DE1804138B1 - Verfahren zum Haerten harzgebundener Kerne und Formen - Google Patents

Verfahren zum Haerten harzgebundener Kerne und Formen

Info

Publication number
DE1804138B1
DE1804138B1 DE19681804138 DE1804138A DE1804138B1 DE 1804138 B1 DE1804138 B1 DE 1804138B1 DE 19681804138 DE19681804138 DE 19681804138 DE 1804138 A DE1804138 A DE 1804138A DE 1804138 B1 DE1804138 B1 DE 1804138B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
molds
sand mixture
molding
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804138
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ruggero Maspero
Hans-Ulrich Schubert
Dipl-Chem Heinz Thaemlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENES KG GEB
Original Assignee
HUETTENES KG GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENES KG GEB filed Critical HUETTENES KG GEB
Priority to DE19681804138 priority Critical patent/DE1804138B1/de
Publication of DE1804138B1 publication Critical patent/DE1804138B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2273Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aushärten von Kernen und Formen für Gießereizwecke aus einer isocyanatpolyesterhaltigen Sandmischung bei Raumtemperatur.
  • Es sind zahlreiche Bindemittel bekannt, die unter der Einwirkung von Katalysatoren oder von außen zugeführter Wärme aushärten. Bei der Herstellung von Gießereikernen und -formen auf Basis von Sandmischungen mit warmaushärtenden Bindemitteln haben sich in den letzten Jahren das sogenannte Hot-Box-Verfahren und das bekannte Maskenformverfahren sehr bewährt. Bei diesen Verfahren werden warmaushärtende Bindemittel enthaltende Formstoffmischungen in beheizten Kernkästen oder Modellen ausgehärtet bzw. verfestigt.
  • Der Nachteil beider Verfahren besteht darin, daß sie abgesehen von den Energiekosten beheizbare Formwerkzeuge erfordern, die aus hochwertigen Metallegierungen bestehen müssen und daher erhebliche Kosten verursachen. Des weiteren beeinträchtigt die nur schwer zu beherrschende Wärmeausdehnung der Formwerkzeuge die Maßhaltigkeit der nach diesen Verfahren hergestellten Kerne und Formen.
  • Um die mit der Verwendung warmaushärtender Bindemittel verbundenen Nachteile zu vermeiden, sind bereits zahlreiche Versuche unternommen worden, sogenannte kaltaushärtende Bindemittel zu verwenden, die bei Raumtemperatur aushärten, so daß keine hohen Anforderungen an die Formwerkzeuge gestellt zu werden brauchen und die Energiekosten für die Formenbeheizung fortfallen.
  • Dies gilt beispielsweise für das bekannte Kohlensäure-Erstarrungsverfahren, bei dem ein Gemisch aus Quarzsand und Natronwasserglas als Bindemittel eingeformt und mittels eines Injektors oder in einem geschlossenen Raum mit Kohlendioxyd begast wird.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Kerne und Formen besitzen jedoch verhältnismäßig geringe Festigkeiten und schlechte Zerfallseigenschaften nach dem Gießen.
  • Eine anderes bekanntes Verfahren besteht darin, als Bindemittel in Sandmischungen für Kerne und Formen Polyurethane zu verwenden. Bekannt ist es auch, aus einem Gießereisand und Phenol/Formaldehyd-Harzen oder Polyestern mit einem Zusatz an Isocyanaten eine Sandmischung herzustellen und nach dem Einformen mit Alkylaminen als Härter zu begasen. Der Zusatz an Alkylaminen führt zwar zu einem raschen Aushärten und Verfestigen der Sandmischung bei Raumtemperatur, besitzt jedoch den sehr wesentlichen Nachteil, daß die Alkylamine außerordentlich giftig sind und sich daher nur schwierig handhaben lassen. Dies gilt insbesondere für eine Begasung großer und/oder verwickelter Kerne und Formen, die nur dann zu einer durchgreifenden Aushärtung führt, wenn das zu begasende Gut möglichst allseitig in Berührung mit dem gasförmigen Härter kommt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, bei einer Sandmischung der eingangs erwähnten Art die Verwendung giftiger, teurer oder schwierig zu handhabender Härter zu vermeiden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß einer wasserfreien, Isocyanatpolyester und tertiäre Amine enthaltenden Sandmischung Wasser oder wasserhaltige Substanzen zugeführt werden. In Gegenwart von Wasser geht der Isocyanatpolyester in ein hochmolekulares Polyharnstoffharz über, wobei die Reaktion durch den Zusatz tertiärer Amine außerordentlich beschleunigt wird.
  • Vorzugsweise enthält die Sandmischung Polyester mit linearem oder vorwiegend linearem Aufbau, die vorzugsweise aus aliphatischen Dicarbonsäuren und Glykolen oder Polyglykolen hergestellt sein können.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Polyester enthalten vorzugsweise Isocyanate mit aromatischem Rest.
  • Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß die Umsetzung des Isocyanatpolyesters nur in Gegenwart von Wasser erfolgt. Hält man das Bindemittelgemisch aus dem Isocyanatpolyester und dem tertiären Amin wasserfrei, so ist es unbeschränkt lager- und transportfähig.
  • Hierin liegt ein sehr wesentlicher Vorteil, da gerade die wirksamsten Bindemittel häufig eine nur sehr geringe Topfzeit besitzen. Das die Reaktion zu dem verfestigten Polyharnstoffharz auslösende Wasser kann auf die verschiedenste Weise in die Sandmischung eingetragen bzw. in Kontakt mit dem Isocyanatpolyester gebracht werden. Ein besonders einfaches Verfahren besteht darin, die eingeformte Sandmischung mit Wasserdampf, fein zerstäubtem Wasser oder einem wasserhaltigen Aerosol zu beduschen. Dies ist insofern besonders vorteilhaft, als in den Gießereien ohnehin Wasserdampf zur Verfügung steht bzw. die Feinzerstäubung von Wasser keine Schwierigkeiten bereitet. Die Kosten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind daher im Vergleich zu anderen Verfahren, die hochwertige und/oder giftige Härter erfordern, sehr gering.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aushärten von Kernen und Formen für Gießereizwecke aus einer isocyanatpolyesterhaltigen Sandmischung bei Raumtemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß einer wasserfreien Isocyanatpolyester und tertiäre Amine enthaltenden Sandmischung vor und/oder nach dem Ausformen Wasser zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandmischung mit Wasserdampf, fein zerstäubtem Wasser oder einem wasserhaltigen Aerosol ausgehärtet wird.
3. Formmasse zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Polyester mit linearem oder vorwiegend linearem Aufbau enthält.
4. Formmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das lineare Polyester aus aliphatischen Dicarbonsäuren und Glykolen oder Polyglykolen hergestellt ist.
5. Formmasse zur Ddrchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Isocyanatpolyester enthält, dessen Isocyanate aromatische Reste aufweisen.
DE19681804138 1968-10-19 1968-10-19 Verfahren zum Haerten harzgebundener Kerne und Formen Pending DE1804138B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804138 DE1804138B1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Verfahren zum Haerten harzgebundener Kerne und Formen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804138 DE1804138B1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Verfahren zum Haerten harzgebundener Kerne und Formen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804138B1 true DE1804138B1 (de) 1970-04-23

Family

ID=5711011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804138 Pending DE1804138B1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Verfahren zum Haerten harzgebundener Kerne und Formen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804138B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060817A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-22 INDUSTRIA CHIMICA CARLO LAVIOSA della CARLO LAVIOSA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen und -formen
WO1998006766A2 (en) * 1996-08-08 1998-02-19 Rene Becerra Brambila Catalytic curing agent for resins and method for making the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060817A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-22 INDUSTRIA CHIMICA CARLO LAVIOSA della CARLO LAVIOSA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen und -formen
WO1998006766A2 (en) * 1996-08-08 1998-02-19 Rene Becerra Brambila Catalytic curing agent for resins and method for making the same
WO1998006766A3 (en) * 1996-08-08 1998-08-13 Rene Becerra Brambila Catalytic curing agent for resins and method for making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804138B1 (de) Verfahren zum Haerten harzgebundener Kerne und Formen
CH498922A (de) Kieselsäurehaltiges Bindemittel
DE2538053A1 (de) Kunststoff-schleifelement und verfahren zu dessen herstellung
CH621497A5 (en) Sand mixture for producing moulds and cores
DE1280493B (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereiformen und -kernen
DE3934940A1 (de) Bindemittel zum abbinden von giessereisand
DE1030525B (de) Verfahren zur Herstellung von Formmasken
DE1758977C3 (de) Verwendung von Bindemitteln zur Herstellung von kalthärtenden Formstoffgemischen
AT233748B (de) Verfahren zur Herstellung von Formen, Kernen u. dgl. Formlingen aus wasserglashaltigen Sanden
DE1190144B (de) Aushaerten von Schalenformen fuer Metallguss
DE1926663A1 (de) Bindemittelsystem fuer Formstoffe
AT267092B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußformen und -kernen
DE969613C (de) Bindemittel fuer Giesserei-Sandkerne und Sandformen
DE1433014B1 (de) Verwendung von Harnstoff-Formaldehydharzen als Bindemittel zur Herstellung von Giessereiformen und -kernen in heissen Formwerkzeugen
DE1608338A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Giessereiformen und -kernen
DE1608337B1 (de) Bindemittel
DE1302716B (de)
EP0032596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen
DE1558110C (de) Formstoff für das Maskenformverfahren
DE512977C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen hoher Permeabilitaet durch Pressung von mit Isolationsmitteln gemischten, insbesondere aus ihren Carbonylverbindungen erhaltenen Metallpulvern
DE2236192A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen
DE2325130A1 (de) Giessereikern- und formgemisch
DE1198495B (de) Verfahren zur Herstellung einer nach dem Abgiessen leicht zerfallenden, durch Wasserglas gebundenen und durch Kohlensaeure aushaertbaren Form- oder Kernmasse
DE1694848B2 (de) Verfahren zur Härtung saurehartbarer Bindemittel fur Form- und Kernsand auf Basis von Phenolharzen oder Harnstoffharzen
DE1241751B (de) Verfahren zum Herstellen von saugfaehigen, kapillaraktiven Giessformen