DE2346523C2 - Vorrichtung zur Steuerung des Einlasses von Fluiden in Aerosolflaschen - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Einlasses von Fluiden in Aerosolflaschen

Info

Publication number
DE2346523C2
DE2346523C2 DE2346523A DE2346523A DE2346523C2 DE 2346523 C2 DE2346523 C2 DE 2346523C2 DE 2346523 A DE2346523 A DE 2346523A DE 2346523 A DE2346523 A DE 2346523A DE 2346523 C2 DE2346523 C2 DE 2346523C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
opening
hole
axis
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2346523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346523A1 (de
Inventor
Giancarlo Milano Giuffredi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COSTER TECNOLOGIE SPECIALI SpA 20124 MILANO IT
Original Assignee
COSTER TECNOLOGIE SPECIALI SpA 20124 MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COSTER TECNOLOGIE SPECIALI SpA 20124 MILANO IT filed Critical COSTER TECNOLOGIE SPECIALI SpA 20124 MILANO IT
Publication of DE2346523A1 publication Critical patent/DE2346523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346523C2 publication Critical patent/DE2346523C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/003Adding propellants in fluid form to aerosol containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8376Combined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53322Means to assemble container
    • Y10T29/53335Pressurized dispensing container

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Einlasses von Fluiden in Aerosolflaschen, die mit einem ein Sprühventil und ein Steigröhrchen aufweisenden Verschlußteil verschlossen werden, wobei in einem Gehäuse mit oberer Öffnung und dieser gegenüberliegender unterer Öffnung ein im wesentlichen rotationssymmetrisches Steuerorgan beweglich gelagert ist, das eine kleine Leitungsbohrung für die Fluide und eine große Durchgangsbohrung zur abgedichteten Aufnahme des Halteorganes für den Verschlußteil aufweist und das in eine Stellung bewegbar ist, in der ein Ende der Leitungsbohrung mit der unteren Öffnung des Gehäuses in Verbindung steht, während das andere Ende dieser Leitungsbohrung in eine Leitung des Gehäuses mündet, und wobei zwischen dem Gehäuse und dem Steuerorgan Dichtungen vorgesehen sind.
Die erwähnte bekannte Vorrichtung (US-PS 429) zum Befüllen von Aerosolflaschen mit Druckfluid und zu ihrem Verschließen arbeitet mit einem rohrförmigen, axial verstellbaren Steuerorgan, das über eine kleine Leitungsbohrung die Verbindung zwischen einer Unterdruckquelle und der Behältermündung herstellt oder sie absperrt Beim Betrieb dieser Vorrichtung ergibt sich ein aufwendiges Zusammenspiel verhältnismäßig vieler Teile, die mit dem verstellbaren Steuerorgan und in bezug auf dieses verschoben werden. Nachdem das mit dem Sprühventil verbundene Steigröhrchen automatisch in den das zu verteilende Produkt enthaltenden Behälter eingeschoben und der Bodenteller des Sprühventils auf die Behältermündung lose aufgesetzt wurde, wird das Sprühventil mit seinem Bodenteller durch Unterdruck etwas von der Behältertnündung angehoben, so daß ein Spaltdurchlaß entsteht, durch den hindurch in den Behälter Druckfluid eingelassen wird. Der Spaltdurchlaß zwischen dem Bodenteller und der Behältermündung ist dabei so schmal, daß die Befüllung des Behälters mit dem zu verteilenden Produkt durch diesen Spaltdurchlaß sehr langsam vor sich ginge, wodurch sich die Herstellungskosten für den Aerosolbehälter unangemessen erhöhen würden. Außerdem würde bei Einfüllung des zu verteilenden Produktes durch den schmalen Spaltdurchlaß das Produkt mit den Außenteilen des Behälters sowie dem Bodenteller des Sprühventils in Berührung kommen, was sich besonders dann nachteilig auswirkt, wenn in die Behälter Arzneimittel, Lacke, Pasten und Pulver o. dgl eingefüllt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der beschriebenen Art so zu verbessern, daß jedes beliebige Fluid mit großer Befüllgeschwindig- keit in einen Behälter eingefüllt werden kann, ohne daß es mit den Außenteilen des Behälters oder des Verschlußteiles in Berührung kommt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das rotationssymmetrische Steuerorgan eine horizontale Symmetrieachse hat und in dem Gehäuse um diese Symmetrieachse von einer ersten Stellung, in der die große Durchgangsbohrung die obere und die untere Gehäuseöffnung miteinander verbindet und die kleine Leitungsbohrung von der unteren Gehäuseöffnung getrennt ist, in eine zweite Stellung dt ehbar ist, in der die kleine Leitungsbohrung in die untere Gehäuseöffnung mündet und die große Durchgangsbohrung für das Steuerorgan beiderseits vom Gehäuse verschlossen wird.
Eine solche Vorrichtung zeichnet sich durch einfachen Aufbau aus und sie ermöglicht den Einlaß jedes beliebigen Fluids in einem Behälter, ohne daß es mit den Außenteilen des Behälters oder des Sprühventils in Berührung kommt, wobei große Befüllgeschwindigkeiten erreicht werden. Bei von dem Behälter abgenommenem Sprühventil erfolgt das Befüllen der Flasche rasch und unter Ausschluß der Raumluft, was in manchen Fällen für das einzufüllende Produkt sehr wichtig sein kann. Die Vorrichtung ermöglicht die verlustlose Unterbrechung des Einlasses eines Fluides in den Behälter und die anschließende Befestigung des Sprühventils mit Steigröhrchen auf der Behältermündung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen in teilgeschnittener Darstellung aufeinanderfolgende Stadien der Vorrichtung bei der Befüllung einer Aerosolflasche mit Druckfluid sowie
die Anbringung des Ventiles auf der Flasche, wobei Fig.6 einen Ausschnitt in vergrößertem Maßstab wiedergibt
Die Vorrichtung weist ein starres Gehäuse 1 mit einer oberen Öffnung 2 und einer unteren Öffnung 3 auf, die einander koaxial gegenüberliegen. Im Gahäuse 1 ist ein kugelförmiger Körper 4 drehbeweglich gelagert; zwischen der Kugel 4 und dem Gehäuse 1 befinden sich Dichtungen 5.
Mit dem kugelförmigen Körper 4 ist ein Zapfen 6 verbunden, auf den ein Ritzel 7 aufgekeilt ist Die Kugel 4 ist um die Achse von Zapfen 6 und Ritzel 7 mit diesen drehbar.
An dem Gehäuse 1 ist ein Zylinder 8 befestigt, in dessen Hohlraum ein Kolben 9 verschiebbar ist, der einen verlängerten Schaft 10 aufweist, der teilweise als Zahnstange ausgebildet ist Die Zahnstange des Kolbenschaftes 9 kämmt mit dem Ritzel 7, so daß der Kugelkörper 4 zwischen zwei Endlagen um 90° verdreht wird, wenn Druckfluid, beispielsweise Druckluft, zum Einlaß bzw. zum Auslaß durch eine Öffnung 11 bzw. 12 im Zylinder jeweils an der einen oder an der anderen Seite des Kolbens 9 zugeführt oder abgelassen wird.
Der Kugelkörper 4 ist von einer großen Durchgangsbohrung 13 durchsetzt, in die ein elastisches Dichtungsorgan 14 eingesetzt ist daß in Ruhelage trichterförmig ausgebildet ist (F i g. 1 und 4) und sich elastisch so verformen kann, daß es im wesentlichen zylindrische Gestalt annehmen kann (F i g. 5 und 6).
Im Kugelkörper 4 ist außerdem eine kleine Bohrung 15 vorgesehen, deren Achse senkrecht zur Achse der Durchgangsbohrung 13 liegt (F i g. 1).
Wird der Kolben 9 mittels durch die Öffnung 12 in den Zylinder 8 einströmender Druckluft bis zu seinem Hubende verschoben, so liegen die Durchgangsbohrung 13 des Kugelkörpers 4 und das Klemmorgan 14 achsengleich zu den Öffnungen 2 und 3 im Gehäuse 1 (F i g. 4 bis 7).
Wird nun jedoch Druckluft durch die Öffnung 11 in den Zylinder 8 eingelassen und die Öffnung 12 als Auslaß benutzt, so wird der Kolben 9 in dem Zylinder 8 verschoben, bis er seine untere Endstellung eingenommen hat (F i g. 1 bis 3). In diesem Zustand wird der Kugelkörper 4 um 90° verdreht, bis ein Ende der Bohrung 15 in die Mitte der Öffnung 3 des Gehäuses 1 mündet, während das andere Ende der Bohrung dem freien Ende einer Leitung 16 im Gehäuse 1 gegenüberliegt. Der Leitung 16 ist das freie profilierte Ende eines Schaftes 17 eines Kolbens 18 zugewandt, der in dem Hohlraum eines Zylinders 19 verschiebbar ist. Auf diesen Kolben 18 wirkt eine Feder 20 in Richtung nach rechts (Fig.2), um das Schaftende 17 von der Leitungsmündung 16 abgehoben zu halten. In unmittelbarer Nähe der Leitungsmündung 16 befindet sich ein Anschluß 21 für eine Druckmittelquelle, beispielsweise für flüssiges Gas (Flaschengas) oder für einen Vorratsbehälter für Arzneimittel, Lack oder dgl.
Außerdem weist der Zylinder 19 noch einen Anschluß 22 auf, an den ein Auslaß oder eine Druckfluidquelle anschließbar ist, die eine Verschiebung des Kolbens 18 nach links gegen die Feder 20 vermittelt. Diese Verstellung des Kolbens 18 nach links dauert so lange, bis das freie Ende des Schaftes 17 die Leitung 16 einwandfrei geschlossen hat (F i g. 1 und 4 bis 7).
Wenn die beweglichen Teile der Vorrichtung die in F i g. 1 gezeigten Stellungen eingenommen haben, wird unter die Öffnung 3 des Gehäuses 1 eine leere Aerosolflasche gestellt und gleichzeitig über der Öffnung 2 ein mit einem Bodenteller 24 und nach unten gerichtetem Steigrohrchen 25 versehenes Ventil bereitgehalten. Ferner wird über dem Ventil mit Bodenteller 24 ein beweglicher Kopf 26 angeordnet
Anschließend wird die Flasche 23 automatisch angehoben und gegen eine an der Öffnung 3 angeordnete Dichtung gedrückt und es wird der Anschluß 22 des Zylinders 19 mit dem Auslaß
ίο verbunden, so daß unter der Wirkung der Feder 20 der Kolben 18 nach rechts verstellt wird. Das profilierte Ende des Schaftes 17 gibt damit den Durchlaß zwischen dem Anschluß 21 und der Leitung 16 frei, so daß in den Behälter eine beliebige unter hohem Druck stehende Flüssigkeit mit großer Geschwindigkeit eingefüllt werdeD kann, ohne daß diese mit den Außenteilen der Flasche oder des auf die Flasche aufzusetzenden Ventiles in Berührung kommt Die Flüssigkeit kann, wie bereits erwähnt ein Wirkstoff sein, der mit der Flasche versprüht werden soll; dabei kann es sich beispielsweise um Arzneimitte! handeln. In diesem in F i g. 2 gezeigten Stadium ist die öffnung 2 des Gehäuses hermetisch durch die kugelige Oberfläche des Körpers 4 mit den Dichtungen 5 abgeschlossen. Außerdem wird jetzt der bewegliche Kopf 26 automatisch so weit abgesenkt, bis das freie untere Ende seines Hohlansatzes 27 auf den Bodenteller 24 auftrifft
Da nun in diesen Hohlansatz 27 ständig Luft angesaugt wird, ergibt sich bei automatischer Entfernung der Stütze 28, daß das Ventil mit seinem Bodenteller gegen den Hohlansatz 27 angesaugt gehalten wird (F i g. 3).
Nach Beendigung des Befüllvorganges durch den Anschluß 21 wird Druckluft durch den Anschluß 22 eingelassen, wodurch sich der Kolben 18 nach links verstellt und mit seinem Schaftende 17 die Leitung 16 absperrt. Gleichzeitig wird aus dem Kopf 26 ein Rohr 29 nach unten ausgefahren, das das Steigröhrchen 25 (F i g. 4) geraderichtet und dessen unteres Ende gegen
eine Dichtung an der Öffnung 2 des Gehäuses 1 anliegt In diesem Moment wird die Öffnung 11 des Zylinders 8 mit dem Auslaß verbunden, während über die Öffnung 12 Druckluft einströmt, wodurch der Kolben 9 nach oben verstellt und damit das Ritzel 7 zusammen mit dem Zapfen 6 und dem Kugelkörper 4 um 90° verdreht wird, so daß die Durchgangsbohrung 13 des Körpers 4 mit den Öffnungen 2 und 3 fluchtend ausgerichtet ist (F ig. 4).
Daraufhin wird der Hohlansatz 27 gesenkt, wodurch das Steigröhrchen 25 in die Aerosolflasche eindringt und der Bodenteller 24 des Ventiles auf den Mündungsrand der Flasche ausgesetzt wird (F i g. 5).
Hohlansatz 27 und Rohr 29 werden nun wieder nach oben verfahren, während man die Flasche 23 nach unten absenkt (F i g. 7). Nun wird der Kugelkörper 4 erneut um 90° verdreht, die Flasche mit dem eingefüllten Fluid und aufgesetztem Ventil wird entfernt und ein neuer Arbeitszyklus im Sinne der F i g. 1 bis 7 beginnt.
F i g. 6 zeigt die Anordnung im Stadium der F i g. 5, jedoch in vergrößertem Maßstab.
Der Übersicht halber und weil es zum Verständnis der Funktion der Vorrichtung nicht erforderlich ist, wurden der D-'Jckluftkreis zur Versorgung der Zylinder 8 und 19 sowie Steuerorgane nicht im einzelnen beschrieben.
6S Es wird lediglich darauf hingewiesen, daß vorzugsweise die erfindungsgetpäße Vorrichtung zusammen mit dem Kopf 26 und der Standfläche für die Flaschen drehbar gelagert sein können, und zwar auf einem starren
Gestell, das Nocken trägt, die in aufeinanderfolgenden Stationen mit Steuerorganen der Ventile in Wirkverbindung kommen, welche die Druckluftzufuhr zu den Zylindern 8 und 19 sowie zu dem beweglichen Kopf 26 steuern.
Der bewegliche Körper 4 innerhalb des Gehäuses 1 kann anstatt der Kugelform auch eine andere Gestalt aufweisen und z. B. als zum Zapfen 6 koaxialer Zylinder oder als Schieber und dgl. ausgebildet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Steuerung des Einlasses von Fluiden in Aerosolflaschen, die mit einem ein Sprühventil und ein Steigröhrchen aufweisenden Verschlußteil verschlossen werden, wobei in einem Gehäuse mit oberer Öffnung und dieser gegenüberliegender unterer Öffnung ein im wesentlichen rotationssymmetrisches Steuerorgan beweglich gelagert ist, das eine kleine Leitungsbohrung für die Fluide und eine große Durchgangsbohrung zur abgedichteten Aufnahme des Halteorganes für den Verschlußteil aufweist und das in eine Stellung bewegbar ist, in der ein Ende der Leitungsbohrung mit der unteren Öffnung des Gehäuses in Verbindung steht, während das andere Ende dieser Leitungsbohrung in eine Leitung des Gehäuses mündet, und wobei zwischen dem Gehäuse und dem Steuerorgan Dichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das rotationssymmetrische Steuerorgan (4) eine horizontale Symmetrieachse hat und in dem Gehäuse (1) um diese Symmetrieachse von einer ersten Stellung, in der die große Durchgangsbohrung (13) die obere und die untere Gehäuseöffnung (2, 3) miteinander verbindet und die kleine Leitungsbohrung (15) von der unteren Gehäuseöffnung (3) getrennt ist, in eine zweite Stellung drehbar ist, in der die kleine Leitungsbohrung (15) in die untere Gehäuseöffnung (3) mündet und die große Durchgangsbohrung (13) für das Steuerorgan (4) beiderseits vom Gehäuse (1) verschlossen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Steuerorgan (4) im wesentlichen Kugelform aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Steuerorganes (4) ein in einem Zylinder (8) verschiebbarer Kolben (9) dient, der unter der Wirkung eines Druckfluides nach zwei Richtungen bewegbar ist, und an dem eine Zahnstange (10) befestigt ist, in die ein Ritzel (7) eingreift, das auf einen Zapfen (6) aufgekeilt ist, der an das Steuerorgan (4) angreift und dessen Achse der Symmetrieachse des Steuerorganes (4) entspricht.
DE2346523A 1972-09-30 1973-09-15 Vorrichtung zur Steuerung des Einlasses von Fluiden in Aerosolflaschen Expired DE2346523C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT29914/72A IT968480B (it) 1972-09-30 1972-09-30 Dispositivo per controllare l ali mentazione di fluidi e l introdu zione di tubi pescanti montati su valvole aerosol all interno di bombole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2346523A1 DE2346523A1 (de) 1974-04-04
DE2346523C2 true DE2346523C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=11228658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346523A Expired DE2346523C2 (de) 1972-09-30 1973-09-15 Vorrichtung zur Steuerung des Einlasses von Fluiden in Aerosolflaschen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3880207A (de)
JP (1) JPS572592B2 (de)
AT (1) AT330086B (de)
CH (1) CH561628A5 (de)
DE (1) DE2346523C2 (de)
ES (1) ES417670A1 (de)
FR (1) FR2201218B1 (de)
GB (1) GB1415763A (de)
IT (1) IT968480B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8713342D0 (en) * 1987-06-08 1987-07-15 Glaxo Group Ltd Device
FR2792607B1 (fr) * 1999-04-22 2001-07-06 Cogema Procede de remplissage, avec un produit pulverulent, d'un conteneur obturable par un couvercle et dispositif de transfert dudit produit associe
US6935542B2 (en) * 2002-05-15 2005-08-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Device for retaining and for inserting a flexible tube assembly into a fluid container
US7198070B1 (en) * 2003-09-24 2007-04-03 Bissell Homecare, Inc. Assembling aerosol container packages
US7938299B2 (en) * 2006-11-03 2011-05-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Device for attaching a dip tube to a fluid container
US8844584B1 (en) 2010-02-05 2014-09-30 Bissell Homecare, Inc. Apparatus and method for a pressurized dispenser refill system
CN104930336A (zh) * 2014-03-19 2015-09-23 北京航天斯达新技术装备公司 自驱动润滑脂灌装装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157974A (en) * 1962-04-06 1964-11-24 Kartride Pak Co Apparatus for production packaging of aerosol products
US3234707A (en) * 1962-10-08 1966-02-15 Nalbach Eng Co J Apparatus for securing and sealing a closure cap to a receptacle and for charging the receptacle with gas under pressure
US3152429A (en) * 1962-10-29 1964-10-13 Kartridg Pak Co Apparatus for filling and sealing aerosol containers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA735873A (de) 1975-08-15
US3880207A (en) 1975-04-29
DE2346523A1 (de) 1974-04-04
FR2201218B1 (de) 1978-03-10
ES417670A1 (es) 1976-02-01
IT968480B (it) 1974-03-20
AT330086B (de) 1976-06-10
GB1415763A (en) 1975-11-26
JPS4971510A (de) 1974-07-10
CH561628A5 (de) 1975-05-15
FR2201218A1 (de) 1974-04-26
JPS572592B2 (de) 1982-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742248C2 (de) Kolbenpumpe zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Hartgelatinekapseln
DE2317504A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen fluessiger oder fliessfaehiger materialien aus einem vorratstank in einzelne behaelter, wie dosen oder kanister
DE1931710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines abgefuellten Kunststoff-Behaelters
DE2346523C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Einlasses von Fluiden in Aerosolflaschen
DE2255869A1 (de) Vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen eines behaelters aus einem heissiegelbaren kunststoffschlauch
DE823263C (de) Steuerkopf fuer Vorrichtungen zum Abfuellen gashaltiger oder nicht gashaltiger Fluessigkeiten
DE1653355C3 (de) Selbsttätige Steuerung für einen Druckluftantrieb einer Flüssigkeits-Membranpumpe
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
CH456480A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Aerosol-Behältern
DE1498979A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Zellen
DE3325338A1 (de) Fuelleinrichtung fuer stillgetraenke
DE1912895C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE2347297C2 (de) Gerät zum Aufsetzen und Befestigen des Bodentellers eines Sprühventils mit Steigröhrchen auf einer Aerosolflasche
DE3933754C2 (de)
CH437107A (de) Vorrichtung zum Füllen von Ventilsäcken mit pulverförmigem Gut
DE1263633B (de) Spruehduese
DE2103362A1 (de) Vorrichtung zum Mischen verschiedenartiger Flüssigkeiten
DE852816C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Fluessigkeit in einen Behaelter
DE599818C (de) Entnahme- und Tropfeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1486090C (de) Verfahren zum Einfüllen von pulver formigem Gut in oben offene Behalter
CH357930A (de) Hilfsabsperrvorrichtung zum Anschluss an ein Anbohrventil
DE1525776C (de) Anzeige und/oder Steuervorrichtung fur einen Druckbehälter
DE2924814A1 (de) Vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen eines behaelters aus thermoplastischem kunststoff
DE1500215C (de) Druckmittelbetatigtes Ventil zur Ab gäbe abgemessener Mengen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition