DE3034390C2 - Piezoelektrisches Schwingelement - Google Patents

Piezoelektrisches Schwingelement

Info

Publication number
DE3034390C2
DE3034390C2 DE3034390A DE3034390A DE3034390C2 DE 3034390 C2 DE3034390 C2 DE 3034390C2 DE 3034390 A DE3034390 A DE 3034390A DE 3034390 A DE3034390 A DE 3034390A DE 3034390 C2 DE3034390 C2 DE 3034390C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
excitation
vibrating element
voltage
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034390A1 (de
Inventor
Siegfried 5177 Titz Berger
Karl-Heinz Dipl.-Phys. 5170 Jülich Besocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE3034390A priority Critical patent/DE3034390C2/de
Priority to FR8116995A priority patent/FR2490348B1/fr
Priority to JP56140417A priority patent/JPS5782756A/ja
Priority to BE6/47519A priority patent/BE890329A/fr
Priority to GB8127525A priority patent/GB2083917B/en
Priority to US06/302,233 priority patent/US4409509A/en
Publication of DE3034390A1 publication Critical patent/DE3034390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034390C2 publication Critical patent/DE3034390C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/002Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the work function voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/12Measuring electrostatic fields or voltage-potential

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Abstract

Die Dichtungsrahmen für alternierend angeordnete Anionen- und Kationen-Austauschermembranen eines Membranstapels für die Elektrodialyse umschließen einen netzförmigen Abstandshalter für die dort zur Anlage kommenden Membranen. Um bei diesen Rahmen die netzförmigen Abstandshalter sicher in ihrer Lage zu halten, ohne dabei die Dicke der Dichtungsrahmen zu vergrößern, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Ränder (1a) des netzförmigen Abstandshalters (1) auf einen die Dicke des Rahmens (3) unterschreitenden Wert komprimiert in den aus Kunststoff bestehenden Rahmen (3) so einzuformen, daß die Dicke des in der Kammer liegenden nichtkomprimierten Teiles des Abstandshalters (1) im wesentlichen mit der Dicke des mit linienförmigen Dichtungen (10-16) versehenen Dichtrahmens entspricht. Auf diese Weise entstehen sehr dünne Dichtrahmen mit einer Dicke von etwa 1,0 mm, so daß sich der Wirkungsgrad eines Elektrodialyse-Gerätes von vorgegebenem Volumen erheblich vergrößert.

Description

3 4
eine Referenzelektrode und besteht aus einem Material, oder Oberwellen) betrieben. Die Resonanzbedingungen dessen Austrittsarbeit sich während der Messung nicht ändern sich auch dann nicht, wenn die Impedanz des verändern soD, beispielsweise aus Gold. Die Gegenelek- Schwingelementes durch Anlegen von Spannungen mittrode 2 bildet das Prüfstück. Die Schwingelektrode 1 ist tels der Spannungsquelle 22 geändert wird. Die steueran einem Federelement 3 befestigt, das als Blattfeder an 5 bare Versorgungsspannungsquelle 23 am Operationsseinem anderen Ende von einem piezoelektrischen Ma- verstärker 8 ermöglicht eine kontinuierliche Amplituterial 4 zu transversalen Schwingungen angeregt wird. denvariation.
Statt einer Blattfeder sind auch andere Federelemente, Das von der Kontaktpotentialdifferenz zwischen
insbesondere Longitudinalschwinger verwendbar. Das Schwingelektrode 1 und Gegenelektrode 2 bestimmte Federelement 3 ist aus Molybdän gefertigt io Meßsignal wird über einen elektrischen Leiter 30 einem
Das mit dem Federelement 3 verbundene piezoelek- phasenempfindlichen Verstärker 31 zugeführt, der vom trische Material 4, eine 0,1 mm starke Piezokeramikfo- Erregerkreis über eine Signalleitung 32 mit einem Phalie, ist beidseitig mit einer Metallschicht überzogen und senreferenzsignal synchronisiert wird. Vom phasenempweist für den Anschluß elektrischer Leiter Pole 5,6 auf. findlichen Verstärker 31 wird das Meßsignal einer Si-AIs temperatur- und ultrahochvakuumbeständige Pie- 15 gnalverarbeitung 33 zugeführt, die mit einem Regizokeramik wurde eine aus Blei-Zirkonat und -Titanat striergerät 34 zur Aufzeichnung des Meßsignals verbunbestehende Piez okeramikf olie verwendet den ist.
Am Pol 5 des piezoelektrischen Materials ist über Für einen automatischen Nullabgleich weist die Sieinen elektrischen Leiter 7 ein das piezoelektrische Ma- gnalverarbeitung 33 einen Anschluß für eine Rückführtarial 4 antreibender Erregerkreis angeschlossen. Der 20 leitung 35 auf, die über eine Spann'ingsquelle 36 an das Erregerkreis besteht aus einem Operationsverstärker 8, Basispotential 19 führt. Die Spannungsquelle 36 dient einem Gegenkoppelkreis 9 mit Widerständen 10,11 und zur Kompensation und Simulation von Kontaktpotentiparallelgeschaltetem Kondensator 12 sowie einem aldifferenzen und zu Eichzwecken. Rückkoppelkreis 13 mit Widerständen 14, 15, wovon Vom Erregerkreis wird unabhängig von Resonanz-
der Widerstand 14 regulierbar ist Der Gegenkoppel- 25 frequenz und Amplitude ein phasenstabiles Referenzsikreis 9 ist zwischen invertierendem Eingang 16 und Aus- gnal abgegeben. Der phasenempfindliche Verstärker gang 17 des Operationsverstärkers 8, der Rückkoppel- braucht auch bei Änderung der Resonanzfrequenz inskreis 13 am nicht invertierenden Eingang 18 angeschlos- besondere infolge einer Temperaturänderung oder Alsen, wobei der Widerstand 14 des Rückkoppelkreises terung des Materials nicht nachjustiert zu werden.
am Basispotential 19, der Widerstand 13 am Ausgang 17 30
des Operationsverstärkers 8 anliegt Der mit Pol 5 des Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
piezoelektrischen Materials 4 verbundene elektrische
Leiter 7 ist über einen Kondensator 20 am invertierenden Eingang 16 des Operationsverstärkers 8 angeschlossen, der Pol 6 des piezoelektrischen Materials 4 35
liegt über Leiter 21 am Basispoter.tial 19 an.
Die Widerstandswerte der Widerstände 10,11,14 und
15 sowie die Kapazitäten der Kondensatoren 12 und 20
werden so gewählt, daß unter Berücksichtigung der
elektrischen Größen des piezoelektrischen Schwingele- 40
mentes optimale Impedanz-Bedingungen für den Erregerkreis gegeben sind. Der Rückkopplungsgrad des Erregerkreises wird mit Widerstand 14 eingestellt.
Mit beiden Polen 5,6 ist eine steuerbare Spannungsquelle 22 verbunden, mittels der der vom Erregerkreis 45
erzeugten Erregerspannung eine Spannung zur Einstellung des mittleren Abstandes zwischen Schwingelektrode 1 und Gegenelektrode 2 überlagerbar ist. Im Ausführungsbeispiel wird eine steuerbare Gleichspannungsquelle verwendet, die manuell einstellbar ist. Statt des- 50
sen läßt sich jedoch beispielsweise auch ein selbsttätig
=1 wirkender Regelkreis zur automatischen Abstandsrege-
P lung oder ein Wechselspannungsgenerator zur Doppelmodulation für das Schwingelement einsetzen.
Der Operationsverstärker 8 wird von einer steuerba- 55
ren Versorgungsspannungsquelle 23 gespeis*. Eine Änderung der Versorgungsspannung bewirkt eine Amplitudenvariation. Die Versorgungsspannungsquelle ist
über Leiter 24,25 mit dem Operationsverstärker 8 verbunden. Jeder der Leiter 24, 25 ist am Spannungsteiler- 60
ausgang von Potentiometern 26, 27 angeschlossen, die
ihrerseits mit Spannungsquellen 28, 29 in Verbindung
Ϊ stehen.
Das piezoelektrische Schwingelement wird mit dieser
Erregerkreisschaltung selbsttätig auch bei Änderung 65
der elastischen Eigenschaften des Schwingelementes
beispielsweise durch Temperaturänderungen oder Alterung des Materials in Eigenresonanz (Grundfrequenz

Claims (2)

1 2 befindet sich zum Einstellen des mittleren Abstandes Patentansprüche: der gegeneinander beweglichen Elektroden eine Gleichspannungsquelle, die eine Spannung liefert, die
1. Piezoelektrisches Schwingelement zur Messung der Wechselspannung zur Erregung des piezoelektrivon Kontaktpotentialen zwischen relativ zueinander 5 sehen Materials überlagert wird. Nachteilig ist, daß eine beweglichen Elektroden und von Elektronenaus- Erregung des Schwingelementes in Resonanzfrequenz trittsarbeiten von Oberflächen oder Grenzflächen, durch Abstimmen des Sinuswellengenerators sehr gebei dem eine von einem mittels einer Erregerspan- nau eingestellt werden muß. Darüber hinaus ist bei einer nung erregten piezoelektrischen Material angetrie- Änderung der Resonanzfrequenz beispielsweise bei bene Schwingelektrode von einem am piezoelektri- io Temperaturschwankungen oder bei Alterung des Mateschen Material befestigten Federelement gehalten rials des Schwingelementes die Frequenz des Sinuswelist und bei dem der Erregerspannung eine steuerba- lengenerators nachzuregeln und der Phasenabgleich re Spannung zur Variation des mittleren Elektroden- neu vorzunehmen.
abstandes überlagert ist, dadurch gekenn- In Selbsterregung arbeitende Erregerkreise sind be-
zeichnet, daß einer der Pole (5) des piezoelektri- 15 kannt So werden beispielsweise im Telefunken-Labor-
schen Materials (4) über einen Kondensator (20) mit buch Bd. 3, 1. Ausgabe 1964, S. 267 ff. Quarzoszillator-
einem in Selbsterregung arbeitenden Frregerkreis schaltungen beschrieben. Dabei handelt es sich um
(8,9,13) verbunden ist, der einen zwischen invertie- Schwingkreise für homogene Oszillatoren. Beim An-
rendem Eingang (16) eines Operationsverstärkers (8) trieb für ein piezoelektrisches Schwingelement gilt es,
und dessen Ausgang (17) anliegenden Gegenkopp- 20 dem Charakter eines nichthomogenen Oszillators Rech-
Iungskreis (9) und einem zwischen nicht invertieren- nung zu tragen.
dem Eingang (18) und Ausgang (17) anliegenden Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen und Rückkoppelkreis (13) aufweist, wobei der mit dem selbstregelnden Antrieb für das piezoelektrische Erregerkreis verbundene Pol (5) des piezoelektri- Schwingelement zur Anregung und zum Betrieb des sehen Materials (4) über den Kondensator (20) am 25 Schwingelementes in Resonanzfrequenzen zu schaffen, invertierenden Eingang (16) des Operationsverstär- wobei die zu ermittelnden Meßgrößen störungsfrei bekers (8) angeschlossen ist, und daß der andere Pol (6) stimmbar sein sollen. Darüber hinaus soll die Einstellung des piezoelektrischen Materials (4) am Basispotenti- des mittleren Abstandes zwischen den sich gegeneinanal (19) des Erregerkreises (8, 9, 13) anliegt, wobei der bewegenden Elektroden von der Erregung des parallel zu den Polen (5, 6) des piezoelektrischen 30 Schwingelementes entkoppelt sein. Auch wird eine unMaterials (4) eine die Variation des mittleren Elek- abhängige Handhabung der einzelnen Regelgrößen antrodenabstandes bewirkende steuerbare Span- gestrebt.
nungsquelle (22) angeschlossen ist und der Erreger- Diese Aufgabe wird bei einem piezoelektrischen
kreis (8, 9,13) einen Steuerkreis (26, 27, 28, 29) zur Schwingelement der eingangs erwähnten Art gemäß
Amplitudenvariation aufweist. 35 der Erfindung durch die in Patentanspruch 1 angegebe-
2. Piezoelektrisches Schwingelement nach An- nen Merkmale gelöst. Es wird eine Selbsterregung des spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Opera- Schwingelementes in Resonanzfrequenzen unabhängig tionsverstärker (8) eine steuerbare Versorgungs- von der der Erregerspannung überlagerten weiteren spannung anliegt. Spannung erreicht und die gewünschte Resonanzfre-
40 quenz (Grundfrequenz oder Oberwellen) selbsttätig
eingestellt, wobei der Erregerkreis aus einem Operationsverstärker mit einem am invertierenden Eingang angeschlossenen Gegenkoppelkreis und einem am nicht
Die Erfindung bezieht sich auf ein piezoelektrisches invertierenden Eingang angeschlossenen Rückkoppel-Schwingelement zur Messung von Kontaktpotentialen 45 kreis besteht. Der mit dem Schwingkreis verbundene zwischen relativ zueinander beweglichen Elektroden Pol des piezoelektrischen Materials ist über den Kon- und von Elektrodenaustrittsarbeiten von Oberflächen densator mit dem invertierenden Eingang des Opera- oder Grenzflächen, bei dem eine von einem mittels einer tionsverstärkers verbunden.
Erregerspannung erregten piezoelektrischen Material Um eine kontinuierliche Amplitudenveränderung des
angetriebene Schwingelektrode von einem am piezo- 50 Schwingelementes durchführen zu können, liegt am
elektrischen Material befestigten Federelement gehal- Operationsverstärker eine steuerbare Versorgungs-
ten ist und bei dem der Erregerspannung eine steuerba- spannung an (Patentanspruch 2). Die Amplitude läßt
re Spannung zur Variation des mittleren Elektrodenab- sich somit in gleicher Weise wie der mittlere Abstand
Standes überlagert ist. der gegeneinander schwingenden Elektroden des
Ein piezoelektrisches Schwingelement dieser Art ist 55 Schwingelementes ohne wesentlichen Einfluß auf die
»us DE-PS 26 13 528 bekannt. Das Schwingelement ist Schwingeigenschaftendes Erregerkreiseseinsteilen,
als »Kelvinsonde« zur Bestimmung von Elektrodenaus- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er-
trittsarbeit aus Materialgrenzflächen beschrieben. Die findung schematisch dargestellt. Es zeigt im einzelnen
Elektrodenaustrittsarbeit ist für die Beurteilung von F i g. 1 Blockdiagramm für die Funktion eines als KeI-
Oberflächeneigenschaften der Materialien von Bedeu- 60 vinsonde verwendeten piezoelektrischen Schwingele-
tung. Über die Verwendung als Kelvinsonde hinaus läßt mentes;
sich das Schwingelement beispielsweise auch zur Modu- F i g.
2 Schaltbild eines Erregerkreises mit Abstands-
lation der optischen Durchlässigkeit eines Strahlengan- und Amplitudenregelung,
ges einsetzen. Wie die Zeichnung zeigt, weist das piezoelektrische
Beim bekannten Schwingelement ist zur Erregung 65 Schwingelement eine Schwingelektrode 1 und eine Ge-
des piezoelektrischen Materials ein Schaltkreis mit genelektrode 2 auf, die im Ausführungsbeispiel ortsfest
Transformator vorgesehen, dem als Wechselspannungs- angeordnet ist Für die Verwendung des Schwingele-
quelle ein Sinuswellengenerator dient. Im Schaltkreis mentes als »Kelvinsonde« bildet die Schwingelektrode 1
DE3034390A 1980-09-12 1980-09-12 Piezoelektrisches Schwingelement Expired DE3034390C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034390A DE3034390C2 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Piezoelektrisches Schwingelement
FR8116995A FR2490348B1 (fr) 1980-09-12 1981-09-08 Element piezo-electrique oscillant
JP56140417A JPS5782756A (en) 1980-09-12 1981-09-08 Piezo-electric oscillation element
BE6/47519A BE890329A (fr) 1980-09-12 1981-09-11 Element piezoelectrique oscillant
GB8127525A GB2083917B (en) 1980-09-12 1981-09-11 Piezo-electric oscillation element
US06/302,233 US4409509A (en) 1980-09-12 1981-09-14 Piezoelectrically driven transducer for electron work function and contact potential measurements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034390A DE3034390C2 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Piezoelektrisches Schwingelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034390A1 DE3034390A1 (de) 1982-04-01
DE3034390C2 true DE3034390C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=6111746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034390A Expired DE3034390C2 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Piezoelektrisches Schwingelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4409509A (de)
JP (1) JPS5782756A (de)
BE (1) BE890329A (de)
DE (1) DE3034390C2 (de)
FR (1) FR2490348B1 (de)
GB (1) GB2083917B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6161480A (ja) * 1984-08-31 1986-03-29 Shimadzu Corp 圧電素子の制御方法及び装置
DE3438546A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zum nachweis eines stoffes oder zum nachweis zumindest einer komponente eines stoffgemisches sowie schwingkondensator zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0732272B2 (ja) * 1986-03-17 1995-04-10 株式会社コパル 電歪素子駆動装置
FR2607934B1 (fr) * 1986-12-08 1989-04-07 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif de mesure de la difference de potentiel de volta d'un materiau relativement a un materiau de reference
JPH01118447A (ja) * 1987-10-30 1989-05-10 Brother Ind Ltd インパクト型プリンタ
JP2607642Y2 (ja) * 1993-10-12 2002-03-04 エヌオーケー株式会社 流体圧アクチュエータ
US6573725B2 (en) * 2001-08-24 2003-06-03 Trek, Inc. Sensor for non-contacting electrostatic detector
US6600323B2 (en) * 2001-08-24 2003-07-29 Trek, Inc. Sensor for non-contacting electrostatic detector
GB0612071D0 (en) * 2006-06-17 2006-07-26 Kp Technology Measurement device and method
CN101540257B (zh) * 2009-04-22 2012-02-29 黄于展 电子振荡放大器
CN111273211B (zh) * 2020-03-02 2022-06-17 云南电网有限责任公司昆明供电局 一种gis局部放电在线监测系统校核系统及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093783A (en) * 1960-07-07 1963-06-11 Marsland Engineering Ltd Electronic circuits for comparing an a. c. voltage to a d. c. voltage
US3218636A (en) * 1962-10-15 1965-11-16 Automatic Elect Lab Piezoelectric signalling device
US3515890A (en) * 1967-10-26 1970-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Power supply unit
US3611127A (en) * 1968-09-16 1971-10-05 Robert E Vosteen Electrostatic potential and field measurement apparatus having a capacitor detector with feedback to drive the capacitor detector to the potential being measured
GB1542837A (en) * 1974-10-28 1979-03-28 Avo Ltd Voltage measuring apparatus
US3949246A (en) * 1974-12-23 1976-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Piezoelectric bimorph controlled variable capacitor
DE2613528C3 (de) * 1976-03-30 1979-10-31 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Schwingkondensator
US4156150A (en) * 1977-12-16 1979-05-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Circuit for regulating a DC voltage on which a large AC voltage is superimposed

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034390A1 (de) 1982-04-01
BE890329A (fr) 1982-01-04
JPS5782756A (en) 1982-05-24
JPH0241703B2 (de) 1990-09-19
GB2083917A (en) 1982-03-31
US4409509A (en) 1983-10-11
FR2490348B1 (fr) 1986-05-09
FR2490348A1 (fr) 1982-03-19
GB2083917B (en) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034390C2 (de) Piezoelektrisches Schwingelement
DE2723571A1 (de) Signalgenerator mit quarz-resonator
EP2045572B1 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung
DE2722560C2 (de)
DE2831963A1 (de) Vorrichtung zum messen der dichte eines fluessigen oder gasfoermigen mediums
EP3012612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der dichte eines fluids
EP1079203B1 (de) Kapazitive Überwachung des Leimauftrags auf ein Substrat mit der imaginären Permittivität
EP0361590B1 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation von kapazitiven Druck- und Differenzdrucksensoren
DE2613528C3 (de) Schwingkondensator
DE3438546A1 (de) Verfahren zum nachweis eines stoffes oder zum nachweis zumindest einer komponente eines stoffgemisches sowie schwingkondensator zur durchfuehrung des verfahrens
AT414045B (de) Sensor
DE1498819B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Eigenschaft eines Materials
DE3215556A1 (de) Einrichtung und verfahren zum messen des absoluten drucks in sauerstoff enthaltenden gassystemen
DE2724919B2 (de) Verfahren zum Messen physikalischer Eigenschaften dünner Körper mit Hilfe von Ultrarot-Strahlung, z.B. zur Dickenmessung oder Feuchtigkeitsmessung
DE2556181C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
DE3046800A1 (de) Piezoelektrisches schwingelement
DE2727401A1 (de) Phasengeregeltes densitometer
EP0343403B1 (de) Schaltungsanordnung zur Selbsterregung eines mechanischen Schwingsystems zu Eigenresonanzschwingungen
DE2253403A1 (de) Kraftwandler und diesen verwendendes kraftwandlersystem
DE941322C (de) Messverfahren zur Dicken- bzw. Abstandsmessung unter Verwendung eines Kondensators, insbesondere eines Plattenkondensators mit beweglichen Platten
DE2827267A1 (de) Restspannungs-regelschaltung fuer ein hall-element
DE102010042875A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Vorspannung für einen kapazitiven mikromechanischen Ultraschallwandler
AT503212B1 (de) Sensor
EP0578906A2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Kapazitäten
DE1513892C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleich strom in Wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee