DE1807169U - Zerlegbare leiter. - Google Patents

Zerlegbare leiter.

Info

Publication number
DE1807169U
DE1807169U DES32782U DES0032782U DE1807169U DE 1807169 U DE1807169 U DE 1807169U DE S32782 U DES32782 U DE S32782U DE S0032782 U DES0032782 U DE S0032782U DE 1807169 U DE1807169 U DE 1807169U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
spar
sleeve
locking member
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32782U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Sprattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES32782U priority Critical patent/DE1807169U/de
Publication of DE1807169U publication Critical patent/DE1807169U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic
    • E06C1/125Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic with tubular longitudinal members nested within each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Zerlegbare Leiter Das Muster betrifft eine zerlegbare Leiter, die vor allem dazu bestimmt ist, daß sie in auseinandergenommenem Zustand auf Fahrzeugen, insbesondere auch auf kleinen Kraftwagen mitgenommen und am Verwendungsort mit wenigen Handgriffen in an sich beliebiger Länge zusammengesetzt und verwendet werden kann. U. a. eignet sich diese Leiter für Kleingärtner und landwirtschaftliche Betriebe, aber auch zur Verwendung für Gerüstbauten und zeichnet sich dadurch aus, daß sie keine einem frühzeitigen Verschleiß unterworfenen Gelenke oder ähnliche Teile aufweist und ohne Benutzung irgendwelcher Hilfswerkzeuge zu einem starren Gerät zusammengebaut, nach Gebrauch aber ebenso leicht wieder auseinandergenommen werden kann.
  • Gemäß dem Muster besteht die Leiter aus einer praktisch beliebig großen Zahl von gleichartigen Leiterstücken, deren Holme beispielsweise eine Länge von etwa 1 m oder weniger besitzen und durch drei oder vier Sprossen verbunden sind, wobei sie je an einem Ende mit einer Muffe verbunden sind, in welche die Enden des anschließenden Leiterstückes so eingesteckt werden können, daß sie durch ein in eine quer zu den Holmen verlaufende Lochung der Muffe und des anschließenden Holmendes eingeschobenes, leicht lösbares Verschlußglied festgehalten werden.
  • Die Leiterholme können aus Holz oder aus Rohren aus Leichtmetall, Eisen oder Kunststoff bestehen. In ersterem Fall werden Muffen aus nahtlosem Stahlrohr aufgesetzt und durch federnde Nasen oder Rastglieder mit dem anschließenden Leiterteil verbunden, im anderen Fall können die Holmenden selbst muffenartig erweitert sein, derart, daß sie über die Enden der Holme des anschließenden Leiterteiles geschoben und durch Steckbolzen oder dergl. mit diesen verbunden werden. Zwei Ausführungsbeispiele von verlängerbaren Leitern nach dem Muster sind in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine aus drei Teilstücken zusammengesetzte Leiter aus Holz mit Rohrmuffen, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die Verbindungsstelle zweier Holme nach Fig. 1, Fig. 3 ebenfalls in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die Verbindung zweier Holme aus Metall oder Kunststoff.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 sind mit 1 die hölzernen Holme bezeichnet, mit 2 Muffen aus Stahlrohr, die mit den Enden der in der Zeichnung unten liegenden Holme durch Holzschrauben 3 fest verbunden sind. Die gleichen Schrauben dienen zur Verbindung der Holmenden mit je einer Blattfeder 4, die an ihrem freien Ende ein Rastglied 5 in Gestalt einer Sperrnase trägt.
  • Das untere Ende des anschließenden Leiterteiles ist durch eine starre Führungshülse 6 vorzugweise aus korrosionsfestem Stoff verstärkt und gegen Abnutzung geschützt und schützt zugleich das Holmende gegen Witterungseinflüsse. Beim Einstecken des oberen Leiterteiles in die Muffe 2 tritt das Sperrglied 5 durch eine Durchbrechung der Muffe in eine dieser entsprechende Aussparung 7 des Holmendes ein und wird hier durch Federdruck festgehalten. Zum Auseinandernehmen genügt es, die Rast durch Ausbiegen der Feder 4 wieder zu lösen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bestehen die Holme der einzelnen Leiterstücke aus Rohren, die je an einem Ende zu Muffen 9 aufgeweitet sind. Nach dem Ineinanderschieben der Holmenden werden diese durch einen Querbolzen 10 verbunden, der durch Bohrungen der Muffe bzw. des
    richtung
    Holmendes quer zur Holmkzg hineingesteckt wird und
    WKV*C
    nach Gebrauch einfach wieder herausgezogen werden kann.

Claims (4)

  1. S o h u t z ans p r ü c h e 1.) Zerlegbare Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einzelnen kurzen Leiterstücken mit seitlichen Holmen und zwischen diesen liegenden Sprossen besteht, deren Holme (1, 8) je an einem Ende mit einer Muffe (2,9) verbunden sind, in welche das Ende des anschließenden Leiterstückes so eingesteckt werden kann, daß es durch ein, in eine Querlochnng der Muffe einzuführendes, leicht lösbares Verschlußglied festgehalten werden kann.
  2. 2.) Leiter nach Anspruch 1, insbesondere aus Holz, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Muffen (2) an dem Ende des einen Leiterstückes mit Hilfe von Holzschrauben (3) befestigt sind, die zugleich zur Befestigung je einer Blattfeder (4) dienen, welche ein Sperrglied (5) trägt, das in eine Aussparung des Endes des anschließenden Leiterstückes unter Federwirkung einschnappt.
  3. 3.) Leiter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit der Muffe versehenen Holmenden mit je einer dünnen Führungshülse (6) versehen sind, die eine der Aussparung am Holmende entsprechende Durchbrechung für den Durchtritt des Sperrgliedes aufweist.
  4. 4.) Leiter nach Anspruch 1, insbesondere aus Leichtmetall oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffen (9) durch Erweiterungen an den Holmenden gebildet sind, welche die Holmenden des anschließenden Leiterteiles übergreifen und durch einfache Steckbolzen oder dergl. mit diesen verbunden werden können.
DES32782U 1959-12-24 1959-12-24 Zerlegbare leiter. Expired DE1807169U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32782U DE1807169U (de) 1959-12-24 1959-12-24 Zerlegbare leiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32782U DE1807169U (de) 1959-12-24 1959-12-24 Zerlegbare leiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807169U true DE1807169U (de) 1960-03-03

Family

ID=32919682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32782U Expired DE1807169U (de) 1959-12-24 1959-12-24 Zerlegbare leiter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1807169U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE202019004166U1 (de) Aufsetzelement zur Vergrößerung der Trittfläche einer Leitersprosse
DE2237490C3 (de) Zerlegbares Baugerüst
DE826246C (de) Verfahren zum Verbinden von senkrecht zueinander verlaufenden Rohren mit verschiedenem Durchmesser, insbesondere der Holme und Sprossen von Leitern
DE2025266C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von axial gestoßenen Stützenteilen einer Metallkonstruktion
DE1807169U (de) Zerlegbare leiter.
DE468382C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen defekter Leitersprossen
DE202019002772U1 (de) Aufsetzelement auf die Sprossen einer Leiter
DE2524205B2 (de) Vorrichtung zum begrenzen des aufrollens eines rolladens
AT142273B (de) Stahlrohrleiter u. dgl.
DE943556C (de) Stahlsprosse fuer Geruestleitern
AT142967B (de) Vorrichtung zum einstellbaren Feststellen von Verlängerungsstücken an Leiterholmen, Rüstbockfüßen, Stangen u. dgl.
DE658079C (de) Leitergeruest
DE337611C (de) Der Laenge nach aus zwei Teilen bestehendes zerlegbares Boot
DE2006088A1 (de) Verbindung zwischen einer Ausbaukappe und einem Stempelkopf fur Grubenstempel
DE2333957C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung eines Trägers o.dgl. an einem senkrechten Ständer
DE822892C (de) Anordnung zum Aufbau von Gewaechshaeusern
DE463099C (de) Leiter aus wenigstens drei Laengsstaeben
DE6804605U (de) Vorrichtung zum verbinden demontierbarer waende
DE6905693U (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung vorgelochter bauelemente
DE1793266U (de) Modell-konstruktionsteil.
DE8423109U1 (de) Verbindungsmittel für Schalungstafeln
DE1863050U (de) Verbindungsvorrichtung fuer rahmenwerk.
DE7507041U (de) Knotenpunktverbindungsvorrichtung, insbesondere an Krankenbetten
DE1821508U (de) Gruenfutter- oder heugabel, insbesondere fuer frontlader.