DE1804860C - Selbsthaftende Reinigungsvorrichtung für Flächen, insbesondere für Schiffswände - Google Patents

Selbsthaftende Reinigungsvorrichtung für Flächen, insbesondere für Schiffswände

Info

Publication number
DE1804860C
DE1804860C DE1804860C DE 1804860 C DE1804860 C DE 1804860C DE 1804860 C DE1804860 C DE 1804860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cleaned
cleaning device
edge
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

i 804 860
Die Erfindung he/ieht sich auf eine selhsthaftende Reinigungsvorrichtung für Flächen, insbesondere für Schilfswände, mit mit Prcüwasser betriebenen Düsen und Abstandshaltern für einen bestimmten Abstand /wischen der zu reinigenden Fläche und der Reinigungsvorrichtung.
Es ist eine Reinigungsvorrichtung dieser Art hekunnt, die mit einem zu der zu reinigenden Fläche geüllHetcn Saugstutzen ausgerüstet ist. Das Vakuum, durch das die Schmutzteile von der zu reinigenden OherlUichen gelöst werden sollen, wird durch eine mit Preßwasser betriebene Injektordüse erzeugt, die gleichzeitig als Rückstoßdüse arbeitet und die Reinigungsvorrichtung an die zu reinigende Fläche preßt.
Da an einer SchilTsaußenwand der Schmutz und der Bewuchs intensiv haften, kann durch die bekannte Absaugvorrichtung keine für das nachträgliche Aulbringeii eine* Konservierungsmittels ausreichende Reinigung erzielt werden.
Der F.rfindimg liegt die Aufgabe zugrunde, eine telbsthaftjnde Reinigungsvorrichtung der genannten Art so zu gestalten, daß die Preßwasserstrahlen direkt auf die zu reinigende Fläche gerichtet sind und die von der Fläche abgetrennten Schmutz.eilchen und gegebenenfalls das zusätzlich eingesetzte körnige Reinigu.igsgut vo.i dem Preßwasser aus der Vorrichtung gefordert werden.
Diese Aufgabe wird adi dei Erfindung dadurch gelöst, daß die eingangs genannte Reinigungsvorrichtung iiiit einem trichterförmigen, s.ch zu der zu reinigenden Fläche ölinenden, ansonstci geschlossenen Behälter versehen ist, in dem benachbart der. auf die zu reinigende Fläche gerichtcteten Behälterwandungen die Düsen angeordnet sind, deren Spritz richtung parallel oder annähernd parallel zu diesen Behällerwandungen verläuft. Der die BehälteröfTnuin; begrenzenden Rand ist zur zu reinigenden Fläche hin, eine Umstiömung verursachend, konvex gewölbt.
Infolge der direkt auf die zu reinigende Fläche gerichteten Preßwasserstrahlen wird die gesamte kinetische Energie des Preßwassers zum Ablösen der Schmutzteilchen ausgenutzt. Durch die Preßwasscrumströnning des konvex gewölbten Bchälterrandes haftet die Vorrichtung an der zu reinigenden Fläche.
Da die Düsen auf dem Umfang des trichterförmigen Behälters verteilt sind und die Möglichkeit besieht, durch eine Änderung des Wasserdruckes die Reinigungswirkung der einzelnen Düsen zu beeinflussen, kann die crfmdungsgemäßc Reinigungsvorrichtung den verschiedenen Reinigungsaufgabcn an gepaßt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Hrfindung ist der Behälter mit Abstand von einem Ring umschlossen, dessen der zu reinigenden Fläche zugewandte Rand nach innen gewölbt ist und mit dem Bchälterrand einen Umlcnkkanal begrenzt.
Zunächst entsteht zwischen dem Rand des trichterförmigen Behälters und der zu reinigenden Fläche auf Grund des engen Strömungsquerschnittes eine Frcßwasscrströmung mit hoher Geschwindigkeit. Der hiermit verbundene Druckabfall gewährleistet auf Grund des höheren Außendrucks ein Anpressen der Reinigungsvorrichtung an die zu reinigende Fläche.
Durch die Umlenkung des Preßwasserstrahls im Randbereich des genannten Ringes wird eine zusätzr.ehi» ksaktionskraft von dem Preßwassef auf die Reinigungsvorrichtung übertragen, die als Anpreßkraft wirkt.
Die auf diese Art erzeugten Anpreßkräfte sind erheblich größer als das Figengewichl der Vorrichtung und die Riicksloßkräfte des aus den Düsen austretenden Preßwassers.
Zur Erhöhung, der Reinigungswirkung ist es auch möglich, die Reinigungsvorrichtung mit einer Sir; hl einrichtung für körniges Gut auszustatten,
ίο Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Ek zeigt
Fig. 1 die Reinigungsvorrichtung im Schnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht, und zwar teilweise geschnitten,
F i g. 3 das Zusammenwirken des Preßwasserstrahls und eines Strahls aus körnigem Gut.
Die Vorrichtung weist einen trichterförmigen Behälter 1 auf, der ausschließlich zu der zu reinigen-2Q den Fläche 2 hin geöffnet ist. Der äußere Rand 3 des Behälters ist nach außen konvex gewölbt. Von der zu reinigenden Fläche wird er über Abstands halter 4 in einem bestimmten Abstand gehalten. In dem Ausführungsbeispiel sind die Abstandshalter 4 als Rollen ausgebildet. Lter Ausleger 5 ist die Halterung der Rollen mit dem Behälter 1 verbunden.
Der Behälter 1 wird mit Abstand von einem Ring 6
umschlossen, der einen nach innen gebogenen Rand 7 aufweist. Dieser Rand bildet mit dem Rand 3 des trichterförmigen Behälters 1 einen Umlenkkanal für das Preßwasser.
Der Behälter 1 und der zugeordnete Ring 6 können einen beliebigen Querschnitt besitzen. Dieser Querschnitt kann rund, oval oder mehreckig sein.
Innerhalb des trichterförmigen Behälters 1 sind Düsen 9 vorgesehen, die über eine Leitung 10 bzw eine Ringleitung 11 mit Preßwasser gespeist werden. Aus der F i g. 3 ergibt sich, daß die aus den Düsen 9 austretenden Preßwasserstrahlen annähernd parallel zur trichterförmigen Fläche des Behälters 1 verlaufen Die Prcßwasserstrahlen werden an der /u reinigenden Fläche und durch die Ränder 3 und 7 in der in der F i g. 3 dargestellten Weise umgelenkt.
In dem Alisführungsbeispiel ist ein Schleuderrad '' in der Mitte des trichterförmigen Behälters 1 angeordnet, das über den Kanal 14 mit körnigem Gut gespeist wird. Der mit Düsen 15 ausgerüstete Radmantel 16 ist so gestaltet, daß das aus den Düsen 15 austretende körnige Gut als Strahl 17 bezüglich des Zentrums des Behälters nach außen vor dem Preliwasscrstrahl 12 auf die zu reinigende Fläche 2 trifTt und nach dem Abprallen von dieser Fläche vom Preßwasserstrahl erfaßt und nochmals auf die zu reinigende \ lache geschleudert wi'd.
Dieser Vorgang ist in der F i g. 3 dargestellt.
Der Antrieb des Schlcudcrrades 13 erfolgt über ein Peltonrad 24. Das Peltonrad 24 und das Schleuderrad 13 bilden eine Einheit. Das Schleuderrad 13 ist mit einer eingängigen Planschnecke versehen, welche mit dem Schneckenrad 26 kämmt. Das Schneckenrad 26 ist mit einer Schnecke ausgerüstet, welche ihrerseits wieder mit einem weiteren Schneckenrad kämmt und so die hohe Drehzahl des Peltonrades reduziert, so daß das Zahnrad 23 mit geringer Drehzahl roes tiert. Das Drehmoment des Zahnrades 23 wird Über Zahnriemen 22 auf die Antriebswelle 29 des Kegelrades 28 übertragen, welches mit dem Kegelrad 27 der Abstands- und Antriebsrollen 4 kämmt. Über die
|)iisennadel 25 sind die Leistung und die Drehzahl <ies lY'ltonrades steuerbar.
Der Kiiiial 14 endet in einer schwenkbaren Auffiibedüse 35 für das körnige Gut und ist mit einem Zahnrad 18 verbunden. Der Zahnriemen 19 verbindet das Zahnrad, 18 mit dem Doppelzahnrad 20/j. Der y.ahnriemen'30 verbindet die Zahnräder 20, 20w: JtO b, 2Or miteinander. Diese sind mit den Gabeln 36. J6«, 36/j, 36 c fest verbunden. Der Riemen 30 ist Jiher die Klemme 32 mit dem DilTerentialzylinder 31 Verbunden, so daß über Bewegungen des Kolbens 37 «!ic Laufrichtung der Rollen 4 gesteuert werden kann. (Iber die konstante Vordruckleitung 33 und die Freileitung 34 kann die Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung bestimmt werden.
Auf die gleiche Art und Weise wird die Aufgabelt iise 35 gesteuert und die Austrittsrichtung des körnigen Gutes in Fahrtrichtung fixiert, da die Stellung der Aufgabedüse 35 über eine feste Verbindung des Zahnrades 18 mit dem Zahnriemen 19 und dem Zahnrad 20 vorgegeben ist.
Bei der Reinigungsvorrichtung kann auch auf einen Antrieb der Rollen 4 verzichtet werden. In diesem Fall muß die Reinigungsvorrichtung über die zu reinigende Fläche gezogen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbsthaftende Reinigungsvorrichtung für Flächen, insbesondere für SchiiTsv/ände, mit mit Preßwasser betriebenen Düsen und Ahstanüshal tern für einen bestimmten Abstand zwischen ck-i zu reinigenden Mäche und der Reinigung^ιn lichiunji, dadurch gekennzeichnet, daß ein trichterföimiger, sich zu der /u reinigenden Fläche (2) öffnender, ansonsten geschlossene Behälter (I) vorgesehen ist, in dem benachbaii den auf die zu reinigende Fläche gerichteten Be hältei wandungen die Düsen (9) angeordnet sind deren Spritzrichtung parallel oder annähernd par allel zu diesen Behälterwandungen verläuft, und daß der die BehälterölTnung begrenzende Rand(3i zur zu reinigenden Fläche (2) hin, eine Umstr.i mung verursachend, konvex gewölbt ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß de. Behälter (1) mn Abstand von einem Ring (6) umschlossen ist. dessen der ?u reinigenden Fläche (2) zugewandte Rand (7) nach innen gcw;.-!bt ist und mit dem Behälterrand (3) einen Umlerikkanal (8) begrenzt.
3. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahleinrichtung (13 bis 16) für körniges Gut vorgesehen ist, deren Strahl (17) so gerichtet ist, dal! er bezüglich des Zentrums des Behälters (1) nach außen vor dem Preßwasserstrahl (12) auf die zu reinigende Fläche (2) trifft, nach dem Abprallen von der Fläche vom Preßwasserstrahl erfaßt und nochmals auf die zu reinigende Fläche (2) geschleudert wird
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255325C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit und festen Stoffen eines Gemisches
DE2914201C2 (de) Tablettiermaschine
DE1232111B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filterbandes
DE2849238A1 (de) Reinigungsmaschine fuer verschluesse, insbesondere kronenkorken
DE9015554U1 (de) Reinigungsvorrichtung für waagerechte oder geneigte Flächen
DE1804860C (de) Selbsthaftende Reinigungsvorrichtung für Flächen, insbesondere für Schiffswände
CH651227A5 (de) Buerstenanordnung zum reinigen der riemen.
DE2303430C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasförmigen Stoffen, welche Farbstoff, Lack bzw. Zellulose enthalten
DE2551377A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von schwimmstoffen
DE634152C (de) Paternosterartige Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren
DE470585C (de) Vorrichtung zum Bespruehen frisch bedruckter Bogen mit fluessigem Wachs oder Paraffin
DE2660239C2 (de) Verfahren zum Spülen der Filterkammern eines Filteraggregates sowie Filteraggregat zur Durchführung des Verfahrens
DE843218C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Russ oder anderen Stoffen von aehnlicher, lockerer Beschaffenheit
DE402205C (de) Luftreiniger
DE2510207A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit magnet-filterkerzen
EP0569108A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kühlschmierstoffen
DE2833306A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von koksofentueren oder -tuerrahmen
CH678287A5 (de)
CH238129A (de) Einrichtung zur mindestens stellenweisen Veränderung der Oberfläche von Stoffbahnen.
DE1756030C (de) Selbsthaftende Reinigungsvorrichtung für Unterwasserarbeiten
DE1961204A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung fertiger Druckplatten fuer Offset-Druckmaschinen
DE1804860A1 (de) Presswasserbetriebene,selbsthaftende Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Flaechenreinigung
DE443345C (de) Selbsttaetige An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE498211C (de) Selbsttaetige An- und Ablegevorrichtung fuer Kopfdruckpressen
AT227189B (de) Trommelsieb- oder Bandsiebmaschine zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser und Abwasser