DE1803986U - Vorrichtung zur halterung von nh-sicherungen an den zum einsetzen in die unterteile benutzten traegern. - Google Patents

Vorrichtung zur halterung von nh-sicherungen an den zum einsetzen in die unterteile benutzten traegern.

Info

Publication number
DE1803986U
DE1803986U DE1959V0010961 DEV0010961U DE1803986U DE 1803986 U DE1803986 U DE 1803986U DE 1959V0010961 DE1959V0010961 DE 1959V0010961 DE V0010961 U DEV0010961 U DE V0010961U DE 1803986 U DE1803986 U DE 1803986U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
holding
carrier used
bottom parts
fuses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959V0010961
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DE1959V0010961 priority Critical patent/DE1803986U/de
Publication of DE1803986U publication Critical patent/DE1803986U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0208Tools for inserting and removing fuses

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Halterung Ton rH-Sicherungen
    an den zum ringetzen in die Unterteile b*nutzten Träge=
    r n I n r r A, I I J'1 n'"
    haben beim Einsetzen in
    ofiMB. Nlttriff al< BinzalaihyMa er alw Dyeifahwih$yng
    in 8ich$ ? agetreaa$y& cdr Schalters., wa< in üblicher Wia y
    CMtaytijgtt Vyywtung $yfol% t, reBee Spi<l Kch dy St.
    bg ge gro* Spil ng S
    Di< 8iohyang$B Hnnwn daher ehr w «'i nah dr Site'aMscßhw<a<tn
    w» an den Xennern einen Weg bis zu 3 » m naoh jeder Seite ergibt,
    Daa bedeutet d insbe. ondere bei Sieherungirenneohaltarn bei
    wh lly Sohlieb$wgR% des die Siehrtmgn tragenden Schalt-
    deckeld$ Sicherungen in der ingenowmenen schrägen a$
    verbleiben und so die Einführung der Kontaktfedern verfehlen
    &nn$n. Dadurch kSnnen leicht Besctädigngan am Gerät auftreten.
    Beinuttiktzlichen Abdtok=gou zu* Schutz =beabeiehtigten
    ] oBkax word er
    gen<tyoafUhywn&<r Twilw wrdn 4i$ Ma$y der Sihrn
    gen durch Schlitze in den leolieraMektmgn hindurchgeführt.
    Diese Schlitze Museen jedocht um den Zweck eiries Berwu*=go.
    Nchte ainwr solchen Abdeckung einigermaßen au erfüllen, Bö
    schmalwie möglioh ausgebildt sein. Eine nach den vorhandenen
    Toleranzen schräg in der Halteruffl sitzende Siohor=g wird dah*r
    beimEiasohaltenatit ihren Meßem häufig auf die Abeokung auf
    treffen und diese beschädigen.
    Die. er tr.."and 8011 durch öle. euerw : ag-... eraieden... rd. n, 1nd..
    Vorkehrungen..getro : tten worden# die ein » oilbliebes Auenehw*nken
    derS1ohertUlien in ihren Trägern vermeide n. 1feUer\U188sealiS
    : Lot xwi*Ohen dem Truner und der Sioher=g ein unter rederopan-
    tmag sthwnda Mittel agbr&sht Xwekm&Bijg it d&a Kittel am
    Träger betätigt. Daw littel kaam in vorteilhatter Weiwe aue
    einemblattfederförmigen Teil bestehen# das *in* öftn=& ent.
    sprechend der Cffnung am Träger für die bajonattartige Verra-
    stung besitzt. Das blattfdrfrmiga Teil wirkt hierbei auf
    Schultern oder Ansätze eines die Grifflaecht der Sioherung
    bildendenTeilen ein.
    In der Zeichnung Ist ein Aueführungsbeispiel der Neuerung
    dargestellt, und zwar zeigt
    Bild 1 eine Seitenansicht der Sicherung mit dem im
    Schnitt gezeichneten Träger,
    Bild 2 eine stirnseitige Ansicht hierzu, teilweise
    desohnitten und
    Bild 5 ine Draufsicht auf einen Teil des Trägere.
    Die Sioherungepatrone 1 weist an ihren Stirnseiten die Kontakt-
    nasser 2 auf, die in bekannter reise am SicherungskSrper 1
    mittels Deokblechen befestigt sind. Zwecks Halterung der Siche-
    rung in ihrem Träger 3 der entweder ein Handgriff tur eine
    oder ein Schaltdeekel bei'Zioherungstrennsohal-
    tarn aain kann weiat die Sicherung Griffla. schen 4 auf. Diese
    Grifflasche 4 werden in bekannter'. aise in ffnungen 5 eines
    Bleches 6 am Träger 3 bajonettartig Yerrastet. Nun sind die
    Grifflasche 4 im Verhältnis zur Dicke des Bleches 6 und im
    Verhältnis zur ffnun 5 so ausgebildet, daß die Sicherungen 1
    nach der Seite hin so großes 3piel haben. d. h. die Sicherungen
    können nach der Saite so ausschwenken. d sich lnageamt ein
    Schwenkwinkel Ton etwa 60 ergibt.
    ffi eg su termaid at 3 eine Blattfeder 7 mittels
    einer Jchraub 8 befestigt, die, wie Bild 1 zeigt mit einem
    Bude rom Träger 3 bzw. dessexi ßlech 6 absteht. Wie in Bild 3
    dartllt, w$i<t di< JBlattfder 7 die gleicht Öffnung auf,
    die zum bajoaettartigen Verraston in den Blechen 6 vorge » ehen
    tat. Bei. J6iN. Mten der Sicherung in den Trär 3 wird nun durch
    die entsprechende Griftlaeche 4 die Blattfeder 7 nach dem
    Blech 6 hin gedrückt. Mit anderen horten, die Blattfeder 7 wirkt
    auf die Schultern bzw. Ansätze 9 an der Grifflasche 4 ein, und
    <war unr einer olchen Spannung, daß die Sicherung8patro&$ 1
    nicht mehr nach der Seite ausschwenkt. Die Kontaktmesser 2 der Sicherungspatrone bleiben nunmehr in einer Lage rechtwinklig zu dem Träger 3, wodurch ein einwandfreies Einsetzen der Sieherungen in die Unterteile gewährleistet ist.

Claims (4)

  1. Schutattmaprüohe . gan82rU0he. 1. Vorrichtung zur Vermeidung des eitlich*n AuchweWk*nF von in ihre Träger eineetzbaren Niederspannungs-Hoohlei- atungssicherungen, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Träger (3) und der Sioh*rung (1) angebraehte » unter ? *der- Spannung gehendes Mittel (7).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch li, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (7) am Träger (3) befestigt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (7) aus einem blattfederförmigen Teil (7) besteht, das eine Öffnung entsprechend der Öffnung (5) im Träger (3) für die bajonettartige Verrastung besitzt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3"dadurch gekennzeichnet, daß das blattfederförmige Teil (7) auf Schultern (9) eine. die Grifflasche (4) der Sicherung (1) bildenden Teiles einwirkt.
DE1959V0010961 1959-11-14 1959-11-14 Vorrichtung zur halterung von nh-sicherungen an den zum einsetzen in die unterteile benutzten traegern. Expired DE1803986U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959V0010961 DE1803986U (de) 1959-11-14 1959-11-14 Vorrichtung zur halterung von nh-sicherungen an den zum einsetzen in die unterteile benutzten traegern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959V0010961 DE1803986U (de) 1959-11-14 1959-11-14 Vorrichtung zur halterung von nh-sicherungen an den zum einsetzen in die unterteile benutzten traegern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803986U true DE1803986U (de) 1960-01-14

Family

ID=32920111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959V0010961 Expired DE1803986U (de) 1959-11-14 1959-11-14 Vorrichtung zur halterung von nh-sicherungen an den zum einsetzen in die unterteile benutzten traegern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803986U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200488A (en) 1975-02-20 1980-04-29 International Paper Company Viscous dispersion for forming wet-laid, non-woven fabrics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200488A (en) 1975-02-20 1980-04-29 International Paper Company Viscous dispersion for forming wet-laid, non-woven fabrics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803986U (de) Vorrichtung zur halterung von nh-sicherungen an den zum einsetzen in die unterteile benutzten traegern.
DE620485C (de) Werkzeughalter fuer Schneidvorrichtungen mit auf und nieder gehendem Messer
DE1457387A1 (de) Klingenspender zum direkten Ansetzen an einen Rasierapparat
DE469481C (de) Heftklammer, die aus zwei aus einem Stueck ausgestanzten federnden Teilen aus Metall o. dgl. besteht
AT95987B (de) Handfeuerlöscher.
DE615576C (de) Behaelter zum gestapelten Aufbewahren von Kassenzetteln u. dgl. gleicher Groesse
DE434937C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Spitze von Glastuben
DE579102C (de) Schieferschere mit gebogenem Messer
DE972441C (de) Klemmringstempel
DE372501C (de) Selbsttaetige Fensterfeststellvorrichtung
AT47724B (de) Vorrichtung zum Öffnen von Conserven- und dergl. Büchsen.
DE807384C (de) Hilfsvorrichtung zum Setzen von Grubenstempeln
DE320975C (de) Klappfenster, dessen Fluegel am unteren Rande drehbar gelagert ist
AT93466B (de) Schlüssellochsperrer mit schlüsselbartartigem Sperrkörper.
AT214623B (de) Ablängvorrichtung zum Beschneiden von ungleich langen, unsortiert anfallenden Latten od. dgl.
DE682838C (de) Gartensprengvorrichtung
DE627094C (de) Aus einem U-foermigen Tragstueck bestehender, an einer senkrechten Wand zu befestigender Papierrollenhalter
DE629342C (de) Schutzvorrichtung fuer die Schneide von Sensen, Sicheln u. dgl.
DE548426C (de) Sicherungsvorrichtung zur gefahrlosen Beseitigung von Versagerschuessen
DE525179C (de) Eckverbindung fuer Tuerstoecke
AT159375B (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen.
DE519026C (de) Drahtzaun
AT113069B (de) Sackhalter.
AT36170B (de) Schutzvorrichtung für das federnde, zwischen Schutzbügel und Widerlager eingespannte Messerblatt von Rasiervorrichtungen.
AT152274B (de) Dosenöffner.