DE1807812C - Einrichtung zum Reinigen eines Behalters, insbesondere ernes Öltanks eines Tankschiffs - Google Patents

Einrichtung zum Reinigen eines Behalters, insbesondere ernes Öltanks eines Tankschiffs

Info

Publication number
DE1807812C
DE1807812C DE19681807812 DE1807812A DE1807812C DE 1807812 C DE1807812 C DE 1807812C DE 19681807812 DE19681807812 DE 19681807812 DE 1807812 A DE1807812 A DE 1807812A DE 1807812 C DE1807812 C DE 1807812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control valve
nozzle
spring
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681807812
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807812B2 (de
DE1807812A1 (de
Inventor
Iwajiro Hayama Mikami Hiroshi Yokohama Kanagawa Nnkura, (Japan)
Original Assignee
Nhkura Kogyo Co Ltd , Tokio
Filing date
Publication date
Priority to NO04393/68B priority Critical patent/NO129836B/no
Priority to US773733A priority patent/US3556407A/en
Application filed by Nhkura Kogyo Co Ltd , Tokio filed Critical Nhkura Kogyo Co Ltd , Tokio
Priority to DE19681807812 priority patent/DE1807812C/de
Priority to GB5427368A priority patent/GB1251344A/en
Publication of DE1807812A1 publication Critical patent/DE1807812A1/de
Publication of DE1807812B2 publication Critical patent/DE1807812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807812C publication Critical patent/DE1807812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

^■!rt.-hL·· 13. 4i ü-.-JrL·!:: ^
""'^"»»V, ■·"■;;·;- t!..L.. am GeIu-.;.-. i3l!
inrni-i Mi! p^l^^tl-i ■ . . . .. ,
'..'!ρ ..η-Τ, 36 i'LU-ic-'.^un^-elemcr. c. a B. Mu:-
,. cmc !v-im-.m.c 1S,: .Kv--. .
Ar.:
.-,!..mu^eiementen ι 3Si .-.-■
■ ι. die aut.W"!- ,■m Zahnrau ■n kör per K- ;jclai!cr: und
SchneckeiS) kon/ent;iscn uiutcp halb ds.» [>usenkorpcrs (7) mn (9! kämm;, das aiii' cinei .im I fcsitcu-n l.a:jerv\elle(24l f:w: drc! mit Jeir Diwcnhalicr i 111 'erbui
η a - hi An-prue!' '.. dadurch -jc-
daB die Antri !--welle (5. 5 ) durch den rmtlkrcii iei! ei!'· niiiv.kvva--erleitungs rohres(16. 18) verlauft. Oa- durci' c;ne Druck- a= \\as-erleituna(21) mn dc1 hydraulischen Schwenk vorrichiunü (-) verbunden ist. ύ.ύ> ι; ι- Druckwas-crleit'ii'iisrohr am einen ir.de cmc Arma'ur (17) fiir tiie Schwenkvorrichtung aufv.eist. die das Klirikens:ctnel>e (3. ·.) iur die Antriebswelle (5. 5) crithiilr. iinu i'au air. anderen L-.nde de-Druckwasscrlcituncsrohr > d.-r Du^enkorpcr (7) frei drehbar gelauert ist. welcher mit der Antriebswelle umlauft. Druckw jssci alls dem Druckwa-serlcitun^srnhr aufnimm: unj durch eiiu Οίϊηαημ am I infant einer Duscnla^erwell. (24) in den Düsenhalter (11) liefen.
3. Hinrichtung nach -Vn-puich 1 oder 2. gekennzeichnet durch mindesten- /wci. vo'/ue-weise drc; radial gene!.ick Di!scnil2>. die svmmetri-chcn Winkelab-· mden in einer Dtisenlagcrwelk (24) senkt echten I hene angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch I. 2 oder /. dadurch gekeim/eichnct. d.iB am Fm!·.· de: .-ichnecke (S) ein im F.nde des Düsenkörpers i7; frei drehbarer Ausgleichskolben (13) befestigt ist und daU am linde der Diisenla^erwelle (24> ein Düsen U^Wv-hen'dcV/wciicn führung (4», und den, \.·η!,1ο!Ι,Ηΐη^;-1ί41,..η^^·.Μ
.s i-mriclmuiL ludi \nsPruch .v '->cki , ' I 1 ,.-,./■ ■-h-iet daß an einem *:m I oc!> αϊϊ /u^/ufiihrunu vli:1 Druckwasser aufwehe;, Jen Tedd^ t i,hä«.- - . 31. c.n an cmc Dru . „1.,,...,, ,ηι ,.ve-chlosscnc- \ .lic, u-*i ■■-V,lctN Js ein S.eh (46) enthalt. «elchcsun..e. dem Druck ,nc Praekteder (47) steh.
/ur
40 D:e I -rhndun.u
nipcn e.nes i.n
cmc- 1 ..nk^lU
vorn.lHun^. ikl
an deren hmk c
mont.cri .s . a 1 d
eelajic! 1 st. ^
I.
sch.üen ^a
von a W U
chend U.stunv I
scm. An R«·1.111
Art ^^"m
daß su: Mark
sf
: j:,„nchtunü /um Re- ;■ ■"·, ^.si,ni]crc cmCs Oh;ir.k. .üu -. . j^^,^.,,^ Sehuenk
>" · ·_^ ^ SntneK-.vdie dr.l, ' .; „m,a,ltcnder Düsenk.Hp.
.n n. ; . - -■ ·( Di.scnhal·-·
.m ^"^^ /uf A).|lsC ik.r Λΐ,
' χ1 drehbar ist. X Eisenden GröK son Tan, »^ vcchcnd |,istungsfäh,eere
au.. u■' nc Rcin un,,..
^^ Behalter: wie sie die Öltanks
d iVsteHen muB nicht nur en'.sprcdar K ^^^ ^^^^
^ vorliegenden
1"^ ' ." .·. Forderungen aeMellt.
"Ϊ J Wa Strahlen Ii,-hen Gründen lcitht
Aufbau und ,n der
j4Ä
lischc Schwenkvorrichtung (2, ein Gehäuse 31) mit abnehmbarem Deckel (32). ,-men, Loch (49-
denen di\*
Strahlen zum
«■
2138r-
<f
ai-L-h -hon eine Reini-'um-svorrichtun. bekann.. Iv. rad und der m,t diesem verbünde, - ;J;' \,.^ ^.h
sicher der Antrieb unabhängig von der hner-e der ,.:! der l.agerwene tret ^'hr;< ^- \ " _.!;i,
V. erstrahlen .st Be= dieser \ orr.chlun,· trei>n on cmc sehr langsame Drehung ,.er D ;^.^ -^ _
,.ίΛιη-motor übe. -e-n I nte-rsetztmjsgjtri.be .-m-e I mdrelumg irι -o N.inu'er,K. ^ - — · -
'.T11IoIe Hohlwelle an. an deren unteren·. 1-nde ein. Γ drallem Aufbau der h.nr.ehtui.L -.-.·'_■;__ . .,
h..rvontule -\d>e. :·.!»- >n Gern,,, cuur
,wcucn i-.Kr., drehbar gJ.a,cn - /um Dre- ^„ndcrs vng
, un: e:ne h..rvontule -\d>e. :·.!»- >n Gern,,, cuu ^γ
.. , der Düse.,!iahen,- in dieser zw e-t.·:! ί K ;u ,l.eiv. ■ -> ^e.so/.e Π.,-., . ^* ^,^
··. Klinkeniietnehe. das von e;nex Nicken 'x-taugt -''->'- '''1^/1 ;'1:-' ^V. '!r n. „.,,
:i|. über welche, ein kurv.n-V.kei beim Drdw ·, .■,'.:'■ sv mmur:.. ,nge« .. I^ u. -^- ,,, .|ien
• ■ wrukalen Hohlwelle de::c: D-. V\ ^ r/ll!llh: - ^ ^n ü, 1^V ^T^ ^U^'dV-^:::
I)MSC ennl-l durch du Hor'.wdie :.:ndurd:. /im: vr .'ilen aurnetv;·. >:..,. ^- ..H-
..' -!,een dvr nestei; Behalt.;- ,.^- oliapU·^ >s·. .-enlen Kann . __, ,:,;·,.,,.,;·.,
■"■s/Xo.rriehtime un,-ee-i..-.e-.. -ve:i d:e \r.. -Λη:μ, f-.m::!'· e-si.f.·. •Ac-t.-e:- Nu. -- ^-^ , ^Δ,^_
.J,, ,e-mi.-end ^ mp,k: ,:,.' we,.;= d.- 1 :Λ',> ·.= ■ .he die Dus :, at:: ·^;" 1^" ".^,r ΚοΙρ -^. ■.uin-!-,
οι- isi and. da- ci'.'>!ikv\.dw I ;\;.;-..;;^ϋ-;:αα^- :;\.-a^ s-eh' ko' ;".·^-- '''"IV-J'" , B >eew...^cv
Oa mr emc ein/.ee Du^c vorhanden -m. uuen aulVr- Druck der R^n=?"^:"1':^^'; ώ. ,„ dcr pru.k
dem Bieeeboanspruciiungcn auf u. dd. beta.igt lllt.?;;t"·"' , "jVrch c,n Rhr.ken- I s wurde auch schon e.r.e \ orr^htu:., /ur Inneü- " wasserleitung w.ia., -^1n,,. Gchiiuse kann
...,ni.'i).)" von Behältern mit an einem Dus.^kopi uctne. e Petat.:-. ι - ■ ■ - Deckel au!-
;;iie|s^iHer D„senhaherung drehbar ,e^.-orten leicht -n einen Ha^U ,,.Γ u u .» ^ ^,
spnt/dusen uMgeschlagen be, .k, der Dusenkopt ^!^.^k Lrf.i. und sehr korn
,π c:ncm F.nde an eine, hohlen. m;t Remi.ungs- SeJw,, kvorrie^,.. λ !K1Iuihaiicn. Da nur fli.s-.!ussigke,. gespeisten kolbenstange angehracht M V ^ ^, ^1, K,s K^1,,;,. wird, bereitet die -Xnwen-
deren anderes link mn ein-em in einem /y.-.mkx ^c" Πι1^"ϊ.'^ ,., ,h.-,.n Raulen keine Schwtc
tnüeordneten kolben betestig» ·λι. Be: dieser xorce- dung in λ,. ;, ·; - ^; r ^ /wc. lcllcn ,Ciehause
schienen Vorrichtung kann eme die Bewcaung des nckei.eir w i.. · · · n ^..,^ /u, NV.,r.
/slmdcrs ausnutzende Norndmmg /ur F.r/cueunc und DeAd b- ...t χ... -
n,er Drehbeweaun, der kolbenstange v,r,,sehen ~ ,„ng und R.pa.a ,. .x-^^ _ ^ |rtindunt, enthalt
• cm Zum Drehen der Sprit/dusen ut« cmc «■.!·.' . ur (icmab eme v. ^- · f .h ,,n loch zum
I .,wachse der N ornchtunu verlaufend. Achse d-ent der kolben der V ; ;" - ^ dcf Dru,kse.,e
icdoch ein Zugseil. . nurchmu -· . ^ ... ^ wrs,hlloBbar ist. Γ.; »'
Die Aufgabe der Fr1indi.nL besteht dann, euie nc, dur.h -»■ "^ Vl,rc^chen. die das Offnen
Uaf.iee. kompakte Rem.eungsc^xhtung anzugeben. K J, ^; ^ ^!^,,,„,„„ώ. krner ,me ScWi^-
de. en' Düsen hvdrauhsch ohne großen Ccti-ebe- f ^ ,^^j " vs ,edcherstdlun. des Ruhc/usi ruks
.,ufwano langsam in/wc. Bewetiuiv-cbenen schwenk- .,ilei. ui. \Jnt.loiinungsglicd zur
u.ir smd und starke Wasserstrahlen liefern können. &^^ UL w n.r ^ ^^^ .^1n
,,ic Erfindung besteht dann. daC bei e.ner -.jn- B sdd^,.Un1, ^ ^^ ausgeübt^-
rivhtunc der eingangs angegebenen Art d.e ,\,..rut. t!w"Ven"-l oiTnen soll und 'inter dem Da^l·,
«die mittels eines durch emc kolbenstange ücr wenn cU ,^_ %,eht H;r.rdur,h %sird em pra
Sdmenkvorrichtung betätigten klinkengetrie.v.s ge- eil,.. ^ hcrU(.hcndcn Beiatigungs
dreht wird und in der Nahe des Dusenkorpers von ; J ^· ^ Khnkenge.nebe durch den llus-
rJ^Är^S « ::^2n:^ folgenden an ^
i-^^5^33^äs iÄfsäirr? ·mhdcrZC1C;
verwendet, he, der d.e Kraft für die Drehung de 5~ .mt -^^ ^ crllkalschn.U einer hydraulisch he-Düsen und die Drehzahl frei «^^".^^ t u , ^n "S Lenkvorrichtung im Zustattd kur/ u» Schwenkvorrichtung nicht durch die Ri cks oükralt tat μ.π 5 n ^ c,ithallcllcn Ko,.,cns.
der Düsen angetr.eben wird, sondern durch abge- ^r Hetd .gun UKcnnin llu Schwenkvornch-
,vvet.tes Druckwasscr. hefer, die E.nnchtung »« - F '^ J VO[ dcr Betätigung cmcs
re,chende und starke Wasserstrahlen. \Nonn du 55 tun, .m J ^^ ^ Bcwcgung dcs KoI-
Schnecke auf einer Antriebswelle montier: ist d.e st.uLrxcm.
durch das Druckwasserleitungsrohr ver'^un F^s. ^\ 4 eine Schnittansicht der Schwenkvorrichtung Z£X S^r^ereiSS: Λ # And Ku, nach der Betätigung des St.ue,-lcSke und das" Zahnrad umgibt, in nächster K£« 6o vent.K ^^
angeordnet werden kann, ergibt «ch ein ««"J«J- fn ^. ΐ ist mit 15 ein auf dem überdeck UDl·
stigger Aufbau bc ? gleichzeitig sehr kle.nen Schwenk- Jn F ι g^ ^ ^ vorgesehencr Flansch be-Mc -
verschweißt, auf das ein Verbindungsstück 19 folgt, an dem ein Düsenkörper 7 über ein Radiallager 20 frei drehbar befestigt ist.
Im Krümmer 16 ist ein Druckwasseranschluß 1 vorgesehen, der über eine Druckwasserleitung 21 und ein Filter 14 mit der hydraulischen Schwenkvorrichtung verbunden ist. Die Schwenkvorrichtung wird weiter unten noch naher erläutert. Sie enthält einen Kolben zur Betätigung einer Klinke 3, durch die ein Klinkenrad 4 in Pfeilrichtung gedreht wird. Mit dem Klinkenrad ist eine obere Antriebswelle S verbunden, die durch das Klinkengetriebe in Pfeilrichtung gedreht wird. Die obere Antriebswelle 5 tritt durch eine Dichtung 22 in den Seewasscrzuführungskanal im Krümmer 16 ein und ist an ihrem unteren Ende lösbar mit einem Kupplungsring 23 einer unteren Antriebswelle 5' verbunden. Die untere Antriebswelle 5'. die also ebenfalls in Pfeilrichtung umläuft, ist am unteren Ende mittels eines Keiles 6 mit dem Düsenkörper 7 verbunden, der dementsprechend ebenfalls in Pfeilrichtung gedreht wird. Die untere Antriebswelle 5' durchsetzt frei drehbar ein hohles Schneckenrad 8, dessen oberes Ende fest mit dem Verbindungsstück 19 verschraubt ist. während der mittlere Teil die Außenwand des Düsenkörpers 7 durchsetzt und das untere Ende fest mit einem Ausgleichskolben 13 verschraubt ist. der im unteren Teil des Düsenkörpers frei verschiebbar gelagert ist. Das Schneckenrad 8 steht also fest und dreht sich nicht. Die untere An-
kt d d
der Führung 37 befindet sich eine Öffnungs-Druckfedcr39. Am Gehäuse 31 ist mittels des Deckels 32 eine zweite Führung 40 befestigt. In der zweiten Führung ist ein ringförmiges Ventilöffnungsglied 41 frei
verschiebbar gelagert und außerdem ein Federbügel 42 fest eingeschraubt. Zwischen die Mutter 38 und dem Federbügel 42 ist eine Vcntilanfangsöffnungsfeder43 angeordnet. Zwischen dem Ventilöffnungsglied 41 und der zweiten Führung 40 befindet sich
ίο eine Ventilendöffnungsfeder44. Das Ende des Steuerventils 36 wird von einer Buchse 45 aufgenommen. Das Filter 14 enthält ein Sieb 46, das durch eine Druckfeder 47 gehalten ist. Das zur Betätigung dienende Druckwasser tritt durch einen Einlaß 48 in das Filter 14 ein und durch ein Loch 49 aus diesen
>S
aus.
ao
Ar„U, .U-h im Qchneffkenrart und der ·>«
Die beschriebene Schwenkvorrichtung enthält die vier Federn 34, 39. 43 und 44, deren Funktion nun erläutert werden soll:
Die Rückholfeder 34 dient zur Rückführung des Kolbens 33 in die Ruhelage. Die Öffnungs-Druck feder 39 drückt das Steuerventil 36 auf. Die Vcntilanfangsöffnungsfcdcr 43 drückt das Steuerventil am anfänglichen Teil der Betätigung des Kolbens nach as unten. Dies ist in der Zeitspanne, in der der Innendruck im Zylinder niedrig ist, erforderlich. Die Ventilöffnungsfeder 44 drückt das Steuerventil 36 am Ende der Betätigung des Kolbens auf. also während das Steuerventil 36 arbeitet.
in..-» n.uiiK.113 tvii uvm
ginn des Arbeitszyklus. Die Rückholfeder 34 ist relativ wenig zusammengedrückt, die Öffnungs-Druck -feder 39 und die Ventilanfangsöffnungsfeder 43 suhen unter Druck, während die Ventilöffnungsfeder 44
Düsenkörper 7 dreht sich außen herum. Der Ausgleichskolben dient zur Kompensation der im Düsenkörper 7 auftretenden Axialkraft.
Am Düsenkörper 7 ist eine quer zu ihm verlaufende
Düsenlagcrwclle 24 befestigt, an der ein Düsenhalter 35 ausgedehnt ist. Das Steuerventil 36 ist geschlossen 11 mittels eines Ausgleichskolbens 25 gelagert ist. Der Wenn nun Druckwasser durch den Einlaß 48. da^ Düsenhalter 11 ist mit einem in das Schneckenrad 8 Sieb 46 und das Loch 49 in den einen Zylinder bilcingreifcnden Zahnrad 9 durch einen Keil 10 ver- dcnden Teil des Gehäuses 31 eintritt, wird ein der bunder. Am Düsenhalter sind zwei Düsen 12 ange- Rückholfeder 34 entgegenwirkender Druck auf die bracht, die symmetrisch um 180 versetzt in der- 40 rechte Seite des Kolbens 33 ausgeübt, selben Ebene angeordnet sind. Wenn also das Zahn- F i g. 3 zeigt den Zustand des Steuerventils vor rad 9 am Umfang des festen Schneckenrades 8 an- dem Beginn der Betätigung während sich der Kolben greift, dreht es sich integral mit dem Düsenkörper 7. in Bewegung befindet. In diesem Zustand wandert und die Düsen 12 werden durch das Schneckenrad 8. der Kolben 33 nach links, wobei die Rückholfeder 34 das Zahnrad 9 und den Düsenhalter 11 in Pfeilrich- 45 und die Öffnungs-Druckfeder 39 zusammengedrückt lung gedreht. Bei der dargestellten Ausführungsform werden. Die Ventilanfangsöffnungsfeder 43 ist entführen die Düsen 12 für je 45 Umdrehungen des spannt, während die Ventilöffnungsfeder 44 msam-Düsenkörpers 7 eine Umdrehung aus. Wenn eine mengedrückt ist.
Umdrehung des Düsenkörpers 7 eine Minute dauert. Im dargestellten Zustand ist das Steuerventil 36
drehen «eh die Düsen 12 in ungefähr 45 Minuten se noch geschlossen, während sich der Koten 33 weiter
einmal um die Welle 24, so daß eine vollständige nach links bewegt. Das Ventilöffnmigsglied 41. das
Reinigungsoperation 45 Minuten erfordert. durch die Mutter 38 des mit dem Kolben 33 nach Das in den Krümmer 16 eingeführte Reinigung*- links verschobenen Steuerventils 36 Bedrückt wird,
wasser fließt in Richtung der gestrichelten Pfeile, bis kommt in Berührung mit einem Stufenteil der zweies schließlich aus den Düsen 12 austritt. Der Aus- 55 ten Führung 40. Das Steuerventil 36 wird abo in
gleichskolben 25 dient zur Kompensation der auf den seiner Verschiebung durch das Ventilöffnungsglied 41
Düsenteil ausgeübten Schubkraft. behindert. Wenn sich der Kolben 33 weher nach Die hydraulische Schwenkvorrichtung 2 ist m den links verschiebt, hebt sich das Steuerventil 36 vom
F i g. 2 bis 4 genauer dargestellt. Sie weist ein Ge- Kolben 33 ab, und der Wasserdruck wirkt nun auf häuse31 mit einem Deckel 32 auf. Das Gehäuse 31 te die Stirnfläche des Steuerventils 36, wodurch dieses
enthält einen Kolben 33. der dauernd unter dem betätigt wird. Dabei wird das Steuerventil 36 durch
Druck einer Rückholfeder 34 steht. In der Mitte des die Druckkraft der beiden Federn 39 und 44 schnell Kolbens befindet sich ein Loch 35 zum Durchtritt geöffnet,
von Flüssigkeit. Am Kolben 33 ist eine erste Führung F i g. 4 zeigt den Zustand des Steuerventils ur-
37 befestigt, in der ein Steuerventil 36 angeordnet ist. 65 mittelbar nach Beginn seiner Öffnung, d h in dem das das Loch 35 von der Druckseite her verschließt. Zustand, in dem das Steuerventil geöffnet ist, und die Auf das eine linde des Steuerventils ist eine Mutter Rückwärtsbewegung des Kolbens 33 beginnt. In
38 fest aufgeschraubt. Zwischen der Mutter 38 und diesem Zustand ist die Rückholfeder 34 oesoannt.
die Öffnungs-Dmckfeder 39 ist schwach zusammengedrückt, die Ventilanfangsöffnungsfeder 43 ist verlängert, und die Ventilöffnungsfeder 44 ist leicht zusammengdrückt. In diesem Zustand ist das Mittclloch im kolben 33 geöffnet und Wasser strömt vom rechten Teil des Gehäuses durch dieses Loch zur anderen Seite des Kolbens 33. so daß dieser durch die Rückholfeder 34 schnell wieder nach rechts in die in F i g. 2 dargestellte Stellung verschoben wird.
Die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 33 wiederholt sich zyklisch, wobei jeweils die in den F i g. 2, 3 und 4 dargestellten Stellungen nacheinander durchlaufen werden.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den in Fig. I
S unten dargestellten Teil der Reinigungseinrichtung in einer anderen Ebene. Aus dieser Schnittansicht ist ersichtlich, daß bei einer Drehung des Düsenkörpers 7 um die Achse der Antriebswelle 5' der Düsenhalter 11 vom ortsfesten Schneckenrad 8 um die auf der
to Welle 5' senkrecht stehende Welle 24 gedreht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ,-· das Steuerventil im lei/ie
    Bch,
    -ch'K
    ivilK·:-! eine \:;;r;.^iu':
    J'i: Hl!! >';Γ |,!lli.:;:i j:U!c'
    >!. an dem cm dii-c;H;.·
    ia^cr; ;-·. dc! Url": -cMie .
DE19681807812 1968-11-06 1968-11-08 Einrichtung zum Reinigen eines Behalters, insbesondere ernes Öltanks eines Tankschiffs Expired DE1807812C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO04393/68B NO129836B (de) 1968-11-06
US773733A US3556407A (en) 1968-11-06 1968-11-06 Cleaning device well adapted for use in tanks and the like of oil tanker
DE19681807812 DE1807812C (de) 1968-11-08 Einrichtung zum Reinigen eines Behalters, insbesondere ernes Öltanks eines Tankschiffs
GB5427368A GB1251344A (de) 1968-11-06 1968-11-15

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77373368A 1968-11-06 1968-11-06
DE19681807812 DE1807812C (de) 1968-11-08 Einrichtung zum Reinigen eines Behalters, insbesondere ernes Öltanks eines Tankschiffs
GB5427368 1968-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807812A1 DE1807812A1 (de) 1970-05-21
DE1807812B2 DE1807812B2 (de) 1973-02-08
DE1807812C true DE1807812C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392580B (de) Kaffeemaschine
DE2319265C3 (de) Flüssigkeits-Spriihvorrichtung
DE2135346A1 (de) Austeilerventil zur Abgabe zwei ver schiedener Flüssigkeiten aus einem Aerosolbehälter
DE7728989U1 (de) Verbindungskopf zum abzug von fluessigkeiten aus unter druck stehenden faessern und anderen behaeltern
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2845759B2 (de) Gasfeder
DE1807812C (de) Einrichtung zum Reinigen eines Behalters, insbesondere ernes Öltanks eines Tankschiffs
DE2612345B2 (de) Vorrichtung zum Aufklemmen einer Kupplung auf ein Schlauchende
DE2348265B2 (de) Abtastvorrichtung zur abtastung des gekruemmten innenflaechenabschnitts eines durch eine anbringung eines kreisrunden rohres an einem trommelteil eines zylindrischen kessels ausgebildeten sattelfoermigen verbindungsabschnitts
DE3202189C2 (de) Hochdruckdosiervorrichtung, insbesondere zum Ausspritzen einer Polierpaste
DE2538288C3 (de) Antrieb für die Bewegung des Bodens einer Vorform einer IS-Glasformmaschine
DE2734251A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen einer dosierten fliessmittelmenge in eine verpackung
DE2346523C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Einlasses von Fluiden in Aerosolflaschen
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE3228321C2 (de)
DE2239484B2 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2758182A1 (de) Hydraulische pumpe
DE392589C (de) Ventilgehaeuse
DE2347297A1 (de) Geraet zum aufsetzen und befestigen der bodenteller von spruehventilen auf aerosolflaschen
DE2363499C3 (de) Druckmittelbetätigter Drehantrieb für Ventile
DE446322C (de) Vorrichtung zum Einpressen von Buechsen
DE3007069C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen einer zähviskosen Paste
DE1292018B (de) Hydraulischer Lenkstossdaempfer
DE2910086A1 (de) Geraet zum fuellen einer hydraulikanlage, insbesondere einer einen arbeitszylinder aufweisenden anlage
AT119909B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten des Umstellhahnes der Meßgefäße für Flüssigkeitszapfanlagen mit Pumpenbetrieb.