DE1806243U - Schuhschrank. - Google Patents

Schuhschrank.

Info

Publication number
DE1806243U
DE1806243U DEO5000U DEO0005000U DE1806243U DE 1806243 U DE1806243 U DE 1806243U DE O5000 U DEO5000 U DE O5000U DE O0005000 U DEO0005000 U DE O0005000U DE 1806243 U DE1806243 U DE 1806243U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe cabinet
built
shoe
cabinet
masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO5000U
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Obers
Rolf Leistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO5000U priority Critical patent/DE1806243U/de
Publication of DE1806243U publication Critical patent/DE1806243U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • " S c h u h s c h r a n k " Die Neuerung bezieht sich auf Schuhschränke zum Aufbewahren von Schuhwerk und Schuhputzmitteln, die aus ein, zwei oder mehreren nach vorn in die Schräglage aufklappbaren Türen bestehen und an ihrem Inneren taschenförmig ausgebildet sind, in die das schuhwerks mit den Spitzen nach innen gerichtet, gestellt und demzufolge nach dem Zuklappen der Taren in annähernd senkrechter Lage im Schrank stehen. Diese Bauart des Schuhschrankes, bei dem die Unterbringung von Schuhwerk auf engem Raum möglich ist, erfordert zwar auch schon eine verhältnismäßig nur geringe Raumtiefe, es besteht jedoch unter Berücksichtigung des größtenteils zur Verfugung stehenden kleinen
    Wohnraumes das Bedürfnis für zusätzliche Möbelstücke, insbesondere
    Schuhsehränke, solchen Uberhaupt nicht in Anspruch zu nehmen, zumal derselbe oft auch nicht zur Verfügung steht. Diesem Bestreben weiter Bevölkerungskreise, trotz knappen Wohnraumes dringend benötigte Möbelstück doch noch unterzubringen, wurde mit den bisher bekannten Schuhschränken nicht Rechnung getragen.
  • Der Schuhschrank gemäß der Neuerung stellt daher eine Weiter= entwicklung der bekannten Schuhsehränke dar, dergestalt, daß dieser als Einbauschrank ausgebildet ist, wodurch sich jeder weitere zusätzliche Raumbedarf erübrigt.
  • Der Gegenstand der Neuerung ist als ein bevorzugtes Aus= führungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt* Es zeigen Abb. 1 in Perspektive den in das Mauerwerk eingebauten Schuhschrank mit geschlossenen Klappfächern und Abb. 2 den Schuhschrank in Seitenansicht.
  • Wie aus den Abbildungen ersichtlich ist, besteht der Ein= bauschrank aus. einem in das Mauerwerk 1 einzubauenden und ent= sprechend abgesetzten kastenförmigen Rahmen 2, der durch eine Blende 3 an der Stirnwand abgedeckt sowie an seiner unteren Seite mit einer Bodenleiste 4, sogenannten Kehrleiste, versehen ist. Die Ausführung dieser Blende kann sowohl in Metall= oder Holzrahmen als auch in sämtlichen Holzarten massiv oder furniert erfolgen. Der von dem Mauerwerk 1, das in Abbildung 1 in nicht verputztem Zustand dargestellt ist, an den Seiten ummauerte Schuh= schrank wird, wie allgemein übliche an seiner oberen. Seite an Stelle des Mauerwerkes durch einen Zement= oder Betonbalken 5 ab= gestützt und dann ebenfalls in üblicher Weise ummauert. Die nor= malen Stärken tragender Wände betragen regelmäßig fünfundzwanzig Zentimeter und da Schuhsehränke hauptsächlich in Vorsälen oder Toilettenräumen untergebracht werden, sind dort auch meistens tragende Wände solcher Stärke vorhanden* Da jedoch bei dem Ein= bauschuhschrank eine Einbautiefe von etwa nur achtzehn Zentimeter erreicht wird, so kann eine Schlackenwand von sieben Zentimeter noch ohne weiteres als Abschluß zum nächsten Raum hinter dem Schuhschrank hochgebaut werden. An Stelle des in Abbildung 1 dar= gestellten Ziegelmauerwerkes, das natürlich verputzt wird, sofern es nicht aus Klinkerziegeln, bei denen ein Verputzen nicht not= wendig iat, besteht, kann der Einbauschuhschrank auch mit farbigen und formschönen Kacheln verkleidet werden. Der neuerungsgemäße Einbauschuhschrank läßt sich aber in gleicher Weise, wie vorher dargelegte auch in Großblockbauweise einbauen. Die vorher er= wähnte leicht zurückgesetzte oder auch bündige ale Kehrleiate ausgebildete Bodenleiste dient zum unteren Abschluß des erfolgten Einbaues.
  • Die Nutzbarmachung des bekannten Normalschuhschrankes als Einbauschuhschrank wurde nur ermöglicht auf Grund seiner geringen Einbautiefe, die etwa achtzehn Zentimeter beträgt* Hinzu kommt, daß die bei dem Normalschrank vorgesehene Rückwand bei dem Ein" bauachuhschrank gemäß der Neuerung sich dadurch erübrigte als diese bei einer Normalwand von fünfundzwanzig Zentimetern durch eine schmale Schlackenwand in fester Verbindung mit dem übrigen Mauerwerk ersetzt wird. Die Verankerung des Einbauschuhschrankes im Mauerwerk erfolgt vorzugsweise durch einfache Steinschrauben.
  • Selbstverständlich läßt sich der Einbauschuhschrank in gleicher vorteilhafter Weise auch in allen Neubauten einbauen. so daß er außer den praktischen Vorzügen auch noch der Verschönerung der
    Nebenräume von Wohnungen dient, umsomehr, als die Umkleidung auch
    aus Kunststoffolien o. dgl. bestehen kann. Zwecks besserer Aue=
    dunstung und Trocknung des im Einbauschuhschrank unterzubringenden
    Schuhwerks ist dieser mit üblichen Ventilationslochern in der
    Bodenleiste versehen. Dieser Einbauschuhschrank ist auch billiger als bisher bekannte.
  • (Schutzansprucheumstehend)

Claims (1)

  1. cjb. u t z a n a p r il o h e
    1t Schuhschrank dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als Einbauschrank ausgebildet iett derart, daß er aus einem abge=
    setzten Kastengestell (2) besteht, in dem die auf= und zu= klappbaren Fächer (6) eingebaut sind sowie an der Stirnseite mit einer dreiseitigen Blende (3) verkleidet ist.
    2* Schuhschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (3) mit einer Bodenleiste (4) versehen ist.
DEO5000U 1959-06-18 1959-06-18 Schuhschrank. Expired DE1806243U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5000U DE1806243U (de) 1959-06-18 1959-06-18 Schuhschrank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5000U DE1806243U (de) 1959-06-18 1959-06-18 Schuhschrank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806243U true DE1806243U (de) 1960-02-18

Family

ID=32918045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO5000U Expired DE1806243U (de) 1959-06-18 1959-06-18 Schuhschrank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806243U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE1806243U (de) Schuhschrank.
DE4309107A1 (de) Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke
DE2603361A1 (de) Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau
CH344205A (de) Sockelleiste und Verwendung dieser Sockelleiste zur Herstellung eines Fussbodensockels
DE7203557U (de) Vorfabrizierter sanitaerblock
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE814216C (de) Stahlbetonsturz und Duebelstein fuer Holzfutter-Tueren
CH687404A5 (de) Universalhaus.
AT234994B (de) Hängendes Mauergerüst
DE19711150C1 (de) Fenster- und Außentüreinsätze für Öffnungen ohne Rolläden aus Beton, starren Kunststoffen, Verbundgußmassen und Verbundwerkstoffen, insbesondere für den Rohbau von Wohnhäusern
DE813450C (de) Rolladen-Einbau
DE7303542U (de) In Mauern einbaubare Schränke oder Regale (Einbauschränke) aus Kunststoff
DE7310664U (de) In Gebauderaume einbaubare Naßraum zelle
DE19704762C1 (de) Fenster- und Außentüreinsätze mit vorgefertigtem Rolladenaufnahmekasten und Gurtrollerschacht aus Beton, starren Kunststoffen und Verbundgußmassen, insbesondere für den Rohbau von Wohnhäusern
DE1838467U (de) Einbaukoerper fuer regale, schraenke od. dgl.
DE1935196U (de) Tuer mit kombinierter holz-stahl-zarge.
DE1684886C (de) Trennwand zwischen zwei Krankenzimmern in einer Krankenanstalt
DE893118C (de) Geschirrspuelbecken
DE1914499A1 (de) Fertigbauteil-UEberlage zum UEberbruecken von OEffnungen in Bauwerken
DE6914527U (de) Einbaumoebelteil in form einer vorspannfront
DE838373C (de) Scheuer- bzw. Wandsockelleiste
DE1898126U (de) Aus fenster und rolladen bestehende einbaueinheit.
DE2121216B1 (de) Aus abteilen bestehender garderobenschrank in endloser reihenbauweise
DE1459901A1 (de) Fertigbauteile fuer die Erstellung von Gebaeuden und Verfahren zur Erstellung