DE1803804C3 - Thermogenerator zur Erzeugung von Gleichstrom fur supraleitende Strom kreise - Google Patents

Thermogenerator zur Erzeugung von Gleichstrom fur supraleitende Strom kreise

Info

Publication number
DE1803804C3
DE1803804C3 DE1803804A DE1803804A DE1803804C3 DE 1803804 C3 DE1803804 C3 DE 1803804C3 DE 1803804 A DE1803804 A DE 1803804A DE 1803804 A DE1803804 A DE 1803804A DE 1803804 C3 DE1803804 C3 DE 1803804C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconducting
metal blocks
current
coil
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1803804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803804A1 (de
DE1803804B2 (de
Inventor
Rudolf Peter Dipl.-Phys. Dr. Downers Grove Ill. Huebener (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE1803804A priority Critical patent/DE1803804C3/de
Priority to CH1061069A priority patent/CH509000A/de
Priority to US858828A priority patent/US3593110A/en
Priority to GB1250944D priority patent/GB1250944A/en
Priority to FR696935750A priority patent/FR2021034B1/fr
Publication of DE1803804A1 publication Critical patent/DE1803804A1/de
Publication of DE1803804B2 publication Critical patent/DE1803804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803804C3 publication Critical patent/DE1803804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/005Methods and means for increasing the stored energy in superconductive coils by increments (flux pumps)
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects

Description

gerichtet wird (J. L. Olsen, »Superconducting Rectifier and Amplifier« in »The Review of Scientific Instruments«, Vol. 29, No. 6, Juni 1958, S. 537, und T. Buchhold, »Superconductive Power Supply and its Application for Electrical Flux Pumping« in »Cryogenics«, Vol.4, S. 212).
Man hat auch versucht, Gleichstrom für supraleitende Stromkreise dadurch zu erzeugen, daß magnetischer Fluß durch eine geeignete Anordnung supraleitender Ventile in ein supragleitendes System »gepumpt« wird. Der mit den einzelnen Pumpstößen sogenannter Flußpumpen verbundene Magnetfluß wird mit der Wirkung vervielfacht, daß der mit der gepumpten Flußeinheit verknüpfte Gleichstrom ebenfalls vervielfacht wird. Sowohl bei dem Unipolardynamo (J. Vogler und P. S. Admiral, »Α Dynamo for Generating a Persistent Current in a Superconducting Circuit« in »Physics Letter«, Vol. 2, No. 5, I. 10. 1962, S. 257) wie bei der Leidener Pumpe (H. van B eel en, A. J. P. T Arnold, R. de Bruyn Ouboter, J. J. M. Beenakker, K. W. Taeon is, »A Fluß Pump for the Generation of High Persistent Currents in a Superconducting Foil Magnet« in »Physics Letter«, Vol. 4, No. 5, 1.5. !963, S. 310) wird dabei der erforderliche Gleichstrom in dem supraleitenden Stromkreis durch die Bewegung eines Magneten erzeugt. Statt den Strom durch bewegte Magnete zu erzeugen, ist ferner vorgeschlagen worden, zur Stromerzeugung das rotierende Magnetfeld einer Reihe entsprechend geschalteter Elektromagneten zu verwenden.
Alle bisher bekannten Einrichtungen zur Erzeugung von Gleichstrom in supraleitenden Stromkreisen haben den Nachteil, daß ihr Aufbau zu aufwendig ist und daß es vielfach notwendig ist, Stromzuleitungen großen Querschnitts in das Heliumbad einzuführen. Dies führt wegen der Wärmeleitung der Stromzuführungen auch bei nicht kontinuierlichem Betrieb zu Heliumverlusten durch Verdampfen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zu schaffen, durch die in einem supraleitenden Stromkreis auf einfache und wirtschaftliche Weise ohne Verluste an Helium Gleichströme hoher Stromstärke erzeugt werden können.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus. daß in supraleitenden S:'omkreisen Ströme mit hoher Stromstärke durch Anwendung der bekannten thermoelek tischen Erscheinung erzeugt werden können. Danach wird eine thermoelektrische Spannung dadurch erzeugt, daß zwischen den Lötstellen zweier aus verschiedenen Werkstoffen bestehender elektrischer Leiter eine Temperaturdifferenz gebildet wird. Wird nun die Thermospannung in einem kurzgeschlossenen supraleitenden Stromkreis erzeugt, so ist nach dem Ohmschen Gesetz der in dem Stromkreis fließende Strom / = ~, wobei U die Thermo-
spannung und R der elektrische Widerstand der für die Stromerzeugung verwendeten elektrischen Legierung ist. Die größte unter Verwendung bisher bekannter Legierungen erzeugbare TKermokraft in der Nähe von 4° K ist von de»· Größenordnung 10 bis 20 (iV/° K. Bei einer Temperaturdifferenz von 6° K zwischen beiden Lötstellen ergibt sich somit eine Thermospannung von bis 100|iV. Da es ohne weiteres möglich ist, den Widerstand der verwendeten Legierung sehr klein zu machen, lassen sich also Stromstärken von mehreren 100 oder 1000 Ampere erzeugen.
Von dieser Erkenntnis ausgehend, wird die Aufgabe gemäß der Erfindung bei einem Thermogenerator der eingangs bezeichneten Art gelöst durch eine oder mehrere an zwei einander gegenüberliegenden Kanten mit je einem mit Rippen versehenen Metallblock verlöteten, in dem in flüssiges Helium getauchten Vakuumgefäß eines Kryostaten angeordnete Platten aus einer bei einer Temperaturdifferenz der auf zwei unterschiedlichen, in der Nähe von 4° K liegenden Temperaturen gehaltenen Lötstellen eine Thermospannung hervorrufenden Legierung oder einem Metall, wobei die Rippen des einen Metallblocks in das flüssige Helium eintauchen und zum Aufheizen der Rippen des anderen Metalblocks eine Heizspirale angeordnet ist.
Es ist zwar schon bekannt, die Enden der Schenkel eines Thermoelements mit ojm Wärmeaustausch dienenden Metallblöcken zu veiiöten (deutsches Gebrauchsmuster 1 803 565), doch war dieses Thermoelement lediglich zur Erzeugung vcn Wärme oder Kälte, nicht aber zur Erzeugung von Gleichstrom für supraleitende Stromkreise geeignet. Es ist auch bekannt, bei Thermogeneratoren mit Rippen versehene Wärmeaustauscher vorzusehen, deien kalte Seite in flüssige KohlenwarserstofFe eintaucht (französische Patentschrift 1 361 199), doch war es auch mittels dieses Thermogenerators nicht möglich. Gleichstrom für supraleitende Stromkreise zu erzeugen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Platten aus Gold mit einem Zusatz von etwa 0,002 at u/o Eisen oder aus Kupfer mit etwa 0,02 at % Eisen und die Metallblöcke aus Reinstkupfer bestehen. Zwar ist es aus »Science«, Bd. 129, April 1959, ü. 943 bis 949, bekannt, daß Metalle, wie Gold und Kupfer, und Legierungen dieser Metalle bei Temperaturen um 4r K eine Thermokraft aufweisen. Doch ist es bisher nicht bekanntgeworden, in welcher Weise diese Erscheinung bei Thermogeneratoren, die einen Gleichstrom für supraleitende Stromkreise mit hohen Stromstärken erzeugen sollen, ausgenutzt werden kann.
Um eine möglichst hohe elektrische Leitfähigkeit zu erzielen, bestehen die Metallblöcke und die Rippen jeweils aus einem Stück. Die Platten aus der thermoelektrischen Legierung sind aus hochreinem Ausgangsmaterial hergestellt, da geringe Verunreinigungen die hohe Thermokraft der verdünnten Legierungen stark herabsetzen können. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, nach der Bearbeitung und vor dem Einbau die Platten sorgfältig zu tempern, um strukturelle Gitterfehler zu beseitigen. Es ist weiterhin vorteilhaft, als Lot einen bei 4° K supraleitenden Werkstoff, beispielsweise eine Blei-Zinn-Legierung, zu verwenden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Thermogenerators für supraleitende Stromkreise gemäß der Erfindung ist zum Anschluß der beiden Metallblöcke an den supraleitenden Stromkreis an diesen je ein supraleitendes, aus doppelseitig mit einer Niob-Zinn- oder einer Niob-Zirkon-Legierung beschichtetes Band aus bekanntem korrosionsfestem Stahl so angebracht, daß die Stromwege durch die Metallblöcke möglichst klein sind.
Eine zweckmäßige Weiterausgestaltung dieses Thermogenerators besteht darin, daß auf der Ober-
fläche des supraleitenden Bandes zur Verbesserung jeweils auf die Oberfläche eine Lotschicht aufgc-
dcr Lötcigcnschaftcn eine Leitschicht aufgebracht ist. bracht. Dadurch wird erreicht, daß die supralcitcn-
F.S hat sich als völlig ausreichend erwiesen, daß den Bänder H und / über die beiden Metallblöcke Ii die supraleitenden Bänder an den Austrittsstellcn und C in gutem elektrischen Koniakt mit den Platans dem Vakuumgefäß des Kryostaten vakuumdicht 5 ten/1 stehen. Um den elektrischen Widerstand inner-* so in die Wand des Vakuumgcfäfics eingelötet sind, halb der Metallblöckc B und C so klein wie möglich daß der elektrische Widerstand der Verbindung über zu halten, wird den Metallblöcken eine solche Form das Vakuumgefäß zwischen beiden Durchführungen erteilt, daß die Stromwege durch das Metall gleichgroß ist gegenüber dem Widerstand des kurzgcschlos- falls so klein wie möglich sind. Die Dicke der Metallscncn supraleitenden Stromkreises. io blöcke B und C beträgt daher ausschließlich der
Ein großer Vorzug des Thcrmogenerators für Rippen D und E ein Mehrfaches der Dicke der Plat-
supraleitcnde Stromkreise gemäß der Erfindung be- ten aus der thermoelektrischen Legierung. Um eine
steht darin, daß durch Variation der Temperatur auf möglichst hohe elektrische Leitfähigkeit zu erzielen,
der heißen Seite der Platten aus -der thermoclektri- sind die Metallblöcke B und C einschließlich der an
sehen Legierung die Stromstärke in einem großen «s ihnen angeordneten Rippen D und E aus einem
Bereich veränderbar ist. Stück gefertigt.
Werden aus einer oder mehreren an zwei einander Die Vorteile des Thermogenerators gemäß der
gegenüberliegenden Kanten mit je einem Mctallblock Erfindung gehen aus dem nachfolgenden Ausfüh-
vcrlötetcn Platten gebildete Generatoren parallel rungsbeispicl hervor: Werden 6 Platten mit einer
geschaltet, so kann dadurch die Stärke des in dem ao Dicke von 2 mm, einer Breite von 30 mm und einer
supraleitenden Stromkreis erzeugten Gleichstroms Länge von 12 mm aus Gold mit einem Zusatz von
beliebig erhöht werden. 0,002 at 0Zo Eisen in einem Abstand von etwa 6 mm
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des zwischen Kupferblöcken angeordnet und wird dabei
Thermogencrators für supraleitende Stromkreise ge- die Temperatur mittels der an diesen angeordneten
muß der Erfindung schematisch wiedergegeben. Da- »s Rippen an dem unteren Kupferblock bei etwa 4' K
bei t das Vakuumgefäß des Kryostaten nicht mit und bei dem oberen Kupferblock bei 10 K gehalten,
eingezeichnet. dann ist bei einem spezifischen elektrischen Widcr-
Vvic aus der Zeichnung hervorgeht, sind mehrere stand von 0,03 |tUcm der verwendeten Legierung parallel zueinander angeordnete Platten A einer und der Thermokraft S = 12 jtV/" K der elektrische geeigneten thermoelektrischen Legierung an zwei 3« Widerstand R-- !0 "μίί. Bei einer Spannung vnn vorzugsweise aus Rcinstkupfer bestehende Metall- 70 |iV fließt dann in dem supraleitenden Stromkreis blöcke R und C angelötet. Dabei wird als Lot zweck- ein Strom von etwa 7000 Ampere,
maßig ein bei den Arbeitstemperaturen in der Nähe Nachteile, die beim Betrieb des Thermogencralors von 4 K supraleitender Werkstoff, beispielsweise für supraleitende Stromkreise gemäß der Erfindung eine Blci-Zinn-Legierung, verwendet. Um einen 35 durch die Verdampfung von Helium bestehen könmöglichst gleichmäßigen Abstand zu erzielen, sind nen, lassen sich dadurch vermeiden, daß der Genein den Metalblöckcn B und C jeweils rechtwinklige rator zur Stromerzeugung in einem supraleitenden Nuten vorgesehen, in die die Platten A eingelötet System benutzt wird, daß jedoch im Anschluß daran werden. Einer der beiden Metallblöcke, z. B. C, ist das System mittels eines supraleitenden Schalters in in dem Boden des — in der Zeichnung nicht darge- 40 den Dauerstrombetrieb gebracht und der Generator stellten — Vakuumgefäßes des Kryostaten so cinge- abgeschaltet wird. Um die Verluste an Helium mögbaut, daß die an ihm angeordneten Rippen E in das liehst niedrig zu halten, ist es zweckmäßig, die höhere außerhalb des Vakuumgefäßes befindliche flüssige Temperatur der beiden Lötstellen unterhalb 10° K Helium eintauchen. Der andere Metallblock B ist zu wählen. Zwar wird dadurch die erzeugte Spanmit den an ihm angeordneten Rippen D ebenfalls in 45 nung gleichfalls erniedrigt, doch läßt sich dies ohne dem Vakuumgefäß des Kryostaten angeordnet. Er weiteres dadurch ausgleichen, daß durch entspreist mittels die Rippen umfassender Heizspiralen G chende Dimensionierung des Querschnittes der Plataufheizbar. An beiden Metallblöcken B und C sind ten der Widerstand der Platten herabgesetzt wira.
jeweils zur Verbindung mit dem in dem flüssigen Ein großci Vorzug des Thcrmogenerators gemäß Helium vorgesehenen supraleitenden Stromkreis 50 der Erfindung besteht in seiner einfachen Hcrstelsupralcitende Bänder H und / angeschlossen. Dabei lungsweise und in seiner wartungsfreien Bctriebswird als supraleitendes Band zweckmäßig ein dop- weise. Außerdem ist er sehr raumsparend. Im übrigen pelseitig mit einer Niob-Zinn- oder Niob-Zirkon- ist es selbstverständlich auch möglich, als Werkstori Legierung beschichtetes Band aus korrosionsfestem für die Platten statt Gold mit einem Zusatz von Eisen Stahl verwendet. Wie aus der Zeichnung nicht her- 55 andere Edelmetalle mit magnetischen Verunreinigunvorgeht, ist außerdem zur Verbesserung der Lot- gen oder aber auch verdünnte Kupferlegicrungen zu eigenschaften der supraleitenden Bänder H und / verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 10. Thermogencrator nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Patentansprüche: oder mehreren an zwei einander gegenüber liegenden Kanten mit je einem Metallblock (B, C)
1. Thermogenerator zur Erzeugung von 5 verlöteten Platten (A) gebildete Generatoren Gleichstrom für supraleitende Stromkreise, bei parallel geschaltet sind.
dem die Thermoelementschenkel mit dem
Wärmeaustausch dienenden Metallblöcken verlötet eind, gekennzeichnet durch eine .
oder mehrere an zwei einander gegenüber- io
liegenden Kanten mit je einem mit Rippen (D, E)
versehenen Metallblock (B, C) verlötete, in dem
in flüssiges Helium getauchten Vakuumgefäß 1T;;. Erfindung bezieht sich auf einen Thermo-
eines Kryostaten angeordnete Platten (A) aus generator zur Erzeugung von Gleichstrom für einer bei einer Temperalurdifferenz der auf zwei 15 supraleitende Stromkreise, bei dem die Thermounterschiedlichen, in der Nähe von 4° K liegen- elementschenkel mit dem Wärmeaustausch dienenden Temperaturen gehaltenen Lötstellen eine den Metallblöcken verlötet sind. Insbesondere be-Thermospannung hervorrufenden Legierung oder zieht sich die Erfindung auf einen Thermogenerator einem Metall, wobei die Rippen (£) des einen für supraleitende Stromkreise mit hohen Strom-Metallblocks (C) in das flüssige Helium ein- 20 stärken.
tauchen und zum Aufheizen der Rippen (D) des Supraleitende Stromkreise mit hoher Stromstärke
anderen Metallblocks (S) eine Heizspirale ange- werden zu verschiedenen Zwecken verwendet. Ein ordnet ist. Hauptanwendungsgebiet sind supraleitende Magnet-
2. Thermogenerator nach Anspruch 1, da- spulen, durch die große Magnetfelder ohne oder durch gekennzeichnet, daß die Platten (A) aus 25 unter geringem elektrischem Energieverbrauch aufGold mit einem Zusatz von etwa 0,002 at ° 0 rechterhalten werden. Solche supraleitenden Magnet-Eisen oder aus Kupfer mit etwa 0,02 at %> Eisen spulen spielen in Forschung und Technik eine und die Metallbl?cke (B, C) aus Reinstkupfer bedeutende Rolle. So werden große supraleitende bestehen. Magnetspulen in der Hochenergiephysik und in der
3. Thermogenerator nach Anspruch 2, da- 30 Plasmaphysik verwendet. Dabei wird, um den durch gekennzeichnet, dab die Metallblöcke Anforderungen Rechnung zu tragen, die Herstellung (B, C) einschließlich der an ihnen angeordneten von supraleitenden Magnetspulen für mehrere Rippen (D, E) aus einem Stück bestehen. tausend Ampere angestrebt.
4. Thermogenerator nach Anspruch 2, da- Supraleitende Magnetspulen werden im allgcmeidurch gekennzeichnet, daß die Platten (A) vor 35 nen mit einem handelsüblichen Gleichstromgeneradem Einbau getempert sind. tor betrieben. Die Stromverbindung η laufen dabei
5. Thermogenerator nach den Ansprüchen 1 von dem Generator in das flüssige Helium, durch und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot das die Spule auf der für die Supraleitung erforderaus einem bei 4 K supraleitenden Werkstoff liehen Temperatur von etwa 4' K gehalten wird, besteht. 40 und sind in dem Heliumbad an die supraleitende
6. Thermogenerator nach Anspruch 5, da- Spule angeschlossen. Ein großer Nachteil dieser durch gekennzeichnet, daß das Lot aus einer Einrichtungen besteht jedoch darin, daß der Gleichsupraleitenden Blei-Zinn-Legierung besteht. stromgenerator sich auf Zimmertemperatur be-
7. Thermogenerator nach den Ansprüchen 1 findet, so daß die Stromzuleitungen von Zimmerbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum An- 45 temperatur in den Bereich geführt werden müssen, schluß der beiden Metallblöcke (B, C) an den der sich auf der Temperatur des flüssigen Heliums supraleitenden Stromkreis an diesen je ein befindet.
supraleitendes, aus doppelseitig mit einer Niob- Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind daher
Zinn- oder einer Niob-Zirkon-Legierung be- auch schon Gleichstromgeneratoren entwickelt schichtetes Band (H, I) aus korrosionsfestem 50 worden, bei denen der Strom in dem in flüssigem Stahl so angebracht ist, daß die Stromwege Helium angeordneten Teil der Einrichtung erzeugt durch die Metallblöcke (B, C) möglichst klein wird. So ist beispielsweise ein Gleichstromtransforsind. mator mit supraleitender Sekundärspule bekannt.
8. Thermogenerator nach Anspruch 7, da- Dabei besteht der supraleitende Sekundärkreis aus durch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche 55 einer Sekundärspule von wenigen Windungen mit der supraleitenden Bänder (H, I) zur Verbesse- großem Querschnitt und die Feldspule aus zahlrung der Löteigenschaften eine Lotschicht auf- reichen Windungen kleinen Querschnitts. Schaltet gebracht ist. man den Primärstrom ab, so wird dadurch im
9. Thermogenerator nach den Ansprüchen 7 Sekundärkreis ein Dauerstrom erzeugt (K. Men- oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die supra- 60 delssohn, »Production of High Magnetic Fields leitenden. Bänder (H, I) an den Austrittsstellen at Low Temperatures« in »Nature«, a Weekly Jouraus dem Vakuumgefäß des Kryostaten vakuum- nal of Sience, London, Vol. 132, No. 3337, 14. 10. dicht so in die Wand des Vakuumgefäßes ein- 1933, S. 602). Diese Einrichtung ist verschiedentlich gelötet sind, daß der elektrische Widerstand der verbessert worden. So hat man auch schon die Verbindung über das Vakuumgefäß zwischen 65 Primärspule eines Transformators der vorgenannten beiden Durchführungen groß ist gegenüber dem Art mit Wechselstrom niedriger Stromstärke gespeist Widerstand des kurzgeschlossenen supraleiten- und dadurch einen Wechselstrom hoher Stromstärke den Stromkreises. erzeugt, der mit supraleitenden Elementen gleich-
DE1803804A 1968-10-18 1968-10-18 Thermogenerator zur Erzeugung von Gleichstrom fur supraleitende Strom kreise Expired DE1803804C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1803804A DE1803804C3 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Thermogenerator zur Erzeugung von Gleichstrom fur supraleitende Strom kreise
CH1061069A CH509000A (de) 1968-10-18 1969-07-11 Gleichstromgenerator für supraleitende Stromkreise
US858828A US3593110A (en) 1968-10-18 1969-09-17 Direct-current generator for superconducting circuits
GB1250944D GB1250944A (de) 1968-10-18 1969-10-08
FR696935750A FR2021034B1 (de) 1968-10-18 1969-10-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1803804A DE1803804C3 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Thermogenerator zur Erzeugung von Gleichstrom fur supraleitende Strom kreise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803804A1 DE1803804A1 (de) 1970-06-11
DE1803804B2 DE1803804B2 (de) 1973-03-08
DE1803804C3 true DE1803804C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5710848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803804A Expired DE1803804C3 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Thermogenerator zur Erzeugung von Gleichstrom fur supraleitende Strom kreise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3593110A (de)
CH (1) CH509000A (de)
DE (1) DE1803804C3 (de)
FR (1) FR2021034B1 (de)
GB (1) GB1250944A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875435A (en) * 1974-04-01 1975-04-01 Nasa Heat operated cryogenic electrical generator
US5747418A (en) * 1992-02-25 1998-05-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Superconducting thermoelectric generator
US6166317A (en) * 1999-02-18 2000-12-26 Volk, Jr.; Joseph A. Cryogenic thermoelectric generator
JP2001155566A (ja) * 1999-12-01 2001-06-08 Internatl Superconductivity Technology Center 超電導体の接合方法及び超電導体接合部材
US6617738B2 (en) * 2001-06-01 2003-09-09 Charles B Dickinson Electrical power generation system utilizing an electrically superconductive coil
EP2329589B1 (de) * 2008-09-30 2018-03-21 Silicon Turbine Systems, Inc. Wirbelflussgenerator
US8450246B2 (en) * 2010-02-24 2013-05-28 Iowa State University Research Foundation, Inc. Low resistivity contact to iron-pnictide superconductors
US9822997B2 (en) * 2010-04-12 2017-11-21 Silicon Turbine Systems, Inc. Method and apparatus for electricity generation using electromagnetic induction including thermal transfer between vortex flux generator and refrigerator compartment
CN201887703U (zh) * 2010-07-13 2011-06-29 台达电子工业股份有限公司 发电装置
US8320088B2 (en) * 2010-12-20 2012-11-27 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Power transfer mechanism for use in transmission and distribution level electrical power systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750791A (en) * 1952-11-06 1956-06-19 Gen Motors Corp Thermoelectric instrument for testing materials
US3478230A (en) * 1967-04-17 1969-11-11 United Aircraft Corp Thermomagnetic generation of power in a superconductor

Also Published As

Publication number Publication date
CH509000A (de) 1971-06-15
DE1803804A1 (de) 1970-06-11
FR2021034B1 (de) 1973-03-16
GB1250944A (de) 1971-10-27
DE1803804B2 (de) 1973-03-08
FR2021034A1 (de) 1970-07-17
US3593110A (en) 1971-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803804C3 (de) Thermogenerator zur Erzeugung von Gleichstrom fur supraleitende Strom kreise
DE2547262A1 (de) Thermoelektrische anordnung mit grossen temperaturgradienten
DE1932086C3 (de) Aus Supraleitermaterial und bei der Betriebstemperatur des Supraleitermaterials elektrisch normalleitendem Metall zusammengesetzter Hohlleiter
DE1180015C2 (de) Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie
EP0154779B1 (de) Supraleitendes Magnetsystem für den Betrieb bei 13K
DE102012217990A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung und Herstellungsverfahren
DE1690534B2 (de) Kupferumhüllter band- oder drahtförmiger Supraleiter
DE1488718A1 (de) Erregereinrichtung fuer elektrische Synchronmaschinen
CH406388A (de) Magnetohydrodynamischer Generator
DE2356660A1 (de) Ziehfaehige superleitende legierungen
DE2451949A1 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer supraleitende einrichtungen
DE1994001U (de) Kryogenischer schalter.
DE1488347A1 (de) Hochleistungs- und Hochspannungstransformator
DE3732312A1 (de) Magnetokalorischer induktor zur erzeugung elektrischer energie
DE1513898A1 (de) Magnetische Kraftlinienweg-Schalteinrichtung unter Verwendung supraleitender Werkstoffe
DE1488065C (de) Gleichstrommaschine in Gleichpolbauart mit supraleitender Ankerwicklung
DE1488662C3 (de)
DE1464415A1 (de) Elektromagnet
DE1564639C3 (de) Scheibenförmiger supraleitender Gleichrichter
DE2404786C3 (de) Thermomagnetischer Generator
DE972221C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer magnetischen Vorzugsrichtung in gebogenen Dauermagneten
DE550265C (de) Elektrothermischer Kuehl- und Heizkoerper
DE2101602C3 (de) Parametrischer Verstarker
DE1185275B (de) Magnetohydrodynamischer Generator
DE2324371C3 (de) Kurzschlußelement zum Schließen eines supraleitenden Strompfades

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)