DE1805247A1 - Stromversorgungsanlage - Google Patents

Stromversorgungsanlage

Info

Publication number
DE1805247A1
DE1805247A1 DE19681805247 DE1805247A DE1805247A1 DE 1805247 A1 DE1805247 A1 DE 1805247A1 DE 19681805247 DE19681805247 DE 19681805247 DE 1805247 A DE1805247 A DE 1805247A DE 1805247 A1 DE1805247 A1 DE 1805247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switching arm
capacitors
power supply
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681805247
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805247B2 (de
Inventor
Tadao Kohashi
Norio Suzuki
Kazunobu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1805247A1 publication Critical patent/DE1805247A1/de
Publication of DE1805247B2 publication Critical patent/DE1805247B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/066Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode particular circuits having a special characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsanlage, die gleichzeitig eine Wechselspannung und eine Gleichspannung liefern kann, die einander überlagert sind, und wobei die Amplitude und/oder die Polarität der Gleichspannung wahlweise steuerbar ist. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Stromversorgung, die für Bildschauvorrichtungen geeignet ist, die aus einer Kombination eines elektrolumineszierenden mit einem photoleitfähigen Material bestehen.
Eine Bildschauvorrichtung besteht grundsätzlich aus einem elektrolumineszierenden und einem photoleitfähigen Element. Sie arbeitet grundsätzlich so, daß eine Wechselspannung und eine Gleichspannung einander überlagert über diese Elemente angeschlossen werden. Die Wellenform des Lumineszenzausgangs des elektrolumineszierenden Elementes aufgrund der Wechselstromanregung kann dann durch die überlagerte Gleichspannung gesteuert werden, die die Empfindlichkeit des photoleitfähigen Elementes steuert. Eine •Steuerung kann auch durch ein Verändern des Widerstandes des photoleitfähigen Elementes erzielt werden. Die Stromversorgung für den Betrieb einer solchen Bildsohauvorrichtung muß eine von '
909824/0 918
einer Gleichspannung überlagerte Wechselspannung abgeben, wobei die Amplitude und/oder die Polarität der Gleichspannung nach Wunsch veränderlich sein muß. Dabei muß jede Schwankung ; der Wechselspannung vermieden werden.
Bislang war es schwierig, eine einzige Stromversorgungsanlage zu erhalten, die diesen Erfordernissen genügt. Her- : kömmlich war es deshalb, zusammengesetzte Stromquellen zu ver- wenden, die aus einer Serienschaltung einer Wechselstromquelle j und einer Gleichstromquelle bestehen, die in der Ige ist, eine j veränderliche Gleichspannung abzugeben. Die so aufgebaute herkömmliche Stromversorgungsanlage ist jedoch kostspielig und i überdies auch im Betrieb aufwendig und schwierig zu handhaben.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, diesen Nachteilen abzuhelfen und eine einzige Stromversorgungsanlage zu schaffen, die den angegebenen Forderungen genügt, billig in der Herstellung und leicht zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Wechselstromquelle, an die ein Ausgangstransformator angeschlossen ist, dessen Sekundärwicklung an entgegengesetzt liegenden Abschnitten Klemmen aufweist, zwischen die und eine Last Kondensatoren geschaltet sind, weiter durch einen gemeinsamen Schal tarm, der wahlweise auf einen .von mehreren Zwischenabgriffen des Ausgangstransformators schaltbar ist, und durch Gleichrichterelemente, die so zwischen die lastseitigen Ansohlußklemmen der Kondensatoren und den gemeinsamen Schaltarm gelegt sind, daß ihre mit dem Schaltarm verbundenen Anschlüsse gleiche Polarität aufweisen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der
Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert, und zwar zeigen
Fig. 1 die Schaltung einer Ausführungsform der Erfindung ,und Fig. 2 die Schaltung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Stromversorgungsanlage mit einem Oszillator 10, einem Wechselstromleistungsver-. stärker 20, und einem Ausgangstransformator 21, der an den Wechselstromverstärker 20 angeschlossen ist. An entgegengesetzten Abschnitten der Sekundärwicklung des Ausgangstrans-I formators 21 vorgesehene Klemmen a und e sind durch Kondensa- ! toren 30 und 40 großer Kapazität mit Ausgangsklemmen 50 und 60 der Elektroden 71 und 72 einer Last 70 verbunden, die hier ein Lichtverstärker ist. Der Lichtverstärker 70 weist entgegengesetzte Elektroden 71 und 72 auf, von denen beispielsweise die Elektrode 72 lichtdurchlässig ist. Zwischen die Elektroden 71 ί und 72 ist eine photoleitfähige Schicht 73 und eine elektrolumineszierende Schicht 74 eingelegt. Ein gemeinsamer Schalter 100 ist wahlweise mit einem von mehreren Zwischenabgriffen b, c und d verbindbar, die zwischen den Klemmen a und e angeordnet sind. Gleichrichterelemente 91 und 92, die beispielsweise Siliciumdioden sein können, sind zwischen den gemeinsamen Schaltarm 100 und Punkte 81 und 82 gelegt, die sich ihrerseits zwischen der Last 70 und den Kondensatoren 30 bzw. 40 befinden. Die Gleichrichterelemente 91 und 92 sind dabei so geschaltet, daß ihre mit dem Schaltarm verbundenen Anschlüsse gleiche Polarität aufweisen.
Ist der Wechselstromleistungsverstärker 20 in Betrieb, so liegen zwischen dem gemeinsamen Schaltarm 100 und der Klemme a bzw. zwischen dem gemeinsamen Schaltarm 100 und der Klemme e
Wechselausgangsspannungen V.-j und V.2. Die Wechselspannungen V.- und V.ρ werden durch die Gleichrichterelemente 91 und 92 gleichgerichtet und erscheinen so als über den Kondensatoren 30 und 40 abgreifbare Gleichspannungen Vß. und V^ ·
Es soll nun angenommen werden, daß zwischen den Ausgangsklemmen 50 und 60 eine Gleichspannung· V^ auftritt, wobei das Potential der Ausgangsklemme 60 als Bezugspotential benützt wird. Es gilt dann V„ = V^p ~ ^gi· ^s^ ^er gemeinsame Schaltarm 100 mit dem Zwischenabgriff c verbunden, der von den Klemmen a und e gleichweit entfernt ist, so ist V.. = V.p, damit V-g.» * V^p und Vß « 0. Zwischen den Elektroden 71 und des die Last 70 darstellenden Lichtverstärkers liegt dann Ie- .· diglich die Wechselspannung V. an. Eine Gleichspannung VR tritt zwischen den Klemmen der Last 70 nicht auf. Wird jedoch der gemeinsame Schaltarm 100 in Eichtung auf die Klemme a hin verschoben und nun mit dem Zwischenabgriff b verbunden, so ist
also VB1<VB2 und Vß = Vß2 -Vßl> 0. Hier wird
nun eine Gleichspannung Vß mit positiver Polarität über der Last 70 angelegt, die der Wechselspannung V. überlagert ist. Selbstverständlich ist die Summe der Spannungen V.1 und V.« konstant und etwa gleich V.. Deshalb treten Schwankungen in der Wechselspannung V. nicht auf, obwohl nun eine Gleichspannung Vn vorhanden ist. - '
Jj
Der gemeinsame Schaltarm 100 soll nun weiter in Richtung zur Klemme a verschoben werden. Der Wert der positiven Gleichspannung Vß wächst damit an, bis er schließlich dann sein Maximum erreicht, wenn der.gemeinsame Schaltarm 100 mit der Klemme a verbunden ist. Dabei ist nun V.- ■ 0, und die maximale Gleiohspannung hängt von der Verstärkung der Spannung VA5> ab.
