DE1807707A1 - Fersenhaltevorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen - Google Patents

Fersenhaltevorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen

Info

Publication number
DE1807707A1
DE1807707A1 DE19681807707 DE1807707A DE1807707A1 DE 1807707 A1 DE1807707 A1 DE 1807707A1 DE 19681807707 DE19681807707 DE 19681807707 DE 1807707 A DE1807707 A DE 1807707A DE 1807707 A1 DE1807707 A1 DE 1807707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
release
holding device
ski bindings
safety ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807707
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681807707 priority Critical patent/DE1807707A1/de
Publication of DE1807707A1 publication Critical patent/DE1807707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Fersenhaltevorrichtung fur Sicherheits-Skibindungen Vorliegende Erfindung zeigt eine Fersenhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen, die sich beim Einsteigen in die Bindung automatisch schließt, willktirlich durch Druck mit dem Ski stock oder von Hand wieder leicht öffnen läßt und unwillkUrlich beim Auftreten einer für das Bein gefährlichen Zugkraft und/oder Drehkraft auslöst und dadurch Verletzungen vermeidet. Die Erfindung geht davon aus, daß die Fersenhaltevorrichtung nicht nur nach oben öffnen soll, sondern auch nach der Seite. Es ist'einleuchtend, daß bei einem sogenannten Drehsturz ein Sicherheits-Vorderbacken nur dann auslösen kann, wenn sich der Vorderfuß um die Knöchelachse gegenüber dem Skiverdreht. Wenn aber der Skiläufer bei einem Drehsturz in Vorlage liegt, dann ist logischerweise sein Vorderfuß belastet und die Ferse entlastet. Der Drehpunkt liegt dann nicht mehr in der Verlängerung der Knöchelachse, sondern auf Grund der großen Reibung im Bereich des Fußballens. In diesem Falle muß die Ferse seitlich wegdrehen können, damit Verletzungen durch DrehstUrze vermieden werden. Die nachstehend beschriebene Erfindung trägt dieser Erkenntnis Rechnung. Sie bietet außerdem noch den Vorteil, daß alle ruckartig auftretenden vom Schuh auf die Fersenhaltevorrichtung senkrecht nach oben einwirkenden Zugkräfte abgedämpft werden und somit nicht mehr voll auf die Sicherheitsverrastung treffen. Durch diese Dämpfung wird erreicht, daß die durch stoßartig auftretende Kraftspitzen bedingten Frühauslösungen sicher verhindert werden. Der Auslösung zur Seite aber ist keine Dämpfung vorgeschaltet, da bekanntlich von der Ferse aus der Ski gesteuert wird und deshalb diese möglichst spielfrei von der Bindung festgehalten werden muß.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Fersenhaltevorrichtung im Sinne der Erfindung dargetellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Ansicht Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Ansicht in Pfeilrichtung Fig. 3 einen Langsschnitt durch die Draufsicht.
  • Auf eine schwalbenschwanzförmige Schiene 1, die auf dem Ski befestigt wird, ist die Grundplatte 2 formschlüssig, aber in Skilängsrichtung verschiebbar aufgesetzt. Am hinteren Ende 3 der Grundplatte ist ein Verstellmechanismus, der aus Feder 4, Führungsbolzen 5 und Zahnschieber 6 besteht, angeordnet, mit dem die Grundplatte in jeder Stellung auf der Schiene 1 verrastet werden kann, indem der Zahnschieber 6 in die Verzahnung der Schiene 1 eingreift. Die Feder 4 hat die Aufgabe, alle Verkürzungen zwischen Vorderbacken und Fersenhaltevorrichtung, die beim Durchfedern der Ski auftreten, auszugleichen. Das vordere Ende der Grundplatte 2 ist als Standplatte 7 für den Skischuhabsatz ausgebildet.
  • Aus der Grundplatte ragt außerdem nach oben ein runder Trägerbolzen 8, auf dem der Lagerbock 9 dreh- und verschiebbar gelagert ist. In der axialen Bohrung des Trägerbolzens befindet sich ein Federelement 10, welches über den Federteller 11 der Zugstange 12 und der Fangriemenöse 13 mit dem Lagerbock verbunden ist. Eine Verschiebung des Lagerbockes nach oben kann also immer nur gegen die Kraft des Federelementes 10 erfolgen.
  • Am hinteren Ende des Lagerbockes ist um die Achse 14 das Tragstück 15 gelagert. Am vorderen Teil des Tragstück 15 ist auf jeder Seite je eine Verzahnung 16 und ein Langloch 17 vorgesehen, in welcher der Sohlenhalter 18 höhenverstellbar befestigt ist.
  • Der Verrastungsmechanismus, der die Sicherheitsauslösung des Tragstücks 15 und damit die vertikale Freigabe des Fußes reguliert, besteht aus dem gabelförmigen Hebel 19, der um die Achse 20 am Lagerbock 9 drehbar gelagert ist und am oberen Ende eine vorstehende Nase 21 aufweist, die über zwei im Tragstück 15 vernietete Achsstück 22 greift, und dadurch ein Hochschwenken des Tragstücks verhindert, solange der Hebel 19 in dieser Stellung bleibt. Eine Auslösung von Hand erfolgt, indem man z.B. mit dem Skistock auf die hintere Querverbindung 23 des gabelförmigen Hebels 19 drückt und dadurch den Hebel soweit nach hinten schwenkt, bis die Nase 21 außer Eingriff kommt. In seiner Normallage bzw. Verriegelungsstellung wird der Hebel 19 durch ein Federelement 24 gehalten, welches sich in einer etwa waagerechten Längsbohrung des Lagerbockes 9 befindet und Uber den Bundbolzen 25 und die Querachse 26 auf die beiden Rückseiten des Hebels drückt. Mit einer Rändelschraube 27 ist die Vorspannung des Federelementes 24 und damit die Auslösekraft der Bindung regulierbar.
  • Der Bundbolzen 25 besitzt außerdem vorne eine keilförmige Nase 28, die in die dazu passende Keilnut des Trägerbolzens 8 eingreift, wodurch der Lagerbock gegen eine seitliche Verdrehung solange gehalten wird, bis das bei einem Drehsturz mit entlasteter Ferse vom Schuh über den Sohlenhalter und das Tragstück auf den Lagerbock einwirkende Drehmoment größer wird als die Verrastungskraft des Bundbolzens. Eine zusätzliche seitliche Verrastung bewirkt das in eine Ausnehmung der Grundplatte 2 eingelassene, am Tragstück 15 befestigte Schließpedal 29, da in der Schließstellung die seitlichen Wände des Schließpedals an den abgeschrägten seitlichen Wänden der Ausnehmung anliegen. Bei belasteter Ferse unterstützt das Schließpedal die Haltekraft des Bundbolzens 25 und verhindert dadurch gefährliche Frühauslösungen in seitlicher Richtung.
  • Bei Drehstürzen mit Vorlage, also dann, wenn der Fußballen belastet und die Ferse entlastet ist, kann das Schließpedal leicht aus der Ausnehmung der Grundplatte herausdrehen,- da der Lagerbock mit den daran befindlichen Bauelementen gegen die Kraft des Federelementes 10 nach oben federn kann.

Claims (6)

Patent ansprüche
1) Fersenhaltevorrichtung für Sicherheits-SkSbindungen, die ein um eine hinter dem Absatz liegende Achse schwenkbares Tragstück für einen höhenverstellbaren Sohlenhalter und ein Schließpedal aufweist, auf das unter Zwischenschaltung eines Verrastungshebels ein Federelement einwirkt, und die beim Einführen des Skischuhes in die Bindung automatisch ihre Verriegelungastellung einnimmt und willkürlich z.B. durch leichten Druck mit dem Skistock oder unwillkürlich beim Auftreten einer übermäßigen, etwa senkrechten nach oben gerichteten Zugkraft geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock für das Tragstück auf einem aus der Grundplatte senkrecht oder leicht geneigt nach oben ragenden runden Trägerbolzen so befestigt ist, daß er sich sowohl nach oben verschieben, als auch nach beiden Seiten drehen kann und so ausgebildet ist, daß die Fersenhaltevorrichtung nicht nur nach oben, sondern auch zur Seite den Schuh beim Auftreten einer gefährlichen Kraft freigeben kann.
2) Fersenhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Verschiebbarkeit des Lagerbockes gegen die Kraft eines Federelementes erfolgt, so daß alle ruckartig nach oben wirkenden Stöße nur noch abgedämpft auf die Auslöseverrastung treffen und ungewollte Frühauslösungen vermieden werden.
3) Fersenhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen nach Anspruch 1 und,2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhabsatz von der Fersenhaltevorrichtung in seitlicher Richtung spielfrei bis zum Moment der Sicherheitsauslösung gehalten wird.
4) Fersenhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen nach Anspruch 1 bis )) dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für die Frontalauslösung als auch für die Drehauslösung nur ein Federelement eingestellt werden muß.
5) Fersenhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Frontalauslösung und für die Drehauslösung Je ein Federelement vorgesehen ist.
6) Fersenhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch sinnvolles Zusammenwirken des Schließpedals (29) oder des TragstUcks (15) oder des Lagerbocks (9) mit der Grundplatte (2) die seitliche Verrastung bei belasteter Ferse verstärkt wird und bei entlasteter Ferse diese zusätzliche Verrastung wieder aufgehoben wird.
DE19681807707 1968-11-08 1968-11-08 Fersenhaltevorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen Pending DE1807707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807707 DE1807707A1 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Fersenhaltevorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807707 DE1807707A1 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Fersenhaltevorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807707A1 true DE1807707A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5712707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807707 Pending DE1807707A1 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Fersenhaltevorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1807707A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413915A1 (fr) * 1978-01-10 1979-08-03 Beyl Jean Joseph Alfred Fixation de securite pour ski
FR2439601A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Look Sa Fixation de securite pour ski

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413915A1 (fr) * 1978-01-10 1979-08-03 Beyl Jean Joseph Alfred Fixation de securite pour ski
FR2439601A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Look Sa Fixation de securite pour ski

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE3230187C2 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken
DE3437725C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
EP2666525A1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2251775B2 (de) Sicherheitsskibindung mit Sohlenplatte
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE1807707A1 (de) Fersenhaltevorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen
DE2022008B2 (de) Haltekopf einer sicherheits-skibindung
EP0257244A2 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Vorderbacken
DE2509809A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
DE2542264A1 (de) Schiausloesebindung
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
DE2109370A1 (de) Automatische, in der Sohle des Skischuhes vorgesehene Sicherheits-Skibindung
AT330632B (de) Sicherheitsskibindung
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
AT378689B (de) Sicherheitsbindung
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
DE2065870C3 (de) Sicherheitsskibindung mit einer an ihrem hinteren Ende vom Ski abhebbaren Sohlenplatte
EP0128243A2 (de) Auslöseskibindung
DE3414521A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT205391B (de)
AT382519B (de) Sicherheitsskibindung
AT503267B1 (de) Skibindung, insbesondere für einen kurzski