DE1804594A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben oder netzartigen Gebilden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben oder netzartigen Gebilden

Info

Publication number
DE1804594A1
DE1804594A1 DE19681804594 DE1804594A DE1804594A1 DE 1804594 A1 DE1804594 A1 DE 1804594A1 DE 19681804594 DE19681804594 DE 19681804594 DE 1804594 A DE1804594 A DE 1804594A DE 1804594 A1 DE1804594 A1 DE 1804594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion
grooves
streams
openings
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681804594
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804594B2 (de
DE1804594C (de
Inventor
Fairbanks Theodore H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1804594A1 publication Critical patent/DE1804594A1/de
Publication of DE1804594B2 publication Critical patent/DE1804594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804594C publication Critical patent/DE1804594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/35Extrusion nozzles or dies with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/302Extrusion nozzles or dies being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S139/00Textiles: weaving
    • Y10S139/01Bias fabric digest

Description

PMC Corporation
1617 Pennsylvania Bvd
Philadelphia, USA
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung von Geweben oder netzartigen Gebilden vermittele Extrusion.
Das TJSA--Patent 2 919 467 iat typisch fi<r eine <?ro3e Zahl vor bekannten Veröffentlichungen, rlie alr.h mit der Fer-8tellung von netzartigen Gebilden vermittels Extrusion befassen, bej. denen eine aus einem Stück bestehende Verbirdun« an jeder Überschneidung von MaachenstrFngen gebildet ia*.
Ea ist bereits iriöglick, netzartige Gebilde herzustellen, * ein Erpchciiruner.bi7^| h,ob^*irt r}«s Geweben e'it^Or-Oht* Bei eol-
SADORlGtNM.
chen GeM"1 den. sind mindestens einige der einzelnen Maschenstränge pn ^ewrsse überschneidende Strände an ihren Kreuverbunden, um einstiicki ge, !ms^nimergefügte urger1 zu bild en nnd die nndererReits unverbunden ^u anderen Übersohneidunffsrjnnkten an den Kreuzungnstellen sind.
"Rs ist Aufgabe ^er Erfindung, ein Verfahren n.nd eine Ynrrichtunp· für die Herstellung von Geweben oder netzartigen
ψ Gebilden dui°oh Extrusion zn sona^fe?, welche Gebilde Geflechte oder Gewebe ™3t alternierenden Strängen darstellen und Gewebe mit nicht gefwerten Kanten.
Diese Aufgabe ist gerneQ der vorliegerden Erfindung durch ein Verfahren gelöst, bei deir eine 'Reihe von S+römen aus plastischem oder fließfähigem, strangbildendem Material in ^wei zueinander distarzierten, im wesentlichen parallelen Flächen extrudiert werden ο Der Ausdruck Flächen wird in der Be- f Schreibung durchgehend angewendet und bedeutet in geometrischer Hinsicht einen zweidimensionalen Ort von Punkten und umfaßt insoweit sowohl ebene als auch gebogene, beisOielswei.se zylindrisch gebogene !lachen. Die Ströme werden innerhalb der betreffenden Flächen quer zur Extrusionsrichtung bewegt und gleichzeitig entgegengesetzt zueinander. Demgemäß kreuzen sich die Reihen extrudierter Ströme in einer Fläche periodisch mit den Reihen der Ströme in der anderen Fläche. Piese sich kreuzenden Ströme berühren sich ,jedoch nicht miteinander, da die Flächen, in denen sie verlaufen, distanziert von-
§09020/1130
../3 SAD OHJQINAi
einander sind. An Stellen, die mit Stellen abwechseln, an denen sich die Ströme kreuzen, werden Ήβ betreffender Leihen von Strömen gleichzeitig umgekehrt oder wechseln ^iP Ebenen. innerhalb der sie extrudiert werde"" ohre ^nterbr-^huig der Extrusion dieser Str^ne. πτη ^ie Verflechtung ^er ",wen ζό bewirken c 7^"1" e e^t^p/Jierten Ströme ^us st^n^-i Material werder. dann in ^ror e-io^ "frreuzp-nde*1 "T*d verflochtenen ^uordnun^ ausgehärtet, um ein Gewebe oder ein prti-<?ef=5 G-ebilie ^u erzielen.
"Die Bpwe^un^ jeder Reitre von ^tr^e^ rnn^rhalb "1
n ?Ί yche erfolgt vor^nßrsweiRe 1r.ontinnier].io1'1, w' riie Ströme ^e^er Pplhe Jr1 ^iiHan? bewegen. "^iese "Reder Ströme auer "U"** T?-ichtu"i?; ''hrer "^■vt^nsio1'1 '.1^d ^ie
he TT-mirehr ^e^ "flächen, lyns·? derer ^ie betreffenden Reihen von Strömen ertru^ie^t ™>ei"ip??, wird vorzugsweise* bewirkt an den Stellen, an denen die Str^^« e^rtrudiert we.H°n.
Die -Aushe^tuns der eictrudierten Ströme aiis fließfähigem, stransrbildendem ^p.teripl wird in herVö^mlr C1-1 er 'i^s« "bei^pie1 sweise ^uroh kühlung, Lopuns^irlttolent^ern^ng: oder chemische Umwandlung erreicht- und vwe-r ^bhpngi^ vom besonderen Charakter des strsnefbildenden Materials, das verwendet wird»
Me Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ^ur Ausführung des eben beechriobenen Verfahren? 'imfa^t eir P?ar beweglicher Tei^e ™* t lüx^rnpr oip^^unefii, ^ie an ^i^Vnh^rLi elenden leiten U1^d ir ."leichkontakt mit einer festen Tre^nni atte °r-
../A BAD ORIGINAL
geordnet sind, welche Trennplatte eine Reihe von distanzierten Teilungen ?.nfweist. Es sind Elemente für die Zufuhr von Plastikraat^rial b^w. fließfähigem, strangbildendem Material zu den" \ Öffnungen in den beweglichen Teilen vorgesehen, von. denen aus ·\ es in einem Paar von.distanzierten parallelen Flächen in Form von Stromreihen extrudiert wird, und ferner Mittel für die ' · Bewegung der Elemente in dem Sinne, deß die. öffnungen in einem dieser Teile in eine Richtung entegegengesetzt zur Versetzung der Öffnungen im anderen Element versetzt werden, und nuer zur Richtung der Extrusion. Die Vorrichtung umfaßt· ferner Elemente für die periodische'gleichzeitige Umkehr der ^lachen, in die die Ströme pusgedüst werden, um eine Verflechtung der Stränge zu erreichen.
Die Trennplatte ist zwischen den beweglichen Elementen angeordnet, wobei die freien Enden der distanzierten Teilungen der Trennplatte im Bereich der Auslaßteile der öffnungen der beweglichen Elemente enden und die sich vorzugsweise etwas unterhalb der Austrittsteile dieser öffnungen erstreckt. Die Distanz zwischen den beweglichen Elementen, die von den Teilungen der Trennplatte besetzt ist, wird verschlossen durch einen Teil der Trennplatte, der sich, längs und benach- ' bart zum Eintrittsteil der öffnungen in den beweglichen Teilen erstreckt, so daß nur das Material extrudiert wird, das an die öffnungen in 'den beweglichen Teilen gelangt. Die Teilungen der Trennplatte sind von einer Dicke, die gerade den Festigkeitsanforderangen genügt. ' ·
908820/1130
Bei einem spezielleren Ausfuhrungabeispiel der Erfindung umfaßt die Vorrichtung ein Paar sich längs erstreckender paralleler Walzen, die an gegenüberliegenden Enden gelagert sind und in Gleitkontakt mit der feststehenden Trennplatte stehen. Die Walzen sind derartig konstruiert, daß jede periphere Nuten aufweist, die in distanzierten Intervallen längs sich überschneidender Schraubenlinien gleicher Steigung angeordnet sind. Alle Nuten sind von gleicher Länge und jede entspricht in ihrer"Länge den ungenuteten Bereichen der Walzenoberfläche, die sich zwischenden Enden benachbarter Nuten auf der gleichen Seite erstrecken. Noch spezieller: Die Enden jeder Nute und die Enden der benachbarten Nuten längs jeder Schraubenlinie sind mit gleichem Abstand voneinander distanziert, und zwar bezogen auf die WalzenlängeV Da dies-e Nuten sich auf überschneidenden Schraubenlinien erstrecken, sind die Nuten der einen Seite so plaziert, daß sie mitten zwischen den Enden der benachbarten Nuten auf der anderen Seite verlaufen. Alle Walzennuten sind auch von gleicher Breite und sind mindestens so breit an der walzenperipherie wie sie das an ihrer Basis sind, um einen leichten Auslauf des Plastikmaterials aus ihnen zu gewährleisten.
Die Trennplatte ist, wie vorerwähnt, konstruiert, und zwar mit Schlitzen zwisohen den Teilen, die einen Mittellinienabstand haben, der gleich ist der Länge jeder Walzennut bezogen auf die L£nge der Walze, Die Breite jedes dieser Schlitze der Trennplatte ist im wesentlichen gleich der Breite der Walzen-
0/1130
' ../6 ■
nuten und demgemäß sind die Teilungen jeweils von einer Breite, die gleich ist der Länge einer Walzennut, bezogen auf die länge einer Walze, und kleiner als die Breite eines Trennplattenschlitzes.
Wie vorerwähnt, ist die Trennplatte feststehend angeordnet und "bleibt demgemäß stationär, "Die Walzen werden jedoch beide gedreht, so daß die darin befindlichen Nuten mit der stationären Trennplatte zusammenarbeiten und so Extrusionsöf-fnungen be-Frenzen. Das Pla^tikmaterjal, das e^+rudiert werden seil, wird unter Ornck auf der Seite den Walzen zugeführt, die den freien Enden der Teilungen der Trenn-olatte gegenüberliegt, und fließt somit durch die Extrusionsöffnungen, die begrenzt werden von der Trennplatte und den Nuten in den sich drehenden Walzen und gegen die freien Enden der Trennplattenteilung.
Oa sich jede der Walzennuten längs einer Schraubenlinie erstreckt, bewegen sich die Extrusionsöffnun'gen, die durch die Nuten begrenzt werden, und die Ströme ^us Plastikmaterial, die daraus, quer zur Extrusionsrichtung hervortreten, wenn die Walzen gedreht werden, entweder in der gleichen oder in der entgegengesetzten Richtung. Wenn demgemäß beide Walzen in· der gleichen Richtung gedreht werden, erstrecken sich die Nuten der beiden Walzen, die zu jeden Zeitpunkt die Extrusionsöffnungen begrenzen, längs gegenüberliegender Schraubenlinien, so daß sich die austretenden Ströme in entgegengesetzter Richtung quer zur Extrusionsriohtung bewegen. Wenn demgegenüber die Walzen i» fiWtäfi&ß$%eFÄ^ter Richtung gedreht werden,
σ U 9 ο"*Ό /113 0 "
werden die Extrusionsb'ffnungen zu jedem Zeitpunkt durch Uuten begrenzt bzw. bestimmt, die sich länes korrespondierender Schraubenlinien auf der gleichen Seite der beiden Walzen erstrecken, so daß die Querbewegung der Ströme, die aus den von den Nuten begrenzten Mündungen einer der Welse bestimmt werden, entgegengerichtet ist zu der des Stromes, der aus der öffnung extrudiert wird, die bestimmt ist durch die ITuten der anderen Walze.
Abgesehen von der Drehriohtung der Walzen ist es für eine zufriedenstellende Ausführung dieses Verfahrens wesentlich, daß die Extrusion des Plsstikmäterials durch die öffnungen beginnt, wenn die Führungsenden der Nuten, die solche Mündungen definieren, in Übereinstimmung sind mit den Schlitzen zwischen den Trennplattenteilungen und daß die Extrusion endet, wenn (5ie gegenüberliegenden Enden solcher Nuten in Übereinstimmung kommen mit den Spalten zwischen den Trennplattenteilungen sofort benachbart zu denen, an denen die Extrusion begonnen hat.
Beim Betrieb der speziellen Ausführungsform der Erfindung, wie oben "beschrieben, werden Ströme aus plastischem 'Materie! durch Öffnungen extrudiert, die flurch Nuten definiert sind, welche eich längs von Schraubenlinien gleich oder ungleich in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Walzen erstrecken. Die sohraubenlinienförmigen Nuten zwingen die extrudierten Ströme, sich ouer zur Extrusionsrichtung zu bewegen mit einer Querbewegung der Reihen von Strömen, die aus den Nuten einer
Walze extrudiert werden und die in entgegengesetzter Richtung zu Seihen von Strömen verlaufen, die aus den Nuten der anderen Wal*e austreten. Me Ströme einer "Reihe alternieren mit den , Strömen der anderen Reihe und da solche Reihen von,Strömen einer entgegengesetzten Bewegung quer zur Extrusionsrichtung unterliegen, werden "benachbarte Ströme aneinander vorbeilaufen oder sich etwa in der Mitte benachbarter !Teilungen der Trennplatte kreuzen. Me Teilungen jedoch halten solche Ströme voneinander an diesen Stellen getrennt, so daß eine Verbindung W der sich kreuzenden"Ströme verhindert wird. ·
Bei fortgesetzter Walzendrehung nähern sich die Walzennuten, durch die das Plpstilnraterial extrudiert wird und laufen dann in eine Übereinstimmung mit den Schlitzen der Trennplatte hinein. Eine volle Übereinstimmung mit den Schlitzen der Trennpla'tte wird an den freien TJn"den der Unten erreicht. Gleichzeitig mit der Bewegung der freien ^nden dieser Nuten in Über*-; einstimmung mit den Schlitzen der Trennplatte bewegen sich . auch die Führungsenden der Nuten in einer gegenüberliegenden WaI^e in Übereinstimmung und Kommunikation mit den Trennplattenschlitzen β Wenn demgemäß die Extrusion von Plastikmaterial aus gewissen Walzennnten aufhört, beginnt gleichzeitig die Extrusion durch Nuten der gegenüberliegenden Walze, die zu diesem Zeitpunkt mit ihr übereinstimmt, und da solche übereinstimmenden Nuten durch die Trennplattenachlitze miteinander kommunizieren, wird die Kontinuität der extrudieren Ströme aufrechterhalten.
9ÖS82Ö/113Ö
Das Ergebnis der Extrusion getrennter Reihen von Strömen aus plastisohem Material duroh Nuten- aus jeder der Walzen und die Kontinuität/der Extrusion der Ströme entsOrechender Reihen duroh Nuten einer gegenüberliegenden Walze, wie oben beschrieben, beeteht darin, daß die Reihen die- Flächen, in denen sie extrudiert werden, wechseln. Aus dem nachfolgenden wird deutlich werden, daß diese Bewegung der Ströme aus einer Ebene in die andere, die für die Verflechtung der Ströme vorgesehen ist, zu einem gewünschten Muster von gewebten Strengen führt.
Von Bedeutung für den Wechsel von einer Ebene in die andere., in die die Reihen von Strömen extrudiert werden, ist dabei, daß sich die Walzennuten, durch die die Extrusion von Plastikmaterial, beendet wird, und daß die Walzennuten der gegenüberliegenden Walze, durch die die Extrusion gleichzeitig begönnen wird, gegenüberliegen·, ..wenn die Walzen sich in der gleichen Richtung drehen, doh. die Drehung der Walze, die die letztgenannten Nuten enthält, wird so sein, daß sich die individuellen Stränge jederzeit kontinuierlich in der gleichen Richtung während ihrer Bewegung quer zur Richtung der Extrusion bewegen.
Bei der Ausführungsform der Erfindung, wie bisher beschrieben, wird es bevorzugt, daß die Walzennuten, die sich längs überschneidender Schraubenlinien erstrecken, benachbart zu den Enden der Walzen in Nuten enden, die sich kreisförmig um die W-lzen-oerJpherie erstrecken, Diese kreisförmigen Nuten sind.
009820/1130
zu jeder Ze-* t in Übereinstimmung mit den Schlitzen der Trennplatte, so.daß aus diesen gerade Ströme aus plastischem Material kontinuierlich extrudiert werden. Da gewisse Walzen- · nuten, die sich längs überschneidender Schraubenlinien erstrecken, in diesen kreisförmigen Nuten enden, liegt es auf der Hand, daß gerade kontinuierliche Ströme aus Plastikmaterial, die aus den letztgenannten Nuten austreten, nach' Aushärtung als Saumstränge dienen, die die Verflechtung der anderen Stränge des sioh ergebenden Gebildes aufrechterhalten und dadurch ein Ausfransen verhindern. Zusätzlich oder alternativ können 1^u den kreisförmigen Walzennuten, wie oben beschrieben, die entgegengesetzten Endabschnitte .beider Walzen mit Muten längs aller sich liberschneidender Schraubenlinien versehen werden. Die Ströme, die durch die Walzennuten an entgegengesetzten Seiten der Trennplattenteilungen
extrudiert werden, würden in diesem Falle sich an den ! -
Trennplattenschlitzen berühren und einstückige Verbindungen bilden, die die verwebten Stränge in ihrer; relativen Zuordnung dicht zusammenhalten und einen etwas elastischen Saum längs des sich ergebenden Gebildes darstellen.
Es liegt auf der Hand, daß Variationen in der Konstruktion und der Betriebsweise der oben beschriebenen Vorrichtung
(xj vorgesehen werden können, ohne das Prinzip zu verlassen»
to Beispielsweise können sich Zahl oder Steigung der Nuten längs 1^* ihrer Schraubenlinie ändern, wobei für jede Schraubenlinie o-
■^ die gleiche Zahl entsprechender Nuten vorgesehen ist..Veiter-
c*> hin können die Walzen unterschiedliche Durchmesser haben
ο .
und demgemäß mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben ·
•../11 ~ ßAO ORlGlNAi
werden, solange sich die Nuten in allen Walzen längs einer Schraubenlinie mit gleicher Steigung erstrecken. Weiterhin kann plastisches Material unterschiedlicher Parbe oder Zusammensetzung durch die Nuten der zwei Walzen extrudiert werden, so daß sich !Farbe und/oder Zusammensetzung der verwebten Stränge in Intervallen unterscheiden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Torrichtung aus einem Paar gegenüberliegender, sich längs erstreckender beweglicher Teile, die zusammenarbeitende Elemente aufweisen, komplementäre Extrusionsöffnungen oder Hüten, die längs gegenüberliegender Oberflächen eingeformt sind, und aus denen das fließfähige 'Olastische Meterial extrudiert wird ο Ein θ feststehende TrennpH attej die in ihrer Fonstruktion der vorbeschriebenen entspricht, ist zwischen den beweglichen Teilen angeordnet, die mit den gegenüberliegenden Oberflächen der Teile in dichtem, pber gleitfähigem Kontakt mit den Trenn-nlattenteilungen s+eht. Es sind Elemente für die relative Verschiebung dieser Teile vorgesehen, und zwar für eine oszillierende oder Reziprokbewegung. Ein Abdeckblech ist an jeder Seite der Trennplatte benachbart zu den freien Enden der Trennr>lattenteilungen für die Reziprokbewe^ung angeordnet. Beide Abde'ck plat ten sind in entgegengesetzten Richtungen um die Hp'lfte ihres Ausschlages verschoben, aussetzend und unabhängig von und relativ zu den beweglichen Teilen, um zu bewirken, daß Reihen von Strömen aus plastischem Material, die durch die Öffnungen in den beweglichen Teilen extrudiert werden, umgekehrt werden
909620/113 G
../12 8AD ORIGINAL
oder die Ebenen weohseln, in denen sie extrudiert werden« . j
Die länglichen, beweglichen Teile sind yon entsprechender Konstruktion in Bezug auf die Extrusionstfffnungen oder Nuten und haben in wesentlichen die gleiche Breite und Tiefe und Distanzen 1ängs der Länge dieser Teile. In der Trennplatte
"■■■■"■ -
korrespondieren die Breite und Distanzierung der Schlitze zwischen benachbarten Teilungen mit denen der öffnungen in den beweglichen Teilen, und demgemäß sind die Teile selbst "Ieich der Mittelliniendistanz der ExtrusionsÖffnungen minus der Breite einer dieser öffnungen,
Me Abdeckbleche sind vorzugsweise als flache Platten ausgebildet, die distanzierte Einschnitte längs ihrer fsefrenüber-] j ö(?onden Kante*! aufweisen . -Dde Abdeokblecheinschnitte und die uneino-esohm'.ttenen Teile dazwischen heben alle die bleiche' TjHnrre, die bleich ist der Mittelliniendistanz zwischen benachbarten E?rtrusionsö"ffnunß:en. Die Tiefe dieser Einschnitte nnpß mindestens der rni^fe de.f öffnungen oder Nuten in den beweglichen Teilen entsprechen. Wie vorbeschrieben, sind die Abdeckplatten derart befestigt, daß eine gleichzeitige reziproke Bewegung in entge^e^o-epet^ten dichtungen und relativ zu den beweglichen Teilen möglich ist.
Während der Extrusion der Ströme werden die beweglichen Teile kontinuierlich mit der glej eben .Geschwindigkeit umgekehrt, wobei jedes eine Distanz durchläuft, die gleich irt der
90S820/1130
-. /Ί
: BAD ORlGtNAl
Mittelliniendiatanz der Extrusionsöffnungen während eines halben Ausschlages. Die Abdeckbleohe mit ihren 'Einscbndtten fluchten zueinander und werden nur in öl ein Moment bewegt, in de^ die beweglichen φβ1Λθ ihren We? in entgegengesetzter Riohtung "beenden und in ihrer Bewegungsrichtung umgekehrt werden. Während jeder Verschiebung der 4.MeCVbIeehe in entgegengesetzter Richtung bewegen sie sich über eine "Distanz, die nur halb so groß ist wie ihr reziproker Ausschlag, der gleioh ist dem der beweglichen Teile.
Wenn die beweglichen Teile wie beschrieben in "^ewegung s und ihnen Plastikmaterial zugeführt wird, werden Ströme plastischen Materials von diesen öffnungen au3 federn beweglichen 1Deil extrudiert, welche beweglichen Teile längs der Ausschnitt* der Abdeckhleohe wandern. Die verbleibenden öffnungen in den beweglichen Teilen werden an ihren Auslaßenden durch uneingeeehnittene Teile der Abdeokbleche abgedeckt, so daß kein Blastikmaterial austreten kann. Die Ströme j die durch die öffnungen in den beweglichen Teilen austreten,, liegen alle in der gleichen Ebene, und die Reihen der Ströme einer Serie alternieren mit den Strömen der Reihen der anderen Ströme. ■ . ,
Die lineare Bewegung der beweglichen Teile führt dazu, daß
sich die extrttdierijen Ströme transversal feur Extruaions-*·-'-richtting bewegen und,, da sich diese Teile in entgegengesetzten
Richtungen bewegen» kreuzen eich die Ströme der einen Reihe mit denen der anderen Reihe, da gegentiberliegende Sxtrusionsöffnungen etwa inittig quer über den Trennt»latten%eilüngen liegen. Bei^ "solchen Stellungen befinden pich die Öffnungen
in den o-e^enUberliegenden beweglichen Teilen in fluchtender Zuordnung, kommunizieren aber nicht miteinander auf tyrund der swJsohen^sohalteten ^renn-Dlott ent eilungen, und deshalb findet kein Fontakt der sich kreuzenden Ströme statt.
fortgesetzter Wanderung der beweglichen Teile erreichen die öffnungen die Schlitze in der Trennplatte und gelangen · dann in Übereinstimmung mit diesen Schlitzen. Diese'einzelnen ■Rbctrusionsöffnungen erreichen auch uneinp-eschnittene Teile der stqt·* onyrer> AbdecV-platten und sind selbst etw» ?ur Hälfte von solchen Teilen der Abdeckplatte abgedeckt, wenn sie sich in voller Kommunikation mit den Schlitzen der Trennplatte befinden. Wenn sich die öffnungen in den beweglichen Teilen, durch die Plastikmaterial extrudiert wird, in fluchtende. Zuordnung zu den Trennplattenschlitzen bewegen, bewegen sich die Öffnungen im gegenüberliegenden beweglichen Teil, das vorher von den uneingeso^nittenen Teilen der Abdeckplatrte abgedeckt war, ebenfalls in Übereinstimmung und Kommunikation mit den TrennplattensoMitzen. Darüber hinaus bewegen sich diese letzteren Öffnungen, wenn sie sioh in vollständiger Kommunikation mit den Trennplattenschlitzen befinden, teilweise unter die uneingeschhittenen Teile der Abdeckplatten und kind selbst etwa um die Hälfte von solchen Abdeckplattenabsoknittei) abgedeckt. Demgemäß wird, wenn die uneingesehnittenen Teile der Abdeckplatten teilwöise die Extrusion durch gewisse . Bxtrusions6ffnun.gert in den beweglichen Teilen abschließen, die teilweise Extrusion gleiöhzeitig durch Öffnungen begonnen, die in fluchtender- Übirtiöetiwmung und in Kommunikatlern d^mit'. stehen. 909820/1110
"'■'■'■./■" «./15 ■
8AD OBiGlNM,
Bei—der Stellung der Elemente der oben beschriebenen Vorrichtung sind die Teile bereit, ihre Richtung umzukehren -und gleichzeitig werden die Abdeckplatten in entgegengesetzter Richtung verschoben, um nun uneingesohnittene Teile über öffnungen im beweglichen Teil zu schieben, das • sich gerade vorher längs der Abdeckplatteneinschnitte bewegt hat und um die Extrusionsöffnungen vollständig zu öffnen, die sich in fluchtender Zuordnung befinden. Gleichzeitig1 mit dieser Abdeckplattenbewenmg kehren die beweglichen Teile ihre Bewegungsrichtung um. Die Extrusion, von Plastikmaterial wird fortgesetzt, und nach der Verschiebung der Abdeckplatten, wie. eben beschrieben, 'bewegen sioh nunmehr die Öffnungen in den beweglichen T-eilen,. die vorher· ^uroh die uneingesonnittenen A.Videckb] eche abgedeckt «-ewe^-er sind, länars der Einschnitte "in der Abdeolcn? atte"1. so flpß kontinuierliche Ströme austreten. Andererseits, bewegen .«ich die Öffnungen in den beweglichen Teiler, durch die die TCr+-fusion vor rier TWU-ph1* der "Bp^e^nns dieser Teile e^folffte, nun relativ su u^eir^eRo^nitterieri Abdeokble<->h + pi Te^ un* pi.^d dengeraäß an ihre'i Ansl^.ßenden abgedeckt. Das "-irTpbni ^ der i?x einer TP+ren"nt gehaltenen ^ei^e vor" Strömen aus PXastiV-mateTJ.a"'. "flur^h Ö^^nu^^en ofler Fn ten in pedem beweglichen u"d die 'tfn-p-i-qn-h^pvj.p· flofi "^rtru^io^i flor Ströme rinr 7?ρΗι->ρ Filter pines ""e^eriiher"1 ie^ende^ bew°f""i "ί ohen 'p«iieri, wie ben oh rieben j "be^+eht darin, ^aß die einzelnen Leihen ihre Ebenen wechseln, in die .Qie extru^ie^t werd"i. 1^e na^>vier.d nooh "en au er beschrieben wird, führt ^ie^e "^ew S-tröTT"3- "on einer "Ebene in die andere, die für eine ÜT-er
909820/1130
: SADOfilGINAt
*=? der S+röine vorgesehen ist, zu einem gewünschten M"ßter von fewebten Strä
Bei diesem Wechsel der Ebenen, in die die "Reihen von Strömen·' extrudiert werden, "ist von Bedeutung, d.af3 die öffnungen ^i^.es beweglichen Teiles, durch die die Extrusion von pla'stishhem Material beendet wird, und die öffnungen in einem gegenüberliegenden beweglichen Teil, durch die die Extrusion gleichzeitig beginnt, sich in entgegengesetzten Richtungen ciuer zur ■Richtung der Extrusion bewegen= Als Ergebnis davon setzen· die einzelnen Stränge zu jeder Zeit (d.ho beide vor und "nach der Bewegung in und aus den verschiedenen Extrusionsebenen) ihre Bewegung in .der bleichen .Richtung während ihrer "Rpwegung aiier zur Richtung der Extrusion fort.
Wach der Bewegung der Abdeckbleche setzen die beweglichen Teile ihre Bewegung in umgekehrter Richtungen fort bis gegen-
überlipgende Öffnungen in diesen Teilen sich wieder kreuzen., und in Übereinstimmung mit den Trennnlattenschlitzen sind. . ) Tn dieser Stellung werden die Ebenen wieder umgekehrt, wie oben beschrieben."
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Extrusjons-
^0 rate und/oder die Umkehrung der verso^ieblichen Teile variiert
to wer^on, vorausgesetzt, daß'die Bewegras; der A.bdeckbleche
to ebenfalls entsprechend gewechselt wird und Plastikmaterial "*"· unterschiedlicher Farbe und/oder unterschiedlicher Zusammen-
^j, sitzung kann durch die öffnungen fler getrennten verschieben
liehen Teile pxtrudiert werden»
BAD ORIGINAL
"" In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck "Über-' einstimmung" bzw. "Fluchten" die Nebeneinanderordnung von Extruoionsöffnungen bei ihrer Verschiebung derart, dafl sie zusamrienfallen bzw. in exakte Gegenüberstellung zueinander kommen oder in teilweise überlappende Stellung. Der Aundrnok ■ ' "Kommunikation", der ebenfalls in Verbindung mit den Reihen der Extrusionsöffnungen benutzt wj-M, bedeutet, daß gegenüberstehende öffnungen in Verbindung mit der" Schlitz der Trennplatte zueinander geöffnet sind, so daß sie zusammen eine einzige öffnung bilden.
Während die naohfolgende detaillierte HeschiGLbung eier zweiten Ausführungsform der Erfindung Bezug nimmt auf längliche oder flache bewegliche Teile, so ist doch clie Lehre der Erfindung in gleicher Weise anwendbar auf kreisförmige bewegliche Teile und entsprechend ausgebildete Abdeckungen, die relativ mit oszillierenden "Bewegungen verschoben werden können.
Die vorliegende Erfindung ist -anwendbar mit den verschiedensten Materialien, die durch den Ausdruck Plastics erfaßt sind und die -umfassen sollen Materialien, wie Thermoplasten, beispielsweise Polyamide oder Snperpolyamir'e, Polyester, Polyvinylchloride, Copolymere davon, Polyolefine, öelluloaeacetate, Metalle, Glas er f natürliche oder synthetische Gummi j wärme- » aushärtende Materialien oder naß spinnbare Materialien, ?*' beispielsweise '!Viskose, Kupferammoniumcellwlose oder Karboxylmethylöelluloaö· Solche Materialien können verv*· 0chied©ne Additive enthalten, beispielsweise Stabilisatoren, · *** farljstoffe und Vetfephäamun^sifidtte-l,- wenn gewünscht. Bs liegt^ auf der Hand, daS die Art und Weise, durch die die extrudierten ■
../1B
Ströme abgeschreckt b-rw. ausgehärtet werden, abhängig ist von den bestimmten verwendeten Materialien.
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher er-IHutort.
In dieser Darstellung zeigt schematisch
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Vor- ^ richtung; _ ■
Figo 2 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Vorrichtung gemäß Fig. 1j
Fig. 3 eine Draufsicht zur Verdeutlichung des Y/ebmusters, das'TTit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 erzeugt wirdf
Fig. 4 eine !Draufsicht auf ein Teil Wirtes netzartigen Gebildes mit modifizierter Kantenausbildung}
Fig. 5 eine ahnliohe Ansicht wie Figo 4 mit einer weiteren
* ■ ■
Modifikation der Kantenausbildungj
Fig. 6 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der ι 'erfindungsgemäßen Vorrichtung?
Fig. 7 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß .Fig. 6 von unten|
^ig« 8 eine Drauf sielet auf ein ?iebmu9ters das mit der Vorrichtung gemäß Fig. 6 hergestellt wird and
Hg» 9 eine Ansicht derselben Blerneute eier gemäß Fig. 6 m& 7 in
/D-ie Vorrichtung ^er^ß der Figuren 1 und 2 -4St für die T-Terstellurg von netzartigen '!«'bilden ai-s +hermonlaetischeTn T1aterial bestimmt und besteht ams einem lan^crestreo^ten Extrudergehäuse 15 mit Faminer 17> in die das ^escbmrO zene thermoplastische Material eingegeben wird. Das Gehäuse 15 hat entsprechend angepaßte Endstücke und einen Auslaßnchlitz Innerhalb der Kammer 17 erstreckt sich über d>ren garne Tange ein steifer Balken 21, der von Bolzen 23 in ^einef1 J^.-r.e gehalten "'ird. TTi^e Ττ-βηηυΤ =».tte 25 wird von diesem "Balken 21 getragen und erstreckt sich von diesem avs nsc1- unten in den Auslaßachlitz 19 zwischen ein Paar von Walzen ?7 und ?9· "Das untere E"de des "^Ttruderirebäuise^ 15 ist mit entsprechend gekrümmten Wandungen 31 für die Aufnahme der Walzen 9? und 29 auserestattet? fli-e zusammen mit der Trennplatte 25 de\i AuslaB-soMit? 19 nacb unten abschließen«
Die Walken 27 und 29 liefen dioht an .«regen^ber'' ie^e^den Seiten der Trennplatte 25 an und weisen Wellen 33 auf, die seitlich aus fle" VaI zenkb'rpern hervorstehen un^ die in ^eei^ne+er Weise (nicht dargestellt) gelagert sind, so dal? sich die Walzen 27 unrt 29 drehen könne". V^e vorerwähnt, können die Walzen 27 nnd 2° in gleicher oder entgegen^esetz+er Richtung gedreht werden, wobei nachfolgend der Einfachheit halber auf eine entgegengesetzte Drehrichtung -Bezug genommen ist, wie mit Pfeilen 35 und 37 angedeutet..
Wie aus Fig. 2 erkennbar, weist die Walze 27 Tinten 39, 41 und 4-3 ent, die sich längs einer Schraubenlinie AR prp+rec>en, si oh ITuten 4/7 und A9 l^ngB einer «nder^n Roh
BAD ORIGINAL
lirHe M über die Wal r.er\oberfläche ziehen, und ^war auf der gegenüberliegenden Seite, wobei sie sich mit der Schraubenlinie 45 schneiden. Die Schraubenlinien 45 und'51 haben die gleiche Steigung, und die Nuten sind derart orientiert, daß . ·' sich die Nuten, flie längs einer Schraubenlinie verlaufen (wie die Nn ten 39, 41 und 43) in der Mitte zwischen den Enden der Nuten liegen, die längs der Überschneidenden. Schraubenlinie wie die Nuten A-1J und 49 auegeformt eind." Alle Nuten in der Walsse 27 sind von gleicher Länge und entsprechen der Länge des ungenu+eten Bereiches auf der Walzenoberfläche, der sich zwischen den Enden benachbarter Nuten auf der .gleichen Seite erstreckt. Bei der gezeigten speziellen Konstruktion sind die Enden jeder Nut und die Enden der benachbarter Nuten längs jeder Schraubenlinie mit der gleichen Distanz voneinander entfernt (längs der Walzen 27 gemessen), nämlich die Hälfte der Sohraubenliniensteigung. Die Nuten 39, 41» 43» 47 und 49 sind von gleicher Breite und sind auoh im wesentliehen von gleicher Breite über ihre ganze Tiefe.
l· Die Walze 29 weist dieselbe Konstruktion auf wie die Walze und hat Nuten 53» 55 und 57» die mit den Nuten 39, 41 und der Walze 27 "korrespondieren und die sich längs einer Schraubenlinie 59 erstrecken, und ferner Nuten 61 und 63, die den Nuten 47 und 4-9 auf der Walze 27 entsprechen und die sioh längs einer Schraubenlinie 65 hinziehen*
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Nuten mit sohrauben-' linienförmigem Verlauf sind kreisförmige Nuten 67 und 69 in der Walze 27 vorgesehen, denen Gleichfalls· kreisfHrnige
9 0 9 8 2 0/113 D
Uuten 71 und 73 in der Walze 29 entsprechen» Me 'finden eier außen liegenden schraubenlinienfb'rnn.gen Nuten ieder WaI^e, d.ho die Tinten 39 nnd 43 der Waise 27, laufen in d<=>n kreisförmigen Nuten 67 > 6?
. Wie aus ?i ^u^en 1 und 2 erkennbar, ist die freie F^nte der Platte 25 mit Schlitzen 75 versehen, zwischen denen Stege 77 stehen» Die freien Enden der Stege 77 erden unterhalb einer Ebene» die durch die. Achsen der Walzen 27 und 29 ?eht, und die "Distanz zwischen den Walken 27 nnd 29 nimmt die Schlitze auf, wehrend die anderen S-oaltbe reiche von den Steven 77 der Trennplatte geschlossen sind, so daß zu extrud "redendes Material nur durch die Nuten austreten kann. Die Schlitze 7^ in der trennplatte sind im wesentlichen von bleicher Breite wie die fluten der Walzen 27 und 29 und haben eino w.ttelliniendistanz, die. der L;-;ni;e der ¥alzenn'.iten entspricht oder in der gezeigten Konstruktion, die gleich ist der Hälfte der Steigung der Schraubenlinie, längs der die Nuten verlaufen.
In der gezeigten Vorrichtung sind die Walzen 27 und 29 gemäß I1Ig. 2 aufeinander eingestellt, so daß die Führung end en der Nuten auf korrespondierenden Schraubenlinien der zwei Walzen liefen, doh. die Nuten 39» 41 und 43 der Walze 27 liegen genau so wie die Nuten ^3» 55 nnd 57 der Walze 29, die sich gleichzeitig bei Drehung der Walzen in Übereinstimmung mit den Schlitzen 75 befinden.
Wenn sich die Teile der Vorrichtung in den Stellungen befinden, wie in den figi^rBn 1 und 2 gezeigt, drehen sich die
BAD ORIGINAL
1804534.
Walzen 27 und 29 zusammen kontinuierlich mit der gleichen Drehzahl im Sinne der Pfeile 35 und 37. Geschmolzenes thermoplastisches ?ü«?.terinl vrird in die ^a^mer 17 begeben und läuft ^uroh den Schlitz 19 den Walzen zu und tritt dort in die schraubenlinienförmigen Nuten und auob in die kreisförmigen Nuten 67, 69 und 71 und 73 ein» "Beispielsweise wird in den !Tuten 39 j 41 und 43 der Walze 27 enthaltenes tbermonlastiscres Material von den Sr-hlitz 19 weggetragen, wenn die Yfnlze in "Achtung; des !Pfeiles 35 gedreht wird, und tritt ans der Vorrichtung in Perm ^on kontj nuierlicb^-i Strören 79? 81 und B3 ■^enip^ Wo·. 3 ^us . T)? ^ich die Nnten l^nscs einer Sohrn.u^en-1-1 nie ti"ber '"'ie W^I1^e 27 erstrecken, "bewegen sich die -Stellen, ^v dienen der Austr"itt e^foijt, quer ?ur ^Ixtrusionsrichtuns, v;enn die WaI1^e 27 gedreht wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, führt eine Orehun°· im Uhrzeio-ersinr! der Wni^e 27 zur "erzeugung der Ströme 79, 81 und 83.
Tleichzeitig vH.rd fen^hTnolaene1=? +hermoplastisches Material in die Nuten 53, 5* und 57 der Y/al^e 29 aufgenommen, die im Sinne cies Pfeiles 37 ^edreht wird, wobei sich ströme q5, 87. und 89 °;e"nHß ^i/?* ^ ergeben. Die Nuten 53 > 55 1^d 57 der 'i^lze 29 erqtreol'en sich ebenfalls 1ηγ«η einer Scliraubenlinie und deshalb bewp^er. sich auch die Uistritts-itellen der Ströme 8^, 87 und PO quer zur Rxtru^j.onsriohtun», wobei sich die' Walze 29 im ^e^ennhrziei^ersinn -^reht
■/Jenη die Nuten 39» "1 und 43 der Talse 217 und die Hüten 53, RS und 57 '■''-er Welse °.9 i'lbar die T4rlfte fier Ste.30 77 'jölp s^nfl und ^ich somit gegenüberstehen, überkreuzen sich die aus
909820/1130
BAD ORIGiNAi.
diesen Nuten austretenden Ströme, die iedocb miteinander nicht in Fontakt kommen, weil nich die Stege 77 dszvis^her- befinde1". Bei fortgesetzter !Drehung der Walzen P7 und 29 ^elen^en schließlioh die anderen Enden der Nuten 39, 41 und A3 in Üherein-
. Stimmung mit den Schlitzen 7^ der Trennplatte 25. Tlfit anderen.
. Worten heißt das, da.? dag wandernd^ Ende der Nut 39, die dem Betrachter am nächsten liegt, in Überntimmuno1 komt mit dem Schlitz 75 der Trennplatte, wie aus Mg. 2 erkennbar, durch den die kreisförmigen Nuten 67 und 71 der Walzen 27 und 2^
ständig in Verbindung stehen. Von den kreisförmige^ Nuten 67 und 71 der Walzen 27 und 29 wird ein kontinuierlicher gerader oder vertikaler Strom thermoplastischen Materials 91 (s. Fig. 3) extrndiert und, da die Walzennut 39 in die kreisförmige Nut überseht, erde4" der «us der Nut 39 austretende Strom in diesem Bereich und verbindet sich mit dem Strom Q"1, wie an der Stelle angedeutet.
An den anderen Schlitzen 75 der Trennplatte 25 treten die
wandernden Enden der Nuten 41 und 43 der Walze 27 in Übereinstimmung und kommunizieren mit den führenden Enden der Nuten 61 und 63 der Walze 29· In diesem Moment reißt die Extrusion des thermoplastischen Materials durch die Nuten 41 und 43 in der Walze 27 ab und «rl eich ze it ig beginnt sie du ^ oh die Nuten
^61 und 64 in der Walze. 29· Demgemäß werden nun die Ströme 81
iound 83, die zunäohst von der linken Seite der Trennplatte 25
10ausliefen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, nun von der rechten
der Platte aus extrudiert.
Gleichzeitig mit der Bewegung der Nuten 39, 41 und 43 der
Walzen 27 in Übereinstimmung mit den Schlitzen 75 ^er Trenn-
../24
6ADORlGJNAt
platte 25 werden die Nuten 53, 55 und 57 eier Walze in einsti ^uviir σρ^ο^ ^i-^ ae^ Schlitzen 75· "Ops heißt spezieller, die Walzennnt 57 Ποιητήt in Übereinstimmung mit dem Schlitz der Trennplatte, der Rm weitesten vom Betrachter entfernt ist (s. lig. 2) und der pich in Übereinstimmung mit den kreisförmigen Nuten 69 und 73 der Waisen 27 und 29 befindet, die" somit zusammen in unmittelbarer Verbindung stehen, wodurch, ein gerader oder vertikaler Strom thermoplastischen Materials (so Mg0 3^ von diesen Nuten 69 und 73 extrudiert wird und da die Nut ^l in die kreisförmige Hut 73 übergeht, endet das durch diese Nut austretende thermoplastische Material an dieser Stelle und verbindet sich mit dem Strom 95.an der Stelle 97 (s. Fig. 3).
^] eich zeitig kommen die wandernden Enden der Nuten 53 und in Übereinstimmung mit den Schlitzen 75 in der Trennplatte, die sich abwechseln mit Schlitzen 75, die sich in Überein-Stimmung befinden mit den Nuten 41 und 43 der Walze 27 und kommunizieren dadurch mit den Anfangsenden der Nuten 47 und 49 in der Walze 27. In dieser Stellung endet die Extrusion von thermoplastischem Material aus den Nuten 53 und 55 und beginnt gleichzeitig aus den Nuten 47 und 49. Demgemäß werden die Ströme 85 und 87, die zunächst von der rechten Seite der
^Trennplatte aus extrudiert werden, nunmehr von der linken
toSeite nus ertrudiert.
O ■ ■ -. . ■
2^IHe oben beschriebene Umkehrung der Extrusionsebenen, die zu feiner Verknüpf"ιιη°· der Ströme unterhalb der Vorrichtung führt, ο ■■''"■■■'■ " u ''-'· '■■■-■■■
ist mit 99 bezeichnet. Me Ströme aus thermoplastischer!
BAD BlGlNAL
'Material, die nun aus den !Tuten 61 und 63 der ^hJLse 29 und die Ströne 85 und 87, die von den Nuten 17 und 4-9 der Walze extrudiert werden, "bewegen sich, relativ zu der. Steven 77 der Trennplatte 25 nnd quer zur Extrusionsrichtuns:. Von "Bedeutung ist dabei, daß die Ströme, die zunächst aus de1" Wüten der einen Ψαΐζβ und dan" aus den Nuten der ^egenüger] ■* elenden Walze austreten, ihre ursprüngliche Tiichtung ihrer Ouerbewegung relativ zur Extrusionsrichtung aufrechterhalten.
Wie vorbeschrieben, kreuzen sich die aus den ^nten 47 und 4C der Walze 27 und aus den Nuten 61 und 63 der Wal^e 29 extrudierten Ströme miteinander ohne Kontakt, da die gegenüberliegenden Nuten während ihres V/e^es ϋ^βτ die gemeinsamen Stege der TrennOlatte aneinander vorbeilaufen· V/enn solche Hüten wieder selbst mit den Schlitzen 7C5 ^n ^ier Trennplatte in ^hereinstiTnmnng kommen, kehren die Ströme wieder ihre ■^x+rusionTebenen um wie vorbeschrieben. Die Ströme aus geschmolzenem thermoplastischem T'aterial können abgeschreckt werden, beispielsweise durch Kühlluft.
^ gewünscht, kann die oben beschriebene Vorrichtung eine Abwandlung dahingehend erfahren, daß die Endabschnitte beider ".'alzen mit Futen längs aller sich überschneidenden Schrauben--
eolinien versehen werden. Die kreisförmigen Nuten 67, 69, 71 ο
<°und 73 der Walzen können beibehalten werden, in welchem Falle oo
^ die ITuten an den Endbereichen der Walzen in diesen Nuten enden, _* oder solche kreisförmigen Nuten können auch weggelassen werden,
ω Die Ströme würden an rregenüberliegenden Seiten der Trennplatte·
extnadiert werden, wenn sich die Walzen drehen. Diese Ströme
BAD ORIGINAL
kommen miteinander in Kontakt an den Trennplattenschlitzen, um Verbindungen zu bilden. Das sich ergebende Gebilde entspricht denen in den Figuren 4 oder 5, wobei die Walzen, mit denen das G-ebilde nach fig. 5 hergestellt wurde, keine kreisförmigen "Muten hatten.
"Bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 9 besteht die Vorrichtung aus einem Extruderblock 105 rtit Kammer 107» in die das geschmolzene thermoplaatische Material "eingegeben wird« Führungsstücke 109 und 111 sind mit Schrauben 113 am ■RlooT: 10? befestigt, und jedes Fiih rungs stück weist eine ι:ίϊυρ9 bsw. Schiene 115 n.uf, denen jeweils ein flaches, bewegliches Teil 117 und 119 gleitb&r tugeordnet ist, deh. die HiOpen bzw. Schienen 11'5 greifen in Nuten 121 der beweglichen Teile 117 und 119 ein, so daß diepe quer zur ^xtrusionsrichtung bewegt werfen können und ferner aufeinander zu bzw. voneinander we ζ ο
Sowohl die Führungestticke 109 und 111 als auch die beweglichen Teile Ί^7 und 119 sird mit fiti^eniiberliegenden, zueinander konvergierenden Flachen 123 und 125 versehen und begrenzen einen Hohlraum 127, in den das thermo'olastische Material ?'is der Tfammer 107 eintritt. Sine Heihe von voneinander distanzierten Futen oder Öffnungen i?t in den ^e^enU'berlie^enden Flächen der beweglichen Teile 117 und 119 eingeschnitten. Aus "runden der Einfachheit sind die Nuten in d'ri beweglichen φ6ΐΐΘη 11^ und 11° ge'riäR Fig» 9 mit Groß- und Kleinbuchstaben bezeichnet. Für eine TJmkehrbewegung der beweglichen Teile 117 und 119 sind nioht näher dargestellte Elemente vorgesehen, p^ fl.fß ^n
909820/1130 '
BAD
der voneinander distanzierten ^uten in d?es°n Teiler "oeriodisch in Übereinstimmung gebracht werden können. T^norha"lb dee Hohlraumes 127 ist ein Balken 129 angeordnet, der mi+ Zapfen 131 festgelegt ist. Dieser Balken 129 trägt eine Trennplatte 133, die sich zwischen dl* beweglichen Teile 117 und 119 erstreckto Die gegenüberliegenden flächen 135 der beweglichen Teile befinden sieb mit der Trennplatte 133 in Gleitkontakt und können durch Stellschrauben 137 justiert werden, die sich durch die Mihrun3sstücke 109 und 111 erstrecken«,
Wie aus den Figuren 6 und 7 erkennbar, is+ die freie Fante der. Platte 133 und 139 geschlitzt, wodurch Stege 141 stehenbleiben, die sich vorzugsweise bis unterhalb der Flächen 143 und 145 der beweglichen Teile 117 und 119 erstrecken. Die Schlitze 139 in der Platte 133 Haben die gleiche Breite und Diatanz wie die Nuten, die in die gegenüberliegenden Flächen der beweglichen Teile 117 und 110 eingeschnitten sind, und öffnen sich in den Hohlraum 127. Die Stege 141 verhindern eine Kommunikation der Nuten in den beweglichen Teilen 117 und 119 in gewissen Stellungen dieser Teile zueinander« Wie vorerwähnt, ist die Trennplatte 133 vorzugsweise so dünn gehalten, wie es die Festigkeiteerfordernisse zulassen.
Abdeokbleche 147 und 1-49 sind in Führungen 151 ~leitbar gegenüber den Seitenflächen der Platte 133 gelagert und relativ beweglich zu den Teilen 117 und 119. Ejη Kurbelpaar 153 mit Kurbeln 155 und 157 dient für eine Umkehrbewe^ung der Abdeck-· bleche 147 und 1^9 in entgegengesetzter Hichtnnp· in bestimmten, zeitlich ^us-^ewähltan*Intervallen. Schrauben 159» die an ^en
BAD ORIGlNM.
beweglichen Teilen 117 nnd 119 befestigt sind und sich durch. Schlitze 161 in den· Abdeckblechen erstrecken, verhindern, daß gegenüberliegende kanten dieser Bleche sich unter dem Extrunionsdruck von den Teilen 117 und 119 ab- ! heben kb'nnen·*-
Längs der gegenüberliegenden Kanten der beiden Abdeckbleche 147 und 14-9 sind Einschnitte 163 vorgesehen .· Die Einschnitte 163 und die ^eingeschnittenen meile 165 'sind von gleicher Länge, die gleich ist der F^ttelliniendistanz der Nuten, die längs gegenüberliegender flächen der Teile 117 und eingeschnitten -sind. Me Tiefe jedes Abdeokblecheinschnittes 163 ist mindestens gleich der Tiefe der luten in den beweglichen Teilen 117 und 119»
Bei Betrieb dieser beschriebenen Vorrichtung wird geschmolzenes therironlastieches Material durch die Fammer 107 in den Hehlraum 127 geleitet. Bei Stellung der Vorriohtungselemente, wie beispielsweise in Fig. 9a, werden die Teile 117 und mit der gleichen Geschwindigkeit in entgegengesetzten Richtungen bewegt, wie durch Pfeile 167 und 169 angedeutet, und zwar relativ zu der feststehenden Trennplatte 133 und zu deft Vbdeckblechen 147 und 149· Während dieser Bewegung wandern die N" ten S, TJ,- W und Y in den Teilen 117 längs der Einschnitte Ί63 in den Abdeckblechen 1^-7, und geschmolzenes "T??.+erial +ritt in Perm von Strömen 171, "173, 175 und 177 (q,, τ?!π·, ρ) q"s. ""!ntPOrechend wandern die Nuten t, ν und χ 1-19 i^ng=; der E-nsohnitte 163 iv Abdeo'kblech -14.9,
Faterial in-
9 0 9 8 2 0/1130
BAD
_ _ . , T^BUiWSMP 5 Hi
und 183 gemäß Fig. 8 austritt, Me verblei "bend dargestellten Muten in den feilen 117 und 119 bewegen sioh relativ dazu und sind von den . ^eingeschnittenen Steven 165 der Abdeckbleohe 147 und 149 abgedeckt, so daß kein thermonlantisohes Material austreten kann. Auf halbem We^e line's der "Einschnitte 163 kommen die Nuten IT, W und Y im Teil 117 und die Nuten t, ν und χ im Teil 119 in gegenüberliegende Stellung (s. Pig. 9"3). Die Stege 141 der Trennplatte 133 verbleiben jedoch zwischen diesen Nuten, so daß kein Kontakt und keine Bindung zwischen den getrennt extrudierten Strömen eintreten kann.
"Bei fortgesetzter Bewegung in Richtung der Pfeile 167 und kommen gegenüberliegende Nuten in den Teilen 117 und 119 in Übereinstimmung mit den Schlitzen 139 in der Platte 133 und I' kommunizieren demgemäß miteinander, v/ie in Pig. 9^ dargestellt. Die Nuten U, W und Y im Teil 117 und d.ii Nuten t, ν und χ im Teil 119 haben ihren Weg längs der Abdeckblecheinschnitte 163 beendet und werden nun teilweise von uneingeschnittenen Teilen 165 der Abdeckbleche abgedeckt, so daß die Extrusion von geschmolzenem thermoplastischem Material reduziert wird. Entsprechend haben Nuten T, V und X im Teil 117 und Nuten s, u, w und y im Teil 119 ihren Weg längs der uneingesohnittenen Teile der Abdeckbleche beendet und ragen teilweise in Einschnitte der Abdeckbleohe ein, so daß die Extrusion durch diese begonnen v/ird. Während demgemäß die Extrusion von geschmolzenem thermoplaerfcisehern Material durch gewisse Nuten des Teiles 117 und 119 reduziert 1st, beginnt die Extrusion durch Nuten, die in Übereinstimmung sind und
009820/1130 -
BAO ORIGINAL
kommunizieren, so daß die Kontinuität der Ströme aufrechterhalten bleibt.
Am Anfang bewegen sioh die Teile in Stellungen gemäß Fig. 9C· Die Abdeckbleohe 147 und 149 werden in entgegengesetzten Richtungen, wie durch Pfeile 185 und 187 in Mg0 9D, bewegt. Die Abdeckbleche werden dabei in einer Distanz bewegt, die gleich ist der Distanz zwischen den Nuten in den beweglicher. Teilen 117 und 119.
Gleichzeitig mit der Verschiebung der Abdeckbleche 147 und 149 kehren die beweglichen Teile 117 und 11 ο ihre Bewegung um, wie mit Pfeilen 189 und 191 angedeutet, wobei die Teile 117 und 119 in entgegengesetzten Richtungen zu den Abdeokblechen 147 und 149 bewegt werden. Als "Ergebnis davon werden die Nuten U, W und Y im Teil 117 und die Nuten t, ν und χ im Teil 119» durch die die Extrusion des thermoplastischen Materials reduziert war, progressiv und dann komplett abgedecktduroh die uneingesohnittenen Teile 16|jj der Abdeckbleelie 147 und HS. Dasrit verbunden werden die Nuten T, Y und X im Teil 117 und die Nutein s, u, w und y im Teil 117, durch die die Extrusion des thermoplastischen Materials begonnen wurde, zunehmend freigegeben, bis lie Stellungen erreichen, die vollständig innerhalb der Einschnitte.163 der Abdeckbleohe 147 und 1/1-9 liegen.
Die Verschiebung der Abdeokbleche und die Umkehr in der Riohtung der Bewegung der Teile 117 und 119 bewirken, daß die Ströme aua thermoplastischem Material ihre Extrusion?-
909820/1130
..Al BAD ORIGINAL
ebenen wechseln. Von Bedeutung ist da^e*5 , während die E^nzelströme thermonlaetischen Materials aus den TTuten den einen der beweglichen Teile und dann aus den IT Lit ^n <*en *ndnren der beweglichen Teile extrudiert werden, daß die Teile selbst ihre -Bewegungsrichtung umkehren, wenn die S+rome ihre Extrusionsebene wechseln. Mit Rücksicht darauf bewegen sich alle Einzelströme gleichzeitig 3n gleiche "Richtung nu»r zu^ Extrusionsrichtung,
Wie in Pig. 9E dargestellt, befinden sich die Mu+en in den Teilen 117 und 119 in Übereinstimmung, kommunizieren aber nicht miteinander, wenn sie sich auf halbem Wege über die Abdeckbleoheinschnitte bewegen, womit bwirkt ist, da13 sich die daraus extrudierten Ströme unterhalb der Extrudervorricht'irj bei 193 kreuzen. Diese Kreuzung der extrudierten Ströme aus thermoplastischem Material ist ähnlich der, die auftritt, wenn sich die Vorricbtungselemente in Stellungen gemäß der Pig. 9B befinden, mit der Ausnahme, daß die Ströme, die ihre Extrusionsebene gewechselt haben, sich auf gegenüberliegenden Seiten miteinander kreuzen.
Bei fortgesetzter Bewegung in Richtung der Pfeile 189 und erreichen die Teile 117 und 119 eine Stellung jetnäß Pi^. 9P, woraufhin die Abdeckbleche 147 und 149 in Richtung der Pfeile 195 und 197 bewegt werden. Die Teile 117 und 119 selbst kebrar: ihre "Rewegun^e" um und wandern wieder in P/ic^tunp· der ufei.le 1617 und 16°. 'i)i?pe Bewegung wiederum führt zu θ■* IW' .G'vi. rP der Extrvsi^n'-ebi^ne j wie vorbeic'Tfifibers. Die
9 0 9 fi2 0 / 1 13 0
SAO ORJGiNAt
durch Fühlung abgeschreckt unterhalb der Extrudervorrichtung und "bei "Fortsetzung der oben beschriebenen Bewegungsfolgen ergibt sich ein G-ebil^e, das aus unteren nander verknüpften Strengen besteht ο
909820/1130
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von gewebten ^ebilden lurch Ex+rusion, gekennzeichnet durch die kontinuierliche Extrusion einer Heike von distanzierten Strömen aus fließfähigem, ntrangbildende™ Material in zwei "Ebenen, wobei die Ströme ir» diesen Ebenen quer zur Richtung der Extrusion und entgegengesetzt zueinander bewegt werden, wobei sich die Ströme der einen Ebene mit den Strömen der anderen Ebene, ohne miteinander in Berührung zu kommen, kreuzen, an Stellen, die abwechseln riit Stellen, an denen Pich die Ströme kreuzen, wobei ferner die zwei Reihen von Strömen Gleichzeitig die Ebenen, in denen sie extrudiert werden, wechseln unter kontinuierlicher Wiederholung der obigen Verfahrensachritte, wonach die ^xtrudierten Ströme ausgehärtet werden ο
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dad π roh gekennzeichnet, daß der Wechsel der individuellen Ströme der beiden Reihen dadurch erreicht wir*d, da" die Extrusion einhergeht mit Kontaktstellen des individuellen Stromes in ;ieder ^er beiden Flächen, Aufhören der Extrvsion ejnes Stromes in einer Ebene und Fortsetzung der Extrusion in der anderen Ebene.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Extrusion der individuellen
    Ströme ^raduell in der ^inen FlHohe rednziert ist in 909820/1130
    8AD ORlGJNAt
    Verbindung mit einem graduellen Anwachsen in der anderen fläche, bis der individuelle Strom vollständig in der anderen Ebene extrudiert wird.
    4. Verfahren nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, d ° * u r c h ^ekernneichnet , da? die Ströme in den Flächen Vortimiierlich, und gleiohförmig bewegt v/erden.
    5. Verfahren nach jedem der A.nst>rüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegung der Ströme
    * in den Flächen und der Wechsel der. Flächen, längs der die Reihen von strömen extrudiert werden, an ihren ExtrusionsntelTen bewirkt wird.
    6. Verfahren nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Strom in mindestens einer der Flächen als kontinuierlicher gerader Strom extrudiert wird und mit den Strömen verbunden wird, mit denen er in Fontäkt kommt»
    7. Torrichtung zur Herstellung von gewebten G-ebilden durifh Extrusion, bestehend aus einem Paar von gegenüberliegenden, aich längs erstreckenden beweglichen Teilen mit Öffnungen in ihren gegenüberliegenden Flächen für die Extrusion einer Reihe von distanzierten Strömen aus strangbildendem Material in ^wei distanzierten Flächen, ferner aus Elementen z^.r Zuführung des «^trangbildenden Materials zu diesen Extrusionsöffnungen und aus einer feststehenden Trennplatte, die
    zwischen diesen beweglichen Elementen angeordnet ist, um 909820/1130
    BAD
    die extrudierten Reihen von Strömen getrennt voneinander zu halten, und schließlich aus !!!lementen zur Lagerung dieser Teile in Gleitkontakt mit der Trennplatte, ·τ e kennzeichnet" durch Elemente ^ür äie Bewegung der beweglichen Teile, um die darin befindlichen Öffnungen in entgegengesetzten Richtungen zu verschieben quer zur Extrusionsrichtung, wobei die Trennplatte eine Reihe von Schlitzen in voneinander dietanzierten Intervallen aufweist, wobei ferner die Öffnungen in den gegenüberliegenden Elementen miteinander kommunizieren, wenn sie in Bezug auf diese Schlitze gegeneinander verschoben werden, und ferner durch Elemente zur Beendigung der Extrusion der Ströme aus stran^bildendem Material an gewissen öffnungen, wenn sie relativ zu den Trennplattenschlitzen verschoben werden, ^bei die Extrusion solcher Ströme kontinuierlich fortgesetzt wird durch gegenüberliegende öffnungen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen .^leir.ente als Walzen ausgebildet sind und die Öffnungen als Nuten in der Oberfläche dieser Walzen mit distanzierten Intervallen Ip'ngs sich überschneidender Schraubenlinien gleicher Steigung und wcbei die Antriebselemente die Walzen relativ zur Trennplatte drehen entweder in gleicher oder in entgegengesetzter Richtung.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten alle im wesentlichen die
    909820/1130
    0AD
    gleiche Large aufweisen und gleich voneinander distanziert sind in "Bezug anf die Distanz zwischen benachbarten Enden der ¥uten, die längs der einzelnen Schraubenlinien verlaufen,
    ir>. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die "Snden jeder T>Tut, die eich längs der Schraubenlinie erstrecken, voneinander distanziert "ind etwa,·τ die fTH?fte der SchrRnberlinienstei^nrg u^d in Bezug auf die Knden der Nuten, die sich länsrs der überschneidender Schraubenlinie erstrecken, um 180 versetzt sind.
    11« Vorrichtung n?oh Anspruch 9 oder 1^, dadurch kennzeichnet , daß die Bist»·"1.?; der Schlitze in der Trennri"1 ptte irr wesentlichen gleich ist der der
    12o Vorrichtung· nach jedem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nnten im wesentlichen die gleiche Breite haben und im allgemeinen gleich sind der "Breite der Schlitze in der Trennplatte»
    13. Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 8 bis 12, da durch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang und an den Enden der Walzen kreisförmige Nuten vorgesehen sind, wobei gewisse Walzennuten längs sich überschneidender Schr-vibenlinien in die kreisförmigen Nuten'einmünden. 9 0 9 8 2 0/1130
    BAD ORlGINAi.
    3?
    14» Vorrichtung naoh jedem der Ansprüche 8 bis 13, d a dur'ch gekennzeichnet, daR die Elemente für die Beendigung der Extrusion von strangbildendem Materie! aus öffnungen in den beweglichen Teilen aus im genuteter Teilen der Yralzen ^eb-n^et sind, die zwischen den End?n der Nuten liegen, die sich längs der Schraubenlinie erstrecken.
    15. Vorrichtung naoh jede^n der AnsOrüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, <\*° η ie 1NfUten, (3ie sich längs einer Schraubenlinie erstrecken, etwa in der Mitte zwischen den '^nden benachbarter Tuten hindurch laufen, die sich längs der überschneidenden Schraubenlinie erstrecken.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet', daß die öffnungen aus voneinander distanzierten Nuten gebildet sind, die sich längs gegenüberliegender Flächen der beweglichen Teile erstrecken, und wobei die Antriebsmittel diese Teile in entgegengesetzten Richtungen relativ zueinander verschieben.
    17· Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e -
    kennzeichnet , daß die Trennplatte den Zwischenraum zwischen den Wüten benachbart zu den Singangsendex. verschließt.
    909820/1130
    "V 1804SS4
    18. Vorrichtung nach Ansprachen 16 oder 17, d a d u r ο Ir gekennzeichnet , daß dje Elemente für die Beendigung der Extrusion von strangbildendem Material aus Öffnungen in den beweglichen Teilen, pub /Vbdeckbleohen bestehen und aus "Elemente" für den Antrieb diese"·" A bleohe relativ zu den be^eglichen Teilen.
    19· Vorrichtung nach A.nsprucp 1?, gekennzeichnet durch ein "Pa^r von A.bd eckblech en, Elemente zur Halterung dieser Abdeckbleche auf gegenüberliegenden " Seiten der Trennplatte und zur Halterung in Kontakt mit clieeen Teilen, durch die sich das Auslaßende der Wnten ers+reckt, wobei die Abdeckbleche in distanzierten, Intervallen längs ihrer gegenüberliegenden Kanten eingeschnitten «ind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch g e k e η η ζ ei chnet , daß die Wüten in den beweglichen Teilen und die Schlitze in der Trennplatte die gleiche Distanz k* haben, die im wesentlichen gleich ist der Hänge und der Dintanz der Einschnitte in den Abdeckbleehen·
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Wüten in den beweglichen Teilen alle im wesentlichen die gleiche Tiefe ,liaben und die Einschnitte in den Abdeckblechen eine Tiefe haben, die mindestens gleich ist der der Wüten.
    909820/1130
    SAD ORIGINAL
    22. Vorrichtung nach Ansnruch 7, dadurch s e -
    kennzeichnet, da3 die "beweglichen me:\le· und f die Trennplatte Vreisförn]i2: ausgebildet ^i
    909820/1 130
    8AO ORiQ]NAi.
DE19681804594 1967-10-24 1968-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines netzförmigen Bandes Expired DE1804594C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67760367A 1967-10-24 1967-10-24
US67760367 1967-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804594A1 true DE1804594A1 (de) 1969-05-14
DE1804594B2 DE1804594B2 (de) 1972-11-16
DE1804594C DE1804594C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1581268A (de) 1969-09-12
JPS4938398B1 (de) 1974-10-17
DE1804594B2 (de) 1972-11-16
NL6811479A (de) 1969-04-28
GB1230458A (de) 1971-05-05
US3525785A (en) 1970-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312568C3 (de) Breitschlitzduese fuer das extrudieren von kunststoffmassen in mehrfachkomponentenfolien fuer die herstellung von faeden und garnen
DE3930351C2 (de)
EP0221851A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Gliederbandes
DE3716472A1 (de) Verfahren zur herstellung von siebmatten als siebbelag fuer systemsiebfelder und siebbelag
EP3661711A1 (de) Vorrichtung zur imprägnierung von fasern mit definiertem faservolumengehalt
DE2722020C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Seifensträngen mit verschiedenfarbigen Streifen
DE7723785U1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit einem bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen teilchen
WO1992001500A1 (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial
DE1919268B2 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE2527787C3 (de) Strangpreßkopf zur Herstellung von stranggepreßten Gegenständen wabenförmiger Struktur
DE1804594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben oder netzartigen Gebilden
DE2254861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von netzen und netzartigen gebilden aus plastikmaterial
EP0290070B1 (de) Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens
DE102015004760B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterkordel für Lamellenjalousien, Leiterkordel für Lamellenjalousien und Lamellenjalousie
DE1785094C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von in Fasern aufspaltbaren Folienstreifen
EP0088213A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung
EP0722052A1 (de) Antriebsriemen
DE1904263B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Gebildes aus Kunststoff-Einzelsträngen
DE4228585C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers
DE1779216A1 (de) Netzartiges Gebilde aus Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19538137C1 (de) Breitspannstab
DE815638C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Bestandteilen fester Stoffe
DE2624011A1 (de) Litze fuer eine webmaschine zur herstellung triaxialer gewebe
DE1804594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines netzförmigen Bandes
EP1335823A1 (de) Verfahren zum herstellen von profilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)