A2
.909824/0916
Wird der gemeinsame Schaltarm 100 über die Klemme a hinaus zu einer Klemme a1 verschoben, so wird der oben angegebene Maximalwert nicht mehr überschritten.
Wird andererseits der gemeinsame Schaltarm 100 in entgegengesetzter Richtung verschoben, also in Richtung auf die Klemme e und beispielsweise mit dem Zwischenabgriff d verbunden, so ist V.-!> V.ρ un<* damit Vßl> V·™· Deshalb wird nun eine Gleichspannung V^ negativer Polarität der Wechselspannung V. überlagert. Verschiebt man den gemeinsamen Sehaltarm 100 weiter in Richtung auf die Klemme e, so steigt der Wert der negativen Gleichspannung VR an, bis sie schließlich ihren Maximalwert dann erreicht, wenn der gemeinsame Schaltarm 100 mit der Klemme e verbunden ist. Dabei ist V.^ * 0» und der Wert der maximalen Gleichspannung hängt von der Verstärkung von V.- ab. Wird der gemeinsame Schaltarm 100 weiter, also über die Klemme e hinaus verschoben, so hat das keinen Einfluß auf den beschriebenen Maximalwert, der dabei nicht geändert wird.
Die Wechselspannung V. bleibt immer unveränderlich die gleiche, da die Kondensatoren 30 und 40 fest mit den Klemmen ' a bzw. e verbunden sind. Die Wechselspannung V. kann aber χ^ selbstverständlich, ohne daß der Oszillator 10 und der WeiChselstromleistungsverstärker 20 neu eingestellt werden müssen, verändert werden, wenn man passende Umschalter vorsieht, mit deren Hilfe der Verbindungspunkt der Kondensatoren 30 und 40 mit dem Ausgangstransformator 21 verändert verden kann.
Anstelle von solchen Umschaltern zum Verlegen der AnschluBpunkte der Kondensatoren 30 und 40 und des gemeinsamen—'
ORlQlNAL INSPECTED
Schaltarms 100 können auch Gleitschieber zum Verschieben der Verbindungspunkte dieser Teile verwendet werden. Damit man die Wechselspannung V. wirkungsvoll abnehmen kann, muß die Kapazität der Kondensatoren 30 und 40 möglichst groß gewählt werden, damit unerwünschte Spannungsverluste vermieden werden. Das gilt auch für die weiter unten zu beschreibende weitere Ausführungsform der Erfindung.
Ist die von der Wechselstromquelle gelieferte Leistung unzureichend, so kann eine zu niedrige Impedanz der Gleichrichterschaltung das ordnungsgemäße Funktionieren der Wechselstromquelle nachteilig beeinflussen. Dadurch bedingte Fehler können vermieden werden, indem man zumindest einen Kondensator mit geringerer Kapazität als die Kondensatoren 30 und 40 zwischen den Anschlußpunkt 81 oder den Anschlußpunkt 82 und den gemeinsamen Schaltarm 100 einschaltet. Ein solcher Kondensator kann beispielsweise auch in den gemeinsamen Schaltarm,--100 eingeschaltet werden. Dieser zusätzliche Kondensatorakann auch eine veränderliche Kapazität :h#feen, wodurch eine weitere Möglichkeit zum Verändern deriGCLeichspaniiLing V^ügegeben^istii
Fig. 2 zeigt eine andere AusfuHrüngsform der Erfindung mit einem Wechselstromoszillator 22,; der zusammen mit einer Gleichstromquelle 23 als Wechselstromquelle arbeitet. Entgegengesetzt liegende Klemmen a und e der Sekundärwicklung, eines Ausgangstransformators 24 sind durch Kondensatoren 30 und 40 entsprechend großer Kapazität mit Ausgangsklemmen 50 f und 60 verbünden, zwischen denen ein als Last 70 dienender LicnWerstarker liegt. Auf diese Weise wird über die
eine Wechselspannung V. angelegt. Sin gemeinsamer Schaltarm " 100 ist als zwischen den Klemmen a und e angreifender Gleit- 6 9 0 8J 2AJ ΰ BJ Jg. ,. ' -7-
IKSPECTiD
schieber ausgebildet. Als Gleichrichterelemente 91 und 92 werden Silieiumdioden verwendet, die zwischen den gemeinsamen Schaltarm 100 und Punkte geschaltet sind, die zwischen der Last 70 und den Kondensatoren 30 bzw. 40 liegen. Die Gleichrichterelemente 91 und 92 sind so angeschlossen, daß ihre mit dem Schaltarm 100 verbundenen Anschlüsse gleiche Polarität aufweisen. Ein Kondensator 110 ist parallel zur Last 70 gelegt. Bei dieser Ausführungsform bilden die Induktivität des Ausgangstransformators 24, die Kapazität des Kondensators 110 und diejenige der Last 70 den Resonanzkreis des Wechselstromoszillators 22.
Kondensatoren 31 und 41, die eine kleinere Kapazität aufweisen als die Kondensatoren 30 und 40 sind zwischen den Kondensator 30 und das Gleichrichterelement 91 bzw. zwischen den Kondensator 40 und das Gleichrichterelement 92 geschaltet. Sie tragen dazu bei, alle unerwünschten Rückwirkungen auf den Wechselstromkreis zu unterdrücken. Wird der gemeinsame Schaltarm 100 zwischen den entgegengesetzt liegenden Klemmen a und e des Ausgangstransformators 24 hin-und hergeschoben, so wird die Amplitude und die Polarität der der durch Selbstschwingung erzeugten Wechselspannung V. überlagerten Gleichspannung 1' verändert. Sie ist damit einstellbar.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die erfindungsgemäße Stromversorgungsanlage einen sehr einfachen Aufbau hat und doch eine beliebige Einstellung nach Amplitude und Polarität für eine Gleichspannung erbringt, die einer Ausgangswechselspannung überlagert ist, deren Amplitude ständig konstant bleibt.
-8-90Θ824/0916"

Claims (2)

Patentansprüche ;
1.'Stromversorgungsanlage, insbesondere für das Versorgen eines Festkörper-Bildverstärkers mit Wechsel- und Gleich+ spannung, gekennzeichnet durch eine Wechselstromquelle (10,20 ■ bzw. 22, 23), an die ein Ausgangstransformator (21 bzw. 24) an-;
geschlossen ist, dessen Sekundärwicklung an entgegengesetzt '.
liegenden Abschnitten Klemmen (a,e) aufweist, zwischen die und ; eine last (70) Kondensatoren (30,40) geschaltet sind, weiter |. durch einen gemeinsamen Schaltarm (100), der wahlweise auf \ einen von mehreren Zwischenabgriffen des Ausgangstransfor- \ mators (21 bzw. 24) schaltbar ist, und durch Gleichrichterele- j mente (91,92), die so zwischen die lastseitigen Anschlußklemmen} der Kondensatoren (30,40) und den gemeinsamen Schaltarm gelegt J
sind, daß ihre mit dem Schaltarm (100) verbundenen Anschlüsse | gleiche Polarität aufweisen. . j
2.Stromversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangstransformator (21) mit einer
Wechselstromquelle (10) über einen Leistungsverstärker (20)
verbunden ist{Fig. 1).
3» Stromversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ausgangstransformator (24) direkt mit
der Wechselstromquelle (22,23) verbunden ist (Fig. 2).
DE19681805247 1967-10-26 1968-10-25 Stromversorgungsanlage Withdrawn DE1805247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7005667 1967-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1805247A1 true DE1805247A1 (de) 1969-06-12
DE1805247B2 DE1805247B2 (de) 1971-01-21

Family

ID=13420498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805247 Withdrawn DE1805247A1 (de) 1967-10-26 1968-10-25 Stromversorgungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3515890A (de)
DE (1) DE1805247A1 (de)
FR (1) FR1589988A (de)
GB (1) GB1239598A (de)
NL (1) NL146342B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170739A (en) * 1977-12-23 1979-10-09 Frusztajer Boruch B Apparatus and method for supplying direct current with superimposed alternating current
US4219872A (en) * 1978-12-11 1980-08-26 James Von Bank Power supply
DE3034390C2 (de) * 1980-09-12 1985-11-21 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Piezoelektrisches Schwingelement
FR2630217B1 (fr) * 1988-04-15 1990-11-09 Catu Jean Generateur autonome de tension alternative, en particulier pour verificateur de tension alternative
US4903186A (en) * 1989-05-22 1990-02-20 Pullen Jr Keats A Transformer-rectifier with ripple filter
US20070109088A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Realtronics/Edgecom Snap-On Parasitic Power Line Transformer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH195187A (de) * 1937-03-10 1938-01-15 G Guanella Verfahren zur Umkehrung des Vorzeichens von veränderlichen elektrischen Spannungen.
CH421388A (de) * 1962-02-09 1966-09-30 Holger Dr Lueder Verfahren zur Elektro-Klimatisierung eines Raumes mit negativen Luftsauerstoff-Ionen
BE642095A (de) * 1963-01-04 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3515890A (en) 1970-06-02
GB1239598A (de) 1971-07-21
DE1805247B2 (de) 1971-01-21
NL146342B (nl) 1975-06-16
NL6815278A (de) 1969-04-29
FR1589988A (de) 1970-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525057C3 (de) Spannungsverdopplerschaltung
DE1961857A1 (de) Oszillator bzw. Einrichtung zum Lokalisieren und Stimulieren von Nerven
DE1805247A1 (de) Stromversorgungsanlage
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
DE2207990A1 (de) Schaltung zur umsetzung einer wechselspannung in eine gleichspannung
DE2641912B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer Versorgungsleistungen
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
EP1119096B1 (de) Spannungsstabilisierungsschaltung an einer wechselstromgespeisten Last
DE2445073A1 (de) Speiseschaltung
DE1764330A1 (de) Energieempfindliche Leuchtbildvorrichtung
DE2314744A1 (de) Elektronische umschaltanordnung mit einem beruehrungskontakt
DE3317617A1 (de) Kapazitive vorschalteinrichtung fuer niederspannungs-gluehlampe
DE102019107039B4 (de) LED-Treiber mit gesteuertem Spannungsvervielfacher
DE1951296A1 (de) Steuerschaltung
DE422230C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer oszillierenden Spannung in einem beliebigen vielfachen Betrag derselben unter Verwendung mehrerer Grundgruppen, bestehend aus zwei Kondensatoren und zwei in Reihe geschalteten Ventilen
AT238325B (de) Elektrische Schaltung zur Steuerung des einem Verbraucher zugeführten Stromes
DE2260385C3 (de) Gleichspannungsnetzgerät
DE1539537C3 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für an Wechselspannung betriebene Lampen mit fallender Strom-Spannungs-Kennlinie
DE2420418C3 (de) Schaltung zum Steuern des statischen Hauptschalters eines Wechselspannungs-Verbraucherkreises nahe den Spannungsnulldurchgängen der Speisewechselspannung
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen
DE510814C (de) Empfangsanordnung mit Entladungsroehren
DE880322C (de) Anordnung zur Feststellung einer einen vorgegebenen Grenzwert ueberschreitenden Signalspannung
AT245113B (de) Schalt- und Steuereinrichtung, insbesondere als Ersatzeinheit für eine Schalt- und Steuerröhre
DE2033679A1 (de) Aus einer Stromleitung gespeiste Spannungs Leistungsquelle
DE1563465A1 (de) Schaltung zur Gewinnung einer einstellbaren Gleichspannung insbesondere einer Fokussiergleichspannung fuer Farbbildroehren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee