DE1805236A1 - Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-steroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-steroiden

Info

Publication number
DE1805236A1
DE1805236A1 DE19681805236 DE1805236A DE1805236A1 DE 1805236 A1 DE1805236 A1 DE 1805236A1 DE 19681805236 DE19681805236 DE 19681805236 DE 1805236 A DE1805236 A DE 1805236A DE 1805236 A1 DE1805236 A1 DE 1805236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
keto
steroids
progesterone
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681805236
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805236C3 (de
DE1805236B2 (de
Inventor
Haaf Dipl-Chem Arthur
Habermehl Dr Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
Merck KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck KGaA filed Critical Merck KGaA
Priority claimed from DE19681805236 external-priority patent/DE1805236C3/de
Priority to DE19681805236 priority Critical patent/DE1805236C3/de
Priority to CH1090369A priority patent/CH547268A/de
Priority to AT744869A priority patent/AT314097B/de
Priority to GB1231296D priority patent/GB1231296A/en
Priority to CS5974A priority patent/CS170518B2/cs
Priority to NL6913697A priority patent/NL6913697A/xx
Priority to IL32984A priority patent/IL32984A/xx
Priority to DK486269AA priority patent/DK127416B/da
Priority to SE13263/69A priority patent/SE352351B/xx
Priority to BR213178/69A priority patent/BR6913178D0/pt
Priority to PL1969136261A priority patent/PL80286B1/pl
Priority to FR696935615A priority patent/FR2021533B1/fr
Priority to US868570A priority patent/US3655649A/en
Priority to BE740684D priority patent/BE740684A/xx
Priority to JP44084745A priority patent/JPS514992B1/ja
Priority to ES372886A priority patent/ES372886A1/es
Publication of DE1805236A1 publication Critical patent/DE1805236A1/de
Publication of DE1805236B2 publication Critical patent/DE1805236B2/de
Publication of DE1805236C3 publication Critical patent/DE1805236C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J61/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by contraction of only one ring by one or two atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

-!!!!:- jpip nniipi n :■■ >
E. M e. r c k 23, Oktober 1968
Aktiengesellschaft
D a r m s t a d t ' 1805236
Verfahren' zur Herstellung von 19-Nor-steroiden
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-steroiden. Derartige Verbindungen sind pharmakologisoh in verschiedener Hinsicht von großem Interesse« So sind einige von ihnen (lTa-Aethinyl-ig-nor-testosteron; i7a-Aethyl-19-nor-testosteron; i6~Methylen-17a-acetoxy-19-nor-progesteron) stark wirksame Gestagene bzw. Anabolica. In der Reihe der 19-Nor-steroide treten ferner Schwangerschaftserhaltende, antiöstrogene, ovulationshemmende, androgene und antiandrogene Wirksamkeiten auf· Diese Verbindungen können dementsprechend als Arzneimittel und auch als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arzneimittel verwendet werden.
Zur Herstellung von 19-Nor-steroiden sind in der Literatur verschiedene Methoden beschrieben. Beispielsweise kann man sie aus entsprechenden 19-Hydroxysteroiden erhalten, indem man diese zu 19-Oxosteroiden oder zu den entsprechenden Carbonsäuren oxydiert und diese thermisch, säurekatalytisch oder photochemisch spaltet. Auch die Eliminierung der 10-Hydroxymethylgruppe als basenkatalysierte Retroaldolkondensation vinyloger Ketole ist bekannt, jedoch wegen der schlechten Ausbeuten ohne präparatives Interesse· »
Es wurde nun gefunden, daß bei der Umsetzung von 19ß-Hydroxy-3-keto-^A,, -steroiden mit sekundären Aminen in inerten Lösungsmitteln nicht das erwartete Enamin (3,5~Dien~3~amin), sondern unter Abspaltung von Formaldehyd das Enamin des entsprechenden 19-Nor-3-keto- -steroids (l9~Nor-3,5-dien~3~amin) entsteht. Das 19-Nor-3-keto- -steroid kann aus dem Enamin in üblicher Weise durch Hydrolyse
gewonnen werden.
h I- b
In dem erhaltenen Enamin kann man gewünsehtenfalls weitere chemische Umwandlungen vornehmen, bevor man die Enamin-Gruppierung hydrolytisch spaltet. Als solche Umwandlungen kommen besonders diejenigen in Frage, bei denen die Enamin-Gruppierung unverändert bleibt. Als typisch sind Umsetzungen an weiteren Ketogruppen im Enamin-Molekül zu nennen· Beispielsweise ist es möglich, gegebenenfalls vorhandene 16— oder 17-Ketogruppen zu reduzieren oder mit metallorganischen Reagentien zu den entsprechenden Carbinolen umzusetzen. Die in Form des Enamins blockierte 3-Ketogruppe reagiert dabei nicht und wird bei der anschließenden Hydrolyse in -Freiheit gesetzt. .
Weiterhin ist es möglich, in dem erhaltenen Enamin chemische Umwandlungen vorzunehmen, bei denen gleichzeitig die Enamin-Gruppie-
A 4
rung unter Ausbildung des 3-Keto-/^ -Systems abgespalten wird. Beispielsweise kann man ein 16a,17a-Epoxy-16ß-methyl-19-nor-enamin der Progesteronreihe mit wässerigen Säuren behandeln, wobei gleichzeitig die Epoxid- und die Enamin-Gruppierung aufgespalten werden<,
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-steroiden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 19-Hydroxy- \ »steroid mit einem sekundären Amin behandelt,
Insbesondere ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herr stellung von IQ-Nor-S-keto-/^ -steroident dadurch gekennzeichnet,
A 4
daß man ein 19-Hydroxy-<3~keto-/^ -steroid durch Behandlung mit » einem sekundären Amin in das entsprechende 19-Nor-3,5-°clien-3-amin umwandelt und dieses anschließend, gegebenenfalls nach oder gleichzeitig mit weiteren Umwandlungen des Steroid-Mo.leküls, in an sich bekannter Weise hydrolysiert»
Bevorzugt werden erfindungsgemäB Steroid© der i9«Nor-androstan- und der 19-Nor-pregnan-reihe erhalten« Darüber Mnaus eignen sich allgemein Steroide, die eine 3-Keto«^ «-19«liydr©3£y~Gruppieruag
009828/2OiI "
6AD ORJGlRAt
im Molekül enthalten, als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren. Unter der Bezeichnung "Steroide" sollen hier auch Nor-, Homo- und Cyclosteroide verstanden.werden. Die Ausgangsstoffe können durch die in der Sterinreihe üblichen Substituenten, wie Halogenätome, OB-, 0-Acyl-, 0-Älkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinylgruppen mit vorzugsweise jeweils .bis zu 4 C-Atomen, Epoxy-, Nitro-, S-Acyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen substituiert sein.
Insbesondere können nach der Erfindung Verbindungen der allgemeinen. Formeln I, Ia.und Ib hergestellt werden: /
worin
R1 H, F, Cl, Br oder CH3, R H oder CH3,
R3 H2, (H1CH3), CH2,(H,0H) oder O, R4 H2, O, (XR5BOR6 oder cxR7ßCOCH3,
R H, Alkyl mit i - 8 C-Atomen, Alkenyl*
oder Alkinyl mit jeweils bis zu 4
C-Atomen,
R H oder Acyl (vorzugsweise Alkanoyl) mit
bis zu 7 C-Atomen (vorzugsweise Acetyl)
und
R7 H oder OR6,
3 7
R und R zusammen auch eine 16a,17cc-Ace—
tonid-Gruppe und ein 16ß-H~Alom bedeuten und die punktierte Linie in
009826/2052
BAD ORIGINAL
6(7)-Stellüng anzeigt, da0 dort gewünschtenfalls eine zusätzliche Doppelbindung vorhanden sein kann;
Ia
worin
R8 H2, (H1CH3), CH2 oder (H, OH) bedeutet;
worin
9
H2 oder O und
R
bedeuten«
, O oder CCR5BOR6
Bevorzugte Ausgangsstoffe sind beispielsweise solche der allgemeinen Forme In II, Ha und Hb:
HO
F=R1-
II
0098.26/2063
.4 5-
Ha
HO
IIto
im einzelnen ζ· B. iO-Hydroxy-^androsten-Sjie-dion, 19-Hydroxy-4-androsten-3,i7-dion, lTajlQ-Dihydroxy^-androsten-S-on, 19-Hydroxy-testosteron, iTa-Aethinyl-lQ-hydroxy-testosteron, 19« Hydroxy-progesteron, 17a,19-Dihydroxy-progesteron und dessen 17-Acylate, 16-Methylen-i7a,19-dihydroxy-progesteron und dessen 17-Acylate und 17-Aether, 6- und 7-Methyl-19-hydroxy-progesterone, 6- und 7-Methyl-17a,19-dihydroxy-progesterone und deren 17-Aoylate, ö-Halogen-ö-dehydro-ig-hydroxy-progesterone., ß-Halogen-ö-dehydro-» i7a,19-dihydroxy-progesterone und deren 17-Aoylate·
Die Umsetzung der i9-Hydroxy~steroide zu den 19-Nor-enaminen erfolgt in an sich bekannter Weise durch Behandeln mit sekundären Aminen, vorzugsweise Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin* Man kann aber auch'andere zur Herstellung von Enaminen geeignete sekundäre Amine verwenden, wie beispielsweise Aethylenimin, Trimethylenimin, Hexamethylenimin, Dimethylamin, Diäthylamin, Methylanilin, N-Methyl-flh· oyolohexylamin.
009826/20.63
mm Q —
Man kann einen Ueberschüß des Amins als Lösungsmittel verwenden; vorteilhafter läuft die Umsetzung dagegen in Anwesenheit eines . zusätzlichen inerten Lösungsmittels ab. Als inerte Lösungsmittel sind die üblichen geeignet, beispielsweise Alkohole mit vorzugsweise 1 -. 4 C-Atomen, wie Methanol, Aethanol oder Isopropanol; Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Petroläther, Benzol, Toluol oder Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid; Aether, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Diglyme, Dioxan.
Die Reaktion, erfolgt bei Temperaturen zwischen 0° und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise zwischen 60 und 100 · Je nach der Konstitution der Ausgangsverbindung und den angewendeten Bedingungen ist die Umsetzung nach Reaktionszeiten zwischen etwa 1 Minute und 8 Stunden beendet·
Ein Zusatz eines sauren Katalysators, wie p—Toluolsulfonsäure, oder eines sauren Kationenaustauschers empfiehlt siehe Es ist aber auch möglich, basische Katalysatoren, wie Calciumoxid, Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid oder —carbonat, zu verwenden· Bei Verwendung von dazu geeigneten Lösungsmitteln (z, B. Benzol) ist es von Vorteil, das gebildete V/asser aceotrop zu entfernen.
Falls außer der Ketogruppe in 3-Stellung weitere Oxogruppen im Molekül der Ausgangsverbindung vorhanden sind, können diese ebenfalls mit dem sekundären Amin reagieren, und man erhält Zwischen-* produkte, die mehrere Enainin-Gruppierungen enthalten· Das stört jedoch das erfindungsgemäße Verfahren nicht, da bei der nachfolgenden Hydrolyse alle Enamin-Gruppierungen wieder gespalten werden· Im übrigen ist es in der Regel leicht möglich, unter Bedingungen zu arbeiten, bei denen nur die Ketogruppe in 3-Stellung in das Enamin übergeführt wird, während die übrigen Oxogruppen unverändert bleiben, da die 3-Ketogruppe sich im allgemeinen leichter
' 009826/2053
in das Enamin überführen läßt als beispielsweise Ketogruppen in ii-, 16-, 17- oder 20-Stellung; setzt man z. B» ein 3,17-Diketon mit nur einem Aequivalent Pyrrolidin um, so erhält man das 17-Oxo-3—enaminβ
Die erhaltenen 19-Nor-enamine können gewünschtenfalls weiteren chemischen Umwandlungen unterzogen werden. Da sie die 3-Keto-Gruppe in blockierter Form enthalten, kommen insbesondere Umsetzungen in Frage, bei denen eine freie 3—Keto-Gruppe stören würde, bei denen aber andererseits die Enamln-Gruppierung nicht angegriffen wird.
Z. B· können weitere Keto-Gruppen im Molekül, vorzugsweise in i6— oder i7-Stellung, aber auch in 11- oder 20-Stellung, zu CHOH- oder CHO-Gruppen reduziert oder mit metallorganischen Reagenzien, vorzugsweise solchen der allgemeinen Formel
4.
worin
R-M R eine Alkylgruppe mit 1 - 8 C-Atomen
oder eine Alkenyl— oder Alkinyl— gruppe mit jeweils bis zu 4 C-Atomen,
M Na, K, Li oder MgX und
X Cl, Br oder J
bedeuten,
zu den entsprechenden Carbinol-Gruppen umgesetzt werden«
Die Reduktion der Ketogruppen erfolgt vorzugsweise mit einem komplexen Metallhydrid, z, B. mit Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumaluminium-tri-tert.butoxyhydrid, Kaliumborhydrid, Natriumtri-methoxyborhydrid oder Lithiumborhydrid· Nimmt man diese Umsetzung in wasserfreiem Medium vor, so wird die Enamin-Gruppierung nicht angegriffen· Man verwendet als Lösungsmittel vorzugs-
009826/20 5 3
BAD ORIGINAL
weise Aether, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diglyme, bei Anwendung der Borhydride auch Alkohole, wie Methanol, Aethanol oder Isopropanol. In der Regel erfolgt die Reduktion bei Temperaturen zwischen 0° und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, Sie ist nach Reaktionszeiten, die zwischen wenigen Minuten und mehreren Tagen liegen, beendet.
