DE1807280C3 - Schaltvorrichtung mit einer drehbaren Nockenwalze - Google Patents

Schaltvorrichtung mit einer drehbaren Nockenwalze

Info

Publication number
DE1807280C3
DE1807280C3 DE19681807280 DE1807280A DE1807280C3 DE 1807280 C3 DE1807280 C3 DE 1807280C3 DE 19681807280 DE19681807280 DE 19681807280 DE 1807280 A DE1807280 A DE 1807280A DE 1807280 C3 DE1807280 C3 DE 1807280C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
switching
cams
switching device
cam roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681807280
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807280A1 (de
DE1807280B2 (de
Inventor
John William Oak Ridge Tenn.; Casteuani Leon; Isreeli Jack; New York N.Y.; Eveleigh (V.St.A.)
Original Assignee
Technicon Corp, Ardsley, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Corp, Ardsley, N.Y. (V.StA.) filed Critical Technicon Corp, Ardsley, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE1807280A1 publication Critical patent/DE1807280A1/de
Publication of DE1807280B2 publication Critical patent/DE1807280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807280C3 publication Critical patent/DE1807280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung mit einer in definierten Schritten drehbaren Nockenwalze mit variabel einsetzbaren Schaltnocken, die zur Betätigung elektrischer und hydraulischer bzw. pneumatischer Schaltvorrichtungen ausgebildet ist.
Bei bekannten Schaltvorrichtungen der genannten Art sind auf einer Schaltwalze variabel einsetzbare Schaltnocken angeordnet, die zur Betätigung von mechanischen oder elektrischen Schaltvorrichtungen ausgebildet sind.
Es sind außerdem sogenannte Schlauchpumpen bekannt, bei denen auf einer Walze bzw. einer Nabe eine Anzahl von Rollen angeordnet sind, die an Schläuchen angreifen, die auf dem inneren Umfang eines Gehäuses verlegt sind. Zur Änderung der Funktion müssen diese Naben bzw. Walzen gegen andere ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, die sowohl hydraulische bzw. pneumatische als auch elektrische Schaltfunktionen ausübt und bei der die gewählten Funktionen ohne weiteres und bequem in ihrer Folge und Dauer geändert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung sieht die Erfindung vor, daß die Walze auf ihrem Umfang verteilt angeordnete, drehbar gelagerte Wellen aufweist, auf denen die Schaltnocken als Scheiben oder Rollen aufgesetzt sind, und daß die hydraulischen Schaltvorrichtungen aus zusammendrückbaren Schläuchen bestehen, die zwischen der Walze und einer Gegendruckplatte tangential zum Walzenumfang angeordnet sind.
Die erfinduiigsgemäßen Merkmale bieten den Vorteil, daß mit der gleichen Nockenanordnung sowohl elektrische Schalter betätigt werden können als auch hydraulische bzw. pneumatische Schaltfunktionen auszuüben sind, wobei die Schaltschritte durch das Vorhandensein oder das Fehlen solcher Scheiben oder Rollen bestimmt werden. Es erübrigt sich daher, die für hydraulische Schaltfunktionen bisher üblichen Walzen mit inneren Bohrungen zu versehen, die unterschiedliche, auf dem Gehäuseumfang angeordnete Zu- bzw. Abfuhrleitungen miteinander verbinden.
Darüber hinaus bietet eine erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil eines geringen Reibungswiderstandes.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Walze in Abstand für eine Drehung mit ihr befestigte Stirnplatten aufweist, welche eine der Anzahl der Wellen entsprechende Anzahl radialer Ausschnitte hat, und daß die Wellen in diesen Ausschnitten von Klammern gehalten sind.
Auf diese Weise ist es möglich, jeweils ganze Zeilen von Schaltnocken gegen andere Zeilen auszutauschen, die entsprechend vorbereitet worden sind. Der hierfür erforderliche Arbeitsaufwand ist wesentlich geringer als der, der zur Umrüstung bekannter »Stift-Nockenwalzen« aufgewandt werden muß, oder derjenigen, der für hydraulische Schaltwalzen mit durchgehenden Bohrungen erforderlich wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Seitenwandungen z.T. weggebrochen dargestellt sind,
F i g. 2 eine horizontale Schnittansicht nach der Linie Il-IiderFig. 1,
Fig.3 eine horizontale Schnittansicht nach der Linie 111-IllinFig. 1 im größeren Maßstab,
Fig.4 eine lotrechte Schnittansicht nach der Linie IV-IV der F ig. 3,
Fig.5 eine lotrechte Schnittansicht nach der Linie V-V der F ig. 3,
F i g. 6 eine zur F i g. 1 entgegengesetzte Seitenansicht nach der Schnittlinie VI-VI in F i g. 4 und F i g. 7 Details der F i g. 6 in größerem Maßstab.
Die Schaltvorrichtung wird von einem Rahmen 10 mit einer Hinterwand 12, einer Vorderwand 14 und einem Boden 16 getragen, der gemäß F i g. 5 nach links oben bei 16L und nach rechts oben bei 16/? abgebogen ist. Der nach oben verlaufende Teil 16L geht in einen linken oberen Steg 18 und der nach oben verlaufende Teil 16fl in einen rechten oberen Steg 20 über.
Eine Welle 22 ist in und zwischen der Hinterwand Ii! und der Vorderwand 14 in einem hinteren Lager 24 und einem vorderen Lager 26 gelagert. Eine Riemenscheibe 28 sitzt fest mittels einer Stellschraube 30 auf dem Vorderende der Welle und wird von dem benachbarten Lager durch eine Unterlegscheibe 32 im Abstand gehalten. Das Hinterende der Welle wird in dem hinteren Lager durch einen Sprengring 34 gehalten. Drei Naben 36, 38 und 40 werden durch Stifte auf der Welle gehalten. Drei Stirnplatten 42, 44 und 46 sitzen auf der Welle und sind durch Schrauben mit den Naben verbunden.
Eine Federscheibe 50 sitzt auf der hinteren Stirnplatte 42 und eine vordere Federscheibe 50 auf der vorderen Stirnplatte 46. Jede Stirnplatte hat mehrere Ausschnitte 52, hier zwölf an der Zahl, zur Aufnahme einer gleichen Zahl von Nockenwellen 54. Jede Federscheibe hat eine gleiche Anzahl radialer Finger 56, die alle in eine Klammer 58 auslaufen, die ihrerseits in einen entspre chenden Ausschnitt 52 faßt, um das Ende einer Welle Su darin festzuhalten. Die radialen Ausschnitte an den dre Stirnplatten fluchten miteinander, so daß jede Welle 5* in einem Ausschnitt in jeder Endscheibe sitzt. Die<> < Teile bilden eine Nockenwalze 48, die die weiter untei beschriebenen Nocken in Form von Rollen 98 trägt.
Der Rahmen 10 wird von einer Bodenplatte 60, eine
ußenwand 62 und einem Deckel 64 umschlossen. 'au? ßeckelunterseite sind zum Abstand Winkel 66 -' d^r zWjschen denen eine Gegendruckplatte 68 von ■ Trägerwelle 70 gehalten, die in miteinander ■'"Senden Bohrungen in den Winkeln von zwei 5 lucru ^ 72 gehalten wird. Mehrere Druckfedern 74
^^hern ^ der P|aüe um diese von dem
;ltze.n , ß4 fort nach unten zu drücken. Der Deckel und ?reeendruckplatte sind mittels Kopfschrauben 76 Ad rrizrin·cn 78 abnehmbar an dem Rahmen 10 io h lter. Die Unterseite der Platte 68 ist in der Mitte kav und verläuft im Abstand von und im Entliehen konzentrisch zur Nockenwalze 48. 7wei «enutete Klötze 82 sitzen im Abstand auf der nh reeite der Hauptaußenwand 62, und zwar der eine 15
dem Teil 18, der andere über dem Teil 20 mit f^,bohrungen, die entsprechende, von der Haupt-' ßeiS "ach oben ragende Stifte 84 aufnehmen. »Γι," elastisch zusammendrückbare Schläuche 86 Me" .:. Nuten eingelegt und zwischen den Klötzen 82 20 T h an den Schläuchen angreifende Bunde 88 irrcki gehalten. Diese Schläuche gehen zwischen der Slendruckplatte 68 und der Nockenwalze 48 hindurch. We Nockenwelle 54 ist in zwei Teile unterte.lt. Der τ Ί S4H ist von zwei Sprengringen 90 im Abstand
einander begrenzt, welche zwischen die Stirnplatten TS £ passen. Der Teil 54E ist von zwei ~" rinßen 92 im Abstand voneinander begrenzt, inzwischen die Stirnplatten 44 und 46 passen. F ne Anzahl rollen- bzw. scheibenförmige Nocken 98 -,auf den Wellen 54. Zwei Scheiben 96 von größerem ScCesser sitzen neben den Sprengungen 90 und Snen dazu, die Bewegung der Gegendruckplatte zu Nockenwelle 54 unter der Vorspannung der TZrI 741 begrenzen. Unterlegscheiben 100 kleine- ^Durchmesser" sitzen zwischen den Nocken 96. Die Ken 98 haben einen genügend großen Durchmesser, „reinen darüber geführten Schlauch 86 an d.e ^druckplatte 68 zu klemmen und zu verschließen Sn zu stark zusammenzupressen. Der Untersch.ed fr Radien einer Scheibe 96 und eines Nockens 98 ist f Vh dem oder weniger als das Doppelte der gW ndstärke eines Schlauch, Die Unterlegscheiben 100 Ε einen genügend kleinen Durchmesser, um e.nen 5Ser «führten Schlauch 86 freizugeben.
d Auf diele Weise bestimmt die Nockenwelle mit der Tckplatte, welche dazwischen bef.ndl.chen verschlossen werden und welche offen normale Ruhelage ist die. in der e.ne der konkaven Fläche der Gegendruck-
SSSS
freigeben, die Nocken 98 der nächstfolgen diese Schläuche zusammendrücken, so daß
&ΑΤϊϊ
dei? Schläuche,, barn
Beispiel vier) trägt eine einstellbar aufgesetzte Kopfschraube 124, die sich gegen den Betätigungsarm 126 des betreffenden Schalters legt. Der Kopfteil jedes Arms hat einen konkaven Teil 128, der über der Welleneinheit liegt. Mehrere rollenförmige Nocken 130 mit größerem Durchmesser und Unterlegscheiben 132 mit kleinerem Durchmesser sind zwischen den Scheiben 92 auf jeder Nockenwelle im Bereich 54£ angeordnet. Die Nocken 130 haben einen größeren Durchmesser, um den Hohlteil 128 der Arme, z. B. 116 zu erfassen und einen solchen Arm zu verschwenken, so daß der Betätigungsarm des betreffenden Schalters verstellt wird. Die Unterlegscheiben 132 haben einen genügend kleinen Durchmesser, um den Armen Platz zu machen. Die hohlen Teile sind von zweierlei Art; die eine (128 VV) erstreckt sich unter einem genügend großen Winkel, um gleichzeitig von zwei aufeinanderfolgenden Nocken großen Durchmessers beim Verstellen der Nockenwelleneinheit erfaßt zu werden, und die andere (128W) erstreckt sich unter einem genügend kleinen Winkel, um dem Arm zu erlauben, beim Verstellen in seine normale Stellung zurückgeführt zu werden.
Daraus erhellt, daß die Synchronisation des Schließens oder öffnens bestimmter Schläuche nebst der Betätigung bestimmter Schalter durch den Aufbau der Nockenwalze gesichert ist, die deshalb auf eine gemeinsame Welle gesetzt sind. Diese Wellen können mit den auf ihnen sitzenden und durch geeignete Unterlegscheiben und Sprengringe in Stellung gehaltenen Nocken ohne weiteres in die Ausschnitte der Stirnplatten eingerastet und aus ihnen heraus genommen werden. Zugang dafür ist durch eine Tür 133 in der Außenwand geschaffen.
Einzelne Schläuche 86 können an Pumpen angeschlossen sein, die dazu dienen, Flüssigkeiten durch die Vorrichtung zu fördern. Wenn ein Schlauch 86 von einem Nocken verschlossen ist, muß die die Flüssigkeit durch diesen Schlauch fördernde Pumpe abgeschaltet
werden.
Die Nockenwalze kann durch jede geeignete Einrichtung geschaltet werden, die hier als ein Motor mit einem Untersetzungsgetriebe 134 gezeigt ist und auf eine Riemenscheibe 136 arbeitet, welche die Riemenscheibe 28 der Nockenwalze über einen Synchronisierriemen 138 antreibt. Der Motor wird durch ein Stromstoßrelais 140 angelassen. Um einen Schaltschritt auszuführen, wird das Relais anfänglich durch einen Stromstoß von einem nicht gezeigten, äußeren Schalter erregt, der das Relais unter Strom setzt. Das Relais hat einen Stromstoßkreis in Reihe mit einem der Schnappschalter, die einen Betätigungsarm schmaler Art 128/V und üblicherweise geschlossene Kontakte haben. Während das Relais seinen Stromstoß erhält, wird der Motor zum Antrieb der Riemenscheiben angelassen, damit die nächstfolgende Nockenwelle in die Mittelstellung gegenüber der Gegendruckplatte 68 bewegt wird. Wenn die Mittelstellung erreicht ist, hat ein Nocken den Betätigungsarm geschaltet, um die Schalterkontakte in die Offenstellung zu bringen, das Relais stromlos zu machen und den Motor abzuschalten. Eine Feinsteuerung dieser Reihenfolge und der übrigen Schalter kann durch Einstellen der Schrauben 124 bewirkt werden. Der Fernschalter kann in einen nicht gezeigten Taktgeber, z. B. mit einem ständig wandernden Lochband, eingesetzt scm.
Die elektrischen Verbindungen für die Anlage können durch einen mehrpoligen Verteiler 142 hergestellt werden. Die Gesamtleistungsregelung erfolgt über
einen Schalter 144. Die Wahl zwischen automatischer Betätigung und Betätigung von Hand wird durch einen Mehrfachschalter 146 geboten. Beim automatischen Arbeiten wird das Fortschalten, wie beschrieben, eingeleitet. Bei Handbetätigung wird das Fortschalten durch einen Druckschalter 148 bewirkt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltvorrichtung mit einer in definierten Schritten drehbaren Nockenwalze mit label einsetzbaren Schaltnocken, die zur B ugung elektrischer und hydraulischer bzw. pneumatischer Schaltvorrichtungen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (48) auf ihrem Umfang verteilt angeordnet, drehbar gelagerte Wellen (54) aufweist, auf denen die Schaltnocken als Scheiben der Rollen (98, 130) aufgesetzt sind, und daß die hydraulischen Schaltvorrichtungen aus zusammendrückbaren Schläuchen (86) bestehen, die zwischen der Walze (48) und e'>ner Gegendruckplat- "5 te (68) tangential zum Walzenumfang angeordnet sind.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (48) im Abstand für eine Drehung mit ihr befestigte Stirnplatten (42,46) aufweist, welche eine der Anzahl der Wellen (54) entsprechende Anzahl radialer Ausschnitte (52) hat, und daß die Wellen in diesen Ausschnitten von Klammern (50,58) gehalten sind.
25
DE19681807280 1967-11-13 1968-11-01 Schaltvorrichtung mit einer drehbaren Nockenwalze Expired DE1807280C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68243067A 1967-11-13 1967-11-13
US68243067 1967-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807280A1 DE1807280A1 (de) 1969-06-19
DE1807280B2 DE1807280B2 (de) 1977-03-31
DE1807280C3 true DE1807280C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750820C2 (de) Maschine zum Ausschneiden von Gemüseköpfen oder Früchten oder Teile davon
DE2746675B1 (de) Glasformmaschine mit mehreren Stationen
EP0003615B1 (de) Programmschaltwerk für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und dgl.
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
DE1627953B2 (de) Sicherungsvorrichtung fuer maschinen mit gegeneinander bewegbaren werkzeugen
DE1807280C3 (de) Schaltvorrichtung mit einer drehbaren Nockenwalze
DE1012987B (de) Programmschaltwerk, insbesondere fuer automatische Waschmaschinen, mit Momentschaltung seines Schaltgliedes ueber einen Schrittschalter
DE889434C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Waschmaschinen u. dgl.
DE1807280B2 (de) Schaltvorrichtung mit einer drehbaren nockenwalze
DE3507224A1 (de) Montageeinrichtung
DE2109138A1 (de) Großuhrwerk
DE893489C (de) Gewindewalzvorrichtung
DE2839186A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren aufspannen eines blattes auf die trommel einer faksimilemaschine
CH627292A5 (de)
DE3607953C2 (de)
DE1279808B (de) Programmsteuerung
DE2132855B2 (de) Drehschalter
DE2255343C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten in Gefäßen
DE2931056C2 (de) Nockenbetätigter elektrischer Steuerschalter
DE833831C (de) Programm-Steuereinrichtung mit einer umlaufenden endlosen Kette und von dieser gesteuerten elektrischen Kontakten, insbesondere fuer Schweissmaschinen
DE378539C (de) Elektrischer Wahlschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1802068C (de) Programmschaltwerk
DE2023994C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Nummernwahl
DE44232C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren mit zeitweiser Ausschaltung des elektrischen Motors
DE2353827C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Schwenken von Dekantierflaschen