DE1805863B2 - Richtgeraet mit kreiselstabilisierter bezugsplattform - Google Patents

Richtgeraet mit kreiselstabilisierter bezugsplattform

Info

Publication number
DE1805863B2
DE1805863B2 DE19681805863 DE1805863A DE1805863B2 DE 1805863 B2 DE1805863 B2 DE 1805863B2 DE 19681805863 DE19681805863 DE 19681805863 DE 1805863 A DE1805863 A DE 1805863A DE 1805863 B2 DE1805863 B2 DE 1805863B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
gyro
line
sight
movable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805863
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805863A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Societe dApplications Generates dElectricite et de Mecanique SAGEM, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dApplications Generates dElectricite et de Mecanique SAGEM, Paris filed Critical Societe dApplications Generates dElectricite et de Mecanique SAGEM, Paris
Publication of DE1805863A1 publication Critical patent/DE1805863A1/de
Publication of DE1805863B2 publication Critical patent/DE1805863B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/644Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for large deviations, e.g. maintaining a fixed line of sight while a vehicle on which the system is mounted changes course
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/22Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1221Multiple gyroscopes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

die dritte Achse verschwenkt, während der zweite Kreisel einen zweiten Drehmotor steuert, welcher den beweglichen Teil um die zweite Achse verschwenkt, und daß Steuereinrichtungen vorgesehen sind, um unmittelbar oder mittelbar und zusätzlich zur Wirkung des ersten und zweiten Kreisels den einen und/ oder den anderen dieser zwei Drehmotore zu steuern.
Durch die Erfindung wird einfaches optisches Richtgerät geschaffen, welches es ermöglicht, mit großer Genauigkeit eine Visierlinie auf einem Ziel zu halten, unabhängig von der Bewegung desselben oder den Bewegungen, welchen die Halterung des Richtgerätes ausgesetzt sein kann. Es ist z. B. besonders interessant, ein erfindungsgemäßes optisches Richtgerät in ein Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug einzubauen, um die Führung eines Lenkgeschosses zu einem beweglichen Ziel vorzunehmen. Die Erfindung ist natürlich nicht auf ein optisches Richtgerät eingeschränkt, sondern kann z. B. mit einer Infrarotstrahlung arbeiten, wobei die Leitvorrichtung entsprechend ausgebildet sein muß.
Die Steuerung der Drehmotoren durch auf den Ausgangsachsen der Kreisel angebrachte Winkeldetektoren erfolgt vorzugsweise über Verstärker. Dadurch wird eine wirkungsvolle Steuerung auch bei relativ schwachen Steuersignalen von den Kreiseln erhalten, so daß diese Signale durch Winkeldetektoren erzeugt werden können, die die Kreiselbewegung nicht beeinträchtigen.
Die zusätzlichen Steuereinrichtungen können durch elektrische Umschalter gebildet werden, die Steuersignale liefern. Diese Ausführungsform erlaubt gegenüber anderen ^Möglichkeiten der Erzeugung von elektrischen Steuersignalen nicht nur eine besonders stabile Einhaltung der Visierlinie, sondern auch eine besonders genaue Nachführung dieser Linie, was besonders wichtig ist, da es sich um ein optisches Gerät handelt. Die von diesen Steuereinrichtungen gelieferten Steuersignale können mit den die Drehmotore steuernden Signalen von den zwei Kreiseln kombiniert werden, was den Vorteil hat, daß es möglich ist, die Größe der Winkelgeschwindigkeit der Visierlinie zu bestimmen, was z.B. bei der automatischen Steuerung einer Maschine eine unbedingt erforderliche Information darstellt. Es ist andererseits aber auch möglich, daß diese Steuersignale über zusätzliche Drehmotore auf die Kreiselausrichtung einwirken. Diese Ausführungsform der Erfindung ist von besonderer Bedeutung, wenn eine Einschränkung der Kopplung der Kreiselachsen erwünscht ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Ausgangsachse des eisten Kreisels gezwungen, parallel zu der Visierlinie zu bleiben. Bei dieser Ausführungsform wird eine Kopplung mit den Achsen des zweiten Kreisels erhalten, die mehr oder wenigei· slark ist, je nachdem, ob das Gerät in einer Phase des Richtens oder in einer Phase der Stabilisierung betrieben wird. Tm Richtbetrieb wird die Kopplung der Achsen automatisch durch die das Richten vornehmende Person kompensiert und beeinflußt nicht die Präzision des Richtens, da die Kopplung in jedem Fall geringer ist als die Kopplung der Achsen, die durch den elektrischen Umschalter bewirkt wird, der von dieser Person betätigt wird. Im Stabilisierungsbetrieb verursacht die Kopplung einen Einfluß, der um so schwächer ist, je günstiger die Ansprechzeit dieser Unterdrückung ist.
Eine andere Ausfülminssform der Erfinduim, die der theoretisch besten Anordnung der zwei Kreisel zueinander entspricht, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsachse des ersten Kreisels gezwungen ist, senkrecht zu der Visierlinie zu bleiben. Bei dieser Ausführungsform wird jede Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Kreisel vermieden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
ίο Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Richtgerätes;
F i g. 2 zeigt in gleicher Darstellung eine andere Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3 zeigt ebenfalls in gleicher Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte optische Richtgerät besitzt einen Empfänger 1 mit einem optischen Fernrohr 4, durch welches z. B. eine Bedienungsperson blicken kann, wobei dieser Empfänger eine optische Strahlung empfängt, und einen beweglichen Teil, welcher durch einen Ablenkspiegel 2 gebildet wird, welcher durch die Reflexion oder optische Strahlung eine Visierlinie L-L bestimmt, längs welcher die optische Strahlung gerichtet ist. Der Ablenkspiegel 2 wird von einem Kardanrahmen-System 3 so getragen, daß er um eine erste Achse X-X schwenken kann, welche ihrerseits um eine zweite Achse Y-Y, die zu der ersten Achse X-X senkrecht ist, schwenken kann, wobei der Empfänger 1 so angeordnet ist, daß die vor ihm empfangene optische Strahlung koaxial zu dieser zweiten Achse Y-Y ist. Das Kardanrahmen-Svstem 3 weist zweckmäßig einen Rahmen 5 auf, an welchem der Ablenkspiegel 2 angebracht ist, welcher um die erste Achse X-X schwenkbar ist, von welcher angenommen wird, daß sie waagerecht liegt, und welche die Höhenrichtachse des Richtgerätes bildet, und einen Halter 6, an welchem der Rahmen 5 um die zweite Achse Y-Y schwenkbar ist, welche dann senkrecht liegt und die Seitenrichtachse des Richtgerätes bildet.
In diesem Gerät wird in an sich bekannter Weise der Ablenkspiegel 2 durch eine Bezugsplattform 1 gesteuert, welche an dem Rahmen 5 um eine dritte zu der ersten Achse X-X parallele Achse Z-Z schwenkbar ist und mit dem Ablenkspiegcl 2 über ein Getriebe 8 verbunden ist, welches eine Untersetzung von 0,5 zwischen der Schwenkbewegung der Bezugsplattform 7 und der Schwenkbewegung des Ablenkspiegeis 2 erzeugt.
Die Bezugsplattform 7 wird durch zwei Kreisel 9 und 11 mit außer dem Freiheitsgrad um die Figurenachse je einem weiteren Freiheitsgrad stabilisiert und gesteuert, d. h., jeder Kreisel besitzt eine Eingangsachsc, eine Ausgangsachse und eine Drehachse, wobei diese beiden Kreisel 9 und 11 von der Beziinsplaltfi.rm 7 getragen werden und so angeordnet sind, daß die llingangsachsc /:,', des ersten Kreisels 9 parallel zu der ersten Achse X-X (und zu der dritten Achse Z-Z) ist, wobei dieser erste Kreisel 9 einen ersten Drehmotor 10 betätigt, welcher die Verschwenkung des Ablenkspiegels 2 um die erste Achse X-X (und der Bezugsplattform 7 um die dritte Achse ZZ) steuert, wobei dieser erste Kreisel 9 den Höhenrichtkrciscl des Richtgerätes bildet, während die FJnuangsachsc F., des zweiten Kreisels Il ein rechtwinkliges, dreiachsiges Koordinatensystem mit der llingangsachsc E1 des ersten Kreisels 9 und der Visierlinie
L-L bestimmt, wobei dieser zweite Kreisel 11 einen zweiten Drehmotor Ϊ2 betätigt, welcher die Verschwenkung des Ablenkspiegels 2 um die zweite Achse Y-Y steuert, wobei dieser zweite Kreisel 11 den Seitenrichtkreisel des Richtgerätes bildet. Es sind Steuereinrichtungen 13 vorgesehen, welche unmittelbar oder mittelbar zusätzlich zur Wirkung des ersten und des zweiten Kreisels 9 bzw. 11 den ersten und/oder den zweiten Drehmotor 10 bzw. 12 steuern.
Hierfür ist, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ein erster Winkeldetektor 14 vorgesehen, welcher an der Ausgangsachse S1 des ersten Kreisels 9 angebracht und mit dem ersten Drehmotor 10 über einen ersten Verstärker 15 verbunden ist, und ein zweiter Winkeldetektor 16, welcher an der Ausgangsachse S2 des zweiten Kreisels 11 angebracht und mit dem zweiten Drehmotor 12 über einen zweiten Verstärker 17 verbunden ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform steuern die Steuereinrichtungen 13 unmittelbar den einen und/oder den anderen der beiden Drehmotoren
10 und 12.
Die Steuereinrichtungen 13 können dabei zweckmäßig durch elektrische Umschalter mit Steuerknüppel 18 gebildet werden.
Die von diesen Umschaltern gelieferten und zur unmittelbaren Steuerung des ersten Drehmotors 10 bestimmten Signale werden mit den von dem ersten Kreisel 9 gelieferten Signalen kombiniert, während die von den Umschaltern gelieferten und zur unmittelbaren Steuerung des zweiten Drehmotors 12 bestimmten Signale mit den von dem zweiten Kreisel
11 gelieferten Signalen kombiniert werden.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform steuern die Steuereinrichtungen 13 mittelbar den einen und/oder den anderen der beiden Drehmotoren 10 und 12. In diesem Fall wird jeder der beiden Kreisel 9 und 11 mit einem zusätzlichen Drehmotor ausgestattet, der mit dem Bezugszeichen 9 α bei dem ersten Kreisel 9 und mit dem Bezugszeichen 11a bei dem zweiten Kreisel 11 bezeichnet ist.
Auch in diesem Falle können die Steuereinrichtungen 13 zweckmäßig durch elektrische Umschalter mit Steuerknüppel 19 gebildet werden, wobei die von diesen Umschaltern gelieferten und zur mittelbaren Beeinflussung des ersten Dreh motors IO bestimmten Signale den Drehmotor 9 a des ersten Kreisels 9 steuern. während die von diesen Umschaltern gelieferten und zur mittelbaren Beeinflussung des zweiten Drehmotors 12 bestimmten Signale den Drehmotor 11 λ des zweiten Kreisels 11 steuern.
Die in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen zeigen eine Anordnung der beiden Kreisel 9 und 11 auf der Bezugsplattform 7, bei der sie so angeordnet sind, daß die Eingangsachse E2 des zweiten Kreisels Il senkrecht zu der durch die Eingangsachse E1 und die Ausgangsachse S1 des ersten Krei-
sels 9 bestimmten Ebene liegt, während die Ausgangsachse S1 des ersten Kreisels 9 gezwungen ist, parallel zu der Visierlinie L-L zu bleiben.
Es kann jedoch auch eine in F i g. 3 dargestellte Abwandlung dieser beiden Ausführungsformen benutzt werden, bei welcher die gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile wie in F i g. 1 bezeichnen und welche eine andere Anordnung der beiden Kreisel 9 und 11 auf der Bezugsplattform 7 darstellt. Dabei sind die beiden Kreisel 9 und 11 so angeordnet, daß die Eingangsachse E2 des zweiten Kreisels 11 senkrecht zu der durch die Eingangsachse E1 und die Drehachse H1 des ersten Kreisels 9 bestimmten Ebene liegt, während die Drehachse H1 des ersten Kreisels 9 gezwungen ist, zu der Visierlinie L-L parallel zu bleiben.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform besitzt gegenüber den in Fig.] und 2 dargestellten Ausführungsformen den Vorteil, daß jede Kopplung zwischen dem ersten Kreisel 9 und dem zweiten Kreisel 11 vermieden wird.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform ist aus der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform abgeleitet; es kann jedoch auch ein Richtgerät gemäß einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung hergestellt werden, bei welcher die Anordnung der Kreisel die gleiche wie in F i g. 3 ist, wobei jedoch die Steuereinrichtungen in der unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläuterten Weise wirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 7. Richtgerät nach einem der Ansprüche 1 Patentansprüche: bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsachse (S1) des ersten Kreisels (9) gezwungen ist,
1. Richtgerät mit kreiselstabilisierter Bezugs- senkrecht zu der Visierlinie (L-L) zu bleiben,
plattform mit einem Empfänger oder Sender zum 5
Empfangen bzw. Aussenden von sich fortpflanzenden, gerichteten Wellen, dessen beweglicher
Teil durch Reflexion der Wellen die Visierlinie
bestimmt und in einem Kardanrahmen-System
schwenkbar um eine erste und eine zweite Achse io Die Erfindung betrifft ein Richtgerät mit kreiselaufgehängt ist und bei dem der Sender oder stabilisierter Bezugsplattform mit einem Empfänger Empfänger so angeordnet ist, daß die von dem oder Sender zum Empfangen bzw. Aussenden von beweglichen Teil über den Empfänger oder Sen- sich fortpflanzenden, gerichteten Wellen, dessen beder empfangene bzw. ausgesandte Welle koaxial weglicher Teil durch Reflexion der Wellen die Visierzur zweiten Achse gerichtet ist und der beweg- 15 linie bestimmt und in einem Kardanrahmen-System liehe Teil von der Bezugsplattform gesteuert wird, schwenkbar um eine erste und eine zweite Achse welche an dem Kardanrahmen-System um eine aufgehängt ist und bei dem der Sender oder Empfänzur ersten Achse parallele dritte Achse schwenk- ger so angeordnet ist, daß die vom beweglichen Teil bar und mit dem beweglichen Teil über ein Ge- über den Empfänger oder Sender empfangene bzw. triebe gekoppelt ist, welches eine Untersetzung 20 ausgesandte Welle koaxial zur zweiten Achse gerichvon 0,5 zwischen der Schwenkbewegung der tet ist und der bewegliche Teil von der Bezugsplatt-Bezugsplattform und der Schwenkbewegung des form gesteuert wird, welche an dem Kardanrahmenbeweglichen Teiles erzeugt, dadurch gekenn- System um eine zur ersten Achse parallele dritte zeichnet, daß die Bezugsplattform (7) zwei Achse schwenkbar und mit dem beweglichen Teil Kreisel (9,11) mit außer dem Freiheitsgrad um 25 über ein Getriebe gekoppelt ist, welches eine Unterdie Figurenachse je einen weiteren Freiheitsgrad Setzung von 0,5 zwischen der Schwenkbewegung der trägt, welche so angeordnet sind, daß die Ein- Bezugsplattform und der Schwenkbewegung des gangsachse (E1) des ersten Kreisels (9) parallel beweglichen Teiles erzeugt.
zu der ersten Achse (X-X) und die Eingangs- Richtgeräte der genannten Art sind bekannt und
achse (E2) des zweiten Kreisels (11) mit der Ein- 30 werden z. B. dazu eingesetzt, das Bildfeld eines
gangsachse (E1) des ersten Kreisels (9) und der optischen Beobachtungsgerätes zu stabilisieren. Die
Visierlinie (L-L) ein rechtwinkliges, dreiachsiges Visierlinie wird dabei vorzugsweise durch eine opti-
Koordinatensystem bildet, daß der erste Krei- sehe Strahlung gebildet, die z. B. durch einen Spiegel
sei (9) einen ersten Drehmotor (10) steuert, wel- oder ein Prisma reflektiert wird, die den beweglichen
eher den beweglichen Teil (2) um die erste Achse 35 Teil des Richtgerätes bilden. Die Visierlinie wird auf
(X-X) und die Bezugsplattform (7) um die dritte das zu beobachtende Objekt eingestellt und wird mit
Achse (Z-Z) verschwenkt, während der zweite Hilfe der kreisehtabilisierten Bezugsplattform auf
Kreisel (11) einen zweiten Drehmotor (12) steuert, dieses Objekt gerichtet gehalten,
welcher den beweglichen Teil (2) um die zweite Der Nachteil eines bekannten Richtgerätes besteht
Achse (Y-Y) verschwenkt, und daß Steuerein- 40 darin, daß die Visierlinie nur auf ein feststehendes
richtungen (13) vorgesehen sind, um unmittelbar Objekt gerichtet stabilisiert wird. Soll die Visierlinie
oder mittelbar und zusätzlich zur Wirkung des auf ein anderes Objekt gerichtet werden, so muß sie
ersten und zweiten Kreisels (9,11) den einen und/ von Hand nachgestellt werden, was verhältnismäßig
oder den anderen dieser zwei Drehmotore (10, langwierig ist und nur mit geringer Genauigkeit
12) zu steuern. 45 durchgeführt werden kann. Es ist bei dem bekannten
2. Richtgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- Richtgerät daher praktisch nicht möglich, das Richtkennzeichnet, daß der erste Kreisel (9) den ersten gerät auf ein bewegtes Objekt einzustellen und die Drehmotor (10) über einen ersten Verstärker (15) Visierlinie stabilisiert den Bewegungen dieses Objek- und der zweite Kreisel (11) den zweiten Dreh- tes nachzuführen.
motor (12) über einen zweiten Verstärker (17) 50 Aufgabe der Erfindung ist es, ein Richtgerät der
steuert. eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die
3. Richtgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- Visierlinie, die durch die Bezugsplattform stabilisiert kennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (13) ist, in willkürlicher Weise verschiebbar wird, so daß durch elektrische Umschalter (18) gebildet wer- sie mit hoher Genauigkeit den Bewegungen eines den, die Steuersignale liefern. 55 anvisierten bewegten Objektes nachgeführt werden
4. Richtgerät nach Anspruch 3, dadurch ge- kann.
kennzeichnet, daß die Steuersignale mit den die Erfindungsgcmüß wird dies bei einem Richlgerat
Drehmotore (10 bzw. 12) steuernden Signalen von der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß
den zwei Kreiseln (9 bzw. 11) kombiniert werden. die Bezugsplattform zwei Kreisel mit außer dem
5. Richigerät nach Anspruch 3, dadurch ge- 60 Freiheitsgrad um die Figurenachse je einen weiteren kennzeichnet, daß die Steuersignale über zusatz- Freiheitsgrad trägt, welche so angeordnet sind, daß liehe Drehmotore (9rt bzw. Wa) auf die Kreisel- die Eingangsachse des ersten Kreisels parallel zu der ausrichtung einwirken. ersten Achse und die Eingangsachsc des zweiten Krei-
6. Richtgerät nach einem der vorhergehenden sels mit der Eingangsachse des ersten Kreisels und Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 65 der Visierlinie ein rechtwinkliges, dreiachsiges Ko-Ausgangsaehse (.S1) des ersten Kreisels (9) ge- ordinatcnsystem bildet, daß der erste Kreisel einen zwungcn ist, parallel zu der Visierlinie (L-L) zu ersten Drehmotor steuert, welcher den beweglichen bleiben. Teil um die erste Achse und die Bezugsplattform um
DE19681805863 1967-10-31 1968-10-29 Richtgeraet mit kreiselstabilisierter bezugsplattform Pending DE1805863B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR126637 1967-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1805863A1 DE1805863A1 (de) 1969-11-06
DE1805863B2 true DE1805863B2 (de) 1972-08-03

Family

ID=8641086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805863 Pending DE1805863B2 (de) 1967-10-31 1968-10-29 Richtgeraet mit kreiselstabilisierter bezugsplattform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3552216A (de)
CH (1) CH475569A (de)
DE (1) DE1805863B2 (de)
FR (1) FR1549505A (de)
GB (1) GB1183898A (de)
SE (1) SE340004B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797782A (en) * 1973-02-01 1974-03-19 Us Army Missile laying device
US3851844A (en) * 1973-02-01 1974-12-03 Us Army Method of laying a ballistic missile
US3951510A (en) * 1975-02-25 1976-04-20 Westinghouse Electric Corporation Inertially stabilized heliostat assembly
FR2472735B1 (fr) * 1979-12-26 1985-08-16 Sagem Perfectionnements aux dispositifs de visee pour vehicules
US4867548A (en) * 1986-07-25 1989-09-19 Hughes Aircraft Company Linkage articulated pointing mirror
FR2624989B1 (fr) * 1987-12-17 1991-08-09 Aerospatiale Dispositif inertiel de stabilisation en inclinaison d'un element orientable et miroir de telescope embarque muni d'un tel dispositif
US4883347A (en) * 1988-01-22 1989-11-28 Hughes Aircraft Company Stabilized pointing mirror
US6042240A (en) * 1997-02-20 2000-03-28 Strieber; Louis Charles Adjustable three dimensional focal length tracking reflector array
GB0120129D0 (en) * 2001-08-17 2001-10-10 Macphail N J J Production of an over all unidirectional force by a mechanism acting upon a mechanism
US6616115B1 (en) * 2001-08-30 2003-09-09 Afs Trinity Power Corporation Gimbaled flywheel system
US7464145B2 (en) * 2002-07-11 2008-12-09 Intelliden, Inc. Repository-independent system and method for asset management and reconciliation
US20050052531A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-10 Chapman/Leonard Studio Equipment Stabilized camera platform system
US7209176B2 (en) * 2004-02-19 2007-04-24 Chapman/Leonard Studio Equipment Three-axis remote camera head

Also Published As

Publication number Publication date
US3552216A (en) 1971-01-05
FR1549505A (de) 1968-12-13
CH475569A (fr) 1969-07-15
GB1183898A (en) 1970-03-11
DE1805863A1 (de) 1969-11-06
SE340004B (de) 1971-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805863B2 (de) Richtgeraet mit kreiselstabilisierter bezugsplattform
DE1269543B (de) Flugabwehrwagen
DE2319984A1 (de) Neigungseinstellgeraet
DE1448655A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Zielgenauigkeit eines optischen Ziel- und Ortungsgeraetes
DE2110807C3 (de) Visiereinrichtung zum Zielverfolgen
DE1948767A1 (de) Richtsystem
DE2332158A1 (de) Leitsystem fuer flugzeugabwehrraketen
DE2124634A1 (de) Flugkoerperleitsystem
DE3923783A1 (de) Integriertes stabilisiertes optik- und navigationssystem
DE2021079A1 (de) Beobachtungs- und Vermessungstheodolit fuer bewegliche Objekte
DE3019743A1 (de) System mit einer plattform mit kardanischer aufhaengung als geraetetraeger in verbindung mit einem fahrzeug und einem inertialsystem
DE2833944C2 (de) Visiergerät
DE1548371A1 (de) Rundblickfernrohr mit Bildstabilisierung fuer Fahrzeuge
EP2535684A2 (de) Lasersystem zum Erzeugen einer Lasermarkierung auf einem Untergrund
DE3024330C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anvisieren eines Objekts
DE3401544A1 (de) Leitsystem, um eine maschine in eine zielrichtung zu leiten
DE834064C (de) Geschuetzanordnung auf einer beweglichen Unterlage, z.B. einem Schiff, Flugzeug oderPanzerwagen
DE1781098B2 (de) Lenkregelkreis
DE2360498C2 (de) Einrichtsystem für Batterien schwerer auf Lafetten fahrender Waffen, insbesondere Raketenwerfer
DE2827056C2 (de) Flugkörperlenksystem
DE2252301A1 (de) Vorrichtung fuer die stabilisierung des zielens und richtens eines beweglichen organs
DE2718698C2 (de) Verfahren zur Leitung von Luftfahrzeugen
DE4002063A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Navigation
DE3324489C2 (de) Elektronisches Tachymeter
DE2801694A1 (de) Richt- und nachfuehreinrichtung fuer fernlenkbare, rueckstossgetriebene flugkoerper