DE1805358C3 - Zündmittelgemisch für Feststofftreibladungen - Google Patents

Zündmittelgemisch für Feststofftreibladungen

Info

Publication number
DE1805358C3
DE1805358C3 DE19681805358 DE1805358A DE1805358C3 DE 1805358 C3 DE1805358 C3 DE 1805358C3 DE 19681805358 DE19681805358 DE 19681805358 DE 1805358 A DE1805358 A DE 1805358A DE 1805358 C3 DE1805358 C3 DE 1805358C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrocellulose
weight
mixture
solid propellant
propellant charges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681805358
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805358B2 (de
DE1805358A1 (de
Inventor
Heinz Dr 8510 Fürth; Marondel Günther Dr 8520 Erlangen; Siegelin Werner Dr 8501 Stein; Ratz Heinz Dr 5210 Troisdorf Gawlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19681805358 priority Critical patent/DE1805358C3/de
Priority to NL6915133A priority patent/NL6915133A/xx
Priority to NO402769A priority patent/NO121321B/no
Priority to CH1573569A priority patent/CH536798A/de
Priority to BE740680D priority patent/BE740680A/xx
Priority to FR6936664A priority patent/FR2021662A1/fr
Priority to GB5260869A priority patent/GB1284912A/en
Publication of DE1805358A1 publication Critical patent/DE1805358A1/de
Publication of DE1805358B2 publication Critical patent/DE1805358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805358C3 publication Critical patent/DE1805358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bekannt sind für die Entzündung von Treibladungen Zündstoffgemische, die Zündstoffe wie Tricinat und Tetrazen, bekannt unter dem Namen Sinoxid, enthalten und denen thermische Bestandteile wie Calciumsilicid und Schwefelantimon zugsmischt sind, welche mit Hilfe von Oxydationsmitteln wie Bariumnitrat, Kaliumnitrat, Metalloxiden usw. verbrennen. Diese Zündsätze entwikkein eine große Hitze und sind in ihrer Schlagempfindlichkeit variabel, je nach dem Gehalt von Tetrazen, das man diesen Mischungen zusetzt.
Diese Mischungen hinterlassen beim Abbrennen feste Bestandteile, die sich im Lauf und in der Patronenhülse als Bleiverbindungen, Metalloxide und Kohlenstoff niederschlagen. Bei bestimmten Anwendungszwecken können sich diese Rückstände unangenehm auswirken, und zwar in den Fällen, wo man nach dem Schuß auf eine saubere Oberfläche der Verbrennungskammer und des Laufes Wert legt.
Störende Rückstände bilden sich auch beim Verbrennen von schlagempfindlichen Mischungen aus Nitrocellulose und metallischen Komponenten wie Aluminium, Magnesium, Calciumsilicid und Bleipikrat, obwohl Nitrocellulosepulver für sich allein bekanntlich ohne nennenswerte Rückstände verbrennt.
Zweck der Erfindung ist es, ein schlagempfindliches Zündmittel für Feststofftreibladungen zu schaffen, bei dem die vorstehend genannten Nachteile, insbesondere die Bildung von Verbrennungsrückständen, vermieden sind. Dazu wird erfindungsgemäß ein Zündmittelgemisch vorgeschlagen, das aus 5 bis 80, vorzugsweise bis etwa 50 Gewichtsprozent eines schlagempfindlichen Diazo-, Triazol- oder Tetrazolderivates, beispielsweise 5-Amino-Tetrazol, Diazodinitrophenol, vorzugsweise Tetrazen und Nitrocellulose besteht.
Es hat sich gezeigt, daß — obgleich einerseits
Nitrocellulose-Pulver eine verhältnismäßig geringe Schlagempfindlichkeit hat und andererseits auch Tetrazen nur mit Hilfe von Friktionsmitleln bzw. durch Zumischen von harten Bestandteilen wie Calciumsilicid oder Glas eine ausreichende Empfindlichkeit zeigt — ein inniges Gemisch von Nitrocellulose mit Tetrazen auch ohne Zumischung von harten Bestandteilen eine hohe Schlagempfindlichkeit besitzt
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist ein Zusatz von bis zu — bezogen auf die Gesamtmischung — etwa 40 Gewichtsprozent einer oder mehrerer Nitroverbindungen, beispielsweise Nitropenta, Nitromannit od. dgl. vorgesehen, wodurch sich das Zündvermögen des Gemisches verändern läßt bzw. verbessert
In zweckmäßiger weiterer Ausbildung wird vorgeschlagen, das Gemisch in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Lösungsmitteln wie Aceton, Aethyl- und Methylacetat und/oder Kolloid-Stoffen wie Leim, Gelatine, Dextrin zu körnen, wobei mit den zuletzt genannten Kolloid-Stoffen dem Gemisch zwecks Erzielung einer besseren Rieselfähigkeit nach dem Trocknen eine kugelige Gestalt gegeben werden kann.
Ein gekörntes Gemisch, bestehend aus 50 Gewichtsprozent Tetrazen und 50 Gewichtsprozent Nitrocellulose, ergibt eine Schlagempfindlichkeit, gemessen nach der Fallhammermethode der BAM, von 0,03 mkp (1 kg Fallgewicht). Reine Nitrocellulose liegt in ihrer Empfindlichkeit bei etwa 0,35 mkp und Telrazen bei 0,2 mkp. Man kann den Tetrazengehalt bis auf 5 Gewichtsprozent heruntersetzen und hat dann noch eine Empfindlichkeit von ca. 0,2 mkp, liegt also damit noch immer unter der Empfindlichkeit der reinen Nitrocellulose.
Im Vergleich dazu hat ein Zündsatsigemisch der oben beschriebenen Art, bei dem die Komponenten mechanisch miteinander vermengt sind unter gleichen Bedingungen eine Schlagempfindlichkeit von ca. 0,1 -0,2 mkp.
In beiden Fällen ist also die Schlage impfindlichkeit des Gemisches gleich oder besser als diejenige der schlagempfindlicheren Komponente.
Eine Menge von 5 mg einer Mischung von 50 Gewichtsprozent Nitrocellulose und 50 Gewichtsprozent Tetrazen genügt, um z. B. 160 mg Nitrocellulosepulver anzuzünden und zur vollständigen Umsetzung zu bringen. Dieses Verhältnis läßt sich durch die Anordnung und die geometrischen Verhältnisse allerdings noch innerhalb weiter Grenzen verändern.
Die Anwendungsmöglichkeiten des: erfindungsgemäßen Zündmittels sind sehr vielgestaltig. Insbesondere läßt sich dieses nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung in der Aussparung von aus Treibmitteln wie Nitrocellulose oder Nitroglycerin und Nitrocellulose hergestellten ringförmigen hülsenlosen Treibkartuschen für Bolzensetzgeräte vorteilhaft verwenden. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, das Zündmittel auf irgendwie anderweitig geformte Treibpulverkörper oberflächig aufzutragen bzw. anzuordnen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zündmittelgemisch für Feststofftreibladungen, dadurch gekennzeichnet, daßesaus5-80, vorzugsweise bis etwa 50 Gew.-% eines schlagempfindlichen Diazo-, Triazoi- oder Tetrazolderivates, wie 5-Amino-Tetraz:ol, Diazodinitrophenol, vorzugsweise Tetrazen, und Nitrocellulose besteht
2. Zündmittelgemiisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich noch bis zu etwa 40 Gew.-% — bezogen auf das Gesamtgemisch — einer oder mehrerer Nitroverbindungen, beispielsweise Nitropenta oder Nitromannit, enthält
3. Verwendung des Zündmittelgemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 2 in der Aussparung von aus Treibmitteln wie Nitrocellulose oder Nitroglyzerin und Nitrocellulose hergestellten ringförmigen hülsenlosen Treibkartuschen für Bolzensetzgeräte.
DE19681805358 1968-10-26 1968-10-26 Zündmittelgemisch für Feststofftreibladungen Expired DE1805358C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805358 DE1805358C3 (de) 1968-10-26 Zündmittelgemisch für Feststofftreibladungen
NL6915133A NL6915133A (de) 1968-10-26 1969-10-07
NO402769A NO121321B (de) 1968-10-26 1969-10-09
CH1573569A CH536798A (de) 1968-10-26 1969-10-21 Zündmittel für Feststoff-Treibladungen
BE740680D BE740680A (de) 1968-10-26 1969-10-23
FR6936664A FR2021662A1 (de) 1968-10-26 1969-10-24
GB5260869A GB1284912A (en) 1968-10-26 1969-10-27 Detonating compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805358 DE1805358C3 (de) 1968-10-26 Zündmittelgemisch für Feststofftreibladungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805358A1 DE1805358A1 (de) 1970-06-18
DE1805358B2 DE1805358B2 (de) 1977-06-02
DE1805358C3 true DE1805358C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321943C2 (de)
DE60116453T2 (de) Nicht-toxische Zündmittelmischung
DE69434003T2 (de) Bleifreie zündmittelzusammensetzung für perkussionszündsätze
EP0800496B1 (de) Blei- und barium-freie anzündsätze
DE69629492T2 (de) Bleifreie zündmittelzusammensetzung
DE2543971C2 (de) Anzündsystem für hochtemperaturbeständige Treibmittel
DE60011109T2 (de) Nicht-toxische und nicht-korrosive anzündmischung
EP1973863B1 (de) Anzündsatz
DE19606237A1 (de) Blei- und Barium-freie, ungiftige Zündmischungen mit Zinnoxid als Hauptoxidationsmittel
DE1019230B (de) Feuerwerksmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1805358C3 (de) Zündmittelgemisch für Feststofftreibladungen
US2951752A (en) Incendiary composition
EP1064241B1 (de) Durch elektrische auslösung anzündbare initialexplosivstoffe und anzündsätze
EP2352710B1 (de) Anzündsätze mit verbesserter anzündleistung
DE1805358B2 (de) Zuendmittelgemisch fuer feststofftreibladungen
DE2337524A1 (de) Pyrotechnischer brennsatz
DE10164381B4 (de) Signaturarmer und schadstoffreduzierter, pyrotechnischer Darstellungskörper
DE1006770B (de) Verzoegerungszuendmasse
EP0323828B1 (de) Sprengstoff für Gefechtsköpfe und Raketenfesttreibstoff
EP0656332A1 (de) Perkussionszündsatz für Handfeuerwaffen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
US3963544A (en) Priming formulation for rim fire ammunition
WO1999035108A1 (de) Treibmittel
DE358367C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE1273394B (de) Wettersprengstoffe mit hoher Deflagrationssicherheit und Energie
DE1942207A1 (de) Zeitzuenderladung