DE3044688A1 - Selektierende stoermeldungseinrichtung fuer eine sicherheitsschaltung - Google Patents

Selektierende stoermeldungseinrichtung fuer eine sicherheitsschaltung

Info

Publication number
DE3044688A1
DE3044688A1 DE19803044688 DE3044688A DE3044688A1 DE 3044688 A1 DE3044688 A1 DE 3044688A1 DE 19803044688 DE19803044688 DE 19803044688 DE 3044688 A DE3044688 A DE 3044688A DE 3044688 A1 DE3044688 A1 DE 3044688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reporting device
fault reporting
monitoring
channel
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803044688
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044688C2 (de
Inventor
Klaus Ing.(grad.) 8502 Zirndorf Kühnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Power Turbinen GmbH
Original Assignee
AEG Kanis Turbinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Kanis Turbinenfabrik GmbH filed Critical AEG Kanis Turbinenfabrik GmbH
Priority to DE19803044688 priority Critical patent/DE3044688A1/de
Publication of DE3044688A1 publication Critical patent/DE3044688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044688C2 publication Critical patent/DE3044688C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/16Security signalling or alarm systems, e.g. redundant systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine selektierende Störmeldungseinrichtung für eine Sicherheitsschaltung gemäß Oberbegriff.
  • Zur tiberwachung von essentiellen Größen an gefährdeten oder für die Umwelt gefährlichen Anlagen und Einrichtungen werden mehrere gleichartige parallele Kanäle vorgesehen, die in Schaltmatrizen so zusammengeschaltet sind, daß die gleichzeitige Störungsmeldung einer bestimmten Anzalll der vorhandenen Kanäle als mebrheitsbestimmte Meldung weitergeleitet wird und Alarm auslöst oder die Anlage gleich abschaltet. Ein solches System wird allgemein als X-von-Y-System genannt, normalerweise wird ein 2-von-3-Sytem angewendet. Hierbei wird das Störsignal nur weitergeleitet, wenn zwei von den vorhandenen drei Kanälen gleichzeitig eine Störung anzeigen.
  • Beispiele solcher Systeme zur Überwachung von Kernkraftwerken sind durch die DE-PS 17 64 955 und DE-OS 22 35 937 bekannt.
  • Nun unterliegen diese Überwachungssysteme selbst Fehlern und Störungen, so daß es im Interesse der Siciierheit notwendig ist, sie selbst dauernd auf ire einwandfreie Funktionsfähigkeit zu überwachen.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 10 67 508 ist eine 2-von-3-Schaltung unter Verwendung von elektrischen Relais bekannt, deren Kontalcte in zwei Schaltkreisen zusammengeschaltet sind, von denen der eine den eigentlichen Steuerkreis, der andere jedoch einen Überwachungskreis für die einwandfreie Funktion der Relais selbst, der den Ausfall eines Relais signalisiert, bildet.
  • In dem Aufsatz 11Auswahlsysteme zur Erhöhung der Sicherheit von Signalen" in der Zeitschrift "llegelungstechnik", lleft 3/1958, S. 93 bis 96 ist eine Schaltung beschrieben, bei der die Meßwerte der Kanäle periodisch oder stetig mit inander v(^rglichon werden, so daß ein Fehler in einem Neßkanal schnell erkannt und angezeigt wird.
  • Nun soll einerseits eic hohe Ansprechempfirldlichkeit und natiirlich vor ttllem Aiis1>rchgeschwincJigkeit im Störungsfalle gewährleistet sein, die Zuverlässigkeit leitet sich ja aus dem angewendeten X-von-Y-System selbst ab, andererseits ergeben sich natürlich Toleranzprobleme: der Nullpunkt, die Steigung und die Linearität der eingesetzten Meßwandler, die Widerstände der Übertragungsleitungen, sowie auch die eingestellten Grenzwerte können bei allen Kanälen nicht absolut identisch sein, d.h. die einzelnen Kanäle sprechen bei Erreichen der jeweiligen Grenzwerte nacheinander an. Erreicht zuerst nur ein Kanal seinen Grenzwert, so erfolgt nur die Eigenfehlermeldung für den Kanal, der Alarm, die Störungsmeldung für die überwachte Anlage, der Abschaltbefehl erfolgen erst dann, wenn die vorbestimmte Anzahl X der vorhandenen Kanalzahl Y unter Berücksichtigung der jeweiligen individuellen Toleranzen ihren jeweiligen Grenzwert erreicht, im 2-von-3-System also zwei Kanäle; hierhei erfolgt dann die Störmeldung für den dritten Kanal, der noch nicht angesprochen hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Einfluß der individuellen Toleranzen der einzelnen Kanäle auf die Ansprechempfindlichkeit und -geschwindigkeit der gesamten Sicherheitsschaltung weitgehend auszuschalten, so daß Störungen zuverlässiger und schneller zu Alarm oder Abschaltung führen, Fehlauslösungen jedoch weitgehender ausgeschlossen werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung gemäß Kennzeichen des Patentanspruchs gelöst.
  • An ligand der anliegenden Zeichnung werden ein Verkörperungsbeispiel und die Wirkungsweise der Erfindung erläutert.
  • In Fig. 1 ist das Blockschaltbild für ein 2-von-3-System mit den drei Kanälen a, b und c dargestellt, in dem zwei Bausteine gezeigt sind, ein elektronischer Schaltkreis l für jeden Kanal, in dem die Differenz der Signale von jeweils zwei Kanälen als Absolutwert gebildet la-b|,{b-cl,1a-cf und mit einem vorgegebenen Toleranzwert #x x verglichen wird und die UND-Gatter 2, die den gestörten Kanal selektieren.
  • In Fig. 2 ist der elektronische Schaltkreis 1, der üblicherweise ein handelsübliches Bauelement sein wird, im einzelnen dargestellt.
  • In dem Differenzverstärker 3 kommen jeweils - zyklisch ausgetauscht -die Signale weier Kanäle an, im D ei spiel a + b, die verbleibeiide Absolut-Differenz wird ill den beiden in X,weiwege-Cleichrichterschaltung geschalteten Operations-Verstärkern 4 verstärkt und dem Summierglied 5 zugeleitet. Dieses besteht aus dem Operationsverstärker 6, dem zur Differenzbildung mit dem ankommenden Signal ein gewünschter Toleranzwert # x ausgeben wird, und aus dem Rückkopplungsbegrenzer 7. Durch die an die Ausgänge angeschlossenen drei UND-Gatter ist es nun möglich, bei Überschreitung der Toleranzgrenze durch nur ein Analog-Signal den betreffenden Kanal sofort zu bestimmen.
  • Beispiel: Kanal c.ist gestört: | a # b |, | b # c| , | a # c|, d.h.
  • a-Signal ist ungefähr gleich b-Signal, c-Signal weicht jedoch von a-Signal und von b-Signal über die Toleranzgrenze hinaus ab,dwird die Störung des c-Kanals angezeigt.
  • Mit der vorbeschriebenen Einrichtung werden also Y-drei - analoge Signale gegenseitig überwacht und eine Störmeldung abgegeben, wenn der Wert eines Kanals von den - beiden - anderen Kanälen zu stark abweicht.
  • Insbesondere ist es somit möglich, eine Störmeldung zu erhalten, bevor auch nur einer, der Grenzwertgeber anspricht. Dadurch werden Fehler aufgedeckt, die von einer digitalen Überwachung der X-aus-Y-(2-aus-3-) Schutzschaltung allein nicht erkannt werden können.
  • Andererseits jedoch ist eine weitere Verfeinerung des Ansprechens bei gleichzeitiger Unempfindlichkeit gegen Individualtoleranzen der Kanäle erreichbar, wenn nach einem weiteren Erfindungsgedanken die analoge Überwachung über UND-Catter mit einer digitalen Überwachung ver' iüpft wird, wie in Fig. 3 dargestellt, so daß die Störmeldung der digitalen Überwachung unterbleibt, wenn sie von der analogen Uberwachung nicht bestätigt wird.

Claims (6)

  1. Selektierende Störmeldungseinrichtung für eine Sicherheitsschaltung Patentansprüche 1.Selektierende Störmeldungseinrichtung für eine Sicherheitsschaltung zur. Überwachung betriebswichtiger physikalischer Größen in Maschinen und Anlagen, insbesondere zur Überwachung essentieller Grenzwerte an Turbinen, mittels Mehrfachkanälen und mehrheitsbestimmender Schaitmatrix, allgemein X-von-Y-System, insbesondere 2-von-3-System, d a d u r c h g e -k e n nnz e i c h n e t , daß das Signal jedes Kanals stetig von den Signalender anderen Kanäle subtrahiert, die Differenzen (|a-b},|b-c3,} jc-aJ .... ) mit vorgegebenen Toleranzwerten (dx) verglichen und die Ausgangssignale Schaltmatrizen (2) zu selektiver Kanalstörmeldung zugeleitet sind.
  2. 2. Störmeldungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzbildung der Signale und der Vergleich mit der Toleroanzwertvorgabe in einem handelsüblichen elektronischen Bauelement (1) enthaltend Differenzverstärker (3), zwei Operationsverstärker (4) in Zweiwege-Gleicllrichtererhaltung und ein Summierglied (5) mit Toleranzwerteingabe COx) erfolgt.
  3. 3. Störmeldungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Summierglied (5) aus zwei Summierwiderständen1 einem Operationsverstärker (6) und einem Gegenkopplungsbegrenzer (7) besteht.
  4. 4. Störmeldungseinrichtung nach einem der Ansprüche t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmatrizen (2) aus NAND-UND-Gattern bestehen.
  5. 5. Störmeldungseinrichtung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in die Sicherheitsschaltung und deren Schaltmatrizen integriert ist.
  6. 6. Störmeldungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbeschriebene analoge Störmeldungseinrichtung einer digitalen Kanalüberwachung, bestehend aus Grenzwertbildung, X-ausY- (2-aus-3-)Schaltlogik und Y (3) -Exclusic-Oder-Gattern parallelgeschaltet ist (Fig. 3).
DE19803044688 1980-11-27 1980-11-27 Selektierende stoermeldungseinrichtung fuer eine sicherheitsschaltung Granted DE3044688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044688 DE3044688A1 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Selektierende stoermeldungseinrichtung fuer eine sicherheitsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044688 DE3044688A1 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Selektierende stoermeldungseinrichtung fuer eine sicherheitsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044688A1 true DE3044688A1 (de) 1982-07-08
DE3044688C2 DE3044688C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6117719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044688 Granted DE3044688A1 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Selektierende stoermeldungseinrichtung fuer eine sicherheitsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3044688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420365A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur umschaltung zwischen redundanten uebertragungswegen
DE3811147A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Toshiba Kawasaki Kk Einrichtung zur fehlererkennung an einem detektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651172C2 (de) * 1996-12-10 2003-08-28 Dag Auerbach Überwachungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077576B (de) * 1958-04-01 1960-03-10 Siemens Ag Anordnung zur stoerungssicheren Messung
GB1195150A (en) * 1967-11-24 1970-06-17 Bendix Corp Fail Safe Monitor.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077576B (de) * 1958-04-01 1960-03-10 Siemens Ag Anordnung zur stoerungssicheren Messung
GB1195150A (en) * 1967-11-24 1970-06-17 Bendix Corp Fail Safe Monitor.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Regelungstechnik, 6.Jahrg. 1958, H.3, S.93-96 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420365A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur umschaltung zwischen redundanten uebertragungswegen
DE3811147A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Toshiba Kawasaki Kk Einrichtung zur fehlererkennung an einem detektor
US4908844A (en) * 1987-03-31 1990-03-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for detecting error of detector

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044688C2 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216226A1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere in industriellen Produktionsanlagen
DE3044688A1 (de) Selektierende stoermeldungseinrichtung fuer eine sicherheitsschaltung
DE2637786C2 (de) Schaltungsanordnung zur störungsfreien Bildung eines Ausgangssignals aus einer Mehrzahl redundanter Eingangssignale
DE2745745A1 (de) Prozessteueranlage
DE2815183A1 (de) Alarm-, sicherungs- und ueberwachungsanlage
DE2451100A1 (de) Anwesenheits-pruefsystem
DE2134079B2 (de) Anordnung zur redundanten Prozeßrechnersteuerung
DE102005028559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlüberwachung eines Elektromotors
DE2817053C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2400604B2 (de) Elektronisches Fehleranzeigesystem
DE2509219C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln und Signalisieren einer, in einem der Glieder einer Meßkette aufgetretenen Störung
AT333375B (de) Elektronische steuerung von abzweigen in schaltanlagen mit meldung und messung, insbesondere fur mittel- und hochspannungsanlagen
DE2449634A1 (de) Informations-erfassungssystem
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE2942891A1 (de) Verfahren zur automatischen ueberwachung eines drehzahl-grenzwertes
DE1077576B (de) Anordnung zur stoerungssicheren Messung
DE2245928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
DE1513297B2 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von l bzw o signal fehlern fuer mindestens einen zweikanaligen steuerkreis
EP0503122A1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
DE1751631C (de) Abfangeinrichtung für Dampfturbinen
DE2148644C3 (de) Anordnung zum Lokalisieren bestimmter Ereignisse und Betriebsgeschehen in zentral gesteuerten und/oder überwachten Anlagen
DE2043973C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Um schalten einer Empfangseinrichtung von einem gestörten auf einen weiteren Nach nchtenubertragungskanal
DE1537898C (de) Prüfeinrichtung fur eine mehrere Kop pelstufen umfassende Koppelanordnung
DE1151202B (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Betriebsstoerungen bei Anlagen, in denen sich physikalische oder chemische Vorgaenge abspielen, bei der das zu ueber-wachende Objekt mit einer Anzahl Kontroll- bzw. Messstellen ausgestattet ist
DE3739227A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit in mehreren kanaelen dieselben daten verarbeitenden rechnern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG KANIS GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB TURBINEN NUERNBERG GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee