DE1805129C3 - Vorrichtung zum Einpressen von Vförmigen Riemenverbindern - Google Patents

Vorrichtung zum Einpressen von Vförmigen Riemenverbindern

Info

Publication number
DE1805129C3
DE1805129C3 DE19681805129 DE1805129A DE1805129C3 DE 1805129 C3 DE1805129 C3 DE 1805129C3 DE 19681805129 DE19681805129 DE 19681805129 DE 1805129 A DE1805129 A DE 1805129A DE 1805129 C3 DE1805129 C3 DE 1805129C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
pressing
grooves
press
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681805129
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805129A1 (de
DE1805129B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA CURT MATTHAEI 6050 OFFENBACH
Original Assignee
FA CURT MATTHAEI 6050 OFFENBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA CURT MATTHAEI 6050 OFFENBACH filed Critical FA CURT MATTHAEI 6050 OFFENBACH
Priority to DE19681805129 priority Critical patent/DE1805129C3/de
Publication of DE1805129A1 publication Critical patent/DE1805129A1/de
Publication of DE1805129B2 publication Critical patent/DE1805129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805129C3 publication Critical patent/DE1805129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/003Apparatus or tools for joining belts

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die FR-PS 9 91 654 bekanntgewordenen Art
Es ist bekannt, Hakenverbindungen, bei denen die Spitzen durch das Band durchtreten und auf der Gegenseite um eine öse bzw. um einen kleinen Quersteg umgelegt werden, mehrstufig einzupressen.
Für eine optimale Ausreißfestigkeit ist ein entsprechender Einpreßdruck erforderlich. Es hat sich nun gezeigt, daß bei einer Reihe von Bandausführungen, insbesondere solchen mit Kunststoffdeckplatten, bei Anwendung dieses Einpreßdruckes der Bandwerkstoff seitlich weggeschoben wird, und zwar während des Durchdrückens der Hakenspitzen in der ersten Einpreßstufe, w
Hierdurch werden die Spitzen der Haken seitlich abgelenkt, so daß sie nicht an der vorgesehenen Stelle der Bandoberfläche austreten, und infolgedessen auch nicht um die zugeordnete öse bzw. den zugeordneten Quersteg umgebogen werden können. <;·>
Durch die FR-PS 9 91 654 sind zwar parallelwandige Schlitze bei Einpreßwerkzeugen bekannt. Durch diese Schlitze werden die Hakenspitzen wenigstens zeitweise während des Einpreßvorganges gegen seitliches Umkippen zu Beginn des Einpreßvorganges gehalten. Es ist bo jedoch nicht möglich, das seitliche Ausweichen der Hakenspitzen bis zu dem Zeitpunkt zu beheben, wo die Hakenspitzen aus der gegenüberliegenden Seite des Bandes austreten.
Demgegenüber gewährleistet die Erfindung, daß μ nicht nur die Hakenspilzen mit Sicherheit die Ösen auf der Hakenaustrittsseite treffen, sondern gestattet darüber hinaus die Anwendung größerer Einpreßkräfte
bei den zu verbindenden Bändern.
Hierdurch wird es möglich, daß die Verbinder tiefer in das Bandmaterial eingepreßt werden, was die Lebensdauer der Verbinder verlängert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Vorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß einesteils eine besonders günstige Einführung der Hakenschenkel in die Rillen erreicht ist und dennoch an den wichtigen Stellen eine besonders günstige Führung der Schenkel senkrecht zur Eintriebrichtung erreicht ist, auch unter Berücksichtigung des seitlichen Schubes des Bandes.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsrnerkmale vorgesehen, wobei noch im Unteranspruch 2 eine für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung beansprucht ist
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Einpreßvorrichtung ergeben sich insbesondere durch das Prinzip der Zweibereichsausführung der Rillen im einen Bereich besonders günstige Verhältnisse für das Einführen der Verbinderschenkel in die Rillen und im anderen Bereich besonders günstige Verhältnisse für das Führen der Verbindungsschenkel beim Einpreßvorgang, wobei auch noch der seitliche Schub des Bandes berücksichtigt ist
Die Erfindung wird anhand eines Ausführ ungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 je eine Draufsicht auf die obere (links) und die untere Preßbacke (rechts),
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch die geöffneten Preßbacken,
F i g. 3 eine Darstellung gemäß F i g. 2 während des Pressens,
F i g. 4 eine Darstellung gemäß F i g. 2 und 3 nach dem Einpressen,
F i g. 5 eine Stirnansicht der unteren Preßbacke und
F i g. 6 eine Darstellung gemäß F i ρ 5 für eine andere Ausführung.
