DE1803492U - Verzurrungsspindel fuer auf fahrzeugen zu transportierende behaelter. - Google Patents

Verzurrungsspindel fuer auf fahrzeugen zu transportierende behaelter.

Info

Publication number
DE1803492U
DE1803492U DE1959R0019243 DER0019243U DE1803492U DE 1803492 U DE1803492 U DE 1803492U DE 1959R0019243 DE1959R0019243 DE 1959R0019243 DE R0019243 U DER0019243 U DE R0019243U DE 1803492 U DE1803492 U DE 1803492U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bolt
lashing device
lashing
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959R0019243
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Original Assignee
Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH filed Critical Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Priority to DE1959R0019243 priority Critical patent/DE1803492U/de
Publication of DE1803492U publication Critical patent/DE1803492U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Verzurrungseinrichtung mit Klappriegel und Verzurrungsspindel für auf Fahrzeugen zu transportierende Behälter
    Die Neuerung betrifft eine Verzurrungseinrichtung mit Klappriegel
    C-11)
    und Verzurrungsspindel für auf Fahrzeugen zu transportierende Behälter.
  • Es ist bekannt, Behältertragwagen mit Verzurrungseinrichtungen für die Ladegutbehälter auszurüsten, wobei die Behälter durch nachziehbare Hakenspindeln am Fahrzeuguntergestell verspannt werden. Außerdem ist es bekannt, bei Behältertragwagen seitlich Haken anzuordnen, in die Uberfahrschienen eingehängt werden können, die zur Übernahme der Behälter vom Straßenfahrzeug auf das Schienenfahrzeug und umgekehrt dienen. Schließlich ist es bekannt, die üblichen Verzurrungseinrichtungen dadurch zu ergänzen, daß am Fahrzeuguntergestell des Behältertragwagens Klappsperren angeordnet sind, die um eine quer zur Fahrzeuglängsachse liegende Drehachse in die Bahn des Laufwerkes der Behälter geschwenkt werden könne, so daß sie einen Anschlag für das Laufwerk bilden und der Behälter nicht über diesen Anschlag hinausrollen kann.
  • Es ist auch bereits eine Verzurrungseinrichtung vorgeschlagen worden, gehört jedoch noch nicht zum Stand der Technik, bei der die Verzurrunssspindel in Loslage in einen Lagerkasten waagerecht einlegbar
    ausgebildet wird, so daß sie in dieser Stellung durch den umgelegten
    . D CD CD
    Klappriegel gesichert und abgedeckt wird, während der Klappriegel in dieser Stellung in der Ebene der Fahrzeugplattform liegt und einen Teil derselben bildet.
  • Die geschilderte Verzurrungseinrichtung hat sich belNährtw tritt jedoch wie bei allen anderen bekannten Verzurrungseinrichtungen, die Notwendigkeit auf, daß die Bedienung den Behälter an beiden Seiten des Schienenfahrzeuges verzurren muß, daß also das Personal um den Wagen herumlaufen oder unter ihm durchkriechen bzw. über ihn wegsteigen muß. Ein Wegfall dieser Tätigkeit bringt erhebliche Vorteile an Sicherheit und Verladegeschwindigkeit mit sich.
    lleuerungsgemäß wird die Bedienung von einer Seite bei absoluter
    1
    Sicherheit der Befestigung dadurch erreicht, daß eine Verzurrungseinrichtung mit Klappriegel und Verzurrungsspindel für auf Fahrzeugen zu transportierende Behälter so ausgebildet ist, daß mindestens ein festleg-und spannbarer Klappriegel in aufgestelltem Zustand eine geneigte Öse des Behälters derart von den Seiten und oben umfaßt, daß Bewegungen des Behälters nur in Schienenrichtung vom Klappriegel weg möglich sind. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Behälter beim Aufschieben in
    eine entsprechende feste Haltevorrichtung oder einen festgelegten
    u
    Klappriegel mit den Ösen eingreift und lediglich noch an der Auf-
    CD
    fahrseite eine Bedienung notwendig ist. kit Vorteil wird an jedem Schienenende ein Klappriegel vorgesehen sein, da dann wahlweise von jeder der Seiten verladen werden kann.
    Die Klappriegel sind so ausgebildet, daß sie an ihren freien enden
    C>
    auf Federn Formstücke tragen, die die Behälterösen umfassen. Hierdurch können die Behälter unter Spannung verzurrt werden, was die Sicherheit erhöht, und eine Bruchgefahr bei plötzlich auftretenden Stößen verringert.
  • Die Klappriegel besitzen mit Vorteil etwa in der Litte einen Schlitz, der eine dchraubspindel aufnimmt und für deren Spannmutter ein Gegenlager aufweist. Der den Schlitz durchsetzende Teil der Schraubspindel ist mit Vorteil zur Drehsicherung als Vierkant ausgebildet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel trägt die Schraubspindel am Kopf ein T-Stück, das bei hochgeklapptem Riegel in die haken für das Einliegen der Überfahrschienen eingreifen kann. Es sind also keine besonderen Halterungen für das Festlegen und Spannen des Klappriegels notwendig.
    FürCas ad des-'ehalters kann eine jchwenksperre nngeordnet sein,
    die aus einem Anschlag besteht, der auf eineu Aru befestigt ist,
    welcher um eine senkrechte Achse und um eine waagerechte Achse in
    u
    den *. Veg des Rades schwenkbar und droh einen dperrhaken in seiner
    Sperrstellung festlegbar ist. Durch diese Anordnung wird mit absoluter Sicherheit ein Abrollen des Behälters verhindert, wenn derselbe noch nicht durch Hochstellen der Klappriegel verzurrt ist, jedoch bereits die Überfahrsohienen aus dem Haken gehoben wurden, um das Hochklappen der Klappriegel zu ermöglichen.
  • Der Anschlag ist mit Vorteil so ausgebildet, daß seine Oberseite eine Einkerbung aufnimmt, in der sich eine Kante des behälters oder des Radkastens abstützt, wenn der Behälter, was durch die neuerungsgemäße Vorrichtung möglich ist, um seine Räder auf dem Behältertragwagen gekippt wird. Hier ist auch der Anschlag noch insofern von besonderer Bedeutung, als beim Kippen des Behälters im allgemeinen, um niedrige Behälter bauen zu können, der Klappriegel gelöst werden muß.
  • Mit der waagerecht verschwenkbaren Gabel der Schwenksperre ist ein Sperrarm starr verbunden, der bei ausgeschwenktem Arm auf einem Ende der in die Haken eingehängtenxüberfahrschiene liegt. Im Folgenden wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles
    mit Hilfe von Zeichungen näher erläutert :
    Die Zeichnungen stellen dar : Fig. 1) eine Stirnansicht der Verzurrungseinrichtung, in Yerzurrungsstellung ; Fig. 2) eine Stirnansicht der Verzurrungseinrichtung mit abgeklapptem Klappriegel Fig. 3) eine Seitenansicht der Verzurrungseinrichtung in Verzurrungsstellung ; Fig. 4) einen Schnitt entlang der Linie 4-4 durch Fig. 3.
  • Am Behälterwagenuntergestell 1 sind über zwei Stege 2 Bolzen 3 gehalten, um die der Klappriegel 4-11 verschwenkbar ist.
  • Der Klappriegel besteht aus einer Rückwand 4, die durch Stege 5 verstärkt und an den Bolzen 3 angelenkt ist.
  • Im Oberteil ist an der Rückwand 4 mit Hilfe von beispielsweise Nieten 6 eine Feder 7 angeordnet, die an ihrem freien Ende ein beispielsweise ebenfalls mittels Nieten angebrachtes Formstück 8 trägt.
  • Die Rückwand 4 besitzt einen Schlitz 9, der beiderseits von Verstärkungsstegen 10 umgeben ist, die Ausnehmungen als Gegenlager für die Mutter 12 einer Schraubspindel 12 aufweisen.
  • Den Kopf der Schraubspindel 13 bildet ein T-Stück 14, das gegebenenfalls durch Stege verstärkt werden kann. Diese Verstärkungen greifen in den Raum zwischen den Haken 15 ein, die zum Einlagen einer Uberfahrschiene dienen. Das Stück 13a der Schraubenspindel zwischen dem T-Stück 14 und dem Gewinde ist vierkantig ausgebildet, um in Schlitz 9 gegen Drehung sicher geführt zu sein.
  • Die Feder 7 kann auch aus mehreren Teilen ausgebildet sein.
  • Im Formstück 8 ist eine Ausnehmung 17 angeordnet, die die Ösen 18 eines Behälters formschlüssig umfaßt.
  • Weiterhin ist eine Schwenksperre für das Rad 27 des Behälters vorgesehen, die aus einem Anschlag 2o besteht, der starr mit einem Arm 21 verbunden ist. Der Arm 21 ist um eine senkrechte Achse, hier einen Bolzen 22, schwenkbar und um eine waagerechte Achse, hier einen Bolzen 23, klappbar.
  • Der Anschlag 2o besitzt in seinem Oberteil eine Einkerbung 24, in, die eine Kante 25 des Behälterradgehäuses beim Kippen um die Achse 26 des Behälterrades 27 eingreift und sich bei weiterem Kippen abstützt.
  • Um die Schwenksperre, d. h. den Anschlag 2o in seiner Sperrstellung festlegen zu können, ist am Untergestell 1 ein Sperrhaken 28 vorgesehen, der um einen horizontalen Bolzen 29 beschränkt schwenkbar ist und in der Sperrstellung des Anschlages 2o, mit einem Haken 3o hinter eine mit dem Arm 21 starr verbundene Nase 31 greifend, den Arm hält.
  • Mit einer mit dem Bolzen 22 drehbar gelagerten Gabel 32, die den Arm 21 trägt, ist ein Sperrarm 33 drehfest verbunden, dessen äußeres Ende 34 bei ausgeschwenktem Anschlag 2o so liegt, daß eine in die Haken 15 eingehängte, nicht dargestellte Überfahrschiene gegen Abheben gesichert ist.
  • Die Verzurrung nach der Neuerung arbeitet wie folgt : Soll ein Behäter verladen werden, so werden an der Seite, von der verladen werden soll, die Klappriegel 4-11 nach Losen der Schraubspindelspannmutter 12 und Aushängen des T-Stückes 14 aus den Haken 15 heruntergeklappt. Sodann wird die Uberfahrschiene in die Haken 15 eingehängt. Nach Anheben des Sperrhakens 28 wird nunmehr der Arm 21 mit dem Anschlag 2o nach außen geklappt, und zwar so weit, daß der Sperrarm 33 die Überfahrschiene gegen Abheben sichert.
  • Nunmehr kann der Behälter übernommen werden und rollt über die Laufschienen, bis die Ösen 18 an der gegenüberliegenden Seite gegen die Formstücke 8 treffen. Jetzt wird der Arm 21 mit dem Anschlag 2o zurückgeschwenkt, wobei eine Sicherung gegen Abrollen des Behälters dadurch eintritt, daß der Sperrhaken 28 den Anschlag 2o in dieser Sperrstellung festhält. Die Uberfahrschienen werden abgenommen, die Klappriegel 4-11 hochgeklappt, das T-Stück 14 der Schraubspindel 13 in die Haken 15 eingesetzt und die Verzurrung durch Betätigung der Spann mutter 12 angezogen.
  • Der Entladevorgang geht in umgekehrter Reihenfolge tor sich.
  • Es stellt einen wesentlichen Fortschritt ! dar, daß nur die Klappriegel der Be-oder Entladeseite bedient werden müssen, so daß die Bedienung von nur einer Seite in jedem Falle möglich ist.
  • Dadurch, daß die Ösen 18 der Behälter von den Formstücken derart umfaßt werden, daß eine Bewegung des Behälters nur in Schienenrichtung vom Klappriegel weg möglich ist, kann der Behälter von der anderen Seite in eine feste Verzurrungseinrichtung (oder die gleiche aber festlegt) eingeschoben werden.
  • Eine gewisse Elastizität ist durch die Anordnung der Feder 7 gegeben, so daß der Behälter sogar unter Spannung verzurrt werden kann.
  • Dies hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, da die beim Rangieren unvermeidlichen Auslaufstöße erhebliche Kraftkomponenten quer zu den Laufschienen, auf dem Tragwagenuntergestell 1 für die Räder 27 des Behälters, auftreten lassen.
  • - Schutzansprüche-

Claims (9)

  1. Schutzansprüche 1) Verzurrungseinrichtung mit Klappriegel und Verzurrungsspindel für auf Fahrzeugen zu transportierende Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein festleg-und spannbarer Klappriegel (4-111) in aufgestelltem Zustand eine geneigte Öse (19) des Behälters (1) derart von den Seiten und oben umfaßt, daß Bewegungen des Behälters nur in Schienenrichtung vom Klappriegel (-4-11) weg möglich sind.
  2. 2) Verzurrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schienenende ein Klappriegel (4-11) vorgesehen ist.
  3. 3) Verzurrungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappriegel (4-11.) an ihren freien Enden über Federn (7) Formstücke (8) tragen, die die Behälterösen (18) umfassen.
  4. 4). Verzurrungseinrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappriegel (4-11) etwa in der Mitte einen Schlitz (9) besitzen, der eine Schraubspindel (13) aufnimmt und für deren Spannmutter (12) ein Gegenlager (11) aufweist.
  5. 5) Verzurrungseinrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schlitz (9) durchsetzende Teil (13a) der Schraubspindel (13) als Vierkant mit etwa der Stärke des Schlitzes (9) ausgebildet ist.
  6. 6) Verzurrungseinrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubspindel (13) am Kopf ein T-Stück (14) trägt, das bei hochgeklapptem Riegel (4-11) in die Haken (15) für das Einlegen der Überfahrsshienen eingreifen kann.
  7. 7) Verzurrungseinrichtung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß für das Rad (27 (des Behälters (1) eine Schwenksperre angeordnet ist, die aus einem Anschlag (2o) besteht, der auf einem Arm (21) befestigt ist, welcher um eine senkrechte Achse (Bolzen 22) und um eine waagerechte Achse (Bolzen 23) in den Weg des Rades (27) schwenkbar und durch einer Sperrhaken (28) in seiner Sperrstellung festlegbar ist.
  8. 8) Verzurrungseinrichtung nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (2o) auf seiner Oberseite eine Einkerbung (24) besitzt, deren Lage so gewählt ist, daß eine Kante (25) des Behälters (19) oder des Radkastens beim Kippen des Behälters um die Achse (26) des Behälterrades (27) in der Einkerbung zur Anlage kommt.
  9. 9) Verzurrungseinrichtung nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der waagerecht verschwenkbaren Gabel (32) der Schwenksperre ein Sperrarm (33) starr verbunden ist, der bei ausgeschwenktem Arm (21) auf einem Ende der in die Haken (15 eingehängten Überfahrsohiene liegt.
DE1959R0019243 1959-10-24 1959-10-24 Verzurrungsspindel fuer auf fahrzeugen zu transportierende behaelter. Expired DE1803492U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959R0019243 DE1803492U (de) 1959-10-24 1959-10-24 Verzurrungsspindel fuer auf fahrzeugen zu transportierende behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959R0019243 DE1803492U (de) 1959-10-24 1959-10-24 Verzurrungsspindel fuer auf fahrzeugen zu transportierende behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803492U true DE1803492U (de) 1959-12-31

Family

ID=32918470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959R0019243 Expired DE1803492U (de) 1959-10-24 1959-10-24 Verzurrungsspindel fuer auf fahrzeugen zu transportierende behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803492U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901714T2 (de) Radbremsblock.
DE69619394T2 (de) Transportgestell für ein mantelgeblase eines flugzeugmotors
EP2708731B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
EP1303447B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von stückgütern
EP0446388B1 (de) Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
DE1803492U (de) Verzurrungsspindel fuer auf fahrzeugen zu transportierende behaelter.
EP4059818A1 (de) Halter und haltevorrichtung für zweiräder
DE3136956C2 (de)
DE69500253T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Nickschwingens von Rad-Schiene-Sattelschleppern während des Schienentransportes
DE69511671T2 (de) Verschwenkbare Aufsattelvorrichtung auf einem Eisenbahnwagen
DE19744233C2 (de) Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter
DE810465C (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine zwecks Lastfoerderung in waagerechte Lage geklappte Bordwand an Lastfahrzeugen
DE736950C (de) Tiefladewagen zum Transport von Baumaschinen, Gleiskettenfahrzeugen u. dgl.
DE806405C (de) Wahlweise als Acker- und Viehtransportwagen zu verwendendes Fahrzeug
DE10114409B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Transportguts auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs
DE560647C (de) Ersatzreifentraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE2644029C2 (de) Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters o.dgl
AT209745B (de) Einrichtung zum Heben und Senken von schweren Ersatzrädern bei Last- u. a. Fahrzeugen
DE812708C (de) Verladeeinrichtung, insbesondere fuer Gruben-Langholzwagen, die ohne Umladen im Foerderkorb zu foerdern sind
DE9102971U1 (de) Trägeraufbau zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen
DE3011509A1 (de) Transportsystem fuer stuecklasten
DE446456C (de) Transportwagen mit hebbarer Plattform
DE3017738C2 (de)
DE3419242A1 (de) Vorrichtung zum zuordnen eines gefedert bereiften fahrzeuges zu einer transportpalette
DE1006796B (de) Einrichtung zur Sicherung eines gummibereiften Transportbehaelters auf einem Bahnwagen