DE1803504U - Schwangerschaftsunterrock. - Google Patents

Schwangerschaftsunterrock.

Info

Publication number
DE1803504U
DE1803504U DEF17285U DEF0017285U DE1803504U DE 1803504 U DE1803504 U DE 1803504U DE F17285 U DEF17285 U DE F17285U DE F0017285 U DEF0017285 U DE F0017285U DE 1803504 U DE1803504 U DE 1803504U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waist
parts
skirt
extends
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF17285U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAIRY MILLS Inc
Original Assignee
FAIRY MILLS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAIRY MILLS Inc filed Critical FAIRY MILLS Inc
Priority to DEF17285U priority Critical patent/DE1803504U/de
Publication of DE1803504U publication Critical patent/DE1803504U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/21Maternity clothing; Clothing specially adapted for persons caring for infants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

  • Schwangerschaftsunterrock Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf einen Schwangerschaftsunterrock, insbesondere auf einen Unterrock, der sich den verändernden Teilen des Körpers anpaßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwangerschaftsunterrock herzustellen, der während der ersten Zeit der Schwangerschaft bequem ist und der sich während des weiteren Verlaufes derselben an den Stellen des Unterleibes, der Hufen und der Taille ausdehnt, um den bequemen Sitz zu
    erhalten, ohne jedoch an Länge zu verlieren.
    Weiter soll ein Schwangerschaftsunterrock hergestellt wer-
    t
    den, bei dem sich ein Anpassen an die jeweilige Weite erübrigt.
    Weiter soll ein Unterrock hergestellt werden, der Patten hat,
    die sich nach Bedarf während des Verlaufes der Schwangerschaft - ausdehnen können.
  • Auf dem Gebiet der Schwangerschaftsbekleidung war es lange so üblich, Kleidungsstücke mit überhängenden Teilen zu entwerfen, die entweder Druckknöpfe, Häkchen oder dergleichen oder auch Bänder haben, um der Trägerin die Möglichkeit zu geben, die Weite der überhängenden Teile zu verändern, um sie dem Körper während der Schwangerschaft anzupassen. Bekleidungsstücke dieser Art gelten nicht als chic, weil sie sich nicht nach der üblichen Linie der Damenunterwäsche richten, und sind darum im allgemeinen nicht beliebt. Darum liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Unterrock herzustellen, der sich der Mode der Kleidung, wie sie von der Mehrheit der Damen getragen wird, so nahe wie möglich anpaßt.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden nun in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung klargemacht.
  • In dieser zeigt Fig. 1 einen Aufriß des Unterrockes nach der Erfindung, Fig. 2 eine Rücken-Teilansicht des in Fig. 1 gezeigten Unterrockes, Fig. 3 eine Teil-Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Unterrockes, Fig. 4 einen vergrößerten Teilquerschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen und Fig. 5 einen vergrößerten Teilquerschnitt in senkrechter Richtung nach der Linie 5-5 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen.
  • Unter ausführlicher Bezugnahme auf die Zeichnung, in der gleiche Bezugszahlen gleiche Teile in allen Figuren darstellen, ist 10 gewöhnlich ein Unterrock oder ein rockförmiges Wäschestück nach der Erfindung. Der Rock 10 schließt das Oberteil 11 ein, das aus einem Paar entgegengesetzter Brustteile 12 und 13 und einem Rückenteil 14 besteht. Achselträger 15 und 16 gehen von den Brustteilen 12 bzw. 13 zum Rückenteil 14, um den Unterrock von den Schultern aus zu halten. Das Rückenteil 14 erstreckt sich bis zur Taille 17 und ist an einer Seitenkante 18 mit dem Brustteil 13 und an der anderen Seitenkante 19 mit dem Brustteil 12 verbunden. Eine mittlere Patte 20 erstreckt sich von der Taille 17 aufwärts bis zur unteren Kante 21 des Brustteiles 12 und bis zur unteren Kante 22 des Brustteiles 13, wobei sich der obere Bereich 23 der mittleren Patte 20 nach oben zwischen die Brustteile 12 und 13 erstreckt. Die Seitenkante 24 der mittleren Patte 20 ist mit der Kante 18 des Rückenteils 14 verbunden, während die Seitenkante 25 mit der Kante 19 des Rückenteils 14 verbunden ist.
  • Der oberste Rand des Oberteiles 11 hat eine Einfassung 26, die um die obere Kante der beiden Brustteile 12 und 13 und des Rückenteils 14 herumreicht. Sie kann ein Schrägstreifen sein oder aus Zickzackband, Spitze oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Der Rockteil 27 des Unterrockes 10 hat eine Vorderpatte 28, die durch nach außen und nach unten gehende Seitenkanten 29 und 30 gebildet ist. Sie weist ferner eine obere Kante 31 auf, die mit der mittleren Patte 20 an der Taille 17 verbunden ist, und eine untere Kante 32.
  • Eine Rückenplatte 33 ist ebenfalls mit ihrem oberen Ende 34 mit dem Rückenteil 14 an der Taille 17 verbunden und hat auch nach unten und nach außen gehende Seitenkanten 35 und 36. Eine Seitenpatte 37 erstreckt sich von der Vorderpatte 28 zur Rückenplatte 33, deren Seitenkante 38 mit der Seitenkante 29 der Vorderpatte 28 und deren Seitenkante 39 mit der Seitenkante 36 der Rückenplatte 33 verbunden ist.
  • Eine Seitenkante 41 einer zweiten Seitenpatte 40 ist mit der Seitenkante 30 der Vorderpatte 28 verbunden, und die andere Seitenkante 42 ist mit der Seitenkante 35 des Rückenteiles 33 verbunden. Die Seitenpatten 37 und 40 sind jeweils mit unteren Abschlußrändern 43 versehen, die in derselben waagerechten Ebene mit der unteren Kante 32 der Vorderpatte 28 verlaufen, um einen unteren Abschluß des Rockes 10 zu bilden, der entweder gesäumt ist oder mit Spitze oder einem anderen Material versehen ist.
  • Die obere Kante 44 der Seitenpatte 37 und die obere Kante 45 der Seitenpatte 40 endet je an einer Stelle unterhalb der Taille 17 des Rockes 10. Zwischen der Patte 37 und der Taille 17 befindet sich eine Patte 46, die von der Vorderpatte 28 bis zur RUckenpatte 33 reicht. Eine andere Patte 47 erstreckt sich von der oberen Kante 45 der Patte 40 bis zur Taille 17 und von der Vorderpatte 28 bis zur Rückenplatte 33 in entgegengesetzter Richtung zur Patte 46.
  • Der Mittelteil 20 des Rockes 10 und die Patten 46 und 47 bestehen je aus einem elastischen Material, zum Beispiel aus dem bekannten"Helanca"-G-arn nach den Patenten 2 463 618 vom 8. März 1949 und 2 655 781 vom 20. Oktober 1953.
  • Die Patten 20,46 und 47 aus"Relanca'-Garn sind nach allen Richtungen hochelastisch und geben den Patten 28 und 33 die Möglichkeit, sich an der Taille zu dehnen, um dadurch eine größere Taillenweite zu erreichen, und die es den Brustteilen 12 und 13 erlauben, sich von der Taille 17 weg auszudehnen, um die stärker werdende Brust während der Schwangerschaft aufzunehmen.
  • Wie hieraus hervorgeht, behält der Unterrock nach der Erfindung die gewünschte modische Form, eine Taille und die Länge bei, auch wenn der Taillenbereich über die gewöhnliche Größe hinaus ausgedehnt wird.
  • Der Ausdruck"elastisch"ist hier für jeden dehnbaren Stoff verwendet und nicht auf Gummi oder auf Stoffe aus Gummigarn beschränkt.
  • Die beschriebene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann in mannigfacher Hinsicht abgeändert werden, ohne jedoch von den Patentansprüchen abzuweichen.

Claims (3)

  1. Gebrauchsmusteranmeldung ;"Schwangerschaftsunterrock" S c hut z ans p r li c h e 1. Schwangerschaftsunterrock, dadurch gekennzeichnet, daß er aus folgenden Teilen besteht : (a) ein Taillenteil, das eine obere Rückenplatte (14), die sich von der Taille (17) bis zum oberen Rand des Unterrockes erstreckt, und ein Paar entgegengesetzt angeordneter Brustteile (12,13) hat, die von den entgegengesetzten Seitenkanten (18,19) des Rückenteils (14) ausgehen und ein Vorderteil des Taillenteils bilden (b) eine mittlere Patte (20), die von den entgegengesetzten Seitenkanten (18,19) des Recken- teils (14) unterhalb der Brustteile (12,13) ausgeht und die mit ihrem oberen Ende (23) an den unteren Enden der beiden Brust-
    teile (21,22) befestigt ist, wobei die ganze untere Kante der mittleren Patte (20) die vordere Taille (17) des Unterrockes bildet, (c) ein Rockteil, das im wesentlichen gleiche Front-und Rückenteil (28,33) besitzt, die sich von der Taille (17) bis zum Saum (32) erstrecken und die nach außen und nach unten auseinandergehende Seitenkanten (29,30,35,36) haben, an denen entsprechende Seitenpatten (37,40) befestigt sind, die sich vom Saum bis zu einer Stelle unterhalb der Taille erstrecken, (d) ein Paar oberer Seitenpatten (46,47), die sich von den oberen Kanten (44,45) der Seitenteile (37,40) bis zur Taille (17) und von den entsprechenden Seitenkanten (29,, 30) der Vorderpatte (28) zu den entsprechenden Seitenkanten (35,36) der Rückenplatte (33) erstrecken, wobei die oberen Seitenpatten (46,47) sowie der mittlere Teil (20) aus verhältnismäßig hochelastischem Material bestehen und sich in Längs-und Querrichtung ausdehnen können, und die übrigen Teile gewöhnlich aus unelastischem Stoff bestehen.
  2. 2. Schwangerschaftsunterrock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brustteile (12,13) nach oben zusammenlaufende untere Kanten haben, die ein umgekehrtes V darstellen, und in dem der mittlere Teil (20) sich nach oben in orm eines umgekehrten V zwischen den Brustteilen (12,13) erstreckt.
  3. 3. Ein Unterrock oder ähnliches Wäschestuck, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oberteil und ein Rockteil vorhanden sind, die an der Taille (17) miteinander verbunden sind, und daß das Oberteil (11) ein Vorder-und Rückenteil hat, die an den Seiten miteinander verbunden sind, daß das Vorderteil Brusttaschen (12,13) und ein Mittelteil (20) hat, und daß sich das Mittelteil (20) von den Brusttaschen (12,13) bis zur Taille (17) erstreckt, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Rock ein Vorder-und ein Rückenteil (28,33) hat und Einsätze (37,40), die das Vorder-und Rückenteil (28,33) an ihren Seiten zum größten Teil miteinander verbinden, und zwar vom Saum bis zu einem Punkt (44,45) unterhalb der die Hüften umschließenden oberen Teile (46,47), daß der Rock Einsätze hat, die Patten (46,47) umfassen, die zwischen dem Vorderteil (28) und dem Rückenteil (33) eingesetzt sind, oberhalb der Einsätze (37,40), die das Vorder-und Rückenteil (28,33) miteinander verbinden, und die sich von den Einsätzen (37,40) aufwärts bis zur Taille (17) erstrecken, wobei das Mittelteil (20) und die Rockeinsätze (46,47) aus verhältnismäßig hochelastischem Stoff bestehen und sich in Längs-und Querrichtung ausdehnen können, und wobei die übrigen Teile im-allgemeinen aus unelastischem Stoff bestehen.
DEF17285U 1959-09-09 1959-09-09 Schwangerschaftsunterrock. Expired DE1803504U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17285U DE1803504U (de) 1959-09-09 1959-09-09 Schwangerschaftsunterrock.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17285U DE1803504U (de) 1959-09-09 1959-09-09 Schwangerschaftsunterrock.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803504U true DE1803504U (de) 1960-01-07

Family

ID=32915384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17285U Expired DE1803504U (de) 1959-09-09 1959-09-09 Schwangerschaftsunterrock.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803504U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001850C2 (de) Damen-Schwimmanzug, insbesondere für Schwimmwettkämpfe
DE846682C (de) Korsett oder korsettaehnliches Kleidungsstueck
DE916883C (de) Korselett
DE1891403U (de) Buestenhalter.
DE1803504U (de) Schwangerschaftsunterrock.
DE1829703U (de) Buestenhalter.
DE1610581A1 (de) Buestenhalter
DE822831C (de) Buestenhalter
DE670681C (de) Buestenhalter
DE1869405U (de) Mieder.
DE1982406U (de) Miederguertel, -hoeschen od. dgl.
DE866631C (de) Buestenhalter
DE854935C (de) Buestenhalter
DE877883C (de) Koerperformendes Unterbekleidungsstueck
AT164660B (de) Vorhemd
DE657331C (de) Elastische Schultereinlage
DE243327C (de)
DE552603C (de) Buestenhalter
CH271637A (de) Kleidungsstück.
DE1226506B (de) Buestenhalter mit einem Einsatz
CH220193A (de) Verfahren zur Herstellung einer Bluse, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bluse.
DE1852007U (de) Mieder mit im vorderteil angebrachten, sich kreuzenden elastischen teilen.
DE1773761U (de) Kittel.
DE1644502U (de) Damenunterkleid.
CH169331A (de) Büstenhalter.