DE1804000C3 - Anordnung zur Geradführung des Dränschwertes eines Dränpfluges - Google Patents

Anordnung zur Geradführung des Dränschwertes eines Dränpfluges

Info

Publication number
DE1804000C3
DE1804000C3 DE19681804000 DE1804000A DE1804000C3 DE 1804000 C3 DE1804000 C3 DE 1804000C3 DE 19681804000 DE19681804000 DE 19681804000 DE 1804000 A DE1804000 A DE 1804000A DE 1804000 C3 DE1804000 C3 DE 1804000C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
frame
plow
vehicle
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681804000
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804000B2 (de
DE1804000A1 (de
Inventor
Werner; Kaminski Friedrich Dr.; 2241 Nordhastedt; Cornelius Manfred 2240 Heide Cornelius
Original Assignee
Werner Cornelius Kg, 2241 Nordhastedt
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Cornelius Kg, 2241 Nordhastedt filed Critical Werner Cornelius Kg, 2241 Nordhastedt
Priority to DE19681804000 priority Critical patent/DE1804000C3/de
Publication of DE1804000A1 publication Critical patent/DE1804000A1/de
Publication of DE1804000B2 publication Critical patent/DE1804000B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804000C3 publication Critical patent/DE1804000C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Anordnung zur Gerad- f'5 führung des Dränschwertes eines Dränpfluges zur Verlegung von Dränrohren, Leitungen od. dgl. im Boden mit einer Geradführung, die aus zwei zueinander parallelen, an einem Gestell des Zugfahrzeuges angelenkten Stäben und einem an den Stabenden angelenkten Zwischenträger besteht, der mittels eines mit dem Gestell verbundenen Stellmotors höheneinstellbar und mit zwei kreisbahnförmigen Führungsnuten versehen ist, in denen der an seinem hinteren Ende das Dränschwert tragende Dränpflugrahmen mittels Führungsstücke frei verschiebbar angeordnet ist.
Zur besseren Einhaltung des gewünschten Verlegegetalles ist nach dem Hauptpatent vorgesehen, daß das Dränschwert an seinem unteren Ende eine in Fahrtrichtung ebenflächige Steuerfläche und eine von der Vorderkante der Steuerfläche schräg nach oben verlaufende Nasenfläche aufweist, und wenigstens ein Stab der Geradführung längenverstellbar ist. Die auf diese Weise erzeugte Selbststeuerung des Dränschwertes in Verbindung mit der Schwimmstellung des Dränpfluges gegenüber derr. Zugfahrzeug ermöglicht eine genauere Einhaltung des gewünschten Gefälles für den Dränstrang sowohl bei unterschiedlichen Bodenstrukturen als auch im unebenen Gelände.
Bei starken Geländeunebenheiten führt jedoch das Fahrzeug erhebliche Kippbewegungen aus, die vom Rullenspiel in den Führungsnuien nicht mehr allein aufgefangen werden können. Beispielsweise bedingen sogenannte Beetaufwölbungen ein stark unebenes Geiän de, wcbei zur Abführung von Oberflächenwasser im Abstand von 8 bis 20 m kleine Gräben ausgeworfen sind. Bei Höhendifferenzen von 0,6 bis 1,6 m hat das Zugfahrzeufc, abwechselnd alle 4 m beispielsweise eine Steigung bzw. ein Gefälle von !Wo zu durchfahren, wenn der Dränstrang quer zu den Beetaufwölbungen verlegt werden soll.
Der Erfindung nach dem Zusatzpatent Itegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Anordnung nach dem Hauptpatent so auszubilden, daß auch bei größeren Geländeunebenheiten das vorbestimmte Veriegegefälie unverändert aufrechterhalten bleibt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß das die Geradführung und den Dränpflugrahmen tragende Gestell um eine waagrechte, sich quer zur Bewegungsrichtung des Fahrzeuges erstreckende Achse schwenkbar ist und die Schwenkeinsteliui.g des Gestells mittels eines Lotes in Ausrichtung zu der Senkrechten unter Aufrechterhallung des Anstellwinkels des Dränpfluges und der Veriegesohle beim Überschreiten der durch die Führungsnuten ausgleichbaren Neigung des Fahrzeuges steuerbar ist.
Nach einem älteren Vorschlag (deutsches Paten·, 16 34 030) ist die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß das Dränschwert in einem Rahmen der Höhe nach mittels einer Sichtmarkensteuerung einstellbar ist, während der Rahmen zur Einstellung des Anstellwinkeis um eine sich quer zur Verlegerichtung erstreckende waagerechte Achse mittels eines Stellmotors abhängig von einer Pendelsteuerung einstellbar ist.
Durch die Erfindung nach dem Zusatzpatent ist nun eine solche Schwenkeinstellung auch bei einer Ausführung der Geradführung nach dem Hauptpatent ermöglicht. Unabhängig von den Kippbewegungen des Fahrzeuges bleibt so der Anstellwinkel des Dränschwertes und damit das eingestellte Gefälle für den Dränstrang aufrechterhalten.
Ausbildungen der Schwer.keinrichtung zur Verstellung des Gestells und damit der Geradführung um die waagerechte Achse sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend an Hand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Kippbewegungen eines Zugfahrzeuges mit Dränpflug im unebenen Gelände,
F i g. 2 eine schematischc Seitenansicht eines an einem Zugfahrzeug mittels einer Geradführung angelenkten Dränschwertes,
F i g. 3 eine schematische Darstellung der Schwenkeinrichtung.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch ein unebenes Gelände mit Gräben. Das sich über dieses Gelände bewegende Zuglahrzeug 1 mit einem Dränpflug 2 führt starke Kippbewegungen aus, wie dies an Hand zweier Stellungen des Fahrzeuges gezeigt ist. Trotz dieser starken Kippbewegungen des Zugfahrzeuges 1 muß die Verlegesohle 40 des Dränrohrstranges geradlinig mit einem vorgegebenen Gefälle verlaufen, da anderenfalls Wasserrückstauungen auftreten wurden.
Von wesentlicher Bedeutung ist, daß der Anstellwinkel des Dränpfluges 2, d. h. die Stellung des Dranpfluges zur Vertikalen bzw. die Steuerfläche 7 des Dränschwertes 3 zur Horizontalen, unverändert bei allen selbst stärksten zu erwartenden Kippbewegungen des Fahrzeuges beibehalten wird.
F i g. 2 zeigt das Zugfahrzeug mit der Geradführung 18 für den Dränpflugrahmen 22. Die Ausbildung der Geradführung 18 entspricht genau der im Hauptpatent beschriebenen, wobei die Kippbewegungen des Zugfahrzeuges, wie sie normalerweise auftreten. durch die Führungsnuten 28, 29 ausgeglichen werden, in die die am Dränpflugrahmen 22 angebrachten Rollen 31, 32 eingreifen. Diese Führung reicht nicht aus, um Kippbewegungen des Fahrzeuges auszugleichen, wenn der Dränrohrstrang in einem Gelände verlegt werden muß. wie es in F i g. 1 gezeigt ist.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist dus Gestell 13 im Gegensatz zu dem des Hauptpatcntes um eine waagrechte, sich quer zur Verlegerichtung erstreckende, an seinem unteren Ende angeordnete Achse 4! schwenkbar an einem Träger 42 des Zugfahrzeuges 1 angebracht. Am oberen Ende des Gestelles 13 greift ein am Zugfahrzeug schwenkbar angeordneter, druckmittelbetätigter, doppelt wirkender Stellmotor 43 mit seiner Kolbenstange 44 gelenkig an, mit dem das Gestell 13 um die Achse 41 verschwenkbar ist. Am Gestell 13 ist eine auf Abweichungen von der Vertikalen ansprechende, im Ganzen mit 45 bezeichnete Vorrichtung angebracht, die mittels einer am unteren, mit einer Skala 46 zusammenwirkenden Ende angreifenden Stellspindel 47 um eine am oberen Ende angeordnete, sich parallel zur Schwenkachse 41 des Gestelles 13 erstreckende Achse 48 verschwenkbar ist.
Wie am besten aus Fig.3 ersichtlich, besteht die Vorrichtung 45 aus einem langgestreckten Gehäuse 49, in dem nahe oder an der Schwenkachse 48 ein Lot 50
aufgehangen ist, das mit seinem freien unteren Ende 51 in eine im Gehäuse 49 vorgesehene Flüssigkeit 52 zur Dämpfung der Bewegungen eintaucht. Beiderseits des Lotes 50 sind vorn und hinten, bezogen auf die Verlegerichtung, Kontakte 53 und 54 am Gehäuse 49 angebracht, die jeweils über Leitungen 55 und 56 mit an beiden Enden eines Steuerschiebers 57 angeordneten Magnetwicklungen 58 und 59 verbunden sind, mit denen der Steuerschieber 57 je nach Erregung zur einen oder anderen Seite verschiebbar ist. Der Steuerschieber 57 steuert den Druckmittelfluß von einer Druckmittelquelle 60, z. B. die der Hydraulikanlage des Fahrzeuges zur einen oder anderen Seite des doppelt wirkenden Stellmotors 43, je nachdem, welcher Kontakt 53 bzw. 54 durch das Lot 50 geschlossen wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist so, daß zunächst mittels der Stellspindel 47 der gewünschte Neigungswinkel, d.h. der Anstellwinkel des Dränschwertes, eingestellt wird. Beim Überfahren von Geländeunebenheiten, bei denen das Fahrzeug einen bestimmten Kippwinkel nicht überschreitet, werden die Kippbewegungen durch das Rollenspiel der Geradführung 18 ausgeglichen.
Wenn nun derart starke Unebenheiten des Geländes auftreten, die einen Kippwinkel des Fahrzeuges hervorrufen, bei dem die Rollen 31, 32 des Dränpfiugrahrnen.s 22 am einen oder anderen Ende der Führungsnuten 3), 32 angreifen, wird durch den Ausschlag des Lotes 50 einer der Kontakte 53 oder 54 geschlossen und dadurch eine der beiden Magnetwicklungen 58 bzw. 59 erregt, um den Steuerschieber entsprechend zu verschieben und die eine oder andere Seite des Stellmotors 43 mit Druck zu beaufschlagen. Dies bewirkt eine Verschwenkung lies Gestelles 13 um die Achse 4!. so daß das Gestell 13 immer unabhängig vom Kippwinke! des Fahrzeuges in einer im wesentlichen vertikalen Stellung, bezogen auf die Sollveriegesohle 40, gehalten wird, was von wesentlicher Bedeutung ist. Es dürfte ohne weiteres einleuchten, daß hierbei der vorgegebene Anstellwinkel des Pfluges konstant gehalten wird und sich dabei auch von starken Geländeunebenheiten unbeeinflußt entlang der Sollverlegesohle beweg!.
Die an Hand eines Ausführungsbeispieles beschriebene Erfindung kann natürlich in verschiedener Hinsicht abgeändert werden. So ist es denkbar, die Versteilung des Gestelles 13 in anderer Weise als beschrieben zu bewirken, beispielsweise mittels einer Gewindespindel, oder indem man das Gestell als Zahnsegment aus bildet, in das ein antreibbares Ritzel eingreift. Auch be steht die Möglichkeit, an Stelle der rr.it dem Lot zusammenwirkenden, am Gehäuse angeordneten Kontakte 53 und 54 einen Quecksilberkippschalter zu benutzen, der dann zweckmäßig auf der Schwenkachse des Lotes angebracht werden würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Geradführung des Dränschwertes eines Dränpfluges zur Verlegung von Dränrohren, Leitungen od. dgL im Boden mit einer Geradführung, die aus zwei zueinander parallelen, an einem Gestell des Zugfahrzeuges angelenkten Stäben und einem an den Stabenden angelenkten Zwischenträgers besteht, der mit einem mit dem Gestell verbundenen Stellmotor höheneinstellbar und mit zwei kreisbahnförmigen Führungsnuten versehen ist, in denen der an seinem hinteren Ende das Dränschwert tragende Dränpflugrahmen mit Führungsstücken frei verschiebbar angeordnet ist, wobei das Dränschwert an seinem unteren Ende eine in Fahrtrichtung ebenflächige Steuerfläche und eine schräg nach oben verlaufende Nasenfläche aufweist und wenigstens ein Stab der Geradführung längenverstellbar ist, nach Patent 16 34 033, dadurch gekennzeichnet, daß das die Geradführung (18) und den Dränpflugrahmen (22) tragende Gestell (13) um eine waagrechte, sich quer zur Bewegungsrichtung des Fahrzeuges erstreckende Achse (41) schwenkbar ist und die Schwenkeinstellung des Gestells mittels eines Lotes (50) in Ausrichtung zu der Senkrechten unter Aufrechterhaltung des Anstellwinkels des Dränpliuges und der Verlegesohie beim Überschreiten der durch die Führungsnuten (28, 29) ausgleichbaren Neigung des Fahrzeuges steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (13) um eitie am unteren Ende vorgesehene Schwenkachse (41) durch einen am oberen Ende angreifenden, am Fahrzeug (1) angeordneten druckmittelbetätigten doppelt wirkenden Stellmotor (43) schwenkbar ist, der durch ein den Druckmittelfluß steuerndes Ventil (57) betätigbar ist, das f^intrseits von einer am Gestell angebrachten, auf Abweichungen von der Vertikalen ansprechenden Vorrichtung (45) steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot (50) in einem langgestreckten Gehäuse (49) angeordnet ist und mit seinem freien Ende (51) in eine Flüssigkeit (52) eintaucht und mit beiderseits angeoidneten Kontakten (53,54) zusammenwirkt, die die Stromkreise für das Steuerventil des Stellmotors bestätigende Magnetwicklungen (58, 59) öffnen bzw. schließen und daß das Gehäuse (49) mittels einer am unteren Ende angreifenden, mit einer Skala (46) zusammenwirkenden Stellvorrichtung (47) um eine am oberen Ende vorgesehene, sich quer zur Verlegerichtung erstreckende Achse (48) zur Einstellung des Anstellwinkels des Dränpfluges (2) verschwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits des Lotes (50) angeordneten Kontakte (53, 54) durch einen Quecksilberkippschalter ersetzt sind, der im Schwenkpunkt des Lotes angeordnet ist.
DE19681804000 1968-10-19 Anordnung zur Geradführung des Dränschwertes eines Dränpfluges Expired DE1804000C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804000 DE1804000C3 (de) 1968-10-19 Anordnung zur Geradführung des Dränschwertes eines Dränpfluges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804000 DE1804000C3 (de) 1968-10-19 Anordnung zur Geradführung des Dränschwertes eines Dränpfluges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804000A1 DE1804000A1 (de) 1971-05-06
DE1804000B2 DE1804000B2 (de) 1976-01-08
DE1804000C3 true DE1804000C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6805888U (de) Oberflaechenbearbeitungsmaschine mit niveau- und neigungsregelung.
DE1189602B (de) Fahrbare Vorrichtung zum eingrabenden Verlegen von Draehten, Kabeln u. dgl.
DE1804000C3 (de) Anordnung zur Geradführung des Dränschwertes eines Dränpfluges
DE1804000B2 (de) Anordnung zur Geradführung des Dränschwertes eines Dränpfluges
DE2443477C2 (de) Regeleinrichtung zur Neigungseinstellung für eine Erdbewegungsmaschine
DE1634030C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines aus einem fertigen biegsamen Kunststoffrohr bestehenden Dränrohrstranges
DE2436853A1 (de) Mehrschariger aufsattelpflug insbesondere beetpflug
DE2106443C3 (de) Hobelführungseinrichtung
DE1634033A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von endlosen biegsamen Leitungen,insbesondere Draenrohren aus Kunststoff,Wasserleitungsrohren aus Kunststoff und Kabeln
DE500788C (de) Foerderanlage mit einem verfahrbaren Foerdergeraet
DE2413853A1 (de) Maschine zum ausheben eines drainagegrabens
DE2529285C2 (de) Schwert für Geräte zum Verlegen von flexiblem, strangförmigem Material im Boden, insbesondere für Kabelpflüge
DE2320143A1 (de) Abbaumaschine
AT220088B (de) Grabenziehmaschine
DE102012103570A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE1482014B1 (de) Maehvorrichtung,insbesondere zum Reinigen von Wassergraeben
DE324870C (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben von Gleisen durch vorwaerts bewegte, an einer Schiene angreifende Rollen oder Knaggen
DE1634033C (de) Anordnung zur Geradführung des Dränschwertes eines Dränpfluges
DE473992C (de) Zum Ziehen unterirdischer Entwaesserungskanaele von gleichmaessigem Gefaelle dienendes Geraet
DE2837350A1 (de) Saugbagger
DE2356314C3 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln eines Gerätes
DE817589C (de) Sodenablegevorrichtung fuer Torfbagger
DE277471C (de)
DE2639014B2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Erdkabeln o.dgl
DE229416C (de)