Bei der Umsetzung der Ketone mit Organometallverbindungen arbeitet man in Aethern wie den obengenannten, gegebenenfalls auch in Benzol, Toluol oder in Gemischen aus den vorstehend genannten . Lösungsmitteln. Es ist auch möglich, in einem Lösμngsmittelgemisch, z. B· in Aether-Benzol, zu arbeiten, aus welchem während der
^ Reaktion die leichter flüchtige Komponente durch Destillation entfernt wird. Vorteilhaft arbeitet man bei Raumtemperatur bis zum Anspringen der Reaktion, in Einzelfällen auch unter Kühlen, und bringt anschließend die Umsetzung durch Erwärmen oder Kochen zum Abschluß. Ein Arbeiten unter einem inerten Gas1·wie Stickstoff ist förderlich, besonders bei der Umsetzung mit Organoalkali— metallverbindungen. Für die Reaktion geeignete Organometallverbindungen sind beispielsweise Methyllithium, Methylmagnesiumchlorid, -bromid oder -jodid, Aethyllithium, Aethy!magnesiumchlorid, -bromid oder -jodid, Vinyllithium, Vinylmagnesiumbromid, Aethinyllithium, Aethinylmagnesiumbromid. Die Aufarbeitung erfolgt durch die Zersetzung des Reaktionsgemisches mit Säuren, z. B. Salzsäure, Salzlösungen wie Ammoniunichloridlösung oder Wasser,,
P Hierbei erfolgt in der Regel gleichzeitig die Hydrolyse des zu- % nächst gebildeten metallorganischen Komplexes und diejenige des Enaminsystems.
Zur Synthese der wichtigen 17a-Aethinyl-17ß-hydroxy-steroide vom Typ des Nor—äthisterons kann man das 17—Keto—19-.nor-enamin in · eine-r Lösung von Kalium-tert.butylat in Tert.-butanol auflösen und in diese Lösung unter Stickstoff Acetylen einleiten.
OQ 98 26/20.53
Zur Synthese der als Gestagene wichtigen 17-Ester und i7-Aether des 16—Methylen-i7a-hydroxy-i9~nor-progesterons kann man ein 16a,i7a-Epoxy-i6ß-methyl-3,5-pregnadien-3-ainin-20-on mit einer Säure oder einer Lewis-Säure (bzw. mit einem Carbonsäureanhydrid wie Acetanhydrid) umsetzen, wobei die i6-Methylen-17a~hydroxy~ (bzw. -17a-acyloxy) -19-nor-progesteron-Gruppierung entsteht. Anschließend kann eine solche Verbindung in an sich bekannter Weise veräthert oder verestert werden, wie in der Literatur beschrieben·
In das erhaltene 19-Nor-enamin können ferner nach aus der/Literatur bekannten Alkylierungs- bzw. Acylierungsmethoden Alkyl- bzw, Acylgruppen eingeführt werden. Beispielsweise kann man durch Umsetzung mit Alky!halogeniden (z. B. Methyljodid) in siedendem Dioxan Alkylgruppen (z. B. eine Methylgruppe), durch analoge Reaktion mit Aethylacrylat oder Acrylnitril eine 2-Carbäthoxyäthyl- oder eine 2-Cyanäthylgruppe in 4-Stellung einführen. Durch Umsetzung mit einem Acylhalogenid wie Acetylchlorid oder Propionylchlorid gelingt die Einführung einer Acylgruppe (z. B. Acetyl- oder Propionylgruppe) in 4- bzw. 6-Stellung.
Die erhaltenen 19-Nor-enamine können anschließend in an sich bekannter Weise hydrolysiert werden, wobei die zugrundeliegenden 19-Nor-3-keto~2^\ -steroide entstehen. Zu diesem Zweck können die Enamine isoliert und gewünschtenfalls nach bekannten Methoden, vorzugsweise durch Kristallisation und/oder Chromatographie, aufgereinigt werden. Es ist aber auch möglich, die rohen Enamine, » gegebenenfalls nach Entfernung des Lösungsmittels und des überschüssigen sekundären Amins, direkt ohne weitere Reinigung zu hydrolysieren·
Die Hydrolyse erfolgt vorzugsweise im sauren Medium, beispielsweise mit einem Puffergemisch aus Wasser, Essigsäure, Natriumacetat und einem niederen Alkohol, wie Methanol oder Aethanol. Man kann
008826/2053
- iO -
aber auch mit anderen Säuren, z. B. wässerigen Mineralsäuren, . wie Salzsäure oder Schwefelsäure, Sulfonsäuren,'wie Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, oder Carbonsäuren, wie Oxalsäure oder propionsäure hydrolysieren. Ferner ist es möglich, die Spaltung des Enamins durch Erhitzen mit einem wasserhaltigen niederen Alkohol, wie Aethanol, oder durch Erhitzen, mit Wasser oder ver,-dUnntem Alkali zu be\verks teiligen.
Die Ausgangsstoffe sind entweder bekannt, oder sie können leicht nach Methoden, wie sie zur Herstellung von 19-Hydroxy—steroiden aus der Literatur bekannt sind, hergestellt werden.
^ Die erfindungsgemäß erhältlichen, teilweise neuen Verbindungen können im Gemisch mit festen und/oder flüssigen Arzneimittel— trägern, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirkstoffen, z. B. anderen Steroiden, insbesondere Östrogenen, in der Human-Oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen.Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise T/asser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen oder Emulsionen. Für die enterale Applikation eignen
* sich ferner Tabletten, Pillen oder Dragees, für die topikale Anwendung Salben, Cremes oder Puder» Die angegebenen Zubereitungen können gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmitteln, Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Färb-, Gesohmacks- und/oder Aromastoffen versetzt werden·
009826/2053
Beispiel 1
a) 0,3 g i9-BydrQay-4-androsten-3,16-dion /j?, 202 - 203°; erhältlich aus 3ß-Aeetoxy-5-androsten-16-on über 3ß-Acetoxy-5achlor-6ß-hydroxy-androstan-16-on (F. 192 - 194°), 3ß~Aeetoxy-5a-chlor-6ß,±9-epoxy-androstan-lG-on (F. 186 - 187°), 5a-Chlor-6ß,19-epaxy-androstan-3,16-dion (F. 209 - 211°) und 6ß,i9-Epoxy-androstan-3,16-dion (F. 209 - 211°) analog zu der in HeIv. CMm,Acta 46_, 344 (1963) beschriebenen Methode/ werden in 5 si Methanol gelöst und mit 0,3 ml Pyrrolidin zum Sieden erhitzt. Innerhalb einer Minute scheidet sich das 3-Pyrrolidino—±9—nor—iOß-3,5-androstadien—16-on in kristalliner Form ab. Man saugt ab und wäscht mit eiskaltem Methanols
F. 214 - 216° (Zersetzung). '
An Stelle des Pyrrolidine kann man auch Piperidin oder Morpholin verwenden, wobei man 3-Piperidino- oder 3-Morphblino-19~nor-3,5-androstadien-i6-on erhält.
b) 0,12 g 3-PyrroIidino-19-nor-10ß-3,5-androstadien-16-on werden mit 20 ml 4O feiger Natriumacetat-Lösung, 8 ml Essigsäure und 60 ml Methanol 4 Stunden unter Stickstoff gekocht. Man säuert mit Salzsäure an, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht die Auszüge, troelmet, dampft ein und erhält 19-Nor-lOßH-4-androsten— 3,16-dion vom F, ±37 —138? (Methanol/frasser) ·
Analog sind übe'r die entsprechenden 3—Pyrrolidino-, 3-Piperidino-
O CZ
oder 3-Morpholine—19—nor-^ ' —steroide erhältlich:
aus 19-Hydroxy-4-androsten-3,17-dion:
19-Nor-iOßH-4-androsten-3,17-dion, F. 170 - 171°;
aus 17a,19-Uihydroxy-4-androsten-3-on:
i 7a-Hydrox7~i9-nor-lOßH-4-andrο s t eh-3-on;
009826/2063
aus 19-Hydroxy-testosteron:
19-Nor-testosteron, F. 111 - 112°;
aus 17a-Aethinyl-19-hydroxy-testosteron:
17a-Aethinyl-19-nor-testosteron, F. 205 - 207°;
aus 7a-Methyl-17a-äthinyl-19-hydroxy-testosteroni 7a-Methyl-17a-äthinyl-19~nor-testosteron;
aus 17a-Methyl-19-hydroxy-testosteroni
17a-Methyl-19-nor-testosteron, F, 157 - 158°; ; . /
aus 17a-Aethyl-19-hydroxy-testosterons
17a-Aethyl~19™nor-testosteron, F. 136 - 138°;
aus 19-Hydroxy-4J6-androstadien-3,17~dioii:
i9-Nor~lQßH-4,6-androstadien~3,i7~dion, F. 181'- 182°;
aus 19~Hydroxy-progesteron;
19~Nor~progesteron, F· 144 — 145 ;
aus 19-:
Sjll^O-trion, P, 175 - 176°;
aus 17a-Acetoxy~19~hydroxy~4,6-pregnadien-3,20-dions
17a-Acetoxy-19-nor-10ßH-4i6-pregnadiea-3i)20-.dions F0237-239°
aus 17a,19-Dihydroxy-progesterons 17a-Hydroxy-19-nor-progesteron;
aus lTa-Acetoxy-ig-hydroxy-progesterons ,17a-Acetoxy-19-nor-progesteron;
16-Methylen-17a>19-dihydroxy-progesterons
J.6-IiethyIen-17a-hydroxy~i9-ttor«»progesteron9 Fo 234 - 236 ι
: 009826/2 Q.E 3
■!'ν I11"". ""Ί P' ^iilliipilijlillEi1!!!:::!!;;:;1?1:·::»!!!»'»!,!!·!!!!·
- - 13 -
aus le-Methylen-lTa-acetoxy-lQ-hydroxy-progesteron:
16-Methylen~i7a--aeetQxy--19--nar-progesteron, F. 178 - 180°;
aus 16-Methylen-17a-äthoxy-19-hydroxy~progesteron:
lö-Methylen-lTa-äthoxy-lO-nor-progesteron, P. 146 - 147°;
aus öa-Methyl-lO-hydroxy-progesteron: 6a-Methyl-19-nor-progesteron;
aus 7a-Methyl~19~hydroxy~progesteron: 7a-Methyl~19-nor-progesteron;
aus 6a~Methyl~17a-acetoxy~i9«-hydroxy-progesteron: 6a-Methyl-17a-acetoxy-19-nor-progesteronj
aus 6-Methyl-6-dehydro-17a-acetoxy-19-hydroxy~progesteron: 6-Methyl-6-dellydro-17α-acetoxy-19-nor-progesteron;
aus 6-Chlor-6-dehydro-.17α-acetoxy-19-hydroxy-progesteron: 6-Chlor~6-dehydro-17a-acetoxy-19-nor-progesteron;
aus lO-Hydroxy-^-cholesten-S-on: 19-Nor~10ßH-4-cholesten-3-on.
Beispiel 2
a) Analog Beispiel 1 setzt man 19~Hydroxy~<4~androsten~3,17~dion
zu S-Pyrrolidino-iO-nor-lOß-SjS-androstadieii-l?--©!! um, das in% rohem Zustand weiterverarbeitet wird.
b) 0,33 g 3-Pyrrolldino-19-nor-iOß-3,5-androstadien~17-on werden in 10 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst, mit einer ätherischen Lösung von 20 mg Lithiumaluminiumhydrid versetzt, Stunde bei Raumtemperatur gerührt und durch tropfenweise Zugabe von Wasser, dann von verdünnter Salzsäure zersetzt. Man kocht
009826/2 0.6
• 18Q5236
noch 15 Minuten, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht die Auszüge, trocknet, dampft ein und erhält 19-Nor-testosteron •vom F. ill - 112°.
c) Eine Suspension von 1,07 g Magnesiumspänen in 40 ml absolutem Aether wird innerhalb von 15 Minuten mit einer Lösung von 5,3 g Methyljodid in 36 ml absolutem Aether unter Rühren versetzt und eine Stunde gekocht* Man versetzt mit einer Lösung von 3,25 g 3-Pyrrolidino~19-nor-10ß~3,5-androstadien-17-on in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran und kocht weitere zwei Stunden. Dann läßt man abkühlen, gießt in 500 ml 2 foige wässerige NH.Cl-Lösung, läßt über Nacht stehen, extrahiert mit Methylen-
™ chlorid, wäscht die Auszüge, trocknet, dampft ein und erhält 17cc-Methy 1-19-nor-testosteron vom P. 157 - 158°,
Analog erhält man durch Umsetzung mit Aethylmagnesiumjodid, Fropylmagnesiumbromid, ri-Butylmagnesiumbromid, n-Octylmagnesiumbromid bzw. Allylmagnesiumchloridi
17a-Aethyl-19-nor-testosteron, F. 136 - 138°; ^a-Propyl-ig-nor-testosteron, F. 122 - 123°; 17a-n-Dutyl-19-nor-testosteron, F. 126 - 127°; ^a-n-Oetyl-^-nor-testosteron, F· 120 - 122°; 17a~Allyl-19-nor-testosteron, F. 93 - 95°,
> ·'■■·■
d) 3,25 g 3-Pyrrolidino-19-nor-lOß-3,5-androstadien-17-on werden % in 100 ml absolutem Toluol gelöst und unter Stickstoff mit einer Lösung von 4 g Kalium in 100 ml absolutem tert.-Amylalkohol versetzt. Man leitet 18 Stunden lang trockenes Acetylen ein, gibt dann Wasser und Salzsäure bis pH 1 zu, entfernt die organischen Lösungsmittel durch Yifasserdampf-Destillation und filtriert ab. Umkristallisation aus Aethylacetat liefert 17a-Aethinyl-19-nor-testosteron, F. 202 - 204°.
009826/2 0.6
e) 3,25 g 3-Pyrrplidino-19-nor~10ß-3,5-androstadien~17-on werden unter Stickstoff in 25 ml trockenem Chloroform gelöst. Man gibt 2,2 ml absolutes Triethylamin zu, dann tropfenweise innerhalb 30 Minuten bei Raumtemperatur die Lösung von 1 ml Acetylchlorid in 5 ml trockenem Chloroform. Anschließend rührt man i2 Stunden bei Raumtemperatur, dampft unter vermindertem Druck ein und hydrolysiert den Rückstand wie in Beispiel i b). Man erhält nach Chromatographie an Aluminiumoxid mit Aether/ Aethylaeetat 6ß-Acetyl-i9-nor-10ß-4-androsten~3,i7-dion.
Beispiel 3
a) i6a,17a-Epoxy-i6ß-methyl-19~hydroxy-progesteron (erhältlich aus 3ß-Acetoxy-16a,i7a-epoxy-16ß-methyl-5-pregnen-20~on durch HOBr-AnIagerung, Bestrahlung des Bromhydrins in Cyclohexan mit Bleitetraacetat unter Bildung von 3ß~Aeetoxy~5a-brom-6ß,i9; i6a,17a~diepoxy-16ß-methyl-pregnan-20-ort-, HBr-Abspaltung mit Pyridin, alkalische Verseifung und Oxydation mit CrOg / Pyridin zu 6ß,19;16a,i7a~Diepoxy~16ß-methyl~progesteron und reduktive Aufspaltung des 6ß,19~0xidringes mit Zinkstaub in Aethanol) wird analog Beispiel i mit Pyrrolidin in 3~Pyrrolidino-16a,17cc--epoxy-16ß-methyl-19~nor-3,5-pregnadien-20-on umgewandelt.
b) 0,38 g 3-Pyrrolidino-16a,17a-epoxy~16ß-methyl-i9-nor-3,5-pregnadien-20-on werden in einem Gemisch von 20 ml Benzol, % 20 ml Acetanhydrid und 10 mg p-Toluolsulfonsäure 2 Stunden gekocht. Man dampft ein, versetzt den größtenteils aus 3-Pyrrolidino~i6-methylen-17a-acetoxy-i9-nor-3,5-pregnadien-20-on bestehenden Rückstand mit 30 ml 40 ',Siger Natriumacetat-Lösung, 12 ml Essigsäure und 90 ml Methanol, kocht 4 Stunden unter Stickstoff und arbeitet wie in Beispiel 1 b) aufe Man erhält ie-Metliyleii~i7c acetoxy-19-Ror-progesteron, F« 5.78-3.80° (CH3OH)
SAD ORIGINAL
c) 0,38 g 3-Pyrrolidino~16,aJ17a~epoxy-i6ß-methyl-19-nor~3J)5-= pregnadien-20«on werden in. 20 ml Dimethylformamid mit i ml '30 Seiger wässeriger Salzsäure 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen» Man gießt das Reaktionsgemisch in Wasser8 filtriert ah, wäscht den Niederschlag mit Wasser, trocknet trennt schichtchromatographisch an silanisiertem Kieselgel mit Methanol/Vasser (6s4)„ Man.erhält zunächst 16-Methylen· ITa-hydroxy-lQ-nor-progesteron, F. 234 - 236° (aus Aceton) dann i5-Dehydro-16-iaethyl~17a~hydroxy-19--nor-progesteron,
009826/2063
OfUGlNAL JMSPECTBO

Claims (1)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 19—Nor-steroiden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 19~Ktydroxy-3-keto-^ -steroid mit einem sekundären Amin behandelt,
2ο Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-3-keto-^\ -steroiden,
A 4-
dadureh gekennzeichnet, daß man ein 19-Hydroxy-3-keto-A-steroid durch Behandlung mit einem sekundären Amin in ..das entsprechende 19-Nor~3,5-dien~3-amin umwandelt und dieses anschließend, gegebenenfalls nach' oder gleichzeitig mit weiteren Umwandlungen des Steroid-Moleküls in an sich bekannter Weise hydrolysiert.
3, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine in dem erhaltenen 19-Nor-3,5~dien-3-amin gegebenenfalls vorhandene Ketogruppe reduziert oder mit einem metallorganischen Reagenz der.allgemeinen Formel
worin
R-M R eine Alkylgruppe mit 1-8 C-Atomen
oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils bis zu 4 C-Atomen,
. M Na, K, Li oder MgX und
X Cl, Br oder J bedeuten
umsetzt und das erhaltene Produkt anschließend hydrolysiert.
0 9820/20.53
ORIGINAL INSPECTED
4α Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnets daß man eine in dem erhaltenen 19-Nor-3,5-dien-3~amin gegebenenfalls • vorhandene 16a,17a-Epoxy-16ß-methyl-~t7ß-»acetyl'-»Gruppierung durch Behandeln mit einer Säure oder einer Lewis-Säure in die le-Methylen-lTa-hydroxy-lTB-acetyl- bzw« i6-Methylen-17aacyloxy-i7ß-acety!-Gruppierung umwandelte
5· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß man als sekundäres Amin Pyrrolidin^ Piperidin oder Morphoiin verwendet. /
ß# Verwendung der nach Anspruch 1 erhaltenen 19-NOr-S,5-dien-3-amine zur Herstellung von lQ-Nor-S-keto-/^ -steroiden durch an sich bekannte Hydrolyse, gegebenenfalls nach oder gleichzeitig mit weiteren Unnvandlungen des Steroid-°Moleküls·
· 19-~Nor~i0ßH-4-androsten-3, i 6~dion t
9826/2053
ORIGINAL IMSPECTEO
DE19681805236 1968-10-25 1968-10-25 Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-steroiden Expired DE1805236C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805236 DE1805236C3 (de) 1968-10-25 Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-steroiden
CH1090369A CH547268A (de) 1968-10-25 1969-07-17 Verfahren zur herstellung von n-disubstituierten 3-amino3,5-dien-19-nor-steroiden.
AT744869A AT314097B (de) 1968-10-25 1969-08-01 Verfahren zur Herstellung von 19-Norsteroiden
GB1231296D GB1231296A (de) 1968-10-25 1969-08-28
CS5974A CS170518B2 (de) 1968-10-25 1969-09-01
NL6913697A NL6913697A (de) 1968-10-25 1969-09-09
IL32984A IL32984A (en) 1968-10-25 1969-09-11 Preparation of 19-norsteroids
DK486269AA DK127416B (da) 1968-10-25 1969-09-11 Fremgangsmåde til fremstilling af 3-pyrrolidino-, 3-piperidino- eller 3-morpholino-19-nor-3,5-steroiddiener eller de til grund liggende 19-nor-3-keto-Δ<4>-steroider.
SE13263/69A SE352351B (de) 1968-10-25 1969-09-26
BR213178/69A BR6913178D0 (pt) 1968-10-25 1969-10-09 Processo para a preparacao de 19-nor-esteroides
PL1969136261A PL80286B1 (de) 1968-10-25 1969-10-10
FR696935615A FR2021533B1 (de) 1968-10-25 1969-10-17
US868570A US3655649A (en) 1968-10-25 1969-10-22 Process for the preparation of 19-norsteroids
BE740684D BE740684A (de) 1968-10-25 1969-10-23
JP44084745A JPS514992B1 (de) 1968-10-25 1969-10-24
ES372886A ES372886A1 (es) 1968-10-25 1969-10-25 Procedimiento para la preparacion de 19 nor-esteroides.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805236 DE1805236C3 (de) 1968-10-25 Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-steroiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805236A1 true DE1805236A1 (de) 1970-06-25
DE1805236B2 DE1805236B2 (de) 1977-02-24
DE1805236C3 DE1805236C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BR6913178D0 (pt) 1973-02-13
IL32984A0 (en) 1969-11-30
CH547268A (de) 1974-03-29
PL80286B1 (de) 1975-08-30
ES372886A1 (es) 1972-02-01
AT314097B (de) 1974-03-25
GB1231296A (de) 1971-05-12
US3655649A (en) 1972-04-11
CS170518B2 (de) 1976-08-27
FR2021533B1 (de) 1973-03-16
NL6913697A (de) 1970-04-28
IL32984A (en) 1974-03-14
SE352351B (de) 1972-12-27
FR2021533A1 (de) 1970-07-24
DE1805236B2 (de) 1977-02-24
BE740684A (de) 1970-04-23
DK127416B (da) 1973-11-05
JPS514992B1 (de) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619240A5 (de)
US3655649A (en) Process for the preparation of 19-norsteroids
NO128976B (de)
DE1805236C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-steroiden
DE1618871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steroidketonderivates. Ausscheidung aus: 1468988
DE1618064A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroide
DE2043404A1 (de) 7beta Alkjl steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493114C3 (de)
DE1643005C3 (de) 15,16beta-Methylen-testosterone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Steroide enthaltende Mittel
DE2207421C3 (de) 15&amp;alpha;, 16&amp;alpha; -Methylen-4-östren-17&amp;beta; -ole bzw. -acylate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2030056C (de) Verfahren zur Äthinylierung von 17-Ketosteroiden
DE1493093C3 (de)
DE1468604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13beta-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17beta-ol-3-onen
DE953343C (de) Verfahren zur Hydrolyse von Steroid-3-enaminen
DE1813728C3 (de) 3-Oxo-A-nor-B-homo-östr-5(10)-ene und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1593614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Methyl-5-(alpha und ss)-androstanen sowie der entsprechenden 2alpha-Methylderivate und 19-Nor-Analoga
DE1618063A1 (de) Steroidverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
CH540894A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 17a-Propadienylverbindungen der Steroidreihe
DE2301911A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2001262A1 (de) 19-Homosteroide
DE1297104B (de) Verfahren zur Herstellung von 11-ª‰-Hydroxy-19-nor-testosteron
DE2030056B (de) Verfahren zur Äthinylierung von 17-Ketosteroiden
DE1923746A1 (de) 9beta,10Alpha-Steroide
DE2028026A1 (de) Neue Steroide der Pregnanreihe
DE1618070A1 (de) Steroidverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee