DE1803652A1 - Fluessigkeitsregelventil,insbesondere fuer Warmwasseranlagen - Google Patents

Fluessigkeitsregelventil,insbesondere fuer Warmwasseranlagen

Info

Publication number
DE1803652A1
DE1803652A1 DE19681803652 DE1803652A DE1803652A1 DE 1803652 A1 DE1803652 A1 DE 1803652A1 DE 19681803652 DE19681803652 DE 19681803652 DE 1803652 A DE1803652 A DE 1803652A DE 1803652 A1 DE1803652 A1 DE 1803652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valve
bore
hot water
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803652
Other languages
English (en)
Inventor
Wigley Albert Fletcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIGLEY ALBERT FLETCHER
Original Assignee
WIGLEY ALBERT FLETCHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIGLEY ALBERT FLETCHER filed Critical WIGLEY ALBERT FLETCHER
Publication of DE1803652A1 publication Critical patent/DE1803652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/003Specially adapted for boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • A l b e r t F l e t c h e r W i g l e y , Ilkeston (County of Derby), M i d d l e t o n L o d g e , L o w e r M i d d l e t o n S t r e e t , I l k e s t o n J u n c t i o n ( E n g l a n d ) Fl ü s s i g k e i t s r e g e l v e n t i l , insbesondere für Warmwasseranlagen Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsregelventil, welches insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit Warmwasseranlagen und Wassererhitzern wie Heißwasserspeichern für Bade-, Dusch- und sonstige Haushaltzwecke dient. In solchen Fällen wird ein derartiges Flüssigkeitsregelventil zwischen dem Wassererhitzer oder Heißwasserspeicher und der Hauptwasserleitung angeordnet und kann in der Weise betätigt werden, daß dem Wassererhitzer bzw.
  • Heißwasserspeicher eine bestimmte Wassermenge zugeführt wird, wodurch aus dem Wassererhitzer oder Heißwasserspeicher eine entsprechende Menge von warmem oder heißem Wasser zu einer Auslaßdüse, einem Wasserhahn oder einer sonstigen Verbrauchsstelle geleitet wird. Dabei regelt das Ventil auch die Zuführung von Wasser direkt zu der Austrittsdüse od.dgl.. Auf diese Weise können regelbare Mengen von heißem und kaltem Wasser zu der Auslaßdüse oder der sonstigen Austrittsstelle geführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flüssigkeitsregelventil der in Rede stehenden Art, welches insbesondere für Warmwasseranlagen geeignet ist, so zu verbessern, daß es den Anforderungen der Praxis besser entspricht als die bisher für diese Zwecke üblichen Regelventile.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Flüssigkeitsregelventil aus, welches aus einem Ventilgehäuse mit einer Ventilkammer mit einer Einlaßöffnung und zwei Auslaßöffnungen, einem Ventilsitz, einem in Längsrichtung der Ventilkammer beweglichen Ventilteil und einem an dem beweglichen Ventilteil angeordneten Ventilverschlußkörper besteht, der mit dem Ventilsitz zum Schließen bzw. Öffnen der Einlaß6ffnung zusammenarbeitet, wobei die beiden Aus laßöffnungen der Ventilkammer in der Längsrichtung derselben einen gegenseitigen Abstand aufweisen. Gemäß der Erfindung ist der bewegliche Ventilteil mit einem in enger Gleitpassung in der Ventilkammer verschiebbaren, durchbrochenen Gleitstück versehen und in Bezug auf die Ventilkammer nicht drehbar, aber in derselben aus einer ersten Stellung, in der die Einlaßöffnung der Ventilkammer abgeschlossen ist, über eine zweite Stellung, in der die eine Auslaßöffnung der Ventilkammer geöffnet und die andere Auslaßöffnung derselben geschlossen ist, in eine dritte Stellung verschiebbar ist, in der beide Auslaßöffnungen mehr oder weniger geöffnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat der bewegliche Ventilteil einen längliUhen, sich in Richtung der Längsachse der Ventilkammer erstreckenden Körper, der an seinem einen Ende eine mit Innengewinde versehene Bohrung aufweist, in die der mit Gewinde versehene Schaft einer nicht steigenden Ventilspindel eingeschraubt ist, welcher Körper mit dem durchbrochenen Gleitstück derart verbunden ist, daß sich das- Gleitstück im Betrieb nicht relativ zu dem Körper bewegt, und dieser Körper hat außerdem an seinem anderen Ende eine glatte Bohrung, in die ein Schaft eingreift, welcher mit einem eine Ventilverschlußscheibe tragenden Ventilverschlußkörper verbunden bzw. mit letzterem aus einem Stück gefertigt ist.
  • Vorzugsweise hat der Körper des beweglichen Ventilteiles einen ersten Körperteil oder Abschnitt, der einen nicht kreisförmigen Außenquerschnitt aufweist und die oben erwähnte Gewindebohrung besitzt, in die der Schaft der nicht steigenden tentilspindel eingreift und die sich etwa über die ganze Länge dieses ersten Körperteiles oder auch nur ein Stück dieser Länge erstreckt; ferner hat dieser Körper einen zweiten Körperteil oder Abschnitt, der außen mit Gewinde versehen ist und einen kreisförmigen Querschnitt hat, wodurch er mit einer das durchbrochene Gleitstück bildenden Hülse verschraubbar ist; schließlich hat dieser Körper noch einen dritten Körperteil oder Abschnitt, der einen kreisförmigen Umfangsquerschnitt und eine zylindrische, sich über die Länge dieses dritten törperteiles erstreckende Bohrung aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der vorstehend genannte dritte Körperteil des Körpers des beweglichen Ventilteiles über das durchbrochene Gleitstück bzw. die betreffende Hülse hinaus, und die Bohrung dieses dritten Körperteiles nimmt den Schaft einer Ventilverschlußbaugruppe auf. Letztere besteht im wesentlichen aus einer flachen Platte oder Scheibe, die mit dem in die Bohrung des dritten Körperteiles eingreifenden Schaft fest verbunden ist bzw. mit demselben aus einem Stück besteht. An der diesem Schaft gegenüberliegenden Seite ist die Platte oder Scheibe an ihrem Umfang mit einem vorspringenden Rand versehen, der eine z.B. napfförmige Vertiefung umgibt, in die eine Dichtungsscheibe eingesetzt ist, welche mit dem Ventilsitz zusammenarbeitet.
  • Die Einlaßöffnung der Ventilkammer kann koaxial zu der Ventilkammer oder auch in einem vorzugsweise rechten Winkel zu derselben angeordnet sein. SchließliUh können geeignete Mittel oder Einrichtungen vorgesehen sein, um das Ventilgehäuse auf einer Unterlage wie z.B. auf einer Sockelplatte, auf dem Rand eines Wasserbockens, einer Wanne od.dgl. oder auf einer Armaturenträgerplatte usw. zu befestigen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 das Schema eines Wasserzuführungssystems mit einem Flüssigkeitsregelventil gemäß der Erfindung für eine Badebrause oder -dusche, Fig. 2 einen Vertikalschnitt der auseinandergezogen dargestellten Teile eines Flüssigkeitsregelventils für ein Wasserzuführungssystem nach Fig. 1, und Fig. 3 einen Axialschnitt eines Flüssigkeitsregelventils für eine Badebrause-Armatur mit ähnlichen Ventilbestandteilen wie das Ventil nach Fig. 2.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Wasserzuführungssystem besteht beispielsweise aus einem Warmwasserspeicher 10, der elektrisch oder mit Gas beheizt werden kann.
  • Dieser WarDwasserspeicher oder sonstige HeiXwassererzeuger 10 ist durch eine Leitung 11 mit einem r Regelventil 12 verbunden, welches durch eine Einlaßleitung 13 zwecks Zuführung von kaltem Wasser mit einer Hauptwasserleitung in Verbindung steht.
  • Von dem Regelventil 12 führt eine Auslaaleitung 14 zu einer Wisohkammer 15. Die Mischkammer 15 ist durch eine Leitung 16 mit der Auslaßdüse 17 einer Badebrause verbunden. Ebenso ist der Warmwasserspeicher 10 durch eine Leitung 18 mit der Mischkammer 15 verbunden.
  • Die ganze Anordnung ist so getroffen, daß im Betrieb bei einer entsprechenden Betätigung des Regelventils 12 Wasser durch die Speiseleitung 13 zum Ventil 12 und während einer ersten Periode der Ventilöffnung durch eine Leitung 14 zu der Mischkammer 15 und von dort durch die Leitung 16 zu der Brausendüse 17 strömt. Infolgedessen tritt zunächst aus der Brausendüse 17 kaltes Wasser aus. Wenn das Regelventil 12 nun weiter geöffnet wird, strömt Wasser sowohl durch die Leitung 14 als auch durch die Leitung 11.
  • Die Zufuhr von Wasser durch die Leitung 11 in den Warmwasserspeicher 10 bewirkt, daß aus letzterem heißes Wasser verdrängt wird, und dieses heiße Wasser strömt durch die Leitung 18 in die Mischkammer 15, in der es sich mit dem aus der Leitung 14 kommenden kalten Wasser vermischt. Diese entsprechend der Ventilöffnung temperierte Mischung von heißem und kaltem Wasser strömt schließlich durch die Leitung 16 in die Düse 17 der Badebrause.
  • Wenn das Regelventil 12 weiter geöffnet wird, steigt die Menge des durch die Leitung 11 zuströmenden warmen Wassers progressiv an, während die Menge des durch die Leitung 14 zuströmenden kalten Wassers progressiv abnimmt. Das Resultat dieses Vorganges ist, daß die Temperatur des aus der Brausendüse 17 austretenden Wassers allmählich erhöht wird. Die Anordnung ja kann dabei so getroffen werden, daß die Maximaltemperatur des aus der Brausendüse ausströmenden Wassers durch Begrenzung des Verhältnisses bestimmt wird, in welchem Wasser durch die Leitung 11 in den Warmwasserspeicher 10 strömen kann.
  • Da ein Durchgangsweg für die Strömung des Expansionswassers aus dem Warmwasserspeicher vorhanden ist, nämlich die Leitung 18, kann in dem Wasserspeisesystem kein Überdruck durch Expansion von Wasser in dem Wasserspeicher 10 aufgebaut werden.
  • Nachstehend wird nun die Ausbildung des eigentlichen Flüssigkeitsregelventils 12 anhand der Fig. 2 und 3 im einzelnen beschrieben. Die beiden in Fig.
  • 2 und 3 dargestellten Ventile haben gemeinsame, bei der Betätigung des Ventils zur Wirkung kommende Bestandteile, und daher werden entsprechende Teile der beiden Ventile durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet. Das in Fig. 2 gezeigte Ventil dient zur Befestigung auf einer Armaturentragplatte od.dgl., während das in Fig. 3 gezeigte Ventil an dem vertikalen Träger oder Traggestell einer Badebrause od. dgl.
  • angebracht werden kann.
  • Das Ventilgehäuse 19 des in Fig. 2 dargestellten Ventils hat eine Einlaßöffnung 20, die in das untere Ende des Ventilgehäuses führt und in einer zylindrischen Ventilkammer 21 mündet, wobei der Einlaßkanal 20 koaxial zu der Ventilkammer 21 angeordnet ist. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ventil hat das Ventilgehäuse 22 einen Einlaßkanal 23, der sich im rechten Winkel zu der Längsachse der zylindrischen Ventilkammer 24 in dem Ventilgehäuse 22 erstreckt.
  • Am Boden der Ventilkammer 21 bzw. der Ventilkammer 24 ist ein ringförmiger Vorsprung 25 vorgesehen, welcher den zugehörigen Einlaß 20 bzw. 23 umgibt und als Ventilsitz dient. Der den Einlaßkanal 20 bzw. 23 enthaltende Teil des Ventilgehäuses ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, außen mit einem Gewinde versehen, welches zur Verbindung mit der Einlaßleitung 13 mit Hilfe eines Dichtungsstückes od.dgl. dient. Anstattdessen kann die Einlaßleitung 13 auch mittels einer Lötverbindung od.dgl.
  • an das Ventilgehäuse angeschlossen werden.
  • Aus der Ventilkammer 21 bzw. 24 führen Auslaßöffnungen 26 und 27 heraus, welche einander diametral gegenüberliegen und in der vom Einlaßende der Ventilkammer 21 bzw. 24 zum entgegengesetzten Ende derselben führenden Richtung gegeneinander versetzt sind. Die Auslaßöffnung 26 führt in einen Auslaßstutzen 28, der außen oder innen zwecks Verbindung mit der Leitung 14 mit Gewinde versehen ist. Die Auslaßöffnung 27 führt in einen zweiten Auslaßstutzen 29, welcher zwecks Verbindung mit der Leitung 11 ebenfalls innen oder außen mit Gewinde versehen ist.
  • Der obere Teil des Ventiltgehäuses 19 bzw. 22 ist außen mit einem Gewinde versehen, auf welches entweder gemäß Fig. 2 ein Paar Klemmschraubenmuttern 30, 31 zur Befestigung des Ventils auf einem Armaturenbrett od.dgl, 32 oder gemäß Fig. 3 nur eine Klemmschraubenmutter 33 aufschraubbar ist, welch' letztere $ zum Einklemmen eines Verkleidungsbleches 34 zwischen ihr und einem Absatz 35 des Ventilgehäuses dient. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist das Ventilgehäuse 22 mit Hilfe von Schrauben 37, die beiderseits des Einlaßkanals 23 angeordnet sind, an einer Metallschiene 36 befestigt. Die Schiene 36 ist an einem dreieckförmigen Metall- oder Kunststoffgehäuse 38 angeordnet, auf welchem die Verkleidungs- oder Deckelplatte 34 durch Schrauben 39 befestigt ist. Das Gehäuse 38 bildet eine Abdeckung für alle mit dem Regelventil verbundenen Leitungsteile. Es kann an irgendeiner Tragkonstruktion, einem Gestell.od.dgl. mit Hilfe von Schrauben befestigt werden, die durch Löcher 40 der Schiene 36 geführt werden. Das in Fig. 3 gezeigte dreieckförmige Gehäuse mit der Abdeckung ist zur Befestigung in einer Ecke eines Gestelles od.dgl. bestimmt und kann durch Variierung seiner Länge den jeweiligen baulichen Verhältnissen angepaßt werden.
  • Der obere Endteil Jedes Ventilgehäuses 19 oder 22 ist auch innen mit einem Gewinde versehen, welches in Fig. 2 mit 41 bezeichnet ist. Mit dem Gewinde 41 arbeitet der Gewindeteil 42 eines Teiles 43 des Ventilkopfes zusammen, welcher außerdem eine Lagerbuchse 44, eine Dichtungsscheibe 45 und eine nicht steigende Ventilspindel 46 enthält.
  • Der Teil 43 des Ventilkopfes hat einen äußeren Bund 47, der in seiner dem Gewinde 41 zugewandten Unterfläche eine ringförmige Eindrehung aufweist, in welche die Dichtungsscheibe 45 eingelegt ist oder eingreift, welche sich auf die obere Stirnfläche des Ventilgehäuses 19 bzw. 22 legt. Die Ventilspindel 46 ist an ihrem MIkIxuXI oberen Ende mit Keilnuten od. dgl. versehen.
  • Ein kappenförmiger Griff 48, der in Fig. 2 nicht gezeigt ist, ist mit der Ventilspindel 46 mittels einer Schraube 49 verbunden, die in eine Gewindebohrung eingreift, welche in dem mit Keilnuten oder Riefen versehenen oberen Endteil 50 der LGewindespindel 46 angeordnet ist. Die Gewindespindel 46 ist mit zwei Bundflanschen 51 und 52 versehen, zwischen denen ein Dichtungsring 55 angeordnet ist. Wenn die Spindel 46 in den Teil 43 des Ventilkopfes eingepaßt ist, legt sich der untere Bundflansch 52 gegen einen inneren Absatz 54 des Teiles 43, und der Dichtungsring 53 greift in eine in dem Teil 43 vorgesehene glatte, zylindrische Bohrung 55 ein.
  • Der obere Endteil dieser Bohrung 55 ist mit Gewinde versehen, so daß die Lagerbuchse 44 in den Teil 43 des Ventilkopfes eingeschraubt werden kann, nachdem die Ventilspindel 46 eingesetzt worden ist, um letztere in ihrer Stellung in dem Teil 43 zu halten.
  • Der bewegliche Ventilteil eines Jeden Regelventils gemäß Fig. 2 oder 3 hat einen Körper 56, eine Hülse 57 und eine Ventilverschlußeinrichtung 58. Der Körper 56 hat einen ersten oder oberen Abschnitt 59, der mit einer ein Innengewinde aufweisenden Sacklochbohrung 60 zur Aufnahme des Gewindeschaftes 61 der Ventilspindel 46 versehen ist. Der Körper 56 hat ferner einen zweiten oder mittleren Abschnitt 62, der einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, und schließlich einen dritten oder unteren Abschnitt 63, welcher mit einer glatten Sacklochbohrung 64 versehen ist.
  • Der untere Teil 65 der Bohrung des Ventilkopfteiles 43 hat einen inneren Sechskantquerschnitt oder einen sonstigen nicht kreisförmigen Querschnitt, während der obere Teil 59 des Körpers 56 einen entsprechenden Querschnitt hat und mit enger Gleitpassung in den Bohrungsteil 65 eingreift. Wenn die Ventilspindel 46 mit Hilfe des kappenförmigen Griffes 48 gedreht wird, bewirkt die Schraubengewindeverbindung zwischen dem Gewindeschaft 61 der Ventilspindel 46 und der Gewinde bohrung 60 des Körpers 56 eine relative Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Körpers 56 in Bezug auf die Ventilspindel 46, weil der Körper 56 wegen des Eingriffes der Ventilspindel in den Bohrungsteil 65 des Ventilkopfteiles 43 daran gehindert ist, an der Drehbewegung der Ventilspindel 46 teilzunehmen.
  • Die Hülse 57 hat eine zylindrische Form und ist an ihrem oberen Ende mit einem Innengewinde versehen, wodurch sie mit dem mittleren Abschnitt 62 des Körpers 56 verschraubt werden kann. Zwischen ihren Enden hat die Hülse 57 ein Paar rauten- oder rhombusförmige Durchlaßöffnungen 66, die einander diametral gegenüberliegen. In der Umfangsfläche der Hülse 57 ist ferner eine in der Zeichnung nicht sichtbare Nut angeordnet, welche die beiden Durchlaßöffnungen 66 miteinander verbindet.
  • Die Ventilverschlußeinrichtung 5e hat einen Schaft 3 67, der gleitend in die Bohrung 64 des dritten oder unteren Abschnittes 63 des Körpers 56 eingreift und der vorzugsweise aus einem Stück mit einer flachen Platte oder Scheibe 68 gefertigt ist. Die Platte oder Scheibe 68 hat an ihrem unteren Ende einen vorstehenden Umfangsrand, der eine napfförmige Vertiefung umgibt, in welche eine Dichtungs-Scheibe 69 eingesetzt ist. Die Dichtungsscheibe 69 wird in ihrer Stellung mit Hilfe einer Mutter 70 festgehalten, die auf einen Gewindezapfen aufgeschraubt ist, welcher durch die Dichtungsscheibe 69 geführt ist.
  • Wenn das Regelventil gemäß Fig. 2 oder 3 während des Betriebes seine Schließstellung einnimmt, befindet sich der Körper 56 in seiner untersten Stellung, wodurch sich die Dichtungsscheibe 69 auf den Ventilsitz 25 legt und die Einlaßöffnung 20 oder 23 der Ventilkammer 21 oder 24 abschließt. Die Hülse 57 befindet sich hierbei in einer Stellung, in der die Durchlaßöffnungen 66 auf einem gerade unterhalb der Auslaßöffnung 26 befindlichen Niveau liegen. Wenn das Ventil im Sinne einer Aufwärtsbewegung des Körpers 56 betätigt wird, kann sich die Dichtungsscheibe 69 unter der Wirkung des Wasserdruckes frei von dem Ventilsitz 25 weg nach oben bewegen, und dadurch wird die Einlaßöffnung 20 oder 23 geöffnet, so daß der Wasserstrom in die Ventilkammer 21 bzw. 24 eintreten kann. Die Hülse 57 ist zur gleichen Zeit in eine Stellung bewegt worden, in welcher die Durchmit laßöffnungen 66 i der Auslaßöffnung 26 fluchten, so daß alsdann kaltes Wasser durch die mit dem Auslaßstutzen 28 des Ventils verbundene Leitung 14 strömt und über die Mischkammer 15 der Brausendüse 17 zugeführt wird.
  • Wenn eine weitere Öffnungsbewegung des Ventils herbeigeführt wird, bewegt sich die Hülse 57 progressiv in der Ventilkammer 21 oder 23 aufwärts, wodurch die Durchlaßöffnungen 66 in steigendem Maße mit der Auslaßöffnung 26 zur Deckung gelangen bzw. fluchten, und im gleichen Maße wird die Menge des durch die Auslaßöffnung des Stutzens 28 in die Leitung 14 strömenden kalten Wassers vermehrt. Durch eine weitere Aufwärtsbewegung der Hülse 57 werden die Durchlaßöffnungen 66 teilweise zur Deckung bzw. in Fluchtlinie mit der Auslaßöffnung 27 gebracht. Dadurch beginnt kaltes Wasser durch den Auslaßstutzen 29 und die Leitung 11 in den Warmwasserspeicher 10 einzuströmen.
  • Dann wird heißes Wasser aus dem Warmwasserspeicher 10 verdrängt, welches durch die Leitung 18 in die Mischkammer 15 gelangt. Dieses heiße Wasser vermischt sich in der Mischkammer 15 mit dem kalten Wasser, welches durch die Leitung 14 zur gleichen Zeit zugeführt wird. Eine fortgesetzte Aufwärtsbewegung der Hülse 57 führt dazu, daß der Anteil des durch die Auslaßöffnung 27 des Regelventils ausströmenden Wassers vermehrt wird, während der Anteil des durch die Auslaßöffnung 26 aus dem Ventil ausströmenden Wassers abnimmt. Auf diese Weise wird die Temperatur des aus der Brausendüse 17 austretenden Wassers progressiv erhöht.
  • Ansprüche:

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Plüssigkeitsregelventil, insbesondere für Warmwasseranlagen od.dgl., bestehend aus einem Ventilgehäuse mit einer Ventilkammer mit einer Einlaßffnung und zwei Auslaßöffnungen, einem Ventilsitz, einem in Längsrichtung der Ventilkammer beweglichen Ventilteil, wobei die beiden Auslaßöffnungen in dieser Längsrichtung gegeneinander versetzt sind, und einem an dem beweglichen Ventilteil angeordneten Ventilverschlußkörper, der mit dem Ventilsitz zum Schließen bzw. öffnen der Einlaßöffnung zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Ventilteil mit einem in enger Gleitpassung in der Ventilkammer (21 oder 24) verschiebbaren, durchbrochenen Gleitstück (57) versehen und in Bezug auf die Ventilkammer nicht drehbar, aber in derselben aus einer ersten Stellung, in der die EinlaBöffnung (20 bzw. 23) abgeschlossen ist, über eine zweite Stellung, in der die eine Auslaßöffnung (26) geöffnet und die andere Auslaßöffnung (27) geschlossen ist, in eine dritte Stellung verschiebbar ist, in der beide Auslaßöffnungen (26, 27) geöffnet sind.
  2. 2. Flüssigkeitsregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Ventilteil einen länglichen, sich in Richtung der Längsachse der Ventilkammer (21 oder 24) erstreckenden Körper (56) hat, der an seinem einen Ende eine mit Innengewinde versehene Bohrung (60) aufweist, in die der mit Gewinde versehene Schaft (61) einer nicht steigenden Ventilspindel (46) eingeschraubt ist, und der (56) mit dem durchbrochenen Gleitstück (57) derart verbunden ist, daß sich das Gleitstück (57)im Betrieb nicht relativ zu dem Körper (56) bewegt, und daß der Körper (56) an seinem anderen Ende eine glatte Bohrung (64) aufweist, in die ein Schaft (67) eingreift, welcher mit einem eine Verschlußscheibe (69) tragenden Ventilverschlußkörper (68) verbunden bzw. aus einem Stück gefertigt ist.
  3. 3. Flüssigkeitsregelventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (56) des beweglichen Ventilteiles einen ersten Körperteil (59), der einen nicht kreisförmigen Außenquerschnitt hat und die Gewindebohrung (60) aufweist, einen zweiten Körperteil (62), der außen mit Gewinde versehen ist und einen kreisförmigen Querschnitt hat, wodurch er (62) mit einer das durchbrochene Gleitstück (57) bildenden Hülse verschraubbar ist, und einen dritten Körperteil (63) besitzt, der einen kreisförmigen Umfangsquerschnitt und eine zylindrische, sich über die Länge dieses dritten Körperteiles (63) erstreckende Bohrung aufweist.
  4. 4. Flüssigkeitsregelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der dritte Körperteil (63) des Körpers (56) über die Hülse (57) hinaus erstreckt.
  5. 5. Flüssigkeitsregelventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Bohrung (64) des dritten Körperteiles (63) des Körpers (56) eingreifende Schaft (67) mit einer Platte oder Scheibe (68) verbunden ist, an deren dem Schaft (67) gegenüberliegenden Seite ein Umfangsrand vorspringt, der eine Vertiefung umgibt, in die eine Dichtungsscheibe (69) eingesetzt ist.
    L e e r s e i t e
DE19681803652 1967-10-17 1968-10-17 Fluessigkeitsregelventil,insbesondere fuer Warmwasseranlagen Pending DE1803652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4720767 1967-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803652A1 true DE1803652A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=10444141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803652 Pending DE1803652A1 (de) 1967-10-17 1968-10-17 Fluessigkeitsregelventil,insbesondere fuer Warmwasseranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803652A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949318C3 (de) Mischventil
DE2056072A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil fur Warm und Kaltwasser
DE2209417A1 (de) Mischventil
CH651642A5 (de) Thermostatgesteuerte mischbatterie.
DE2433459C3 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE1803652A1 (de) Fluessigkeitsregelventil,insbesondere fuer Warmwasseranlagen
DE1550412A1 (de) Mischventil
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE1206241B (de) Mischbatterie mit automatischer Regelung des ausfliessenden Wassers
DE3243268A1 (de) Wassermischhahn
DE835578C (de) Mischbatterie fuer Badeanlagen u. dgl.
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
AT392137B (de) Ueberstroemventil
DE3225740C2 (de) Thermostatgeregeltes Mischventil
DE2830201C2 (de)
DE3509295C2 (de) Mischarmatur
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE1782231C (de) Ventil zum Mischen einer ersten und einer zweiten Flüssigkeit mit einer von außen zugänglichen Durchflußregulier einrichtung
DE1032989B (de) Mischbatterie
DE2161144A1 (de) Mischarmatur fuer badezimmer
DE2130486A1 (de) Ventil fuer einen Heizkoerper
DE1115085B (de) Kaltwasser-Warmwasser-Mischgeraet
DE840377B (de) Waschfontäne
CH414286A (de) Abzweigventil für Einrohrzentralheizungsanlagen