Schließklauen einführt bzw. in diesen Klauen verriegelt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Bchließklauen oh vorne offen sind, die Schließstange also in der "Offen-Stellung lediglich einen Einschnitt zum Einführen in die Schließklauen aufweisen muß. Die Schliaßstange kann dadurch in ihrer Gesamtheit beispielsweise mittels eines Zahnstangentriebes angetrieben werden. Umständliche, schwierige und stets zu Störungen Anlaß gebende Umkehrtriebe werden daher vermieden.
  • Auch die lagerung des Fensterflägels wird nach der Erfindung dadurch materialgerscht, daß eine in zwei in den Fensterrchmen eingreifende, nach vorne offene Lagerklauen einschibbare Achsstange vorgeschen ist.
  • Diese Achsstange trägt ebenso wie die Schließstange Einschnitte, mit der sie in die Lqerklauen eingeführt werden kann, wonach sie so verdreht wird, daß sie keinesfalls ungswollt aus den Schließklauen herausfallen kann, Dadurch sind die unsch5nen seitlichen 3.-schläge an den Fensterrahmen vollkommen verschwunden und außerden eine einfachste Montage des Beschlages möglich. Außerden kann die Achsstange auch noch höhenverstellbar in dem Fensterrahmen angebracht sein, wodurch eine leichte Höhen-Justierung des Fensters möglich ist.
  • Sowohl die Schließstange wie auch die Achsstange können ohne Schwierigkeiten durch eine Öffnung in den Fensterrahmen montiert werden. Zur Montage der Schließstange genügt ihr Einführen in den Fensterrahmen durch eine Montage-Öffnung; in der richtigen Stellung wird die dann durch Einsetsen des Schließhebels gehalten. Danach kann die Montage-Öffnung durch einen entsprechenden Montage-Schieber bzw. - Stopfen verschlossen werden. Beim Einsetzen der Schließstange wird also überhaupt keine Verschraubungbenötigt. Gleiches trifft für die Acbhsetange zu, die nach dem inführen durch die Mentage-Öffnung so verüdrcht wird, daß sie nicht whr aus den fla herausrut schen kann. Auch hier entfällt also praktisch Jeglicher Montageaufwand, insbesondere das lästige und unschöne Abdecken von Mentage-Kanälen.
  • Im die Fensterrahmen können Lagerblöcke zum Führen der Beschlagstangen eingefügt sein, die zweckmäßigerweise zur Einführöffnung hin eine trichterförmig erweiterte Bchrung sufweisen. Vorteilhafterweise wird jedoch im Fensterrahmen eine ihn versteifende Röhre vorgesehen, in die die Beschlagstangen, die mit entsprechenden Führungeringen versehen sind, eingeführt werden können. Die Röhren können hierbei aus dem gleichen Material oder auch beispielsweise aus Metall sein.
  • Beachtenswert ist bei der Konstruktion nach der Erfindung auch, daß sowohl die Montage der Beschläge in den Fensterrahmen als auch deren Befestigung durch Hilfakräfte erfolgen kann, was nechmals eine Lohnersparnis bedeutet.
  • Bei einem um eine seitliche @@@@@ und eine untere horizontale Achse zu öffnung @@@ter wird nach der Erfindung vorgeschlagen@@@, in mindestens eine in den Rahmen eingrei@@@@@ vorne offens Schließklaue einschiebbare, @@@ dan Schließhebel antreibbare Schließstang@, @@@@ @@ der Achse gegenüberliegenden Rahmenseite ange@@@@t, daß die Schließstange mittels eine@@@@@ @lebes eine im unteren horizontalen Rahung @@@@ angeordnete Schließ Achsstange wiederum in @@@ndestens einer Schließklaue verschiebt und daß die horisontale Schließ Achsstange ihrerseits eine in mindestens einer weiteren Schließklaue zu verschiebenden im vertikalen Rahmenteil angeordnete Schließ Achsstange antreibt. Die vertikale Schließstange treibt also weitere Schließ Achsstangen an und verschiebt die so, daß der Fensterflügel entwedor mittels eines Einschnitts in den Echließ- bzw. Schließ Achsstangen aus der Schließklaus herausgeführt werden kann oder durch Verschieben der Stangen in ihmen verriegelt wird. Selbst bei einem Kipp Drehbeschlag ist also die einfache Anbringungsmöglichkeit im Inneren der Rahren möglich, gleichzeitig verbunden mit dem Wegfall aller äußeren Beschlagteile. Um den unteren, horizontal vorlauf enden Beschlagteil sowie auch die vertikal verlaufenden Beschlagteile ohne Schwierigkeiten einführen zu können, empfiehlt es sich, den unteren Rahmenteil durch einen Montageschieber abzuschließen, der nach dem Einfügen des erfindungsgemäßen Beschlages wieder eingeschoben wird und den Rahmenteil nach unten abschließt.
  • Der Umlenktrieb kann bei dieser Konstruktion ein im Rahmen gelagerter Hebel Oder auch ein in einen Rohr geführter Bowdenzug oder eine Kette oder ähnliches sein. Bei großen Fenstern, insbesondere bei solchen, die um eine mittige horizontale oder vertikale Achse verschwenkt werden, empfiehlt es sich, einen in den vier Rahmenteilen umlaufenden, vom Schließhebel angetriebenen Seilzug ansuordnen,der die Beschlagteile trägt und verschiebt. Ein derartiger Seil zug kann dann auch ohne Schwierigkeiten mit der Festetelleinrichtung eines derartigen Fensters verbunden werden, daß also gleichzeitig mit dem öffnen des Fasters auch die Feststelleinrichtung gelöst wird.Wird als Umlenktrieb in erfindungsgemäßer Weise ein kniehebel verwendet, in den endständig, quer zu den Beschlagstangen liegende Langlöcher, in die die Beschlagstangen mit Bolzen eingreifen, angebracht sind, verwendet, wobei der Kniehebel in der Winkelhalbierenden zwischen den verbundenen Beschlagstangen verschiebbar gelagert ist, so ist auch Sorge dafür getragen, daß der Beschlag einwandfrei auch bei t eiperaturbedingten längenänderungen der Beschlagteil. bzw. des Fensterrahmens funktioniert. In den Langlöchern können sich die ULngenänderungen zwischen dem Beschlagmaterial und den Fensterrahmenmaterial ausgleichen, so daß Spannungen, die zu einem Verklemmen des Beschlags führen konnten, vollständig vermieden sind.
  • Das Verschieben des Knichebels in der Winkelbalbierenden zwischen den verbundenen Beschlagstangen wird auf einfachste Weise dadurch erreicht, daß der Kniehebel mittels eines in der Winkelhalbierenden liegenden Langloches auf einem mit dem Fensterflügel fest verbundnen Lagerbolzen geführt ist.
  • Eine sehr zweckmäßige lagerung des Fensters wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß unterhalb des Rahmens in dessen vertikaler Schwenkachse eine mit einem Drehbolzen in den Rahmen eingreifende Lagerplatte vorgesehen ist. Die Lagerplatte nimmt hierbei das Gewicht des Fensters auf, das gleicbzeitig durch den in den Rahmen eingreifenden Drehbolzen geführt wird. Dies ist durch das verhältnismäßig niedrige Gewicht derartiger Kunststoff-Fenster möglich.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 die Ansicht eines Fensterrahmens mit abgenommener Deckplatte, Fig. 2 einen Querschnitt nach II-II der Figur 1 und Fig. 3 einen Querschnitt nach III-III der Figur 1.
  • In einem aus Kunststoff gefertigten Fensterrahmen 1, 2, 3, 4 sind lagerblöcke 5, 6 eingefügt. Im lagerblock 5 gleitet längsverschiebbar eine Schließstange 7, die vom Schlißbbel 8 mittels eines Zahnstangentriebes 9 angetrieben wird. Am oberen Ende greift die Schli stange in eine nach vorne aufgeschlitzte Schließklaue 10 ein. Unterhalb der Schließklaue 10 ist die runde Schließstange 7 so weit abgedreht bzw. eingeschnitten, daß sie in entsprechender Stellung durch den Schlitz der Schließkleue 10 hindurchtreten kann.Ai unteren Inde ist die Schließstange 7 mit einem Kniehebel 12 verbunden, der die Längsbewegung der Schließstange 7 auf eine Schließ Achsstange 13 überträgt. Der Kniehebel weist quer zu der Schließstange 7 bzw. der Schließ Achsstange 13 liqende langlöcher auf sowie ein weiteres langloch bei der Lagerung des Kniehebels 12 mittels eines lagerbolzens Nv, das in der Winkelhalbierenden zwischen den beiden 3eschlagstangen 7, 13 13 liegt. Auch die Schließ Achsstange 13 greift in eine schließklaue 10 ein und ist in gleicher Weise wie die Schlißstange 7 bei der Schließklaue 10 eingeschnürt 11. Die Schließ-Achsstange 13 ist wiederum mit einem Kniehebel 12 verbunden, so daß die Bewegung weitergeführt wird auf eine vertikale Schließ Achsstange 14. Die vertikale Schließ/lchsitange 14 käuft auch wieder aus in einer Schließklaue 10 und ist ebenfalls unterhalb der Schließklaue 10 eingeschnürt 11. Unterhalb des Fensters in der Achse der vertikalen Achs Schwenkstange 14 ist eine £agerplatte 15 angebracht, mit einem in den unteren horizontal verlaufenden Rahmenteil 2 eingreifenden Drehbolzen 16.
  • Das Fenster ist in geschlossenem Zustand dargestellt.
  • Die in die Schließklauen eingreifenden Stangen verriegeln as Fanster vollkommen, wobei ohne Schwierigkeiten auch noch die Sitze der Stangen 7, 13 so ausgebildet werden können, daß sie den Fensterrahmen fest auf die Unterlage pressen. Bei@ Bewegen des Schließhebels 8 nach unten in Richtung des Pfeiles 17 bewegt sich die Schließstange 7 nach oben, die Schließ Achsstange 13 nach links und die Schließ Achsstange 14 nach unten.
  • Dadurch kommen die Einschrürungen 11 der Schließstange 7 sowie der borisontalen Schließ Achsstange 13 in die Schließklauen 10, während diese Einschnürung 11 bei der vertikalen SchlieWichestange 14 nach unten wagwandert.
  • Dadurch läßt sich der Fensterfitigel um die durch den Drehbolzen 16 und die Lagerung durch die vertikale Schließ Achsstange 14 in der Schließklaue 10 drehen also um eine vertikale seitliche Achse öffnen. Beim umgekehrten Vorgang wird das Fenster durch Wagrechtstellen des Schließhebels 8 wieder geschlossen.
  • Wird der Schließhebel 8 nach oben (28) geschwenkt, so tritt die Schließstange 7 ganz aus der Schließklaue 10 heraus, die horizontale Schließ Achsstange 13 verschiebt sich nach rechts und die vertikale Schließ Achsstange 14 wandert nach oben. Dadurch ist ein Kippen des Fensterflügels um die durch die @agerplatte 15 und die Schließklaue 10 gebildese Achse möglich. Auch hier wird das Fenster wiederum nach Zurückschwenken durch Geradestellen des Schließhebels 8 geschlossen.
  • Zum Einfügen des gezeich @eten Beschlages wird der gesamte Beschlag, bestehend aus der Schließstange 7 den Schließ Achsstangen 13, 14 sowie den Kniehebeln 12 in vormontierten Zustand nach Herausziehen eines Montageschiebars 27 aus der Unterseite des unteren borizontal liegenden Bahmenteils 2 in das Innere des Fensterrahmens eingeschoben, wobei die Schließstange 7 und die Schließ Achsstange 14 in die lagerböcke 5 bzw 6 eingeführt werden. Um das Gestänge 7, 12, 13, 14 in der Gebrauchalage festzusetzen,werden die Kniehebel 12 an ihrem Lagerbolzen 18 mit dem Rahmen verschraubt. An-Schließend wird der Schließhebel 8 in den Rahmen ein gesetzt und die Montageschiene 27 wieder in dasunters Rahmenteil eingeschoben. Damit ist die gesemte Montage beendet.
  • Figur 2 zeigt im Querschnitt einen eingesetzten Beschlag nach der Schnittlinie 11-11. Hierbei ist die Schließklaue 10 so geformt, daß sie ohne Schwierigkeiten die Fensterzarge 26 in entsprechenden Öffnungen durchdringen und mittels eines Keiles 19 festgelegt werden kann. Dadurch ist auch die Montage der Schließklaue 10 sehr stark vereinfacht. Aus dieser Figur ist auch die Abrundung des Rahmenprofils um den Drehpunkt herum ersichtlich, die durch den innenliegenden Drehpunkt erforderlich ist. Der Rahmen ist außerdem um den Drehpunkt herum in Höhe der Scbließklaue 10 eingeschnitten,2O' um ein genügend weites Öffnen des Fensterflügeis zuzulassen.
  • Aus der Darstellung ist weiter die besonders zweckmäßige Verbindung der in einen Kunststoffrahmen 21 eingesetzten, beispielsweise verklebten Glasplatten 22 mit dem Fensterrahmen erkennbar. An den Fensterrahmen 1 bzw. 3 ist eine runde Befestigungsschiene 23 angefornt, über die ein elastischer Kunststoff-Dichtungsstreifen 24 übergeschoben bzw. aufgedrückt werden kann. Nach Festlegen des Dichtungsstreifens 24 sind die Glasscheibui22 mit ihrer Fassung 21 nicht nur fest im Fensterrahmen verankert, sondern ate schließen auch vollkommen dicht ab.
  • Figur 3 zeigt letztlich eine Ansicht nach Schnitt linie III-III der Figur 1 des lagerblockes 5 von der Einführseite der Schließstange 7 her. Es ist daraus ersichtlich, daß die in dem Lagerblock 5 angebrachte Bohrung sich nur Einftihrrichtung der Schließstange 7 hin trichterförmig 25 erweitert, wodurch das Einführen der Schließstange 7 bzw. der Schließ Achsstange 14 wesentlich erleichtert wird.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Fensterbeschlag zum öffnen eines Fensters mittels eines Schließhebels um eine vertikale oder horizontale Achse bei aus Vollkunststoffrahmen oder Verbundfensterrahmen, die durchlaufende Hohlräume aufweisen, zusammengefugten Fenstern, wobei die Beschlagteile im Innern der Rahmen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine, in zwei in den Rahmen eingreifende nach vorne offene Schließklauen (10) einschiebbare Schließstange (7) in der der Achse gegenüberliegenden Rahmenseite (1) angebracht und durch den Schließhebel (8) in ihrer Längsrichtung antreibbar. ist.
2. Benstsrbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließstange (7) mittels eines Zahnstangentriebs (9) antreibbar ist.
3. Fensterboschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Fensterflägels durch eine in zwei in den Fensterrahmen eingreifende, nach vorne offene Lagerklauen (10) einschiebbare achsstange (14) gebildet ist und daß die Achsstange (14) h5henverstellbar und/oder verdrehbar im Rahmen (3) angebracht ist.
4. Fensterbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergebenden Ansprüche bei einem um eine seitliche vertikale und eine untere horizontale Achse zu öffnenden Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß eine in mindestens eine in den Rahmen eingreifende nach vorne offene Schließklaue (10) einschiebbare, durch den Schließhebel (8) antreibbare Schließstange (7), in der der Achse gegenüberliegenden Rahmenseite (1) angebracht ist, daß die Bchliaß.tange (7) mittels eines Umlenktriebes (12) eine im unteren horizontalen Rahmenteil (2) angeordnete Schließ/Achsstange (13) wiederum in mindestens einer Schließklaue (10) verschiebt und daß die horizontale Schließ Achsstange (13) ihrerseits eine in mindestens einer weiteren Schließklaue (10) zu verschiebenden, ii vertikalen Rahmenteil (3) angeordnete Schließ Achsstange (14) über einen weiteren Umlenktrieb (12) antreibt.
5. Fensterbeschlag nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n uzeichnet, daß der Umlenktrieb ein in einemRohr geführter Bowdenzug ist.
6. Fensterbeschlag nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nzeichnet, daß der Umlenktrieb ein Kniehebel (12) ist, in dem endständig quer zu den Beschlagstangen (7, 13, 14) liegende Langlöcher,in die die Beschlagstangen mit Bolzen eingreifen, angebracht sind, und daß der Kniehebel (12) in der Winkelhalbierenden zwischen den verbundenen B*-schlagstangen (7, 13, 14) verschiebbar gelagert ist.
7. Fensterbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (12) mittels eines in der Winkelhalbierenden liegenden Langloches auf einem mit dem Fensterflügel fest verbundenen lagerbolzen (18) geführt ist.
8. Fensterbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den vier Rahmenteilen (1, 2, 3, 4) ein umlaufender, vom Schließhebel (a) angetriebener Seilzug angeordnet ist.
9. Fensterbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß iwterhalb des Rahmens in dessen vertikaler Sohvenkachse eine mit einem Drehbolzen (16) in den Rahmen eingreifende Lagerplatte (15) vorgesehen ist.
10. Fensterbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fensterrahmen (1, 2, 3, 4) Führungsröhren zum Führen der Beschlagstangen (7, 13, 14) vorgesehen sind.
L e e r s e i t e
DE19681809008 1968-11-15 1968-11-15 Fensterbeschlag Pending DE1809008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809008 DE1809008A1 (de) 1968-11-15 1968-11-15 Fensterbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809008 DE1809008A1 (de) 1968-11-15 1968-11-15 Fensterbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809008A1 true DE1809008A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5713360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809008 Pending DE1809008A1 (de) 1968-11-15 1968-11-15 Fensterbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016747A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-15 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster oder Türe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016747A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-15 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster oder Türe
EP2107192A3 (de) * 2008-03-31 2011-07-13 Inoutic / Deceuninck GmbH Fenster oder Türe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE102018200924B4 (de) Fensterheberbaugruppe mit zwei Führungskulissen für die Verstellung eines mit einer Fensterscheibe verbundenen Verbindungselements
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
EP0945579B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE202018001040U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Schiebeflügels oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügels eines Fensters oder einer Tür
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE1809008A1 (de) Fensterbeschlag
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE2138101A1 (de) Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen
DE29717409U1 (de) Fenster- und Türanordnung
DE2826002A1 (de) Aussteller fuer wohnwagenfenster, moebelklappen o.dgl.
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE19856451C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
EP3301249A1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
EP0185835B1 (de) Klappladen
DE2334767A1 (de) Schiebefenster
DE102016216835B4 (de) Aushebesicherung für einen verschiebbaren und zum Verschieben anhebbaren Flügel
DE973256C (de) Verschluss mit einem Getriebe fuer gegenlaeufig schiebbare Riegelstangen, die im rechten Winkel umgelenkt sind, insbesondere fuer den Einbau in Fluegel von Schwing- und Wendefenstern
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE2626531A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer tueren
EP1630330B1 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen
DE7247191U (de) Beschlag fuer einen fluegel eines fensters einer tuer od.dgl.insbesondere fuer einen schwenk-kippfluegel
DE20118295U1 (de) Schiebefenster