DE1808274A1 - Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer redundanten Regeleinrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer redundanten Regeleinrichtung

Info

Publication number
DE1808274A1
DE1808274A1 DE19681808274 DE1808274A DE1808274A1 DE 1808274 A1 DE1808274 A1 DE 1808274A1 DE 19681808274 DE19681808274 DE 19681808274 DE 1808274 A DE1808274 A DE 1808274A DE 1808274 A1 DE1808274 A1 DE 1808274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
output
pulse
monitor according
differential amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808274
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808274B2 (de
Inventor
Gessner Gunter Jerry
Vargo Donald Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1808274A1 publication Critical patent/DE1808274A1/de
Publication of DE1808274B2 publication Critical patent/DE1808274B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/08Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding
    • H03K5/082Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding with an adaptive threshold
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Überwachung einer redundanten Regeleinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Zweikanal-Regeleinrichtung zum Peststellen von Differenzen der in den Kanälen auftretenden EingangsSignaIe und zur Fehleranzeige, wenn die Differenz außerhalb eines vorbestimmten Amplitudenbereichs liegt, mit einem Oszillator, der anschwingt, wenn er einen Startimpuls erhält, und einem Differenzverstärker, der die algebraische Summe der Oszillatorimpulse und der Eingangsimpulse eines Kanales mit den Eingangsimpulses des anderen Kanales vergleicht.
Bei bekannten Monitoren hängt das Auffinden von Fehlern von der Impulsfrequenz ab, und Veränderungen in der Frequenz wirken sich auf den üchwellwert aus, bei dem eine Alarmvorrichtung betätigt Iwird. Ferner ist der Schwellwert unstabil bei Arbeifcstemperatüren !im Bereich von minus 55°C bis 1000C. Bisher mußten teure Bauteile benutzt werden, um diese Unzulänglichkeiten auszugleichen.
909825/1155
BAD ORIGINAL
g 27 4
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt/einen fehlersicheren Monitor zu schaffen, in dem zwei Gleichstromsignale oder demodulierte Wechselstromsignale verglichen werden und eine direkte Veränderung am Ausgang erzeugt wird, wenn die Differenzen zwischen den Signalen einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Unter einem "fehlersicheren" Monitor ist dabei ein Monitor zu verstehen, der ein hohes Maß an Stabilität über einen relativ großen Arbeitstemperaturbereich beibehält, bei dem Veränderungen in der Schwingungsfrequenz keine Auswirkung auf den vorbestimmten Schwellwert haben, und der auch dann noch sicher arbeitet, wenn offene Schaltkreise und Kurzschlüsse in dem Monitor auftreten. Ferner soll der Monitor unabhängige Doppelausgänge aufweisen, so da? beim Versagen eines Ausganges der andere Ausgang dennoch normal arbeitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Zweikanal-Regeleinrichtung gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen Amplitudendetektor, dessen Eingänge mit einer Bezugsquelle und mit dem Ausgang des Differenzverstärkers verbunden sind, und einer an dem Oszillator angeschlossenen Anzeigevorrichtung, die das fehlerfreie Arbeiten der Regeleinrichtung anzeigt, so lang der Oszillator schwingt, und die einen Fehler anzeigt, sobald die Oszillatorschwingung aussetzt.
Der erfindungsgemäße Signalmonitor weist einen Oszillator auf, der einen Differenzverstärker, einen Amplitudendetektor einen ersten und einen zweiten Multivibrator enthält. Ein Schwingungsvorgang wird dadurch eingeleitet, daß ein Startpuls auf den ersten Multivibrator gegeben wird, welcher daraufhin für eine vorbe-
2 BAD OFHaiNAL
909825/115 5
stimmte Zeitdauer in seinen unstabilen Zustand geschaltet wird, nach der er in seinen stabilen Zustand zurückkehrt, um einen ersten Puls zu erzeugen. Der erste Puls wird auf einen zweiten Multivibrator gegeben, der daraufhin in seinen unstabilen Zustand während eines vorbestimmten Zeitintervalls geschaltet wird, nach dem er in seinen stabilen Zustand zurückkehrt, so daß er einen zweiten Puls erzeugt. Der zweite Puls wird mit einem von zwei Redundanzsignalen aufsummiert, und das Summensignal und das andere Redundanzsignal werden einem Differenzverstärker zugeführt. Ein Amplitudendetektor stellt das Niveau des von dem Differenzver- m stärker kommenden Signales im Verhältnis zu einem Bezugssignal fest. Wenn der Ausgang des Differenzverstärkers einen vorbestimmten Sohwellwert überschreitet, hält der Oszillator an, und eine Alarmvorrichtung wird betätigt. Wenn das Ausgangssignal unterhalb des Schwellwertes bleibt, wird der Betrieb des Oszillators aufrechterhalten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig· 1 ein elektrisches Bloekdiagramm des erfindungsgemäßen ; Monitors,
Fig. 2 die graphische Darstellung der Impulsformen, die bei verschiedenen Stufen der Arbeitsweise des Monitors von Fig. 1 auftreten, ;
. .. . ,,,. ,;..,.., - 3 - BAD ORIGINAL
909825/1155
Pig. 5 eine graphische Darstellung der Impulsformen bei verschiedenen Arbeitssohritten des Monitors aus Fig. 1, wenn der Monitor in einem Pehlzustand ist,
Pig. 4 eine Darstellung der Impulsformen bei verschiedenen Arbeitsschritten des Monitors aus Fig. 1, wenn der Monitor in einem anderen Fehlzustand ist.
Zur Zeit TQ (Fig. 2) wird ein Schwingungsvorgang durch einen negativen Impuls E (Fig. 2) gestartet, der von einer Pulsquel.le 2 an einen Wechselrichter 6 (Fig. l) abgegeben wird. Der Wechselrichter β kehrt den Puls von der Pulsquelle 2 um, und der umgekehrte Puls wird auf einen monostabilen Multivibrator 8 bekannter Bauweise gegeben, der einen stabilen und einen unstabilen Zustand hat. Der Multivibrator 8 ist ursprünglich in seinem stabilen Zustand, wrwl·- wird in seinen unstabilen Zustand durch den Pu]S von dem Wechsel-
und
richter 6 umgekippt,/verbleibt in diesem unstabilen Zustand während der Zeitdauer T0 bis T, (T1 in Fig. 2). Zum Zeitpunkt T1 kehrt der Multivibrator 8 in seinen stabilen Zustand zurück, wenn . ein positiver Puls E1 während der Zeitdauer T1 bis Tp erfo-lgt ist (T2 in Fig. 2). Der positive Impuls E1 wird auf einen Wechselrichter 12 gegeben, der den Puls umkehrt. Der umgekehrte Puls wird auf einen monostabilen Multivibrator 14 gelegt. Der Multivibrator 14 ist ähnlich aufgebaut wie der Multivibrator 8 und ist ursprünglich in seinem stabilen Zustand. Der Multivibrator 14 wird in seinen unstabilen Zustand durch einen Puls von dem Wechselrichter 12 umgeschaltet und bleibt in seinem unstabilen Zustand während des Zeitintervalles T1 bis T2. Am Ende des Intervalles zum Zeit-
909825/1155
punkt T erzeugt der Multivibrator 14 einen positiven Puls E0
während der Zeitdauer T2 bis T, (T^ in Pig. 2). Der Multivibrator 14 ist durch einen Widerstand 18 mit einer Summierstufe 25 verbunden. Die Summierstufe 25 ist mit einem invertierenden Eingang 21 eines DifferenzVerstärkers 22 verbunden, der auch einen nicht invertierenden Eingang 24 hat. Ein Widerstand 20 ist in Form einer Rückkopplung zu dem Verstärker 22 geschaltet, d.h. er ist mit der Summierstufe 25 und dem Ausgang des Verstärkers 22 verbunden.
Das System, welches von der erfindungsgemäßen Vorrichtung überwacht wird, kann eine Plugregeleinrichtung mit zwei Kanälen sein, in der die Signalgeber 30 ein Gleichstrom- oder ein demoduliertes Wechseistrom-Flugzeugkontrollsignal E abgibt und ein Signalgeber 34 ein Gleichstrom- oder ein demoduliertes Wechselstrom-Signal E0 abgibt, welches dem Signal E entspricht. Wenn die Plugregeleinrichtung ordnungsgemäß arbeitet, weichen die Signale E von dem Signalgeber 30 und EQ von dem Signalgeber 34 in ihrer Amplitude um einen innerhalb vorbestimmter Grenzen liegenden Betrag ab. Wenn die Anlage jedoch fehlerhaft arbeitet, d.h. wenn die Differenz zwischen den Signalen E und EQ die vorbestimmten Grenzen überschreitet, schaltet der erfindungsgemäße Monitor eine Alarmvorrichtung 37 ein.
Das Signal E von dem Signalgeber 30 wird über einen Widerstand 38 an die Summierstufe 25 gegeben und dort mit dem Puls E2 von dem monostabilen Multivibrator 14 aufsummiert. Das Summensignal von der Summierstufe 25 gelangt zu dem invertierenden Eingang 21 des Differenzverstärkers 22, und das Signal EQ von dem Signalgeber 34
909825/1155
!wird über den Widerstand j57 auf den nicht invertierenden Eingang •24 des Differenzverstärkers 22 gegeben. Der Differenzverstärker subtrahiert algebraisch die aufgegebenen Eingangssignale und gibt
die
einen Puls E-, ab, der/in Fig. 2 gezeigte Form hat.
Der Puls E-, wird auf den invertierenden Eingang 26 eines Amplitudendetektors 28 gegeben. Eine konstante negative Spannung liegt vonjeiner Vergleichs Spannungsquelle 42 an dem nicht invertierenden Eingang 27 des Amplitudendetektors 28 an. Die negative Bezugsspannung ist mit ER bezeichnet. Die Amplitude der Bezugsspannung ER ist gleich der Hälfte des Spitzenwertes des Pulses E.,/ der von dem Differenzverstärker 22 abgegeben wird (Fig. 2).
Der Amplitudendetektor 28 wirkt als Schalter und jedesmal, wenn
s ein Puls E^ von dem Differenzverstärker 22 die Bezugs-pannung E„ überquert, schaltet der Amplitudendetektor 28 um, so daß ein Puls Ej+ geschaffen wird, dessen Form in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn der Puls E^ von dem Amplitudendetektor 28 ins positive geht (Tp), wird der monostabile Multivibrator 8 wiederum in seinen unstabilen Zustand geschaltet und der SchwingungsVorgang wird wiederholt.
Der Ausgang des Multivibrators 8 gelangt zu einem Verstärker 40, und der Verstärkerausgang wird auf einen Pulsübertrager 44 gegeben. Der Ausgang des Pulsübertragers 44 wird an einen Gleichrichter 48 weitergegeben, und der Gleichrichterausgang erregt das Relais 52, worauf die Alarmvorrichtung 46 in ihre "Aus"-Stellung geschaltet wird. Wenn ein Fehlverhalten vorkommt, wie es weiter unten beschrieben wird, hört der Monitor auf zu schwingen, und -
90982 5/1155
der Ausgang des Multivibrators 8 ist nicht mehr in der Lage, das Relais 52 zu erregen/ worauf die Alarmvorrichtung 46 in die Stellung "Ein" geschaltet wird, so daß ein Fehlverhalten der Anlage angezeigt wird.
Der Ausgang des Wechselrichters 12 kann an eine logische Schaltung !41 weitergegeberfyrerden, um eine bestimmte Punktion durchzuführen. Bei dieser Ausführung eines unabhängigen Doppelausganges bleibt die logische Schaltung 4l noch (wie erwünscht) funktionstüchtig, auch wenn das Netzwerk für die Alarmvorrichtung, welches am Ausgang des Multivibrators 8 liegt, versagt.
Wenn die Signale E und EQ sich in.ihren Amplituden innerhalb bestimmter Grenzen unterscheiden, gibt der Differenzverstärker 22 einen Puls E^. ab, wobei die Anordnung so ausgelegt ist, daß der Puls E, eine Spitzenamplitude hat, die zweimal so groß wie das Niveau der Bezugsspannung ER (Fig. 2) ist. Wenn die Signale E und E0 um einen erheblichen Betrag voneinander abweichen, erscheint am Ausgang des Verstärkers 22 ein Signal, welches die Summe des Pulses E-. mi*; einem Signal von konstantem Wert ist, welches der Differenz zwischen E und EQ entspricht. Das Signal mit dem konstanten Viert ist als A (E-E„) dargestellt, wobei A die Verstärkung des Differenzverstärkers 22 ist. Dieses konstante Signal hat die Wirkung, daß der Puls E-, in positiver oder in negativer Richr tung verschoben wird, je nach seiner Polarität, wie es im folgenden beschrieben wird.
Der Spitzenwert des Signales, das auf den invertierenden Eingang 2o des Ampliuiüeridetektors 28 gegeben wird, kann wie folgt darge-' stellt werden: - 7 -
909825/115 5
BAD ORIGINAL
iRQft?74
V = Ej + A (E - E0)
Wenn (E - EQ) positiv ist, verschiebt die Umkehrung bei dem Eingang 26 den Puls E, ins Negative. Wenn der Puls E, um solch einen Betrag ins Negative verschoben wird, daß V =3S„ (Fig. 3) ist, überschneidet der Puls nicht die Bezugsspannung ER und der Schwingungsvorgang hört auf, so daß die Alarmvorrichtung 36 betätigt wird.
Wenn (E - E0) negativ ist, verschiebt die Umkehrung am Eingang 26 den Puls E, ins Positive. Wenn' der Puls E^ um einen solchen Betrag ins Positive verschoben wird, daß V = ER (Fig. 4) ist, überschreitet der Puls E., ebenfalls nicht die Bezugs spannung ER, so daß der SchwingungsVorgang aufhört und die Alarmvorrichtung 36 betätigt wird.
Aus der Beschreibung der Erfindung geht hervor, daß Veränderungen in der Schwingungsfrequenz keine Auswirkungen auf den Schwellenwert haben, bei dem die Alarmvorrichtung betätigt wird. Daher hat der erfindungsgemäße Monitor eine relativ große Stabilität über einen weiten Temperaturbereich und bei Veränderungen der S-tromzu-
fuhr. Zusätzlich ist der Monitor so ausgelegt, daß er betriebssicher ist beim Auftreten von offenen Stromkreisen oder Kurzschlüs sen innerhalb des Monitors.
909825/1155

Claims (7)

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Zweikanal-Regeleinrichtung zum Feststellen von Differenzen der in den Kanälen auftretenden Eingangsimpulse und zur Fehleranzeige, wenn die Differenz außerhalb eines vorbestimmten Amplitudenbereiches liegt,mit einem Oszillator, der anschwingt, wenn er einen Start impuls erhält, und mit einem Differenzverstärker, der die algebraische Summe der Oszillatorimpulse und der Eingangsimpulse eines Kanales mit den Eingangsimpulsen des anderen Kanales vergleicht, gekennzeichnet durch einen Amplitudendetektor (28), dessen Eingänge (26,27) mit einer Bezugsspannungsquelle (42) und mit dem Ausgang des DifferenzVerstärkers (22) verbunden sind, und einer an dem Oszillator (6,8,12,14) angeschlossenen Anzeigevorrichtung (36 oder 41), die das fehlerfreie Arbeiten der Regeleinrichtung anzeigt, so lange der Oszillator (6,8,12,14) schwingt, und die einen Fehler anzeigt, sobald die Oszillatorschwingung aussetzt.
— 1 909 825/1155 .
2. Monitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Oszillator (6,8,12,14) ein erster sowohl mit dem Ausgang des Amplitudendetektors (28) als auch mit einem Impulsgeber (2) ver bundener Wechselrichterj ein erster monostabiler Multivibrator; ein zweiter Wechselrichter (12) und ein zweiter monostabiler Multivibrator (14) in Reihe geschaltet sind.
J5. Monitor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine algebraische Summierstufe (25) sowohl mit dem Ausgang des Oszillators (14) als auch mit dem Signalgeber (\50) eines der beiden Kanäle über einen Widerstand (38) verbunden ist.
4. Monitor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß · an den Ausgang des ersten monostabilen Multivibrators (8) eine
Alarmschaltung (56,40,44,48) angeschlossen .ist.
5. Monitor nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine logische Schaltung (4l) mit dem Ausgang des zweiten Wechselrichters (12) verbunden ist.
6. Monitor nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückkopplungsschleife mit einem Widerstand (20) zwischen dem Ausgang des Differenzverstärkers (22) und dem Eingang der algebraischen Summierstufe (25) vorgesehen ist.
7. Monitor nach einem der Ansprüche 1 - 6, gekennzeichnet durch seine Verwendung, zur Überwachung eines Zweikanal-Plugreglers.
— 2 -
90 9 825/1 155
DE19681808274 1967-11-24 1968-11-11 Ueberwachungsschaltung fuer eine redundante schaltungsanord nung insbesondere fuer eine redundante flugsteuereinrichtung Pending DE1808274B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68539267A 1967-11-24 1967-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1808274A1 true DE1808274A1 (de) 1969-06-19
DE1808274B2 DE1808274B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=24752010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808274 Pending DE1808274B2 (de) 1967-11-24 1968-11-11 Ueberwachungsschaltung fuer eine redundante schaltungsanord nung insbesondere fuer eine redundante flugsteuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3588857A (de)
JP (1) JPS4716367B1 (de)
DE (1) DE1808274B2 (de)
FR (1) FR1594833A (de)
GB (1) GB1195150A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761907A (en) * 1972-08-03 1973-09-25 Lear Siegler Inc Warning signal multiplexer circuit
US4178871A (en) * 1974-01-23 1979-12-18 The Boeing Company Automatic control system for hydrofoil craft
US4021793A (en) * 1974-10-07 1977-05-03 Gulf & Western Industries, Inc. Detector device for converting A.C. inputs to an D.C. output and a system for using the same
US4086430A (en) * 1975-11-14 1978-04-25 Motorola, Inc. Detection circuitry
FR2386199A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Bailey Controle Procede d'autosignalisation des defaillances d'un module d'automatisme statique de securite et module mettant en oeuvre ledit procede
US4307465A (en) * 1979-10-15 1981-12-22 Gte Laboratories Incorporated Digital communications receiver
US4346371A (en) * 1980-09-22 1982-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alarm circuit
DE3044688A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 AEG-Kanis Turbinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Selektierende stoermeldungseinrichtung fuer eine sicherheitsschaltung
US4797670A (en) * 1987-01-30 1989-01-10 Joyner Engineers & Trainers, Inc. Redundant signal selector system
AU2010337426B2 (en) * 2009-12-30 2015-05-07 Maquet Critical Care Ab System for continuous monitoring of glucose and lactate levels

Also Published As

Publication number Publication date
GB1195150A (en) 1970-06-17
FR1594833A (de) 1970-06-08
JPS4716367B1 (de) 1972-05-15
US3588857A (en) 1971-06-28
DE1808274B2 (de) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058093A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung und Funktionsüberwachung zumindest eines Messwertumformers
DE1808274A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer redundanten Regeleinrichtung
DE2824560A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer edundante steuersysteme
DE2420440B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Übertragungseinrichtungen mit einer Pseudozufalls-Impulsfolge
DE2161169C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von für die Fehlerlokalisierung unter n Verstärkerstellen von PCM-Übertragungsleitungen benötigten Abfragemustern
DE1958019B2 (de)
DE1524653A1 (de) Geraet zur Registrierung des Verlaufs von Betriebsstoerungen
DE2256930B2 (de) Schaltungsanordnung für eine zur Auslösung von Uberwachungsaufgaben und/ oderSteuerfunktionen dienende Infrarot-Lichtschranke
DE2125940C3 (de) Schaltungsanordnung zur betriebssicheren Verstärkung einer regelmäßigen Impulsfolge
DE2511651C3 (de) Sicherheitsschaltung mit einem Schwellenkreis
DE1256689C2 (de) Taktgeber mit einer einrichtung zur abschaltung und zur phasenrichtigen wiedereinschaltung der taktsignale von elektronischen datenverarbeitenden anlagen
DE102009050692A1 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE1962828A1 (de) Motorgeschwindigkeits-Steuervorrichtung
DE2753571A1 (de) Schutzschranke zur sicherung und ueberwachung von gefaehrlichen arbeitsbereichen an maschinen
DE2719223C2 (de) Anordnung zum Umsetzen von Alarmsignalen zwischen einem digitalen Nachrichtenübertragungssystem und einer zentralen Betriebsüberwachung
DE2014645C3 (de) Fehlerortungsverfahren für unbemannte Zwischenverstärkerstellen in PCM-Übertragungssystemen
DE1808274C (de) Überwachungsschaltung fur eine redun dante Schaltungsanordnung, insbesondere fur eine redundante Flugsteuereinrichtung
DE3505584A1 (de) Fail-passive-treiberschaltung
DE2947278C2 (de) Impulsüberwachung für einen Thyristorstromrichter
DE1588047C (de) Überwachungsschaltung fur eine redun dante Schaltungsanordnung, insbesondere fur eine redundante Flugsteuereinnchtung
DE1455410C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Warnanlagen an schienengleichen Wegübergängen durch einen Zug
DE2020896C3 (de) Modulationsvergleichs-Gerät
DE2002564C3 (de) Empfänger für eine Fernmeßanordnung
DE1954136B2 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer periodischen elektrischen messpannung vorgegebener frequenz
DE1183970B (de) Anordnung zur UEbertragung tonfrequenter Signale ueber einen Nachrichtenkanal mit Mitteln gegen fehlerhafte Auswertung bei Stoersignal- und Sprachbeeinflussung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971