DE1808013C3 - Verfahren zum Verschweißen eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall - Google Patents

Verfahren zum Verschweißen eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall

Info

Publication number
DE1808013C3
DE1808013C3 DE19681808013 DE1808013A DE1808013C3 DE 1808013 C3 DE1808013 C3 DE 1808013C3 DE 19681808013 DE19681808013 DE 19681808013 DE 1808013 A DE1808013 A DE 1808013A DE 1808013 C3 DE1808013 C3 DE 1808013C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
layer
weld
copper
silver solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681808013
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808013A1 (de
DE1808013B2 (de
Inventor
Erich 6231 Niederhoechstadt Deibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19681808013 priority Critical patent/DE1808013C3/de
Publication of DE1808013A1 publication Critical patent/DE1808013A1/de
Publication of DE1808013B2 publication Critical patent/DE1808013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808013C3 publication Critical patent/DE1808013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K9/232Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/002Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of light metal

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Patentansprüche: komponenten des Silberlotes, Durch diese Aullegierung wird die Schweißverbindung spröde und hat
1. Verfahren zum Verschweißen eines Schwer- nicht die erforderliche Festigkeit. Es besteht somit metalls mit einem Leichtmetall, insbesondere die Gefahr eines Bruches der Schweißverbindung.
Kupfer mit Aluminium, bei dem auf die Naht- 5 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, sidle des Schwermetallteiles eine Silberlotschicht ausgehend vom Stand der Technik, ein Verfahren aufgetragen wird und die Verbindungsschwei- zum Verschweißen eines Schwermetalls mit einem ßung zwischen dem Schwermeiallteil und dem Leichtmetall, insbesondere Kupfer mit Aluminium, Leichtmetallen mit Elektroden aus dem Werk- zu schaffen, mittels dem Schweißverbindungen erhalstoff des Leichtmctallteiles durchgeführt wird, io ten werden, die derartige mechanische Gütewerte dadurch gekennzeichnet, daß vor dem aufweisen, daß sie auch dynamischen Belastungen Verbindungsschweißen auf die Silberlotschicht ohne weiteres gewachsen sind.
eine zusätzliche Auftragsschweißschicht aus dsm Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß der Erfin-
Werkstoff des Leichtmetalls aufgebracht wird. dung vorgeschlagen, daß vor dem Verbindungs-
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch ge- 15 schweißen auf die Silberlotschicht eine zusätzliche kennzeichnet, daß die Stärke der Silberlotschicht Auftragsschweißschicht aus dem Werkstoff des etwa 0,4 mm beträgt. Leichtmetalls aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch Durch die Auftragsschweißschicht zsvischen der gekennzeichnet, daß die Auftragsschweißung nach Silherlotschicht und der Verbindungsschweißnaht dem WIG- und die Verbindungsschweißung nach 20 wird die gefürchtete Auflegierung des Schweißgutes dem MIG-Verfahren durchgeführt wird. mit den Sehwermctallkomponenten des Silnerlotes in
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- den engsten Grenzen gehalten. Hierdurch werden die kennzeichnet, daß die Auftragsschweißung mehr- bekannten Versprödungen vermieden.
lagig, vorzugsweise in 3 Lagen, durchgeführt Zweckmäßig ist es, wenn die Stärke der Silberlot-
wfrd. 25 schicht etwa 0,4 mm beträgt. Besonders günstige Er-
5. Verfahren nach einem der vorstehenden An- gebnisse werden erzielt, wenn die Auftragsschweisprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ver- ßung nach WIG- und die Verbindungsschweil'ung binden von Kupfer und Aluminium als Silberlot nach MIG-Verfahrcn durchgeführt wird. Die Auf-Ag 40, für die Auftragsschweißung ein Schweiß- tragsschweißung wird dabei zweckmäßig mehrlagig, stab Al 99,8 und für die Verbindungsschweißung 30 vorzugsweise in 3 Lagen, durchgeführt.
eine Drahtelektrode Al 99,5 verwendet wird. Be/.üglieh der Werkstoffe wird im einzelnen vorgeschlagen, daß zum Verbinden von Kupfer und AIu-
minimum als Silberlot Ag 40, für die Auftragsschwei-
ßung ein Schweißstab Al 99,8 und für die Verbin-35 dungsschweißung eine Drahtelektrode Al 99,5 ver-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vcr- wendet wird.
schweißen eines Schwermetalls mit einem Leichtme- Die Erfindung ist nun an Hand eines Ausführungstall, insbesondere Kupfer mit Aluminium, bei dem beispiels in der Zeichnung sowie der nachstehenden auf die Nahtstelle des Schwermetallteiles eine Silber- Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
lotschicht aufgetragen wird und die Verbindungs- 40 Fig. I ein Kupfer-Blech vor der Vcrschweißuiig schweißung zwischen dem Schwermeiallteil und dem (im Schnitt),
Leichtmetallteil mit Elektroden aus dem Werkstoff F ig. 2 das Kupfer-Blech nach Fig. I mit einer
des Leichtmetallteiles durchgeführt wird. SilberTotschicht an der Nahtstelle,
Nachfragen bezüglich haltbarer Schwcißverbin- F i g. 3 das Kupfer-Blech nach F i g. 1 und 2, versc-
dungen von Schwcrmctallen mit Leichtmetallen, ins- 45 hen mit einer Auftragsschwcißschicht, und
besondere Kupfer mit Aluminium, bestehen seit Hin- F ig. 4 eine fertige Schweißverbindung des Kup-
gerer Zeit im Reaktorbau und in der Elektrotechnik. fcr-Bleclies nach Fig.! bis 3 mit einem Alumi-
Es wurden wohl bereits Schweißungen zwischen nium-Blech.
Kupfer und Aluminium durchgeführt, wobei, wie zu- In der Zeichnung ist ein zu verschweißendes Kup-
vor erwähnt, auf die Nahtstelle des Schwerme- 50 fcr-Blech, welches eine vorbereitete .v-Naht-Stelle 10
tallteiles eine Silbcrlotschicht aufgebracht wurde aufweist, mit 11 bezeichnet. In F i g. 2 ist diese Naht-
und die Verbindungsschweißung mit Elektroden aus stelle bereits mit einer 0,4 mm starken Silberlot-
dem Leichtmetallwerkstoif durchgeführt worden ist. schicht 12 bedeckt, die ein Auf legieren der späteren
Derartige Schweißverfahren gehören zum Stand der Verbindungsschweißung mit Kupfer verhindern soll.
Technik und sind beispielsweise in der schwcizeri- 55 In F i g. 3 ist die Silberlotschicht 12 an der Nahtstelle
sehen Patentschrift 337 709, der USA.-Patcnt- des Kupferbleches mit einer Aluminium-Schicht 13
schrift 3 119 632, der österreichischen Patent- beschichtet, die als Auftragsschweißung im soge-
schrift 126 340 sowie in der deutschen Auslege- nannten WIG-Verfahren in 3 Lagen aufgebracht
schrift I 500 678 beschrieben. wurde. Diese Auftragsschweißung 13 soll wiederum
Jedoch bringt diese Art der Verbindung eines 60 ein Auflcgicren der Verbindungsschweißung mit SiI-
Schwermetalls mit einem Leichtmetall unter Ver- bcr verhindern, die ebenso wie eine Auflegierung mit
Wendung einer Zwischenlage- aus Silberlot nicht die Kupfer eine starke Versprödung der Schweißnaht bc-
Schwcißqualität, die an Schweißverbindungen im all- wirken würde.
gemeinen gestellt werden. Bei diesem bekannten Ver- In F i g. 4 ist das Kupfer-Blech 11 mit einem AIu-
biiuhmL'sschwcißcn erfolgt nachtciligerweise beim 65 minium-Blech 14 verschweißt. Die Verbindungs-
Aulbringen der Verbindiingsschweißschicht (/wi- «,ehweißschicht ist mit 15 bezeichnet; sie wurde im
sehen .Silberlotschicht und Lcichtmetallleil) eine Auf- sogenannten MIG-Verfahren mit einer abschmelzen-
legierung des Schweißputes mit den Schwermetall- den Drahtcleklrode eingebracht.
DE19681808013 1968-11-09 1968-11-09 Verfahren zum Verschweißen eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall Expired DE1808013C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808013 DE1808013C3 (de) 1968-11-09 1968-11-09 Verfahren zum Verschweißen eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808013 DE1808013C3 (de) 1968-11-09 1968-11-09 Verfahren zum Verschweißen eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808013A1 DE1808013A1 (de) 1970-05-27
DE1808013B2 DE1808013B2 (de) 1973-07-12
DE1808013C3 true DE1808013C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5712874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808013 Expired DE1808013C3 (de) 1968-11-09 1968-11-09 Verfahren zum Verschweißen eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808013C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS529533B2 (de) * 1973-06-18 1977-03-16
FR2480655A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Org Europeene De Rech Procede pour souder un objet en aluminium a un objet en acier inoxydable

Also Published As

Publication number Publication date
DE1808013A1 (de) 1970-05-27
DE1808013B2 (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725998T2 (de) Verbessertes schweissverfahren
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE2700720C2 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Verbindungsschweißen
DE1910674A1 (de) Verschweissung sprengplattierter Bleche
DE1808013C3 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Schwermetalls mit einem Leichtmetall
DE3216208C2 (de)
DE2736484A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum schmelzschweissen von aluminiumlegierungen
DE1947398C3 (de) Verfahren zum druckfesten, IdtrIBfrelen Verschweißen von Messinglegierungen
DE726719C (de) Titanlegierter Schweissdraht fuer Lichtbogenschweissung
DE758107C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelschuhs aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung
EP0472892A2 (de) Verfahren zum punktuellen Befestigen eines hochkorrosionsbeständigen Auflagebleches auf einem metallischen Trägerkörper
DE2234111A1 (de) Aushaertbarer aluminium-schweisszusatzwerkstoff
DE2010785B2 (de) Mit tantal oder einer tantallegierung mindestens teilweise plattiertes werkstueck aus kohlenstoffstahl
DE683361C (de) Zusatzwerkstoff zum Schweissen von korrosionsbestaendigen titanhaltigen Chrom- oder Chromnickelstaehlen
DE2605874A1 (de) Hochtemperatur-loetvorformen und ihre verwendung in einem diffusions-loetverfahren
DE3530837C2 (de)
DE2728777A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen
DE973477C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Werkstuecken, insbesondere aus legiertenBaustaehlen, durch Abbrennstumpfschweissung
DE3029959C2 (de)
DE2124322C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung an sich kreuzenden, für die Betonarmierung dienenden Stahlstäben
DE10007191C1 (de) Verfahren und Anordnung zum thermischen Fügen von metallischen Bauteilen
DE3517015C2 (de)
AT149521B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen von Stählen.
DE1266897B (de) Verfahren zum Schmelzschweissen titanplattierter Stahlbleche, insbesondere titanplattierter Kesselbleche
DE2015196C (de) Verbund-Kontaktschine für elektrische Bahnen mit Schleifleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee