DE180392C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180392C
DE180392C DENDAT180392D DE180392DA DE180392C DE 180392 C DE180392 C DE 180392C DE NDAT180392 D DENDAT180392 D DE NDAT180392D DE 180392D A DE180392D A DE 180392DA DE 180392 C DE180392 C DE 180392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
washing machine
laundry
lye
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180392D
Other languages
English (en)
Publication of DE180392C publication Critical patent/DE180392C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/32Driving arrangements  for rotating the receptacle at one speed only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

UMfiW-fc'f «*T
Gegenstand der Erfindung ist eine Waschmaschine, deren Wesen in der besonderen Ausgestaltung der Waschtrommel besteht. Dieselbe ist außen und innen mit schrauben-
.5 formigen Gängen versehen, durch die einerseits der erforderliche Kraftaufwand zum Betriebe der Trommel vermindert und andererseits bei Verringerung der erforderlichen Laugenmenge eine innige Berührung derselben
ίο mit der Wäsche herbeigeführt wird. Durch die auf der Außenseite angebrachten schraubenförmigen Gänge wird der Trommel das Bestreben erteilt, sich in der in Ruhe befindlichen äußeren Flüssigkeitsmenge aufwärts zu bewegen, wodurch eine Entlastung des Spurlagers und damit eine Verringerung der Reibung eintritt. Andererseits wird umgekehrt durch die im Innern der Trommel befindlichen Gänge die Flüssigkeit am Rande
ao stark in die Höhe gezogen. Da gleichzeitig infolge der Fliehkraft die Hauptmenge der Wäsche sich am Rande der Trommel befindet, so kann diese mit einer geringeren Flüssigkeitsfüllung arbeiten, als wie es bei den bisher gebräuchlichen glatten Trommeln der Fall war. Außerdem entsteht durch die Aufwärtsbewegung der Lauge am Rande eine Entlastung der darunter befindlichen Flüssigkeitsschichten, die das Eindringen des Flüssigkcitsstrahlcs in die Wäsche unterstützt und gleichzeitig auf eine Lockerung der letzteren hinwirkt, so daß die Wäsche mit der Lauge in innige Berührung kommt.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform
der Waschmaschine in Fig. 1 in einem Längs- i schnitt und in Fig. 2 in der Aufsicht bei abgenommenem Deckel dar.
In dem äußeren Behälter α ist ein Spurlager b für die Welle c der Waschtrommel d vorgesehen. An ihrem oberen Ende wird die Welle in einem Querstück e geführt, das in Ansätzen an der inneren Wandung des Behälters α mit Hilfe von Bolzen f leicht abnehmbar befestigt ist. Zum dichten Abschluß der Waschmaschine dient der Deckel g. Die Wandung der Trommel d wird aus Blechstreifen oder einem anderen festen Stoff hergestellt, die schraubenförmig aufgewunden werden, wobei, durch schräge Lage der Streifen verhältnismäßig breite Schraubenflächen entstehen. Der Boden h ist mit einer großen Anzahl von Löchern versehen und wird durch Rippen i -Versteift, die gleichzeitig als Antriebsflügel dienen, da sie durch _den Druckwasserstrahl in Umdrehung versetzt werden. An der Außenseite des äußeren Behälters sind zwei miteinander verbundene Pumpen k vorgesehen, die ein gemeinsames Druckrohr I besitzen, das unter die Waschtrommel geführt ist. Das zweckmäßig verjüngte Ende ist derart umgebogen, daß der austretende Wasserstrahl in annähernd tangentialer Richtung auf die Rippen i auftreffen muß.
Die Wirkungsweise der Waschmaschine gestaltet sich folgendermaßen.
Der Behälter d wird mit Wäsche gefüllt und in das Spurlager b eingesetzt, darauf das obere Querstück e aufgebracht und die Waschmaschine durch Auflegen des Deckels g ge-
40
45
55
60
70
schlossen. Dann werden die Pumpen in Tätigkeit gesetzt, so daß ein Strahl gegen die Rippen i austritt und dadurch die Trommel in Umdrehung versetzt. Die Maschine füllt sich dabei allmählich mit Wasser an, das innerhalb der Trommel gegen die Wandung gepreßt wird und infolge der Schraubenwjndungen in die Höhe steigen muß. Es genügt daher, die Waschmaschine zur Hälfte ίο mit Wasser zu füllen, da der obere Teil der Trommel durch das aufsteigende Wasser bespült wird. Die Waschmaschine gestattet also eine wesentliche Ersparnis an Lauge.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mittels Druckwasserstrahles betriebene Trommelwaschmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel auf der Außen- und Innenseite ihrer Wandung schraubenförmige Gänge besitzt. λ so
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT180392D Active DE180392C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180392C true DE180392C (de)

Family

ID=444652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180392D Active DE180392C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180392C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111523A1 (de) Trennvorrichtung fuer Fluessigkeiten
EP0282956B2 (de) Fasspumpe
CH493707A (de) Schwimmer
DE180392C (de)
DE2249420C3 (de) Vorrichtung zum Kochen von feststoffhaltigen Flüssigkeiten
DE3903642A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial bestehendem muell
DE2754043A1 (de) Um eine horizontale achse rotierender behaelter, insbesondere kelter
DE2032828A1 (de) Behalter fur die Aufnahme von Metall teilen zur Oberflachenbehandlung in Flussigkeitsbadern
DE305844C (de)
DE1627968A1 (de) Presse zum kontinuierlichen Trocknen von heterogenen Stoffen
DE2946884C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Biogas
DE2401595A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten hoher von solchen mit niedriger viskositaet
DE2330039A1 (de) Horizontale traubenpresse mit kontinuierlicher bewegung
DE118794C (de)
DE48961C (de) Presse zur Herstellung von Röhren aus Papierzeug
DE244020C (de)
DE267735C (de)
DE169005C (de)
AT212713B (de) Umlaufpumpe, insbesondere zur Förderung von Abwässern, Schlammen, Dickstoffen u. a. plastischen oder trockenen, an sich strömungsfähigen Massen bzw. Schüttgütern
DE294466C (de)
DE1805932C3 (de) Einrichtung zum Bewegen des Inhalts eines Schlammfaulbehälters
DE10297C (de) Verfahren und Apparat zum Gerben von Häuten
DE164625C (de)
DE874589C (de) Waschmaschine
DE125384C (de)