Gemäß F i g. 1 sind in der unteren Preßbacke 1 zur Zentrierung der Hakenspitzen bestimmte Schlitze so vorgesehen, daß zunächst ein kurzes Stück 2 des Schlitzes mit schräg liegenden Seitenflächen 3 ausgeführt ist, während der rückwärts liegende Teil 4 in einer Breite ausgeführt ist, die etwa dem Drahtdurchmesser entspricht wobei erforderlichenfalls eine Schrägstellung der Schlitze 4 erfolgen kann, um das Hineingleiten der Hakenspitzen zn den hinteren Sichlitzteil zu erleichtern.
Beim Einpreßvorgang treten bei der Schließbewegung der unteren Einpreßbacke 10 die Enden der Hakenspitzen zunächst in den hinteren Teil der schräg erweiterten Schlitze 2 ein (F i g. 2) und werden durch die Schrägstellung der Seitenflächen in die Mitte des davorliegenden engen Schlitzteiles 4 zentriert
Bei fortschreitender Schließbewegung (F i g. 3) gleitet der untere Teil der vorderen Hakenspitzen in den engen Zentrierteil 4 des Schlitzes. Bei einem seitlich auftretenden Schub des Bandes kann somit die Spitze nicht mehr seitlich ausweichen.
Dadurch, daß im Gegensatz zu der bekannten Arbeitsweise der Haken beim Einpreßvorgang in seinem unteren Drittel in einem verhältnismäßig schmalen Schlitz geführt wird, wird mn seitliches Ausweichen der Hakenspitzen verhindert.
Ein zu enges Auslegen dieses Schlitzes könnte beim Eintreten des hinteren Hakenspitzenteiles in den Schlitz
zu Schwierigkeiten führen. Deswegen sind die Schlitze zweckmäßig etwas breiter auszuführen, als es dem Durchmesser des Drahthakens entsprechen würde. Zusätzlich wird durch eine geeignete Schrägstellung erreicht, daß bei einem seitlichen Schub des Bandes die Hakenspitzen in einer Stellung von 90° zur Bandebene stehenbleiben.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, nur einen Teil der Hakenspitze mit diesen schräg gestellten Schlitzen genau senkrecht festzulegen.
Bei bestimmten Hakenkonstruktionen kann es günstig sein, bei einem Teil der Hakenspitzen ein seitliches Abweichen um einen bestimmten Betrag zu ermöglichen, um dadurch sicherer in die Mitte des möglichen Austrittsfeldes der Hakenspitze aus dem Band zu treffen.
Werden zwischen die erste zum Durchpressen der Hakenspitzen bestimmten Einpreßstufe und die letzte den Haken fertigeinpressende Stufe eine oder mehrere Zwischenstufen angeordnet, so können diese so ausgebildet sein, daß die Zwischenstufen den Haken wenig oder nicht verformen. Dadurch wird erreicht, daß die in den ersten Schützen befindlichen Hakenspitzen
κι vom Druck des nach der Seite ausweichenden Bandes weitgehend entlastet werden, da die bereits in den vorhergehenden Stufen durch das Band hindurch getretenen und vorgepreßten Spitzen einen großen Teil des seitlichen Schubes des Bandes abfangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einpressen von V-förmigen Riemenverbindern mit ösen, in welche die Spitze eines oder mehrerer Hakenschenkel eintreten, mittels Preßbacken, welche auf ihre Preßfläche mit Zentrierrillen für die Hakenschenkel versehen sind, wobei die Zentrierrillen an den Oberkanten schräg angephast sind, dadurch gekennzeichnet, in daß die Rillen (2, 4) der unteren Einpreßstufe über ihre Länge zwei unterschiedliche Querschnitte aufweisen, in dem der Teil (2) der Rille an der Hakeneintrittsseite an der Oberkante stark angephast ist, während der andere Teil (4) der Rille im wesentlichen parallel dem Drahtdurchmesser angepaßte Seitenflächen ohne Anphasung aufweist, wobei bei einem Teil der Rillen (2,4) die parallelen Seitenflächen in bezug auf die Eingriffsfläche unter einem von 90 Grad um etwa 2 Grad abweichenden Winkel steherr, derart, daß auch unter Berücksichtigung des seitlichen Schubes des Bandes die genaue 90-Grad-StelIung des Schenkels der Verbinder erreicht ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwischen die erste zum Durchpressen der Hakenspitze bestimmte Einpreßstufe und die letzte den Haken fertig einpressende Stufe eine oder mehrere Zwischenstufen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen der Zwischenstufen so ausgebildet sind, daß die Drahthaken wenig oder nicht verformt werden.
DE19681805129 1968-10-25 1968-10-25 Vorrichtung zum Einpressen von Vförmigen Riemenverbindern Expired DE1805129C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805129 DE1805129C3 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Vorrichtung zum Einpressen von Vförmigen Riemenverbindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805129 DE1805129C3 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Vorrichtung zum Einpressen von Vförmigen Riemenverbindern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805129A1 DE1805129A1 (de) 1970-05-06
DE1805129B2 DE1805129B2 (de) 1977-12-01
DE1805129C3 true DE1805129C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5711495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805129 Expired DE1805129C3 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Vorrichtung zum Einpressen von Vförmigen Riemenverbindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805129C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507728A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Goro Sa Procede et appareil pour la fixation d'agrafes de jonction sur un tapis transporteur ou similaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805129A1 (de) 1970-05-06
DE1805129B2 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737328A1 (de) Elektrische verbinderanordnung und damit verwendetes kontaktglied
DE203735C (de)
DE1805129C3 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Vförmigen Riemenverbindern
DE1465473B2 (de) Steckverbindungsteil mit wenigstens einem steckkontaktelement
DE2035286A1 (de) Schneidwerkzeug
DE7634430U1 (de) KabelanschluBvorrichtung für ein isoliertes ein- oder mehradriges flaches Kabel
DE1465099A1 (de) Auf einen elektrischen Anschlusszapfen aufschiebbare Verbindungshuelse
DE1951070C3 (de) Unter Verwendung U-förmiger Krampen hergestellte Plattenverbindung für Transportbänder o.dgl
DE1042988B (de) Einpressvorrichtung fuer Drahthakenverbinder
DE1765478A1 (de) Federklemme zur Verbindung elektrischer Leiter
DE3502022A1 (de) Erdungsbandschelle mit universalanschlussklemme
DE3332353C2 (de)
AT120538B (de) Einfädelvorrichtung für Nähnadeln aller Art.
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
DE2245279C3 (de) Werkzeug zum Schließen einer Breitbandklammer zum Verklammern von Drähten
DE2432054C3 (de) Verbindungsstück für elektrische Leiter
DE273177C (de)
DE2524077C3 (de) Vorrichtung zum Aufschieben einer Verbindungshülse auf elektrische Leiter
DE2258217A1 (de) Verbindungsklammer fuer foerderbaender, riemen oder aehnliche elemente
DE1192001B (de) Seilklemme zum Festhalten eines oder mehrerer Seilteile
DE1586609A1 (de) Neuartige Verschlusshuelse mit Spann- und Verschliessgeraet fuer vorwiegend nichtmetallische Baender zum Abbinden von Kabelbaeumen
DE7517093U (de) Vorrichtung zum Aufschieben einer Verbindungshülse auf elektrische Leiter
DE1465138A1 (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem Anschlusszapfen
DE1904816U (de) Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile, insbesondere fuer geraete schraenke der fernsprechtechnik.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee