DE3046800A1 - Piezoelektrisches schwingelement - Google Patents

Piezoelektrisches schwingelement

Info

Publication number
DE3046800A1
DE3046800A1 DE19803046800 DE3046800A DE3046800A1 DE 3046800 A1 DE3046800 A1 DE 3046800A1 DE 19803046800 DE19803046800 DE 19803046800 DE 3046800 A DE3046800 A DE 3046800A DE 3046800 A1 DE3046800 A1 DE 3046800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation circuit
circuit
excitation
piezoelectric material
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046800
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 5177 Titz-Rödingen Berger
Karl-Heinz Dipl.-Phys. 5170 Jülich Besocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19803046800 priority Critical patent/DE3046800A1/de
Publication of DE3046800A1 publication Critical patent/DE3046800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/24Arrangements for measuring quantities of charge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/002Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the work function voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

  • Piezoelektrisches Schwingelement
  • r e Erfindung bezieht sich auf ein piezoelektrisches Schwingelement zur Messung von Kontaktpotentialen zwischen relativ zueinander beweglichen Elektroden und von Elektrodenaustrittsarbeiten aus Oberflächen oder Grenzflächen, bei dem eine von einem mittels einer Erregerspannung erregten piezoelektrischen Material angetriebene Schwingelektrode von einem am piezoelektrischen Material befestigten Federelement gehalten ist und bei dem der Erregerspannung eine regelbare Spannung zur Variation des mittleren Elektrodenabstandes überlagert ist.
  • Ein piezoelektrisches Schwingelement dieser Art ist aus DE-PS 26 13 528 bekannt. Das Schwingelement ist als "Kelvinsonde" zur Bestimmung von Elektrodenaustrittsarbeit aus Materialgrenzflächen beschrieben.
  • Die Elektrodenaustrittsarbeit ist für die Beurteilung von Oberflächeneigenschaften der Materialien von Bedeutung. Uber die Verwendung als Kelvinsonde hinaus läßt sich das Schwingelement beispielsweise auch zur Modulation der optischen Durchlässigkeit eines Strahlenganges einsetzen.
  • Beim bekannten Schwiniement ist zur Erregung des piezoelektrischen Materials ein Schaltkreis mit Transformator vorgesehen, dem als Wechselspannungsquelle ein Sinuswellengenerator dient. Im Schaltkreis befindet sich zum Einstellen des mittleren Abstandes der gegeneinander beweglichen Elektroden eine Gleichspannungsquelle, die eine Spannung liefert, die der Wechselspannung zur Erregung des piezoelektrischen Materials überlagert wird. Nachteilig ist, daß eine Erregung des Schwingelementes in Resonanzfrequenz durch Abstimmen des Sinuswellengenerators sehr genau eingestellt werden muß. Darüber hinaus ist bei einer Anderung der Resonanzfrequenz beispielsweise bei Temperaturschwankungen oder bei Alterung des Materials des Schwingelementes die Frequenz des Sinuswellengenerators nachzuregeln und der Phasenabgleich neu vorzunehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen und selbstregelnden Antrieb für das piezoelektrische Schwingelement zur Anregung und zum Betrieb des Schwingelementes in Resonanzfrequenzen zu schaffen, wobei die zu ermittelnden Meßgrößen störungsfrei bestimmbar sein sollen. Darübe +hinaus soll die Einstellung des mittleren Abstandes zwischen den sich gegeneinander bewegenden Elektroden von der Erregung des Schwingelementes entkoppelt sein.
  • Auch wird eine unabhängige Handhabung der einzelnen Regelgrößen angestrebt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem piezoelektrischen Schwingelement der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Dabei wird das piezoelektrische Material einerseits über einen Kondensator an einen in Selbsterregung arbeitenden Erregerkreis, andererseits am Basispotenti .l des Erregerkreises angeschlossen, wobei parallel zu den Polen des piezoelektrischen Materials eine die Variation des mittleren Elektrodenabstandes bewirkende Spannungsquelle anliegt. Auf diese Weise wird eine Selbsterregung des Schwingelementes in Resonanzfrequenzen unabhängig von der der Erregerspannung überlagerten weiteren Spannung erreicht und die gewünschte Resonanzfrequenz (Grundfrequenz oder Oberwellen) selbsttätig eingestellt. Der Erregerkreis weist darübeXhinaus einen Steuerkreis zur Amplitudenvariation auf.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 2 besteht der Erregerkreis in einfachster Weise aus einem Operationsverstärker mit einem am invertierenden Eingang angeschlossenen Gegenkoppelkreis und einem am nicht invertierenden Eingang angeschlossenen Rückkoppelkreis. Der eine mit dem Schwingkreis verbundene st Pol des piezoelektrischen Materials über den Kondensator mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers verbunden.
  • Um eine kontinuierliche Amplitudenveränderung des Schwingelementes durchführen zu können, liegt am Operationsverstärker eine regelbareVersorgungsspannung an. Die Amplitude läßt sich somit in gleicher Weise wie der mittlere Abstand der gegeneinander schwingenden Elektroden des Schwingelementes ohne wesentlichen Einfluß auf die Schwingeigenschaften des Erregerkreises einstellen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen im einzelnen: Figur 1 Blockdiagramm für die Funktion eines als Kelvinsonde verwendeten piezoelektrischen Schwingelementes; Figur 2 Schaltbild eines Erregerkreises mit Abstands- und Amplitudenregelung.
  • Wie die Zeichnung zeigt, weist das piezoelektrische Schwingelement eine SchwingelekbDde 1 und eine Gegenelektrode 2 auf, die im Ausführungsbeispiel ortsfest angeordnet ist. Für die Verwendung des Schwingelementes als 11Kelvinsonde" bildet die Schwingelektrode 1 eine Referenzelektrode und besteht aus einem Material, dessen Austrittsarbeit sich während der Messung nicht verändern soll, beispielsweise aus Gold. Die Gegenelektrode 2 bildet das Prüfstück. Die Schwingelektrode 1 ist an einem Federelement 3 befestigt, das als Blattfeder an seinem anderen Ende von einem piezoelektrischen Material 4 zu transversalen Schwingungen angeregt wird. Statt einer Blattfeder sind auch andere Federelemente, insbesondere Longitudinalschwinger verwendbar. Das Federelement 3 ist aus Molybdän gefertigt.
  • Das mit dem Federelement 3 verbundene piezoelektrische Material 4, eine o,1 mm starke Piezokeramikfolie, ist beidseitig mit einer Metallschicht überzogenund weist für den Anschluß elektrischer Leiter Pole 5,6 auf. Als temperatur- und ultrahochvakuumbeständige Piezokeramik wurde eine aus Blei-Zirkonat und -Titanat bestehende Piezokeramikfolie verwendet.
  • Am Pol 5 des piezoelektrischen Materials ist über einen elektrischen Leiter 7 ein das piezoelektrische Material 4 antreibender Erregerkreis angeschlossen. Der Erregerkreis besteht aus einem Operationsverstärker 8, einem Gegenkoppelkreis 9 mit Widerständen 1o, 11 und parallelgeschaltetem Kondensator 12 sowie einen Rückkoppelkreis 13 mit Widerständen 14, 15, wovon der Widerstand 14 regulierbar ist. Der Gegenkoppelkreis 9 ist zwischen invertierendem Eingang 16 und Ausgang 17 des Operationsverstärkers 8, der Rückkoppelkreis 13 am nicht invertierenden Eingang 18 angeschlossen, wobei der Widerstand 1C des Rückkoppelkreises am Basispotential 19, der Widerstand 14am Ausgang 17 des Operationsverstärkers 8 ariliegt.
  • Der mit Pol 5 des piezolektrischen Materials 4 verbundene elektrische Leiter 7 ist über einen Kondensator 20 am invertierenden Eingang 16 des Operationsverstärkers 8 angeschlossen, der Pol 6 des piezoelektrischen Materials 4 liegt über Leiter 21 am Basispotential 19 an.
  • Die Widerstandswerte der Widerstände 10, 11, 14 und 15 sowie die Kapazitäten der Kondensatoren 12 und 20 werden so gewählt, daß unter Berücksichtigung der elektrischen Größen des piezoelektrischen Schwingelementes optimale Impedanz-Bedingungen für den Erregerkreis gegeben sind.
  • Der Rückkopplungsgrad des Erregerkreises wird mit Widerstand 14 eingestellt.
  • Mit beiden Polen 5,6 ist eine regelbare Spannungsquelle 22 verbunden, mittels der der vom Erregerkreis erzeugten Erregerspannung eine Spannung zur Einstellung des mittleren Abstandes zwischen Schwingelektrode 1 und Gegenelektrode 2 überlagerbar ist. Im Ausführungsbeispiel wird eine regelbare Gleichspannungsquelle verwendet, die manuell einstellbar ist. Statt dessen läßt sich jedoch beispielsweise auch ein selbsttätig wirkender Regelkreis zur automatischen Abstandsregelung oder ein Wechselspannungsgenerator zur Doppelmodulation für das Schwingelement einsetzen.
  • Der Operationsverstärker 8 wird von einer regelbaren VersDannungs sorgungX uelle 23 gespeist. Eine Änderung der Versorgungsspannung bewirkt eine Amplitudenvariation. Die Versorgungsspannungsquelle ist über Leiter 24, 25 mit dem Operationsverstärker 8 verbunden. Jeder der Leiter 24, 25 ist am Spannungsteilerausgang von Potentiometern 26, 27 angeschlossen, die ihrerseits mit Spannungsquellen 28, 29 in Verbindung stehen.
  • Das piezoelektrische Schwinglement wird mit dieser Erregerkreisschaltung selbsttätig auch bei Änderung der elastischen Eigenschaften des Schwingelementes beispielsweise durch Temperaturänderungen oder Alterung des Materials in Eigenresonanz (Grundfrequenz oder Oberwellen) betrieben..
  • Die Resonanzbedingungen ändern sich auch dann nicht, wenn die Impedanz des Schwingelementes durch Anlegen von Spannungen mittels der Spannungsquelle 22 geändert wird. Die regelbare Versorgungsspannungsquelle 23 am Clerationsverstärker 8 ermöglicht eine kontinuierliche Amplitudenvariation.
  • Das von der Kontaktpotentialdifferenz zwischen Schwingelektrode 1 und Gegenelektrode 2 bestimmte Meßsignal wird über einen elektrischen Leiter 30 einem phasenempfoindlichenVerstärker 31 zugeführt, der vom Erregerkreis über eine Signalleitung 32 mit einem Phasenreferenzsignal synchronisiert wird. Vom phasenempfindlichen Verstärker 31 wird das Meßsignal einer Signalverarbeitung 33 zugeführt, die mit einem Registriergerät 34 zur Aufzeichnung des Meßsignals verbunden ist.
  • Für einen automatischen Nullabgleich weist die Signalverarbeitung 33 einen Anschluß für eine Rückführleitung 35 auf, die über eine Spannungsquelle 36 an das Basispotential 19 führt. Die Spannungsquelle 36 dient zur Kompensation und Simulation von Kontaktpotentialdifferenzen und zu Eichzwecken.
  • Vom Erregerkreis wird unabhängig von Resonanzfrequenz und Amplitude ein phasenstabiles Referenzsignal abgegeben. Der phasenempfindliche Verstärker ist auch bei Änderung der Resonanzfrequenz insbesondere infolge einer Temperaturänderung oder Alterung des Materials nicht nachzujustieren.

Claims (3)

  1. K -nforschungsanlage Jülich Ges lischaft mit beschränkter Haftung Patentansprüche 1. Piezoelektrisches Schwingelement zur Messung von Kontaktpotentialen zwischen relativ zueinander beweglichen Elektroden und von Elektrodenaustrittsarbeiten aus Oberflächen oder Grenzflächen, bei dem eine von einem mittels einer Erregerspannung erregten piezoelektrischen Material angetriebene Schwingelektrode von einem am piezoelektrischen Material befestigten Federelement gehalten ist und bei dem der Erregerspannung eine regelbare Spannung zur Variation des mittleren Elektrodenabstandes überlagetar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß einer der Pole 5 des piezoelektrischen Materials 4 über einen Kondensator 20 mit einem in Selbsterregung arbeitenden Erregerkreis 8,9, 13 verbunden ist und der andere Pol 6 des piezoelektrischen Materials 4 am Basispotential 19 des Erregerkreises 8,9, 13 anliegt, wobei parallel zu den Polen 5,6 des piezoelektrischen Materials 4 eine die Variation des mittleren Elektrodenabstandes bewirkende regelbare Spannungsquelle 22 angeschlossen ist und der Erregerkreis 8,9, 13 einen Steuerkreis 26, 27, 28,29 zur Amplitudenvariation aufweist.
  2. 2. Piezoelektrisches Schwingelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Erregerkreis einen zwischen invertierendem Eingang 16 eines Operationsverstärkers 8 und dessen Ausgang 17 anlEgenden Gegenkopplungskreis 9 und einem zwischen nicht invertierendem Eingang 18 und Ausgang 17 anliegenden Rückkoppelkreis 13 aufweist, wobei der mit dem Erregerkreis verbundene Pol 5 des piezoelektrischen Materials 4 über den Kondensator 20 am invertierenden Eingang 16 des Operationsverstärkers 8 angeschlossen ist.
  3. 3. Pieozoelektrisches Schwingelement nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Operationsverstärker 8 eine regelbare Versorgungsspannung anliegt.
DE19803046800 1980-12-12 1980-12-12 Piezoelektrisches schwingelement Withdrawn DE3046800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046800 DE3046800A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Piezoelektrisches schwingelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046800 DE3046800A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Piezoelektrisches schwingelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046800A1 true DE3046800A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6118958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046800 Withdrawn DE3046800A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Piezoelektrisches schwingelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3046800A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272244B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Schwingungseigenschaften sowie zum Betreiben eines piezoelektrischen Wandlers
DE1074882B (de) Anordnung zur Bestimmung der mechanischen Konstanten eines nichtfesten Stoffes
DE2553638A1 (de) Vorrichtung zur messung von massen
DE3119759A1 (de) Industrielle verfahrensregel- bzw. -messvorrichtung und verfahren zur erzeugung eines signals an einer zentralen steuerstation
DE2831963C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE3034390A1 (de) Piezoelektrisches schwingelement
DE3700366C2 (de)
EP0813306A1 (de) Temperaturstabilisierter Oszillator und Verwendung desselben in einem Näherungsschalter
DE2530723C2 (de) Einrichtung zur Messung der Phasenverschiebung in einer Anordnung gekoppelter Spulen
DE2753884A1 (de) Kapazitiver messwandler
DE2613528C3 (de) Schwingkondensator
DE3046800A1 (de) Piezoelektrisches schwingelement
EP3954036A1 (de) Anordnung und verfahren zur kalibrierung und betrieb von kapazitiven aktoren
DE2556181C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
DE2727401A1 (de) Phasengeregeltes densitometer
DE2928568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der staerke eines massenstroms
DE885936C (de) Einrichtung zur stufenlosen Umwandlung einer mechanischen Messbewegung in eine aequivalente elektrische Groesse
DE1616084B2 (de) Schaltungsanordnung zur guetefaktormessung
DE957605C (de) Anordnung zum Messen von Kräften oder Wegen mit Hilfe einer schwingenden Saite
DE941322C (de) Messverfahren zur Dicken- bzw. Abstandsmessung unter Verwendung eines Kondensators, insbesondere eines Plattenkondensators mit beweglichen Platten
DE2751864C2 (de)
DE1238698B (de) Vorrichtung zum Messen von Winkelgeschwindigkeiten und Winkelversetzungen mit einer zwischen zwei Punkten gespannten Saite
DE2618132C3 (de) Kontaktiervorrichtung für elektromechanische Antriebsschwinger
DE2128422A1 (de) Winkelgeschwindigkeitsmesser
DE3410527A1 (de) Sonde fuer ein geraet zur messung des elektrischen feldes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee