DE1808624B2 - Verfahren zum schuetzen von metallischen formkoerpern - Google Patents

Verfahren zum schuetzen von metallischen formkoerpern

Info

Publication number
DE1808624B2
DE1808624B2 DE19681808624 DE1808624A DE1808624B2 DE 1808624 B2 DE1808624 B2 DE 1808624B2 DE 19681808624 DE19681808624 DE 19681808624 DE 1808624 A DE1808624 A DE 1808624A DE 1808624 B2 DE1808624 B2 DE 1808624B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
protected
tube
aluminum
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681808624
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808624A1 (de
DE1808624C3 (de
Inventor
Michel Albertville Charveriat (Frankreich)
Original Assignee
Fa. Ugine Kuhlmann, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Ugine Kuhlmann, Paris filed Critical Fa. Ugine Kuhlmann, Paris
Publication of DE1808624A1 publication Critical patent/DE1808624A1/de
Publication of DE1808624B2 publication Critical patent/DE1808624B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808624C3 publication Critical patent/DE1808624C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/017Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of aluminium or an aluminium alloy, another layer being formed of an alloy based on a non ferrous metal other than aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf den Schutz von Formkörpern, beispielsweise von rohrförmigen EIementen, die aus bei hoher Temperatur korrosionsempfindlichen Metallen bestehen wie Zirkon, Titan, Hafnium, Niob, Tantal, Vanadin und Legierungen dieser Metalle unter sich oder mit zusätzlichen Metallen. Diese Legierungen werden in der nachfolgenden Beschreibung mit dem betreffenden Metall bezeichnet.
Die französische Patentschrift 1456754 beschreibt ein Verfahren zum Schützen der genannten Metalle. Nach dem bekannten Verfahren lagert man auf der Oberfläche des zu schützenden Metalls eine als Diffusions-Schranke gegenüber Aluminium wirksame dünne Schicht aus einer intermetallischen Verbindung der allgemeinen Formel AlxSixMe1 ab, in der Me den metallischen Bestandteil des zu schützenden Form-Stücks darstellt. Diese Schicht wird gegebenenfalls durch eine oberflächliche aluminiumreiche Schicht vervollständigt.
Die gesamte Anordnung aus dieser intermetallischen Schicht und der aluminiumreichen Oberflächenschicht schützt das Metall gegen die Korrosion durch verschiedene eindringende Elemente und gegen die Diffusion von Aluminium in das Metall bei hoher
Temperatur.
Um diesen doppelten Schutz zu verwirklichen, beschreibt die französische Patentschrift ein Verfahren, nach dem das zu schützende Formstück in ein, bei einer Temperatur zwischen 575 und 1000° C gehaltenes flüssiges Bad, aus einer Aluminiumlegierung getaucht wird, die 1 bis 40% Silicium enthält und mit dem Grundmetall des Formstücks gesättigt ist.
Im Fall kleiner Formstücke hat sich zwar diese Art
ίο der Herstellung eines Schutzes als ausgezeichnet erwiesen; sie gestattet jedoch nicht, Duplex-Rohre großer Dimensionen herzustellen (auf der Innenseite beschichtete Rohre mit einer Länge von 1 bis 6 m und einem Durchmesser von 50 bis 200 mm), da es
schwierig ist, öfen mit der erforderlichen Form und den erforderlichen Ausmaßen herzustellen, die das flüssige Aluminium enthalten.
Wie aus der belgischen Patentschrift 685480 hervorgeht, basiert eine andere Art der Herstellung einer
ao Doppelschicht, die einerseits aus einer intermetallischen Schicht AlxSIj1Me2 und andererseits aus einer aluminiumreichen Außenschicht besteht auf der Feststellung, daß eine zusammenhängende Schicht aus einer intermetallischen Verbindung sich bilden kann,
a5 ohne daß ein flüssiges Bad verwendet werden muß, das die Bestandteile enthält.
In der Tat bildet sich eine dünne, zusammenhängende und schützende Schicht aus einer intermetallischen Verbindung der Formel AlxSi^Me2 der gleichen
Art und mit der gleichen Wirkung, wie die durch Eintauchen des zu schützenden Formkörpers in ein flüssiges Bad gemäß der französischen Patentschrift 1456754 erhaltene Schicht, wenn man den zu schützenden Formkörper mit einer festen Legierung auf Basis von Aluminium und Silicium mit einem Siliciumgehalt zwischen 0,1 und 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Legierung bedeckt, diese Legierung stark gegen die schützende Oberfläche anpreßt, um einen innigen Kontakt der beiden Ober-
flächen zu gewährleisten und den Formkörper auf eine Temperatur zwischen 380 und 660° C, der Schmelztemperatur des Aluminiums, erhitzt, wobei der Druck, mit dem die Legierung gegen die zu schützende Oberfläche gespreßt wird, aufrechterhalten wird.
Die beim Erhitzen des vorgesehenen Raums gewählte Temperatur und die Heizdauer beeinflußt die Stärke der erhaltenen Schutzschicht. Eine Erhöhung der Heiztemperatur bewirkt im allgemeinen ein Anwachsen der Schichtdicke. In begrenzten Fällen kann die Diffusionsbarriere sehr dünn und sogar schwierig festzustellen sein. Sie kann dann deutlicher nach dem Erhitzen während der Verwendung erscheinen.
Die in der belgischen Patentschrift 685 480 beschriebenen Verfahren zur Herstellung des gewünschten innigen Kontakts zwischen der Al-Si-Legierung und dem zu schützenden Rohr, gemeinsames Auswalzen, gemeinsame Extrusion, gemeinsames Ziehen, Metallisieren mit der Spritzpistole, sind im Fall von Rohren großer Länge sehr schwierig durchzuführen. Das letzte der genannten Verfahren, das Schweißen ohne Hartlot oder unter Verwendung von Lotmetallen, wie Cu, Ag, Al-Si, führte bei rohrförmigen Proben mit großen Abmessungen zu ungleichmäßigen Ergebnissen. So wurde beim Einlöten von dünnen Rohren aus Al-Si mit 1 % Si auf der Innenfläche von Rohren aus einer bekannten Legierung bestehend aus etwa 1,5% Su, 0,12% Fe, 0,1% CR, 0,05% Ni, Rest Zr. die vorher mit einem Lot aus 92.7% AI. 7%
Si und 0,39FZr überzogen worden waren, sowohl in Gasatmosphäre und bei Andrücken des gegen das Lötmittel gelegten Al-Si-Rohres unter einem inneren Stickstoffdruck von 25 kg/cm2, als auch unter Vakuum mit Hilfe eines sich ausdehnenden Dorns zur Anwendung des erforderlichen Drucks, ein ungleichmäßiges Verschweißen erzielt, das durch teilweises Ablösen einer Zirkonlegierung mit 1,5% Sn, 0,12% Fe, 0,10% Cr und 0,05% Ni bestand. Die Länge dieses Rohres betrug 200 mm. Man verwendete eine Al-Si-Legierung mit 1 % Si in Form eines Rohres mit 88 mm Innendurchmesser, 0,6 mm Stärke und einer Länge, die wenigstens der des Zirkonrohres entsprach. Das Al-Si-Rohr wurde dann durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung von Natriumzinkat in sehr dünner Schicht verzinkt und anschließend auf die
nach dem Verschweißen unter Vakuum bei 630° C das Auftreten der gewünschten intermetallischen Verbindung festgestellt. Dieser Überzug löste sich jedoch nach einer geringen Anzahl thermischer Zyklen ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Aufbringen einer gegen Korrosion bei hoher Temperatur schützenden Schicht auf Formkörper aus Zirkon, Titan, Hafnium, Tantal, Niob, Vanadin oder deren
des Überzugs während der darauffolgenden Prüfung
durch einen Heizzyklus zwischen 100 und 400° C veranschaulicht wurde. In gleicher Weise wurden Rohre io Außenfläche des Rohres eine etwa 4 μ starke Kupferaus Al-Si auf die Innenseite von Rohren aus einer schicht elektrolytisch aus einem Bad auf Basis von Nabekannten Legierung bestehend aus etwa 1,5% Su, triumzyanid elektrolytisch aufgetragen.
0,12% Fe, 0,1% CR, 0,05% Ni, Rest Zr mit großem Das Rohr aus der Al-Si-Legierung wurde in das
Durchmesser (92 bis 98 mm) und einer Länge zwi- Innere des Rohres aus Zirkonlegierung eingelegt und sehen 200 und 500 mm ohne Lot aufgeschweißt und 15 in der Kälte mit Hilfe einer das Innere der gesamten
Anordnung passierenden Olive mit einem äußeren Durchmesser von 89,4 mm einplattiert. Durch den Durchgang der Olive wurde das Rohr aus Aluminiumlegierung kräftig gegen die Innenwand des Rohres 20 aus Zirkonlegierung gepreßt. Während dieses Verfahrensschrittes verlängerte sich das Rohr aus Aluminiumlegierung um 10%. In das Innere der so gebildeten Anordnung wurde ein zylindrischer Kern aus austenitischem Stahl vom Typ 18/IG mit einem Legierungen, das dadurch gekennzeichnet, ist, daß 25 Außendurchmesser von 89 mm eingebi acht. Der geman die entsprechende Oberfläche eines Rohres aus samte Formkörper wurde eine Stunde lang unter Vaeiner Aluminium-Silicium-Legierung durch Verdrän- kuum auf 615° C erhitzt. Während des Erhitzens gung verzinkt und diese Oberfläche mit Hilfe von me- dehnte sich der Kern stärker aus als das äußere Rohr tallischem Kupfer, Silber, Beryllium, Germanium, Si- aus Zirkonlegierung und preßte dadurch das Rohr aus licium oder einer Legierung aus diesen Metallen auf 30 Aluminiumlegierung stark gegen das Rohr aus Zirkonlegierung. Nach dem Abkühlen und der Entnahme des Kerns haftete das Rohr aus Aluminium-Silicium-Legierung fest an dem Rohr aus Zirkonlegierung und es hatte sich zwischen der Al-Si-Legierung und der 35 Zirkonlegierung eine dünne Schicht einer intermetallischen Al-Si-Legierung ausgebildet, welche wie die gemäß der französischen Patentschrift 1456754 erhaltenen Schichten bei hoher Temperatur beispielsweise zwischen 400 und 500° C die Diffusion von 40 Aluminium in die Zirkonlegierung verhinderte.
Zur Prüfung der Festigkeit der Verschweißung der beiden Rohre wurde der Abschnitt des Duplex-Roh-
die zu schützende Oberfläche des dekapierten Formkörpers auflötet.
Im einzelnen besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß man zunächst die zu überziehende Oberfläche mit bekannten Mitteln sorgfältig dekapiert, die Oberfläche des Rohres auf Basis von Al-Si, das auf dem Formkörper aufgetragen werden soll, durch Verdrängung verzinkt und mindestens auf eine der betreffenden Oberflächen eines der Metalle: Cu, Ag, Be, Ge, Si oder eine Legierung dieser Metalle aufbringt, bei Raumtemperatur die verzinkte Oberfläche des Al-Si-Rohres gegen die zu überziehende Oberfläche legt, auf die beiden Oberflächen einen andauernden mechanischen Druck ausübt, der für ein gutes Anlegen erforderlich ist, die gesamte Anordnung bei einer Temperatur zwischen 380 und 660° C während mindestens einer Stunde unter einem Rest-Druck von höchstens 10"3 mm Hg hält, abkühlen läßt und den mechanischen Druck aufhebt.
Das Verfahren eignet sich ebensogut zum Überziehen der Außenflächen eines Formkörpers, beispielsweise einer Stange oder eines Rohres, wie zum Überziehen eines Hohlkörpers auf der Innenseite, beispielsweise eines Rohres. Im letzteren Fall wird der mechanische Druck vorteilhaft durch einen in das innere Rohr eingeschobenen ausdehnbaren Dorn erzeugt, der einen beträchtlich höheren Ausdehnungskoeffizienten besitzt.
Diese Verfahrensweise führt zu ausgezeichneten Ergebnissen bei rohrförmigen Körpern mit sehr großen Durchmessern. Diese vorgeschlagene Verfahrenstechnik wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
Der zu schützende Formkörper war ein Rohr mit QO mm innerem Durchmesser, 3 mm Stärke, das aus res einigen hundert thermischen Zyklen unterworfen., die je aus einem schnellen Erhitzen auf 400° C und einer anschließenden heftigen Abkühlung auf eine Temperatur unter 100° C durch einen kalten Luftstrahl bestanden, ohne daß ein Ablösen auftrat.
Beispiel 2 Ä
Es wurden die gleichen Rohre wie in Beispiel 1 verwendet, das Verfahren wurde jedoch an 500 mm langen Rohrelementen durchgeführt. Wie in Beispiel 1 wurde die Außenfläche des Aluminium-Silicium-Rohres verzinkt und dann verkupfert. Als Kern wurde ein Aluminium-Aluminium-Verbundmaterial mit einem Außendurchmesser von 89 mm verwendet und die gesamte Anordnung unter Vakuum zwei Stunden lang auf 585° C erhitzt. Nach dem Abkühlen und der Entnahme des Kerns hafteten die beiden Rohre vollkommen aneinander und schlossen eine dünne Schicht einer intermetallischen Al-Si-Zr-Verbindung ein. Um diese Anhaftung festzustellen, wurde die gesamte Anordnung 300 Zyklen unterworfen, die ein längeres Erhitzen auf 400° C während etwa einer halben Stunde und eine anschließende rasche Abkühlung umfaßten. Nach 300 derartigen thermischen Zyklen wurde kein Ablösen festgestellt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auf bringen einer gegen Korrosion bei hoher Temperatur schützenden Schicht auf Formkörper auf Zr, Ti, Hf, Ta, Nb, V oder deren Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechende Oberfläche eines Rohres aus einer Al-Si-Legierung durch Verdrängung verzinkt und diese Oberfläche mit Hilfe von Cu, Ag, Be, Ge, Si oder einer Legierung aus diesen Metallen auf die zu schützende Oberfläche des dekapierten Formkörpers auflötet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die verzinkte Oberfläche des Rohres aus der Al-Si-Legierung vor dem Auflöten auf die zu schützende Oberfläche mechanisch an diese Oberfläche andrückt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Andrücken des Rohres aus der Al-Si-Legierung an die innere Oberfläche eines zu schützenden Rohres mit Hilfe eines Dorns erfolgt, der einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das zu schützende Rohr besitzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflöten durch mindestens einstündiges Erhitzen auf eine Temperatur von 380 bis 660° C unter einem Druck von höchstens 10"3 mm Hg unter Zusammenpressen der beiden Oberflächen durch mechanischen Druck erfolgt, der bis zum Abkühlen aufrechterhalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Al-Si-Legierung zusätzlich mindestens eines der Metalle enthält, die Bestandteil des zu schützenden Formkörpers sind.
DE19681808624 1967-11-15 1968-11-13 Verfahren zum Schützen von metallischen Formkörpern Expired DE1808624C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR128291 1967-11-15
FR128291 1967-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808624A1 DE1808624A1 (de) 1969-06-12
DE1808624B2 true DE1808624B2 (de) 1976-04-29
DE1808624C3 DE1808624C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK139416C (de) 1979-07-30
DK139416B (da) 1979-02-19
DE1808624A1 (de) 1969-06-12
SE348764B (de) 1972-09-11
JPS5036234B1 (de) 1975-11-21
ES360208A1 (es) 1970-07-01
FR1551191A (de) 1968-12-27
NL163271B (nl) 1980-03-17
NO125896B (de) 1972-11-20
LU57301A1 (de) 1969-02-25
CH505214A (fr) 1971-03-31
BE723985A (de) 1969-05-02
NL6816100A (de) 1969-05-19
GB1246306A (en) 1971-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435925B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Edelstahlrohren
DE2426802A1 (de) Rohrfoermiges erzeugnis
DE1966816A1 (de) Rohr
DE2315035A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern
EP0229954B1 (de) Verfahren zur Herstellung von integralen Blechbauteilen aus hochfesten Aluminium-Legierungen
DE60209483T2 (de) Verfahren zur herstellung eines elements einer chemischen vorrichtung mit einem metallischen trägerstück und einer metallischen antikorrosionsbeschichtung
DE2739356C2 (de) Verfahren zum Auftragen von Metall-Spritzschichten auf die Innenfläche eines Hohlkörpers
DE3815554A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen traeger-basismaterials zur aufnahme eines katalysators fuer die reinigung von abgasen
DE69307081T2 (de) Herstellung einer schweissnahtfreien zylindrischen Hülse
DE2348021C2 (de) Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche einer Hülle aus Titan, Zirkonium oder Tantal mit einem Verzinnungsmetall sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines zusammengesetzten Gegenstandes
DE2061773C3 (de) Verfahren zum Verlöten von Werkstücken aus rostfreiem Stahl mit Werksrücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1808624C3 (de) Verfahren zum Schützen von metallischen Formkörpern
DE1808624B2 (de) Verfahren zum schuetzen von metallischen formkoerpern
DE3823309C2 (de)
DE69107116T2 (de) Nicht der Korrosion unterliegendes doppelwandiges Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3815553A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen traeger-basismaterials zur aufnahme eines katalysators fuer die reinigung von abgasen
DE3210304C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen aus Rohteilen aus Titan oder einer Titanlegierung durch Strangpressen bzw. Fliespressen
DE655672C (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren durch Schweissplattierung
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE1527250C (de) Verfahren zum flachigen Verbinden zweier Korper aus unterschiedlichen Metallen
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
AT204345B (de) Verfahren zum Löten von Metallen
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE3429994C1 (de) Verfahren zum Isolieren partieller Oberflächenbereiche beim Salzbadnitrieren von Metallteilen
DE1808083C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von schützenden Überzügen auf miteinander verbundenen Formteilen aus Zirkonium und Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee