DE1077576B - Anordnung zur stoerungssicheren Messung - Google Patents

Anordnung zur stoerungssicheren Messung

Info

Publication number
DE1077576B
DE1077576B DES57664A DES0057664A DE1077576B DE 1077576 B DE1077576 B DE 1077576B DE S57664 A DES57664 A DE S57664A DE S0057664 A DES0057664 A DE S0057664A DE 1077576 B DE1077576 B DE 1077576B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
outputs
transmission
relays
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57664A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Horst Kaltenecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES57664A priority Critical patent/DE1077576B/de
Priority to FR789453A priority patent/FR1219434A/fr
Publication of DE1077576B publication Critical patent/DE1077576B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur störungssicheren Messung mit Mehrfachübertragung.
Zur Verringerung des Einflusses von Störungen ist es bei der Nachrichtenübertragung z. B. auf dem Funkweg bekannt, mehrere Übertragungswege vorzusehen. Es ist ferner bei Fernwahlleitungen bekannt, selbsttätige Meß- und Prüfeinrichtungen vorzusehen, die in zyklischer Reihenfolge die einzelnen Leitungen auf Grund besonderer Signale überprüfen und im Falle eines Fehlers die entsprechenden Leitungen abschalten sowie ein Alarmsignal auslösen. Bei Kommandoanlagen mit Drehfeldsystemen, wie sie auf Schiffen angewendet werden und die mit einem zweiten, gleichartig aufgebauten Drehfeldsystem versehen sind, das als Quittungssystem dient, ist es bekannt, zwischen den Leitern gleicher Phase der Systeme Relais einzuschalten, die ein Signal auslösen, solange sich die beiden Systeme nicht in Übereinstimmung befinden, d. h. die Meldung nicht quittiert ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugründe, die meß technische Überwachung eines Objektes mit größtmöglicher Sicherheit zu erreichen und Gefahren, die durch Fehlanzeige infolge mangelnder Isolation, Korrosion und Zerstörung des Meßorgans unter dem Einfluß von Kernstrahlung herbeigeführt werden können, auszuschließen.
Die Erfindung besteht darin, daß zur Übertragung derselben Meßgröße mehrere Meßeinrichtungen mit entsprechenden Meßwertübertragungskanälen vorgesehen sind und daß die endgültige Anzeige durch den Mittelwert der über die störungsfreien Kanäle übertragenen Meßwerte erfolgt, daß ferner in an sich bekannter Weise zwischen den Ausgängen der Übertragungskanäle Relais od. dgl. eingeschaltet sind, welche die Abschaltung des Kanals vornehmen, dessen Meßwert infolge einer Störung von den Meßwerten der anderen Kanäle abweicht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Ausgänge der Meßwertübertragungskanäle durch die Ausgänge von Trennverstärkern gebildet sind, zwischen denen Vergleichsinstrumente bzw. Relais eingeschaltet sind, und daß ferner an den parallel geschalteten Ausgängen Meß- und/oder Regeleinrichtungen angeschlossen sind, welche vom Mittelwert der Messungen aller störungsfreien Kanäle abhängig sind. Zweckmäßig ist der Gesamtbelastungswiderstand der parallel geschalteten Verstärkerausgänge zugleich mit der Abschaltung gestörter Kanäle entsprechend vergrößerbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Figuren nachstehend erläutert.
In Fig. 1 sind mit M1, M2 und M3 Meßstellen, z. B. Temperaturmeßstellen mit Thermoelementen, bezeichnet. Die sich daran anschließenden Übertragungs:
Anordnung zur störungssicheren Messung
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Dipl.-Phys. Dr. Horst KalteneckeT, Karlsruhe,
ist als Erfinder genannt worden
kanäle I, II und III enthalten die Meßwertumformer U1, U2, U3, je eine Übertragungsleitung L1, L2, L3 sowie Verstärker V1, V2, V3, welche gleichzeitig als Trennverstärker dienen, d. h. eine gegenseitige störende Beeinflussung durch Parallelschaltung der drei Übertragungskanäle verhindern. Diese Verstärker liefern beispielsweise ausgangsseitig einen der Meßgröße proportionalen eingeprägten Strom. Zur Einzelanzeige der übertragenen Meßgrößen dienen die Instrumente.^, A2, A3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Vergleichsmessung drei Relais A, B, C vorgesehen. Liegt eine Störung in einem der Übertragungskanäle vor, so sprechen infolge des Unterschiedes der Meßgrößen die angeschlossenen beiden Relais, z. B. bei einer Störung des Kanals II die Relais A und B, an. Durch Schließen der Kontakte α und b erhält das Relais S2 Strom. Der Ausgang des Verstärkers F2 wird somit über die Kontakte J2 an Erde gelegt und die entsprechenden Belastungswiderstände RA2 und RB2 aus der Parallelschaltung sämtlicher Widerstände RA und RB abgetrennt. Parallel zu diesen Widerständen sind beispielsweise eine mit M bezeichnete Meßeinrichtung und eine mit Z bezeichnete Regeleinrichtung angeschlossen. Der gestörte Übertragungskanal, im dargestellten Ausführungsbeispiel Kanal II, kann mit Hilfe der Anzeige des Instrumentes A2 weiterhin überwacht werden. An Stelle der Relais A, B, C können auch Meßinstrumente vorgesehen sein, welche bei bestimmten Grenzwerten entsprechende Schaltvorgänge auslösen. Die beschriebene Anordnung ist sinngemäß auch bei einer größeren Anzahl von Übertragungskanälen anwendbar.
In Fig. 2 ist eine Vereinfachung des Ausgangskreises dargestellt. Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Schaltung ist hierbei vorauszusetzen, daß nur der Ausfall eines einzigen Übertragungskanals zu-
909 759/263
gelassen werden kann. Der innere Widerstand einer Meß- oder Regeleinrichtung ist mitN bezeichnet. Fällt einer der Übertragungskanäle I, II oder III aus, so werden die Kontakte S1 oder S2 oder ss in der oben beschriebenen Weise betätigt, und gleichzeitig mit der Abschaltung des entsprechenden Übertragungskanals wird der Widerstand RN ausgeschaltet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur störungssicheren Messung mit Mehrfachübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung derselben Meßgröße mehrere Meßeinrichtungen mit entsprechenden Meßwertübertragungskanälen vorgesehen sind und daß die endgültige Anzeige durch den Mittelwert der über die störungsfreien Kanäle übertragenen Meßwerte erfolgt, daß ferner in an sich bekannter Weise zwischen den Ausgängen der Übertragungskanäle Relais od. dgl. eingeschaltet sind, welche die Abschaltung eines Kanals vornehmen, dessen Meßwert infolge einer Störung von den Meßwerten der anderen Kanäle abweicht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Meßwertübertragungskanäle durch die Ausgänge von Trennverstärkern gebildet sind, zwischen denen Vergleichsinstrumente bzw. Relais eingeschaltet sind, -und daß ferner an den parallel geschalteten Ausgängen Meß- und/oder Regeleinrichtungen angeschlossen sind, welche vom Mittelwert der Messungen über alle störungsfreien Kanäle abhängig sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtbelastungswiderstand der parallel geschalteten Verstärkerausgänge zugleich mit der Abschaltung gestörter Kanäle entsprechend vergrößerbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 912 708, 938 896;
deutsche Auslegeschrift S 27689 VIIId/74 c (bekanntgemacht am 15. 12. 1955);
Dr. Küpfmüller, »Die Systemtheorie der elektrischen Nachrichtenübertragung«, Niesei-Verlag, Stuttgart, 1949, S. 330 bis 332.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 ?59i/263 3.60
DES57664A 1958-04-01 1958-04-01 Anordnung zur stoerungssicheren Messung Pending DE1077576B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57664A DE1077576B (de) 1958-04-01 1958-04-01 Anordnung zur stoerungssicheren Messung
FR789453A FR1219434A (fr) 1958-04-01 1959-03-16 Installation de mesure protégée contre les perturbations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57664A DE1077576B (de) 1958-04-01 1958-04-01 Anordnung zur stoerungssicheren Messung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077576B true DE1077576B (de) 1960-03-10

Family

ID=7491999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57664A Pending DE1077576B (de) 1958-04-01 1958-04-01 Anordnung zur stoerungssicheren Messung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1077576B (de)
FR (1) FR1219434A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225078B (de) * 1965-04-15 1966-09-15 Siemens Ag Sicherheits-Fernmesssystem
DE1237931B (de) * 1966-01-26 1967-03-30 Siemens Ag Anordnung zur Fernuebertragung von Zaehlimpulsen zu einer Zaehlvorrichtung
DE3044688A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 AEG-Kanis Turbinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Selektierende stoermeldungseinrichtung fuer eine sicherheitsschaltung
DE3219923A1 (de) * 1981-05-28 1982-12-16 Marconi Avionics Ltd., Rochester, Kent Signalsystem mit aehnlichen redundanzsignalen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912708C (de) * 1951-09-23 1954-06-03 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Selbsttaetige Mess- und Pruefeinrichtung fuer Fernwahlleitungen
DE938896C (de) * 1952-02-24 1956-02-09 Siemens Ag Einrichtung zur Einschaltung eines Signals in Kommandoanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912708C (de) * 1951-09-23 1954-06-03 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Selbsttaetige Mess- und Pruefeinrichtung fuer Fernwahlleitungen
DE938896C (de) * 1952-02-24 1956-02-09 Siemens Ag Einrichtung zur Einschaltung eines Signals in Kommandoanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225078B (de) * 1965-04-15 1966-09-15 Siemens Ag Sicherheits-Fernmesssystem
DE1237931B (de) * 1966-01-26 1967-03-30 Siemens Ag Anordnung zur Fernuebertragung von Zaehlimpulsen zu einer Zaehlvorrichtung
DE3044688A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 AEG-Kanis Turbinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Selektierende stoermeldungseinrichtung fuer eine sicherheitsschaltung
DE3219923A1 (de) * 1981-05-28 1982-12-16 Marconi Avionics Ltd., Rochester, Kent Signalsystem mit aehnlichen redundanzsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1219434A (fr) 1960-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082859B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE1188120B (de) Nachrichtenuebertragungsverfahren mit laengs der UEbertragungsstrecke in Abstaenden angeordneten Kopplungseinrichtungen
DE1176288B (de) Reaktorsicherheitsschaltung nach dem 2-von-3-System
DE2651314C2 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Binärsignale abgebende Datenverarbeitungsanlage
DE1077576B (de) Anordnung zur stoerungssicheren Messung
EP0097233B1 (de) Schaltungsanordnung zur Inbetriebnahme der Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern
EP0175120A1 (de) Schutzeinrichtung für ein elektrisches Netz
EP0809361B1 (de) Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage
DE102005028559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlüberwachung eines Elektromotors
DE2912928C2 (de) Einrichtung zur Übermittlung binär kodierter Information zur Fernsteuerung von Eisenbahnsignalanlagen
EP0187317B1 (de) Messanordnung mit Widerstandsmesswertgebern
DE2711519B2 (de) Datenübertragungs-Anlage
DE2400604B2 (de) Elektronisches Fehleranzeigesystem
DE19508841A1 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP0958985B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Betriebskenndaten von eisenbahntechnischen Sicherheitsmeldeanlagen
DE3044688C2 (de)
DE3828015A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des isoliergases von druckgasisolierten schaltanlagen und steuereinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19620065A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage
DE1151202B (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Betriebsstoerungen bei Anlagen, in denen sich physikalische oder chemische Vorgaenge abspielen, bei der das zu ueber-wachende Objekt mit einer Anzahl Kontroll- bzw. Messstellen ausgestattet ist
DE2654967A1 (de) Schutzanordnung fuer ein fernmelde- uebertragungssystem mit einer fernspeiseeinrichtung
AT333375B (de) Elektronische steuerung von abzweigen in schaltanlagen mit meldung und messung, insbesondere fur mittel- und hochspannungsanlagen
DE1812063C3 (de) Umschalteinrichtung für die Relaisstellen einer Richtfunkstrecke
EP0269952A2 (de) Fehlertolerantes ringförmiges Stromversorgungssystem
DE2454494B2 (de) Einrichtung zur Pegelüberwachung, Alarmierung und Fehlerortung für eine Nachrichtenübertragungsstrecke mit pilotgeregelten Verstärkern
AT234194B (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Erfassung von Erdschlußwischern