DE1808013A1 - Verfahren zum Verbinden eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall,insbesondere Kupfer mit Aluminium,durch Verschweissen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall,insbesondere Kupfer mit Aluminium,durch Verschweissen

Info

Publication number
DE1808013A1
DE1808013A1 DE19681808013 DE1808013A DE1808013A1 DE 1808013 A1 DE1808013 A1 DE 1808013A1 DE 19681808013 DE19681808013 DE 19681808013 DE 1808013 A DE1808013 A DE 1808013A DE 1808013 A1 DE1808013 A1 DE 1808013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
build
aluminum
silver solder
light metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681808013
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808013C3 (de
DE1808013B2 (de
Inventor
Erich Deibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19681808013 priority Critical patent/DE1808013C3/de
Publication of DE1808013A1 publication Critical patent/DE1808013A1/de
Publication of DE1808013B2 publication Critical patent/DE1808013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808013C3 publication Critical patent/DE1808013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K9/232Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/002Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of light metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Kennwort: Cu-Al-Verbindung Verfahren zum Verbnden eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall, insbesondere Kupfer mit Aluminium, durch Verschweißen Das Verbinden unterschiedlicher Werkstoffe, deren Schmelzpunkte weit auseinander liegen, wie z. B. Schwermetall oberhalb 105000 und Leichtmetall unterhalb 66000, durch Schweißen war seither nicht möglich. Es Iconnten lediglich Lötverbindungen nach dem Auftragen von Zwischenlötschichten auf der Schwermetallsoite mit Aluminiumhartloten durchgefuhrt werden. Die Betriebstemperatur solcher Lötverbindungen geht nur bis in Höhe des Erweichungspunktes des verwendeten Lotes, welcher noch unterhalb dessen Arbeitstemperatur liegt. Damit ist die Temperaturbeständigkeit solcher Verbindungen begrenzt.
  • Dringende Nachfragen bozuglich haltbarer Schweißverbindungen von Schwermetallen mit Leichtmetallen, insbesondere kupfer mit Aluminium, bestehanseit längerer Zeit im Reaktorbau und in der Elektrotechnik. in den Jahren 1960 und 1963 sind zwar bereits Schwei@versuche zwischen kupfer und Aluminium durchgeführt worden, wobei die Nahtstelle auf der Kupferseite mit Silberlot be-Schichtet und die Verbindungsschweißung im WIC-Verfahren mit Aluminiun@täben durchgefUhrt worden war. Diese Schwel ßverbindung wies aber eine große Sprödigkeit auf.
  • Ler Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Schweißverbindungen zwischen Schwer- und Leichtmetallen, insbesondere kupfer und Alumindu@, zu schaffen, die derartige mechanische Gütewerte aufweisen, daß sie auch dynamischen Belastungen ohne weiteres gewachsen sind. Zur Lösung des Problems wird erfindungsgomäß vorgeschlagen, daß die Nah@stelle des Schwermetalls zunächst mit einem Silberlot und anschließend mit einer Auftragsschweiß schicht aus dem Werkstoff des betreffenden Leichtmetallteils beschichtet und schließlich die Verbindungsschweißung mit Elektroden aus dem Werkstoff des Leichtmetallteils durchge führt wird.
  • Durch die Auftragsschweißschicht zwischen der Silberlotschicht und der Verbindungsschweißnaht wird die gefürchtete Auflegierung des Schweißgutes mit den Schwermetallkomponenten des Silberlotes in den engsten Grenzen gehalten, Hierdurch werden die bekannten Versprödungen vermieden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Stärke der Silberlotschicht etwa o,4 m beträgt. Besonders gUnstige Ergebnisse werden erzielt, wenn die Auftragsschweißung nach WIG- und die Verbindungsschweißung nach MiG-Verfahren durchgeführt wird. Die Auftragsschweißung wird dabei zweckmäßig mehrlagig, vorzugsweise in 3 Lagen, durchgeführt.
  • Bezüglich der Werkstoffe wird im einzelnen vorgeschlagen, daß zum Verbinden von Kupfer und Aluminium als Silberlot Ag 40, für die Auftragsschweißung ein Schweißstab A1 99,8 und für die Verbindungsschweißung eine Drahtelektrode Al 99,5 verwendet wird.
  • Die Erfindung ist nun anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung sowie der nachstehenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Kupfer-Blech vor der Verschweißung (im Schnitt), Fig. 2 das kupfer-Blech nach Fig. 1 mit einer Silberlotschicht an der Nahtstelle, Fig @ 3 das Kupfer-Blech nach Fig. .1 und 2, versehen mit einer Auftragsschweißschicht und Fig. 4 eine fertige Schweißverbindung des kupfer-Bleches nach Fig. 1 - 3 mit einem Aluminimu-Blech.
  • In der Zeichnung ist ein zu verschweißendes Kupfer-Blech, welches eine vorbereitete. xIht-Stc1le lo aufweist, mit 11 bezeichnet. In Fig. 2 ist diese Nahtstelle bereits mit einer o,4 mm starken Silberlotschicht 12 bedeckt, die ein Auflegieren der späteren Verbindungsschweißung mit Kupfer verhindern soll, In Fig. 3 ist die Silberlotschicht 12 an der Nahtstelle des kupferbleches mit einer Aluminium-Schicht 13 beschichtet, die als Aurtragsschweißung im sogenannten WtG-Verfahren in 3 Lagen aufgebracht wurde. Diese Auftragsschweiflung 13 soll wiederum ein Auflegieren der Verbindungsschweißung mit Silber verhindern, die ebenso wie eine Auflegierung mit Kupfer eine starke Versprödung der SchweißnSht bewirken wurde.
  • In Fig. 4 ist das Kupfer-Blech 11 mit einem Aluminium-Blech 14 verschweißt. Die Verbindungsschweißschicht ist mit 15 bezeichnet; sie wurde im sogenannten MIG-Verfahren mit einer abschmelzenden Drahtelektrode eingebracht.

Claims (5)

  1. Ansprüch
    l. Verfahren zum Verbinden eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall, insbesondere Kupfer mit Aluminium, durch verschwei ßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ijahtatelle des Schwermetallteils (11) zunächst mit einem Silberlot (12) und anschließend mit einer Auftragaschwei Bschicht (13) aus dem Werkstoff des betreffenden Leichtmetallteils beschtet und schließlich die Verbindungsschweißung (15) mit Elektroden aus dem Werksteff des Leichtmetallteils durchgeführt wird,.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stärke der Silberlotschicht (12) etwa o,4 mm betrgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auftragsschweißung nach dem WIG- und die Verbindungsschweißung nach dem MIG-Verfahren durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auftragsschweißung mehrlagig, vorzugsweise in 3 Lagen, durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadruch gekennzeichnet, daß zum Verbinden von Kupfer und aluminium als Silberlot Ag 40, für die Auftragssehweißung ein Schweißstab A1 99,8 und für die Verbindungsschweißung eine Drahtelektrode Al 99,5 verwendet wird,
DE19681808013 1968-11-09 1968-11-09 Verfahren zum Verschweißen eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall Expired DE1808013C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808013 DE1808013C3 (de) 1968-11-09 1968-11-09 Verfahren zum Verschweißen eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808013 DE1808013C3 (de) 1968-11-09 1968-11-09 Verfahren zum Verschweißen eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808013A1 true DE1808013A1 (de) 1970-05-27
DE1808013B2 DE1808013B2 (de) 1973-07-12
DE1808013C3 DE1808013C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5712874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808013 Expired DE1808013C3 (de) 1968-11-09 1968-11-09 Verfahren zum Verschweißen eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808013C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038791A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-28 Agence Spatiale Europeenne Verfahren zum Verschweissen eines Gegenstandes aus Aluminium mit einem Gegenstand aus rostfreiem Stahl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS529533B2 (de) * 1973-06-18 1977-03-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038791A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-28 Agence Spatiale Europeenne Verfahren zum Verschweissen eines Gegenstandes aus Aluminium mit einem Gegenstand aus rostfreiem Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE1808013C3 (de) 1978-07-13
DE1808013B2 (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749616A1 (de) Verfahren zum Lichtbogen- oder Strahllöten/-schweissen von Werkstücken gleicher oder verschiedener Metalle oder Metalllegierungen mit Zusatzwerkstoffen aus Sn-Basis-Legierungen; Draht bestehend aus einer Zinn-Basis-Legierung
EP0740591B1 (de) Zwei- oder mehrphasige beschichtung
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE2700720C2 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Verbindungsschweißen
DE2226484C2 (de) Verfahren zum Verschweißen von sprengplattierten Blechen
DE4411296A1 (de) Zwei- oder mehrphasige Beschichtung
DE10017453B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweiß- bzw. Lötverbindung
DE1910674A1 (de) Verschweissung sprengplattierter Bleche
DE2916617A1 (de) Schweisstaebe und schweissdraehte und ihre verwendung
DE10324274A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Metallkörpern
DE1947398C3 (de) Verfahren zum druckfesten, IdtrIBfrelen Verschweißen von Messinglegierungen
DE1808013A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall,insbesondere Kupfer mit Aluminium,durch Verschweissen
DE2010785B2 (de) Mit tantal oder einer tantallegierung mindestens teilweise plattiertes werkstueck aus kohlenstoffstahl
DE2605874A1 (de) Hochtemperatur-loetvorformen und ihre verwendung in einem diffusions-loetverfahren
DE2728777A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
DE1777228A1 (de) Verfahren zum Verbinden unterschiedlicher Kolbenwerkstoffe
DE663132C (de) Verfahren zum Verschweissen plattierter Bleche
DE3530837C2 (de)
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE1558883A1 (de) Titan-hartloetlegierung
DE3029959C2 (de)
DE1508309C3 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken, von denen mindestens eines aus einem durch Dispersion gehärteten Blei besteht
DE627226C (de) Umkleidung aus Gleitmetall fuer Maschinenteile
DE10007191C1 (de) Verfahren und Anordnung zum thermischen Fügen von metallischen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee