DE180888C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180888C
DE180888C DENDAT180888D DE180888DA DE180888C DE 180888 C DE180888 C DE 180888C DE NDAT180888 D DENDAT180888 D DE NDAT180888D DE 180888D A DE180888D A DE 180888DA DE 180888 C DE180888 C DE 180888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoes
wooden frame
parts
panes
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180888D
Other languages
English (en)
Publication of DE180888C publication Critical patent/DE180888C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/20Forcing-frames; Lights, i.e. glass panels covering the forcing-frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Frühbeetfenster, dessen Rahmenteile dadurch zapfenlos aneinander gefügt sind, daß an den Stoßstellen Schuhe von Blech o. dgl. vorgesehen sind, in welche die Schenkel oder Sprossen, aus denen das Fenster besteht, hineingeschoben werden und besteht darin, daß diese Blechschuhe gleichzeitig zum Tragen der Glasscheiben dienen, indem sie nach innen
ίο reichende Vorsprünge besitzen, auf welche die Glasscheiben gelegt werden können. Für Frühbeetfenster ist es wesentlich, daß die Glasscheiben möglichst wenig mit dem Holze in Berührung kommen, da das sich auf den Glasscheiben sammelnde Wasser zu diesen Holzstellen hinfließen und sich an der Stoßstelle zwischen Holz und Glas ansammeln wird, wodurch leicht ein Faulen der Holzteile eintritt. Die Rahmenteile von Frühbeetfenstern sämtlich aus Eisen herzustellen, ist nicht ratsam, da ein derartiges Frühbeetfenster große Niederschläge von Feuchtigkeit hervorruft und auf diese Weise nachteilig auf die Pflanzen im Frühbeete einwirken kann.
Durch den Erfindungsgegenstand werden diese Übelstände dadurch vermieden, daß die Glasscheiben nur an den Enden, ohne den Holzrahmen zu berühren, auf den . überragenden Teilen der zur Verbindung der einzelnen Rahmenteile dienenden Metallschuhe ruhen.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Oberansicht eines aus drei Scheiben zusammengesetzten Frühbeetfensters, Fig. 2 eine Oberansicht der Verbindungsstellen zwischen Längs- und Querschenkeln und zwischen Querschenkeln und Sprossen in vergrößertem Maßstabe. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach A-B der Fig. 1 mit Seitenansicht der Querschenkel mit aufgeschobenen Verbindungsschuhen.
Die Längsschenkel α sind mit den Querschenkeln b durch die Metallschuhe d, die Sprossen c des Fensters mit den Querschenkeln b durch die Metallschuhe e verbunden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen deutlich die Vorsprünge, auf denen die roh zugeschnittene Glasscheibe aufgelegt wird. Da die Scheiben nicht in den hölzernen Rahmenteilen eingelassen bezw. eingekittet sind, so kann das sich auf ihnen sammelnde Wasser zwischen Holz und Scheiben abtropfen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zerlegbares Frühbeetfenster mit zapfenlos aneinander gefügten hölzernen Rahmenteilen, die an ihren Stoßteilen von Schuhen aus Blech o. dgl. zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelegte Glasscheibe, ohne den Holzrahmen zu berühren, nur an den Ecken auf den über die Holzrahmenteile nach innen überragenden Metallschuhen ruht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT180888D Active DE180888C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180888C true DE180888C (de)

Family

ID=445115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180888D Active DE180888C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180888C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE180888C (de)
DE2336871A1 (de) Metallrahmen fuer tennisschlaeger
DE382817C (de) Baukoerper fuer Sperrholzmoebel
DE867181C (de) Hohlprofil aus Metall, Kunststoff od. dgl. fuer Rahmen von Fruehbeetfenstern, Gewaechshaeusern usw.
DE1534772A1 (de) Eckverbindung fuer Blend- und Fluegelrahmen
DE603843C (de) Fruehbeetfensterrahmen
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE254003C (de)
AT164623B (de) Hohlprofil aus Metall, Kunststoff od. dgl.
DE347063C (de) Verfahren zur Herstellung von Rostgittern
DE530763C (de) Befestigung von Blechbekleidungen an einem zwischen den Bekleidungen liegenden Traggerippe, insbesondere fuer Tueren von Krankenhaeusern
DE738470C (de) Gewaechshaus- und Mistbeetfenster
DE2336839A1 (de) Kunststoffrahmen, insbesondere fuer fenster und tueren und verfahren zu seiner herstellung
DE289787C (de)
AT101399B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfüllungen für Türen, Möbel u. dgl.
AT215099B (de) Möbelstück mit serienmäßig vorgefertigten, zerlegbar zusammengesetzten Einzelteilen aus Holz od. dgl.
DE447263C (de) Stange fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
DE461285C (de) Aus Boecken bestehendes Sitzgestell zum Befestigen auf einem Schneeschuhpaare zwecks Umwandelns in einen Schlitten
DE557108C (de) Kartenrahmen fuer Staffelkarteien, dessen Platte an den Laengskanten durch einen Draht und einen diesen und die Laengskanten der Platte U-foermig uebergreifenden Streifen verstaerkt ist
DE7619595U1 (de) Tuer, fenster o.dgl. oeffenbarer fluegel mit sprossen, insbesondere fuer wohnraeume
DE537137C (de) Stuhl
DE24900C (de) Zerlegbare Sprungfedermatratze
DE499253C (de) Federnder Fussboden
DE416044C (de) Treibhaus- oder Mistbeetfenster
DE328608C (de) Einrichtung fuer Schranktueren und -seitenwaende, Bettgestelle und andere Moebel, bei welcher ein aus senkrechten und wagerechten Staeben oder Formstuecken gebildetes Geruest mit einem UEberzug aus Sperr- oder Furnierholz versehen ist