DE1806865C - Forderer mit durch Druckmittel polster getragenem Forderband - Google Patents

Forderer mit durch Druckmittel polster getragenem Forderband

Info

Publication number
DE1806865C
DE1806865C DE19681806865 DE1806865A DE1806865C DE 1806865 C DE1806865 C DE 1806865C DE 19681806865 DE19681806865 DE 19681806865 DE 1806865 A DE1806865 A DE 1806865A DE 1806865 C DE1806865 C DE 1806865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
pressure chamber
pressure medium
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681806865
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806865B2 (de
DE1806865A1 (de
Inventor
Peter Michael Sutton Coldfield Warwickshire Jenkins Peter John Near Sandbach Cheshire Robinson, (Groß britannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB50082/67A external-priority patent/GB1205621A/en
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1806865A1 publication Critical patent/DE1806865A1/de
Publication of DE1806865B2 publication Critical patent/DE1806865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806865C publication Critical patent/DE1806865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Förderer mit endloseni Förderband, das wenigstens auf dem lasttragenden Teil von einem Druckmittelpolster getragen ist, mit einer Druckkammer unter dem Förderband, die mit einer Druckmittelquelle verbunden ist, und deren obere Wand das Förderband bidet und mit seitlichen Dichtungen und Enddichtungen, um Leckverlu-Me an Druckmittel aus der Druckkammer zu vermindem.
Förderer mit endlosem Förderband und mit einer Druckkammer unter dem Förderband, die mit einer Druckmiltelversorgung in Verbindung steht und bei der das Förderband die obere Wand der Druckkammer bildet, sind bekannt (deutsche Patentschriften 964 482, 1081373, USA.-Patentschrift 756 600). Zur Verminderung von Leckverlusten an Druckmitteln an den Kanten des Förderbandes ist es auch bekannt, Dichtungen im Bereich der Bandkanten vorzusehen (schweizerische Patentschrift 433 113). Bei Förderanlagen, insbesondere bei Briefverteilungsantagen, ist es auch bekannt, das Förderband wenigstens in den Teilen, die mit feststehenden Halterungsteilen in Gleitberührungskontakt gelangen, aus einem Material mit möglichst geringem Reibungskoeffizienten herzustellen (deutsches Gebrauchsmuster I 844 580).
Da die bisher bekannten seitlichen Banddichtungen bei Förderern der eingangs genannten Art, die -insbesondere aus der genannten schweizerischen Pa-Umschrift bekannt sind, zu keinem befriedigenden Ergebnis führen und insbesondere bei langen Förderbändern immer noch beträchtliche Leckverluste auftreten, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bandkantendichiung für durch ein Druckmittel aetraaene Förderbänder zu schaffen, mit der sich Leckverluste an Druckmittel sehr viel besser unter Kontrolle halten lassen und die gleichwohl niuu zu einer Erhöhung des Reibungskoeffizienten zwischen dem Förderband und den das Förderband abstützenden Halierungselcmenten führen.
Diese Aufgabe wird bei einem Förderer mit einem endlosen Förderband der eingangs gena-nten Art erfindunsisgemäÜ dadurch gelost, daß jede dc-r vL":;;chen Dichtungen aus mindestens zwei >:J; jn !es Förderbandes auf dessen U--"mhe erstreckenden Rippen beste!;·. ,!iL· iementären. sich ebenfalls in !.....>kenden Rillen an den Seiteni-.i'-.r. er in Eingriff Steher endung der erfnidu; _
chen Banddichtungen laßt sich der lasttragende !'eil eines Förderbandes wesentlich gleichmäßiger ab-ut- zen. als dies bisher möglich war.
Außerdem vermindern die vorgesehenen Dichtungsmittel bei dem Luft weitgehend und er
dung einer
um einen ^1 . .v _..,,
ausreichenden Überdruck in der Druckkammer unter dem Förderband aufrechtzuerhalten. Bei derVerv.cndune der vorgeschlagenen Dichtungen als SeitendJ tungen hängt die Höhe der Luftleckverluste und Λ her die Menge der erforderlichen Luftzufuhr durJi die Pumpe von der Größe und Anzahl der zueir ·ι-der komplementären, miteinander im Eingriff stehenden Ausbildungen ab. Durch entsprechende Ausbildung der Dichtungen kann die Höhe der Leckverluste auf diese Weise vorbestimmt werden.
Vorteilhafterweise bestehe:. die Oberflächen der Rippen und der Rillen aus einem Werkstoff mit einem niederen Reibungskoeffizienten.
L'nter Bezug auf die Zeichnungen werden nachfolgend beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen perspektivischen Teilschnitt eines Teils einer Seite eines Förderers, und
F i g. 2 zeigt in Querrichtung des Förderbandes einen Querschnitt einer Seitenpartie einer weiteren Ausführungsform eines Förderers.
In einer ersten in F i g. 1 dargestellten Ausiührungsform umfaßt der Förderer ein Endlos-Förderband 1, das eine gerippte lasttragende Fläche und eine Druckkammer 2 aufweist, auf der das Förderband abgestützt ist, wobei die Druckkammer so angeordnet ist, daß sie mit einer Einrichtung zur Druckluftversorgung verbunden werden kann.
Die Druckkammer erstreckt sich im wesentlichen über den lasttragenden Teil des Förderbandes, und jede ihrer Längskanten ist mit Dichtmitteln versehen, die Seitendichtungen nach Art von Dichtungen 3 aufweisen, um Leckverluste an Luft aus der Druckkammer zwischen dem Förderband und den Längsseiten der Druckkammer 2 in Grenzen zu halten.
Jede Dichtung 3 umfaßt ein in Längsrichtung sich erstreckendes Dichtungsteil 4 aus einer Aluminium-Legierung, das in luftdichter Verbindung mit einer Kante der Druckkammer 2 steht. Das Dichtungsteil weist drei Rillen 5, 6, 7 auf, in denen drei Rippen 8, 9, 10 auf der lasttragenden Oberfläche des Förderbandes in unmittelbarer Nähe der entsprechenden Bandkante angeordnet sind. Die Rip-
pen 8, 9, 10 sind mit Polypropslen überzogen und gung und anderen Bereichen, die *eit« v°" *")"'
bilden zusammen mit ihren entsprechenden Rillen 5. soreungsstelle entfernt sind Die Druck ertu crpia u
6.7 zueinander komplementäre, in Längsrichtung somt dafür, daß die auf Luft abgestutzte Flache d,>
sich erstreckende Ausbildungen. Die Rille 5. die der Förderbandes mit im wesentlichen ric.cnmam__,r
Bandkante am nächsten ist. und die ihr zugeordnete 5 Luftzuflußmenge versorgt wird
Rippe8 weisen im Querschnitt jeweils die Form Enddichtungen sind an jedem tnae ιj«.iuuck-
eines umgekehrten U auf. wahrend die übrieen Rip- kammer vorgesehen, um Leckverluste an luii /i-
pen und Rinnen im wesentlichen rechteckFönnigeii sehen dem Forderband und den bn-Jen ücr uru^-
Querschnitt aufweisen. kammer zu vermindern.
Die untere Wand der Druckkammer 2 ist durch io Bei einer weiteren Ausbildungsform der lhin-
,■ine Druckvcrteilerplatte 11 cehildci. die die Druck- dung, die in Fig. 2 dargestellt ist und du: enema.-
kammer von einer Versorgun^kamnuT 12 trennt. mit "gewissen Abwandlungen der ersten AUMu rut.^
die unter der Druckkammer~ap.2eordnei ist und die in form verwandt ist. sind zwei vollständige Kinnen .^
direkter Verbindung mit einer Pumpe sieht DichtuneMeil 28 ausgebildet, die mit i.en Kippen -
Die Druckverieilerplatte 11 beMeh; aus durchlass,- ,5 des Förderbandes 30 zusammenwirken, uanei im ,.- gern Reramikmaterial, durch welches ohne grobe innere Fläche )cdcr Rille 31 in. cem Uil.,tungb.u..ι ι-.:- Druckdifferenz Luft rasch von der Versorguneskam- Gleichmäßig, d.h. es si"d m Langs"cniungsn.i crmer 12 in die Druckkammer 2 hindurchtreten kann. streckende Riffelungen vorhanden. Diese »"»«""t-1"
Der Zweck der Druckverteilerpiatte Il ist es, die sind auch im Bereich zwischen den Killen aes uwu-
Ausbildung bedeutender Luftdruckunterschiede zwi- ao tungsteils vorgesehen und ermoglicnen, aao v,cnit-
schen räumlich getrennten Bereichen auf der unteren stens ein bestimmter Mindeststrorn an Lun zwiscntn
Fläche des Förderbandes 1 zu vermeiden, beispiels- den Bandkanten und dem Dichtungstell hindurch
weise Bereichen in der Nähe der Druckluftversor- tritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Förderer mit endlosem Förderband, das wenigstens auf dem lasttragenden Teil -.on einem Druckmittelpolster getragen wird, mit einer Druckkammer unter dem Förderband, die mit einer Druckmittelquelle \erbunden ist und deren obere Wand das Förderband bildet, und mit seitlichen Dichtungen und Enddichtungen, um Leck- ic \erluste an Druckmittel aus der Druckkammer /u ν ermindern, dadurch gekennzeichnet. -JaB jede der seitlichen Dichtungen (4. 28) aus mindestens zwei sich in Länesnch'.ung des For derbandes (1. 30) auf dessen lastiragender Ober- i;: (lache erstreckenden Rippen (8. 9. 10. 29 j besteht, die mit dazu komplementären, sich ebenfalls in Lu.igsrichtung erstreckenden Rillen (5.6. 7, J!) an den Seitenkanten der Druckkammer (2) im Eingriff stehen. a<
2 Forderer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dali die Oberfläche der Rippen (8.9. 10) und der Rillen (5, 6, 7) aus einem Werkstoff mit einem niedrigen Reibungskoeffizient besteht
3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2. dadurch as gekernzeichne', daß wenigstens eine der Rippen (8. 29) und eier Rillen (5. 31) an jeder Seitenkante des Förderbandes (1, 30) und an den Seitenkanten der Druckkammer (2) abgerundetes Profil hat m.t ü,/u ^m
^'uung er^re
DE19681806865 1967-11-03 1968-11-04 Forderer mit durch Druckmittel polster getragenem Forderband Expired DE1806865C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5008267 1967-11-03
GB50082/67A GB1205621A (en) 1967-11-03 1967-11-03 Improvements in or relating to conveyors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806865A1 DE1806865A1 (de) 1969-06-26
DE1806865B2 DE1806865B2 (de) 1973-02-08
DE1806865C true DE1806865C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341269B1 (de) Abdeckprofilleiste für festverglasungen oder füllelemente an gebäudeaussenseiten
EP0340385B1 (de) Aufblasbare Dichtung
DE2354426B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2730307C2 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen Befestigen von im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kanalteilstücken aus Blech
EP0026401A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE102006048413B4 (de) Spritzform zum Herstellen von Scheibeneinheiten aus einer Scheibe und einem Rahmen
DE620418C (de) Luftpolster, -kissen, -matratze u. dgl. mit mehreren fuer sich aufblasbaren Kammern
DE1806865C (de) Forderer mit durch Druckmittel polster getragenem Forderband
AT518057B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
AT391304B (de) Vorrichtung zum handhaben, insbesondere zum foerdern, von zumindest angenaehert vertikal ausgerichteten glasscheiben
DE69829296T3 (de) Rahmenanordnung in Pressen, insbesondere in Pressen für die Herstellung von Keramikgegenständen
DE2201740C3 (de) Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte Wellpappenbahn
DE2104105C3 (de) Keramischer Stein
DE3724246C2 (de)
DE2324912A1 (de) Pneumatische zelle fuer luftgepolsterte foerdereinrichtungen u. dgl
DE102006011746B4 (de) Unterstützungseinrichtung an einem Bandförderer
DE965871C (de) Satz von belageisenaehnlichen Grubenausbauprofilen, vorzugsweise fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau
DE1268353B (de) Haupt- und Nebentraeger fuer aufgestaenderte Fussboeden
DE1756018C3 (de) Luftkissentrageinrichtung
DE745791C (de) Lochsaugwalze zum Entwaessern von Papierstoffbahnen o. dgl.
DE2048069A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Gleichgewichtslage einer Bodeneffektma schine
DE202012005252U1 (de) Kantenschutzwinkel
DE7212689U (de) Formstein, insbesondere Rasen- oder Böschungsformstein
DE2461110C3 (de) Vorrichtung zum Andrucken von fortlaufend über eine Antriebs- oder Bremstrommel bewegtem Band an diese
DE102010042779A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Bands in einer Faserbahnmaschine sowie mit dieser Vorrichtung ausgestattete Faserbahnmaschine