DE1806865A1 - Verbesserung bei Foerderern - Google Patents

Verbesserung bei Foerderern

Info

Publication number
DE1806865A1
DE1806865A1 DE19681806865 DE1806865A DE1806865A1 DE 1806865 A1 DE1806865 A1 DE 1806865A1 DE 19681806865 DE19681806865 DE 19681806865 DE 1806865 A DE1806865 A DE 1806865A DE 1806865 A1 DE1806865 A1 DE 1806865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
belt
band
pressure
des
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681806865
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806865B2 (de
DE1806865C (de
Inventor
Jenkins Peter John
Robinson Peter Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1806865A1 publication Critical patent/DE1806865A1/de
Publication of DE1806865B2 publication Critical patent/DE1806865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806865C publication Critical patent/DE1806865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Ein Ziel der Erfindung ist es, den lasttragenden Seil eines Bandförderers gleichmäßig abzustützen«
Gemäß der Erfindung weist ein Förderer ein Endlosband und Auflagemittel für dieses Band auf, wobei die Auflagemittel so angeordnet sind, daß eine Fluiddruekdifferenz zwischen den oberen und unteren Flächen bei mindestens einer der Bahnen des Bandes erzeugt wird·
Vorzugsweise ist das Band in Längsrichtung flexibler als in Querrichtung. Ein solches Band kann aus einem Bandmaterial hergestellt sein, wie es im Beschreibungsteil der britischen Patentschrift Er· 974 131 beschrieben ist, d· h· es kann flexibles Kunststoffmaterial aufweisen, in das eine zusammengesetzte Verstärkung aus zwei Schichten einzelner flexibler Metall cord e und eine zwischen den Cord ^-schichten angeordnete Text!!verstärkung aufweist,
90 98 26/0 95
BAD ORIGINAL
18068B5
-wobei die Metallcorde jeder Schicht im wesentlichen parallel zueinander w&ü im wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung dee Bandes liegen und eng aneinanderschlie ßend gleichmäßig über die Longe des Bandes verteilt angeordnet BInS9 wobei der Abstand zwischen den Metall« corä™.schichten so ißt, daß ein hoher Grad an Quersteifigkeit für die gesamte Bandanordnung gewährleistet ist.
Bei dem erf indungegemäßein Förderer können die Kittel zur Abstützung des Bandes nach Art einer Druckkammer unter dem Band abgeordnet sein, wobei die obere Wand der Druck kammer durch das Band gebildet wird und wobei die Kammer so ausgestattet ist, ä&Q sie an eine Preßluftversorgmig angeschlossen werden kann· Die Fläche der Druckkammer erstreckt sich im wesentlichen im Bereich des lasttragenden Teüb des Bandes und 1st mit Dichtmitteln versehen, um ein Entweichen der Luft aus der Druckkammer zu vermindern. Um Leckverluste sswischen dem Band und den Seitenkante?! der Druckkammer zu vermindern, können die Dichtungsmittel seitliche Dichtungen aufweisen, während Enddichtungen zur Verminderung von Leckverlusten zwischen dem Band und den Endkanten der Druckkammer vorgesehen sein können·
Die seitlichen Dichtungen können jeweils in Form einer Labyrinthdichtung ausgebildet ee^n, wobei sich in Längsrichtung erstreckende Erhebungen auf dem Band mit dazu komplementären, ebenfalls in Längsrichtung sich erstrekkenden Ausbildungen in Eingriff stehen, die mit der Druckkammer verbunden sind. Die Form der Erhebungen an den Bandkanten und die entsprechenden Ausbildungen, die mit der Druckkammer verbunden sind, sind so, daß der Leckpfad der Luft schmal und gewunden ist· Die Labyrinthdichtung kann ein eich länge erstreckendes Dichtteil
' bzw. Ausbildungen
909826/0955
aufweisen, das in Im wesentlichen luftdichter Verbindung mit jeder längskante der Druckkanmer steht und in den eine Anzahl Rinnen auegebildet ist, und kann weiter eine enteprechende Anzahl von Rippen aufweisen, die auf dem Band nahe seiner Kante und im Bereich der Rinnen angeordnet sind, wobei die Rippen und Rinnen der beiden Flächen die sich in Längsrichtung erstreckenden» miteinander im Eingriff stehenden Ausbildungen darstellen·
Die vorgesehenen Dichtungsmittel bei einem erfindungsgemäßen Förderer vermindern die leckverluete an luft und ermöglichen so den Einsäte einer luftpumpe verhältnismäßig kleiner leistung, um ©inen zur Abstützung der erforderlichen last ausreichenden Überdruck in der Druckhammer unter dem Band aufrechtzuerhalten· Bei der Verwen« dung von labyrinthdlchtungen als Seitendichtungen hängt die Höhe der luftleckverluste und daher die Menge der erforderlichen luftzufuhr durch die luftpumpe von der Größe und Anzahl der zueinander komplementären, miteinander im Eingriff stehenden Ausbildungen ab· Durch entsprechende Ausbildung der Dichtungen kann die Höhe der leckverluste auf diese Weise vorbestimmt werden.
Das sich in Richtung der Druckkammer erstreckende Dichtungsteil kann aus irgendeinem der zahlreichen eisenhaltigen und nicht-eisenhaltigen Materialien einschließlieh steifer Polymere und Aluminiiam-legierungen bestehen, während die Bandkanten oder zumindest ihre Oberflächen aus einem halbsteifen Polymer, wie etwa Polypropylen, hergestellt sein können. Das wichtigste fraktionelle Erfordernis bei der Auswahl der Materialien ist, daß der Reibungskoeffizient zwischen der Bandkante und dem Dichtteil klein sein sollte.
909828/0955
BAD ORIGINAL
Die untere Wand der Drualdsazoner dee erfindungsgemäeen Förderers kann die SOm einer IDruokverteiletpl&tte aufweisen, die die Drucfckaraomr τοπ einer Vereorgufögskaiamer unter der Druckkammer abtrennt, wobei die Versorgwjgskammer direkt rait der Luftpumpe in Verbindung eteilt. Die Druckirerteilerplatte kann aus porösem oder nicht-porös est Material bestehen» sie ist so angeordnet» daß ein diffuser luftstrom durch sie hindurchtreten leans. Wo die Platte aus porösem Material besteht» durch das Fluide rasch hindurchströmen können» ist eine besondere Anpassung der Platte nicht erforderlich, wo die Platte jedoch aus nicht-porösem Material besteht» ist sie so ausgebildet, daß der erforderliche luftstrom durch eine Anzahl kleiner darin ausgebildeter öffnungen hindurchtreten kann» oder es werden durch die Platte gehende öffnungen gebildet· .die damit in Verbindung stehende Ventile aur Kontrolle ' aufweisen» die mit dem Band In Verbindung stehen und auf eine suf das Band ausgeübte Belastung ansprechen.
Wenn öffnungen in nicht-porösen Platten dieser Art auegebildet werden» so können sie in einer geeigneten Verteilung angeordnet werden, um so weit als möglich einen im wesentlichen konstanten Fluiddruck auf der ganzen durch Luft abgestützten Fläche des Bandes au erseugen,
Unter Beaug auf die Zeichnungen werden nachfolgend beispielöweine Aueftihrungeformen der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teilechnitteeichming eines Seils einer Seite eines erfinäungsgeisäßen Förderers.
' Steuerung des Fluidflusses
909826/09 5 5
SAD ORIGINAL
Fig· 2 se igt einen Querschnitt durch a en In S1Ig. 1 dargestelltes Förderer In Sichtung des Bandes, wobei der Aufbau einer Enddichtung veranschaulicht ist,
Fig· 5 seigt eine» Querschnitt eines anderen erfindungsgem&0en Förderers in Blchtung des Bandes, wobei die Verwendung einer nicht-porösen !Druckverteilerplatte und angeordnete Fluidflußkontrollveatile dargestellt sind.
Pig· 4 Böigt in einer der Pig. 1 ähnlichen Ansicht einsn in anderer Weise dem in Fig· 1 dargestellten ähnlichen Förderer, jedoch mit abgev/andelten Seitendichtungen und
Fig· 5 aeigt in Querrichtung des Bandes einen Querschnitt einer Seitenpartie einer weiteren alternativen Ausführungsfona des erf indungsgeinäßen Förderers*
In einer ersten in Fig. 1 aargestellten Ausfühinrngsform umfaßt der erfindungsgemäße Förderer ein Endlos-3and 1, das ©ine gerippte lasttrag«nde Fläche und ein© Druckkammer 2 aufweistt auf der das Band abgestützt ist-, wobei die Kammer so angeordnet ist, daß sie mit Mitteln sur Luftdruckversorgung (die nicht dargestellt sind) verbunden werden kann»
Die Brucisikammer erstreckt sich im wesentlichen über den lasttragenden feil des Bandes, umd jede ihrer Magafeantmi ist mit Dichtmittela versehen,, die Seit«mdiGlatungfcn nach. Art von labyrinthdichtungen 3 aufweisen, vm Iieckverluste an IrUf t aus der Drucüdcammer zwischen dem Band und den !Längsseiten der DrueltikBJsmer 2 in Grenzen zu halten, vn& es sind Enddichtungext (siehe Fige 2) vorgesehen, usa Leckverluste zwiechen dem Band und den Eßdlcanten der Druckkammer su begrenzen.
909828/0 955
Jede labyrinthdichtung 3 umfaßt ein in !Längsrichtung sich erstreckendes jDichtttngsteil 4 aus einer Aluminiun -legle- um® lsi luftdicht®? Verbindung mit einer Kante der 2 steht« Da,® Dichtungsteil weist drei Hinnen 59 β» 7 auf, in denen drei Gusanirippen 8, 9, 10 auf der Oberfläche des Bandes in unmittelbarer Hähe der entsprechenden Bandkatite angeordnet sind« Die Hippen 8, 9, 10 sind mit Polypropylen überzogen und bilden zusammen mit ihren entsprechenden Rinnen 5» 6» 7 zueinander komplementäre, in Längsrichtung sich erstreckende Ausbildungen» Di© 'Bltme 5» (lie δ er "Mnölmnte am nächsten ist, und die ihr sugeordiiet® Rippe δ weisen im Querschnitt jeweils die Form eines umgekehrten U auf, während die übrigen Hippen und Hinnen im wesentlichen rechteckförmigen Quersoimitt aufweisea«
3)ie untere Wand der BrucJkSEsamer 2. ist durch eine Druck-▼erteiXerplatte 11 gebildet, die die Drucldcemmer von einer Terscrguisgistessmer 12 trenntt öie unter der-Druck-, teraaes? angeordnet ist und die in direkter Verbindung mit einer ütiftpumpe steht«
Die·-Druc2nrerte.llerplatte 11 besteht &uo durchlässigem Keramikcäaterial, durch welches ohne große Druckdifferenz
&Bch voa der Vereoxgxusgskfimaier 12 in die Druclrkam-2
Dsr Zweck der Sruckverteilerplatte 11 ist^ daß die Ausbildung bedeutender !»uftdruckunterschiede arwiechsn räumlich g@tressit.ea !©^eichen aiaf der. unteren Fläche des Ban- a®m 1 verssiedeffl werdon, beispielsweise solchen Bereichen in der Halle der Luftdruckirersorgung und anderen Bereichen, (tiö weiter von der Tersorgungsstelle entfernt sind·' Die Druckwerteilerpiatte sorgt dafür, daß öie auf Luft abgestützte Fläche des Sandes mit im gleichmäßiger liuftjsufluteeöge versorgt
909828/09SS
BAD ORIGINAL
— "7 —
SnddIchtungen sind an jedem Bade der Druckkammer vorgesehen» um Leckverluste an IfUft swieohen dem Band und den Enden der Druckkammer bu vermindern.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weisen die Dichtmittel am Ende eine Rolle 15 auf» die auf einer Halterung gehaltert wird und die mit äer unteren Fläche des Bandes 1 in Berührung steht»
Die Halterungen für jede Rolle 13 bilden eine Abschlußwand für die Druckkammer 2 und umfassen eine aufblasbare gewebeverstärlcte Gummisoheidewaad 14 t äie über eine Luftzuführung 15 mit einer nicht dargestellten Druckluftversorgung verbunden 1st· Die Scheidewand bildet für die Rolle In vertikaler Richtung eine Abstützung und drückt die Rolle in berührende Verbindung gegen die untere Fläche des Bandes· Zwei ist allgemeinen TT-formige Führungen 16 sind an jedem Ende einer jeden Rolle 13 zur Aufnahme von Aohsen 17 vorgesehen, die an jedem Ende der Rollen hervorragen, wobei öle Führung so ausgebildet 1st, daß die Rolle sich in vertikaler, jedoch nicht in horizontaler Richtung verschieben kann·
Die äußere Fläche der Rolle ist mit einer Umhüllung aus einem Material mit niederem Relbungekoefflatenten umhüllt (nicht gezeigt), und beim Aufblasen dei Soheidewanfl wird die Rolle in Berührung und Rollkontakt mit der Unterfläche des Bftndes gehalten, wobei der Überzug aus dem Material geringer Reibung für eine Veriaindenmg des Rollwiderstandes sorgt, der von der Scheidewand auf die Rollen ausgeübt wird.
Die Rolle und die Scheidewand dichten so gemeinsam den Spalt zwischen dem Band und einem Ende der Druckkammer ab, während die während des Betriebe um die Rolle herum
909826/0955
8AO ORIGINAL
ausströmende Luft its Beriinrungsbereicii zwischen den Band und der Rolle als Schmierung dient*
Bei dieosr AttsführungsforBi wird ein quer β te if es Band verwendet·, d.h« das Band ist in üUngsriehtung flexibler alß In seiner Querrichtung« Bau Band entspricht dem in der britischen Patentschrift Ur· 974 131 offenbarten und weist eine Anzahl Stahletränge auf, die gleichmäßig und eng aneittanderliegend angeordnet sind, wobei jeder Strang eich in Querrichtung sum Band erstreckt« Die Stahletränge sind !eil zweier mit Gummi umhtillter Stahlstrangelnlagen, die übereinander liegen und «wischen denen eine Schicht hochfesten Gummis und. ein dehnbares Teil so angeordnet sind, da3 die Mitten der Stahletränge etwa 6 mm voneinander entfernt'sind. Bas dehnbare leil bestellt aus Tier Bahnen gewebter Baumwolleinlagen, die e?.n spesifis-chee Sevicht voa etwa 1,42 kg/cir aufweisen» Sowohl die innere ala auch die äußere Fläche des Bandes sind mit einer Überzugsschicht aus Gummi versehen. In die eine Anzahl von 3jn wösentlichen parallelen« sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen auf der äußeren Fläche des Bandes eiKgeforat sind· die im Querschnitt etwa 6 ma breit und etvja 1,6 mm tief sind« Die GuEMiüberßUgoschicht auf der Inaenflilcfciß des Bandes ist etwa 1,6 mm stark·
Bei einer aweiten Ausführungsform der Erfindung, die in anderer Weise der ersten Ausführungsfonn ähnlich lot und in Fig* 3 dargestellt ist, besteht die Bruckverteilerplatte 18 aus nicht-porösem Material und ist so angeordnet, daß der erforderliche luftstrom durch eine Anjsahl in der Platte vorgesehener öffnungen 19 hindurch·* strömen kann und wobei den öffnungen zugeordnete FluidfluBkbntrollventlle 20 vorgesehen sind, die mit dem Band in Berührung stehen und. die den auf das Band ausgeübten Auflagedruck aufnehmen.
909826/0955
BAD ORfGfNAL
Jedes Ventil 20 enthält eine Kugel 21 aus Metall oder hartem Smjßtotoffmaterial, die gleitend in einer geöffneten zylindrischen Yentilfiihrung 22 gehalten wird, die sich vom Soden der TersoreunggtaKser 23 bis ssur entsprechenden Öffnung 19 in der Druokverteilerplatte erstreckt und die einen Durchmesser aufweist, der etwas größer ist als der der Kugel«
Die Kugel 21 wird normalerweise in abdichtender Verbindung mit der koztkaven Seltenkante gehalten, bo daß eich in der entsprechenden öffnung 19 in derDruokverteilerplatte 18 ein Ventilsitz ausbildet, wobei ein schmaler Distanzraua liber der oberen fläche der Druckverteiler« platte dadurch entsteht, daß eine Spiralfeder 24 ebenfalls in der Yentilführung 22 vorgesehen ist.
Beim Betrieb drückt das unbelastete Band 25 beim ©leiten über d.e>T Druckverteilerplatt« 18 die Kugeln 21 eo weit aus ihren Tentilsitsen, daß genügend Luft sue dor 7ersorgungskasBaer 23 durch die öffaungen 16 in die Tentllftibrungen 22» um die Kugeln uad so in den Raum 27 swischen der Druckverteilerplatte und der ünterfläciie des Bandes einetrumen kann, um das unbelaotete BaM abau«- stütsen» Der Baum 27 bildet diis Bruckicamiaer. Ser-imbe» lastete Zustand des Bandes wird auf der linken S■&i.te in Pig. 35 geaeigt.
Der belastete ZuBtanü des Bandes ist rechts ia Fig» 5 dargestellt· Wenn eine Last (durch einen mit W sarteisrten Pfeil angedeutet) auf dem Band abgestellt wird, wird das Band leicht nach unten gedrückt, wodurch dös entsprechende Kugelventil weiter geöffnet wird, bie der luftdruck in der Druckkasper 27 sur Abs tilt sung des Bandes und seiner last ausreichend groö ist·
909826/0955
Bei eisser dritten Äusfülnrangaforsi der Erfindung» die in 4 dargestellt 1st und die ebenfalla mit gewisses &©r ©rstea AusführungeforiQ verwandt let» war »wei vollständige Rinnen im Dichtungßteil 28 ausgebildet, die mit den Rippen 29 des Bandea 30 zusammenwirken und "bei denen die innere Fläche jeder in dem Dichtungoteil ausgebildeten Rinn© 31 ungleichmäßig lot» doll» es sind in !Längsrichtung eich erstreckende Riffelwsgen darin ausgebildet· Diese Riffeluagen sind auch ±ö dea Bereich des Bichtungteils swischcn dsa Rinnen vorgesehen nnä ermöglichen, daß wenigstens ein bestimmter Mindeststrom an luft zwischen den Sandkasten und dem BichtungBteil hindxirchtritt.
Bei einer la Fig· 5 dargestellten AuefUiarusgsforrD der Erfindung» die ein©» sur ersten Ausfi0iru5!ig9:tO3?33 in an~ derer Weise ähnlichen !förderer seigt, ißt ©ins nach oben abgeknickte Seitenwand 32 an Jeder Kante cleo Bandes 33 vorgesehea, uad äie Seltendichtiisgen v?©ise!i vjo eiH einseliie Slchtrippa 34 auf, die ©n der entsprechend en Sandkante ausgebildet ubö in einer einzelne» entapre«· chenden Rlmie 35 angeordnet let« öle aa das Diclitimgeteil 36 angeformt ißt.
Jede Seitenwand weist ein ftrundteil 37» flas mit äär Kaste des Bandee ¥erbxiaöeB ist»und ein Vi^üdteil 38 aiifß das te spitzem Winkel gegen das Grund teil 'geneigt ist, 3Dae Wandteil ragt vom Band weg nach obeaf nnd dia abgerundete Dichtrippe 34 ist an die Kante des Bandes angrenzend auf äem Sr?iBidt©il ausgebildet«.
Die in der Seltenuand ausgebildeten Faltungen ermöglichen ein fächerartiges Öffnen und SclilieSsn, veiaa das Band bei Jedem Bahnende die Richtung "wechselt, wodurch «njRiiläsöige Spannungsbelaatungen und das ö&raiza ree^ltierende Brechen der Seitenuand verhindert wird·
90982S/0 9SS ^ :" ^ ' SADORlGiNAL
Sin 60 cm breites quersteifes Band wird verwendet. Die in den Zeichnungen nicht dargestellten Einzelheiten der Bandanordnung werden nachfolgend beschrieben. Zwei Schichten gummiumhullten Reifencorde bsw. »Stahls sind durch eine Schicht aus hochfestem Cumol und ein dehnbares Seil nach Art zweier Schichten aus in Längsrichtung sich erstrekkendem HyloxLcord voneinander getrennt· Die Stahlstränge ' -corde sind quer «ur Bandrlohtung liegend angeordnet, sind gleichmäßig und geschlossen über die Längsrichtung des Bandes verteilt,und sowohl die innere als die äußere Oberfläche des Bandes sind mit einer aummlbeschichtung versehen« wobei die äußere Schicht etwa 3,2 und die Innere Schicht etwa 1,6 stm stark sind.
Diese Ausftihrungsform der Erfindung ist besonders aum Transport loser Gegenstände oder Materialien geeignet«
Sie Druckverteilerplatte des erfinduogsgemäSen Förderers kann aus Keramik, Schaumgummi, geschmolzenem Ballotini und anderen eisenhaltigen oder nicht-eisenhaltigon Materialien hergestellt sein·
Zur Erzeugung eines konstanten Fluiddrucke können über die ganze auf Luft abgeetütste Fläche des Bandes ausäteliche Mittel in Form einer Ansahl von Leitflächen bssw» Diaphragmen vorgesehen sein, die In der Versorgung kammer angebracht sind«
Infolge des auf den Luftstrom durch die Druckverteiler*· platte und die Leitflächen ausgeübten Widerstandes ißt der über die Druckkammer auf das Band ausgeübte Luft« druck niedriger als der Druck der Luft, die der Veroorgungskammer zugeführt wird, und der auf das Band wirkende Druck hängt ron der Ausbildung der beiden erstgenannten Teile ab·
bzw·
909828/095
BAD
Se vurde ermittelt, daß Luftdrücke »wischen etwa 0,5 0,7 tg/cm ta ö©r Terßo^tnigefettßBaer ©Inen entsprechenden Urack you etwa 0,55 feie Qt$ fcg/ca auf die Bandoborflaclts ausüben, und äiee© Drüolte reichen aus, tin äas Bund gantigend weit anzuheben und mit 3e&er vemtoftigerweioe darauf ahBustellenden Xaet abzustützen,,
3orwoit öas Band des crfißduagßg€«2äßen Förderers mit öinor an jeder Iahte nach oben rageadon Seitenwand Tereeüeia ist9 wird die Höhe des WandteLIa entsprechend den besonderen Anforderungen gewählt?, vie etwa denen, die durch daß eu tragende Material bestirnt cind. Die Rippe an öer E/inte oines Dolchen 3Bandect die Seil tier Dichtung fwiochen dem Band und der DrucklcasKaar ißt, kann entweder on dem Gruadteil öer Seitenwand oder auf dem Band selbst ansgebild-st sein.
ErflndungsgetBäße Förderer eißd befioriflero ζυη Drartsport von Peroonea oder zerbreohli.shen Ge^Giisi&nden geeignet, da daß fluidgel^gcrte Band eine atoßfroie JBaföreleruBg aller darauf gestellten Lasten ermöglicht· Wegen des relativ niedrigen Roibuisgokoeffisiontea sv/iechen dem Band und öeinor I-agerung feann ein »schvfäcttorer öütor eiB^cßetst werdon.
Obgleich die beaohriebenen erfinduüeoiieiSäißon Aucfühimwgc-.fcriaen förderer mit luffcgolagerten Bfindern betrafen, f?o J.st der Schutsraafßag der Erfindung doch Iceinearuego bößchränktj, wenn andere Fluide, powoü! Gase wie euch Pliisei£kelt-$&9 erforöerlich sind, die anateile ran luft bei den in der Beschreibung offenbarten Ptfixlörern verwendet warüea kennen.
909820/GOSS
ßAD OHIGINAi

Claims (1)

  1. - - 15 -
    PatsntißBprüohQ
    1.) 2?8rasrer alt einen endlosen JBasl and Kitteln srar des Bandes, dadurch gekennEeichnet» daß dio cur lagerung bestirnten Mittel so angeordnet cind, daß eise . älfforeas swiechea der obarea uM unteren stens einer Baha des Bandsß gobildot wixd.
    nach Ansprucli 1, dadurch gekenn«eiclinet, daß die tel ei»ö SruckkEUEmer untfiff deia Band aufweisenv öle mit Giaor Pluifldnackveraorgung in Verbindung £3t«ht, vobsi das Band dlo obere 1iaii(3 der Bri*c£&asanor bildet, und daß Saiten- und Enfldichtungen vorgosehoa sind, u& Ijcckverlnste aa Fluid aus der Bruckkarjtier swiachen doa Baiicl und den SeitcniEanten iand swieofcea deia Band und den «nt~ oprechendea Enöloantea der Drucikasffisr ssi rexmindeni*
    3.) Vorderer cacb. Anspruch 2t dadurcli gckcnnsoiebnet, die seitlichen Dichtungen ^g sitie cder mehrero sich In
    des Modes ero treckend ο -Äuyb ndungen awf~ die ait rlasxi komplementUren» eich ebenfalls In erstreckenden mit der Brucfckaia&er verbundenes Ausbildungen iß Eingriff stehen«
    4#) förderer nach Anspruca 3t dadurch gekomiselehnet5 Öcß die Flächen der mit dsm Band oder sit din? Drucickanmer verbundensa luöbilduag^ii »ich in Mcgsriciitang erstreckend σ
    5.) Förderer nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch ge^cesaaeich- ustv daß die Plttc&en der salt dem Band cd er nit der Druckiairraar -yerbusäenea Aushildungen aus eiaeai Material liostoöae einsis niedrigen Reibvnsskooffi-Eientsn aufweist *
    909828/0355
    BAD ORIGINAL
    1806885
    6·) FBxdare? n*oh wenlgetetui elaeß d«r Ansprüche 3 I)Is 5» datmrch gelceiaisfelolmett. SaB venigstevo «1%6 der ©β Sgit&s&gtfita des Ssraöas imä an 3eis Girtapreohen&ea Stellea der IteaoikkAane? Torgesshessea J.net>lldwijseB Qntreohnlttsprofile
    iöräcrcr nach lcoprucii 2, dadurch gekenc£elcbaot$ die SnSdiclittingen ©ice Rolle auTiielson» die so Ist, deJ si© in Roilkontalrt nit der raaterea
    8.) !förderer »ac's Ansprach 7S dadurch f;elrsnnceie1in«it9
    Oberfläche am· Rolle auo ©issm Kateriiil ait ntefiuroa
    beateht*
    sach"döB Aeeprüobea 7 oder 8, dadurch gek ISO lehnet ^ SaS Xittel Torgesshea sind, ma die Rollo veisc ta S'erfEbroBg.JBit d<sr tmtsran Flachs des- Xfci&äeü au
    10») FJIrüerer &Ach w9».l£St«!&8 eisest: der vcrangshemlt;n Ansprüche, dadurch gekcmsselchnat, &άΒ dio Mittoi anir Ahntüt- ) stwas des 2ßa3es ein© BruoldcßHctar ustör dem Band und eine
    atifweisaRj äiö Eit eiaar ist, un& 4a3 difc Ysrßi
    »it dor BraetekaaBor über eine Druclr7ertv55.lQrplc,tte ist.
    11·) Pördörcsr sjsach Aaspruch 10, dadurch gck«QaaeiehBets daß die BruolnrsrteileiplÄtt© aus poröses! Material hsst
    P8rd©re^ uach Aneprach 10, dadurch gekcaua©lohnet;, daß dl© Bjfuckirezteilörplatto aus nicht-porösem Material !>(! ■steht xm& MShrera durch sie hinfiuroltgöfeöKäe iföiae
    3 0 9 8 2 a / 0 Q Ü 5
    8AD ORIGINAL
    15·) Förderer nach Anspruch 10, dadurch gekenneelehnet, daß die Druclnrerteilerplatte aus nicht^porösem Material "besteht und mit durchgehenden öffnungen versehen ist, die damit verbundene Steuerventile für den Fluldf luß aufweisen» die mit dem Band in Verbindung stehen und bei auf das Band ausgeübter Druckbelastucg ansprechen·
    14.) Förderer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band flexibles Eunststoffmaterial aufweist* in des eine »ußasmöngesets" te Verstärkungseinlage eingebettet ist, die eine Cesctilverstärkung zusammen mit wenigstens siwei Schichten unabhängig voneinander flexibler Hötallcorde aufweist, und daß die Metallcorde jeder Schicht im wesentlich»» parallel zueinander, im wesentlichen rechtwinklig sur Längsrichtung des Bandes und gleichmäßig eng aneinanderliegend verteilt über die länge öes Bandes angeordnet «lud, daß der gegenseitige AbFtRHd der Metall-
    oord schichten ausreichend grviß ist, um einen hohen Grad an Quersteifigkeit für die geßamte BßBdanordmmg au gewährleisten, und daß eia Seil der ausammengesetaten Textilverstärkung swischen den Metallcordschichten angeordnet ißt»
    909826/09 5 5
    SAD.QRÜ3JNÄL
DE19681806865 1967-11-03 1968-11-04 Forderer mit durch Druckmittel polster getragenem Forderband Expired DE1806865C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5008267 1967-11-03
GB50082/67A GB1205621A (en) 1967-11-03 1967-11-03 Improvements in or relating to conveyors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806865A1 true DE1806865A1 (de) 1969-06-26
DE1806865B2 DE1806865B2 (de) 1973-02-08
DE1806865C DE1806865C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135613A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Santrade Ltd., Luzern, Ch Abdichteinrichtung fuer ein laufendes band
EP0921081A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Jervis B. Webb International Company Durch Luftkissen Getragener Flacher Bandförderer und Verfahren zum fördern von Gegenständen
DE10225868A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
US6971222B2 (en) 2002-04-09 2005-12-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for packing flat articles in transport containers, in particular folded-flat folding boxes in casing cartons
US6973766B2 (en) 2002-04-09 2005-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for packing flat articles in transport containers, particularly folded-flat folding boxes in casing cartons
US7497067B2 (en) 2002-04-09 2009-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for packing flat articles in transport containers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135613A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Santrade Ltd., Luzern, Ch Abdichteinrichtung fuer ein laufendes band
US5277246A (en) * 1991-10-29 1994-01-11 Santrade Ltd. Sealing arrangement for a running belt
EP0921081A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Jervis B. Webb International Company Durch Luftkissen Getragener Flacher Bandförderer und Verfahren zum fördern von Gegenständen
US6062377A (en) * 1997-12-03 2000-05-16 Jervis B. Webb Company Air supported flat belt conveyor and method of conveying articles
DE10225868A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
US6971222B2 (en) 2002-04-09 2005-12-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for packing flat articles in transport containers, in particular folded-flat folding boxes in casing cartons
US6973766B2 (en) 2002-04-09 2005-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for packing flat articles in transport containers, particularly folded-flat folding boxes in casing cartons
US7497067B2 (en) 2002-04-09 2009-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for packing flat articles in transport containers

Also Published As

Publication number Publication date
SE327946B (de) 1970-08-31
IE32431L (en) 1969-05-03
IE32431B1 (en) 1973-07-25
NL6815496A (de) 1969-05-06
DE1806865B2 (de) 1973-02-08
GB1205621A (en) 1970-09-16
US3587832A (en) 1971-06-28
FR1590507A (de) 1970-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003051A1 (de) Band oder Riemen fuer technische Zwecke
DE2261115C3 (de) Deckbandförderer
DE1934336C3 (de) Ladegestell für den Transport von zu Ringen gewickeltem Bandmaterial, vornehmlich Bandstahl
DE1202813B (de) Kipplager, insbesondere fuer Bruecken
DE1806865A1 (de) Verbesserung bei Foerderern
DE10013117A1 (de) Filtereinrichtung für brennbare Staubgüter
DE3933865C2 (de) Einrichtung zum Befahren eines Behälters oder Kanals
DE519498C (de) Pneumatisch abgefederter Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1166086B (de) Foerderband auf Luftpolster
DE1658939A1 (de) Elastisches Lager,insbesondere fuer Hochbaukoerper,zur Aufnahme von statischen und/oder dynamischen Kraeften
EP3778301A1 (de) Wohnraum und fahrzeug
DE1756018C3 (de) Luftkissentrageinrichtung
DE2103803C3 (de) Kletterhubwerk
DE2126457A1 (de) Fördervorrichtung
EP3281890B1 (de) Geschlossener fördergurt
DE102009005608B4 (de) Großbehälter
DE1169375B (de) Einrichtung zum Bewegen einer Last
DE3321671C2 (de) Stütz- und Transportvorrichtung für Trocknungsgut
DE1531946C (de) Mit Saugluft arbeitende Forder vorrichtung
DE1199953B (de) Luftgefuellter Ringschlauch zum Anheben von Lasten
DE2015803A1 (de) Begrenzungswand für eine Oaskissenvo»richtung
DE497431C (de) Schachtfoerdergefaess
AT405719B (de) Umlenkeinrichtung für über absätze oder kanten zu führende seile
DE1434853C (de) Auf einer Unterlage verschiebbarer Raumkasten für Gebäude
AT284001B (de) Einrichtung zur Führung und Abdichtung eines auf einem Luftkissen bewegten Förderbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)