DE1803347A1 - Quartaere Loetlegierung - Google Patents
Quartaere LoetlegierungInfo
- Publication number
- DE1803347A1 DE1803347A1 DE19681803347 DE1803347A DE1803347A1 DE 1803347 A1 DE1803347 A1 DE 1803347A1 DE 19681803347 DE19681803347 DE 19681803347 DE 1803347 A DE1803347 A DE 1803347A DE 1803347 A1 DE1803347 A1 DE 1803347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tin
- quaternary
- daduroh
- oew
- date
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 12
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 5
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 5
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 5
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 4
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 3
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001289 Manganese-zinc ferrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000593312 Selfia Species 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001308 Zinc ferrite Inorganic materials 0.000 description 1
- JIYIUPFAJUGHNL-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Mn++].[Mn++].[Mn++].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Zn++].[Zn++] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Mn++].[Mn++].[Mn++].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Zn++].[Zn++] JIYIUPFAJUGHNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWVAUCBYEDDGAD-UHFFFAOYSA-N bismuth tin Chemical compound [Sn].[Bi] JWVAUCBYEDDGAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 229910002059 quaternary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- WGEATSXPYVGFCC-UHFFFAOYSA-N zinc ferrite Chemical compound O=[Zn].O=[Fe]O[Fe]=O WGEATSXPYVGFCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/26—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
- B23K35/264—Bi as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/26—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
- B23K35/262—Sn as the principal constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C12/00—Alloys based on antimony or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C28/00—Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Magnetic Ceramics (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
Dipl.-Ing. HORST AUER
Akt«' IHI- 2832
Anmeldung vom: H.Oktobtr 1968
Anmeldung vom: H.Oktobtr 1968
"Quartäre Lötlegierung"»
Die Erfindung tezieht eich auf eine LStlegierung, die sich zum
Miteinanderverbinden oxydkeramisoher magnetischer Teile eignet. Sie Erfindung
bezieht sich auch auf die Herstellung einer derartigen Legierung»
Bei der Herstellung elektrischer Teile, die einen weiohmagnetischen
Kern auβ Oxydkeramischem magnetischem Material enthalten, erweist «a sioh
manchmal mit Htteksioht auf die Fertigung als notwendig, dass der Ke^n
aus zwei Teilen besteht. Dies ist z.B. der Fall, wenn der Kern einer
Spule derart gestaltet ist, dass ein Kernteil die Spule eohaohtelföraig
umhüllt· Dabei wird die Spule auf einem Spulenkörper angebracht. Da·
wird in einer Kernhälfte angeordnet, wonach die zweite Kernhälfte
»derart auf der ersten angebracht wird, dass die Spule ganz oder zum
TeU durch oxydkeramisches magnetisches Material umhüllt wird*
o Die Schwierigkeit bei diesen und anderen Verfahren, bei denen
-ooxydkeramische magnetische Teile miteinander verbunden werden müssen,
ist, ein geeignetes l.iaterial zum Verbinden dieser Teile zu finden· £·
-2- , ΡΗΜ>
2832. .
muss nämlich nicht nur eine gute Haftung der Teil· aneinander, die Br*
sbhtttterungen und Schwingungen verträgt und nicht empfindlich gegen Feuchtigkeit ist, erhalten werden, sondern es müssen auch die elektrischen Si*
gensohaften und ihre Änderung mit der Temperatur möglichst wenig beein·
flusst werden· Tritt eine Beeinflussung auf, so muss diese konstant sein
und bei wechselnder Temperaturbelastung mit der Zelt nioht grOsser oder
kleiner werden· Eine verlaufende Beeinflussung der elektrischen Eigen*
sohaften tritt auf, wenn die Dicke der Verbindungsnaht bei wechselnd·?
Temperaturbelastung eine nicht-reproduzierbare Änderung erfährt. Sie·
kann die Folge einer Kombination von Faktoren sein, wobei die Einwirkung
jedes einzelnen Faktors schwer feststellbar ist· Ss wird angenommen,
dass wenigstens einige dieser Faktoren mit den physikalischen Eigensohaften
des Verbindungematerials, z.B. mit dem Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Krieohneigung, zusammenhängen.
Sie Erfindung bezweckt, ein Lötmetall zu schaffen, das sich eignet
zum Miteinanderverbinden von Teilen aus oxydkeraaai sehen magnetischen Materialien.
Gemäss der Erfindung ist dieses Ziel erreichbar mit einer quartär·»
Legierung der nachfolgenden Zusammensetzung* 35 bis 50 Gew.^i Zinn, 48 *
Gew.1^ V/i smut, 0,01 - 5 Gew.^e Antimon, 0,01 - 5 Gew.'/j Arsen. _
Es ist an eich bekannt, dass die Eigenschaften binärer Wismut-Zinn-Lötlegierungen
mit einem Wismutgehalt von 54 bis 60 Gew.'-/Ό dadurch verbessert
werden können, dass Antimon in einer Menge von 0,7 bis 0,9 Gew.^
zugesetzt wird. Durch den Antimonzusatz ergeben sioh eine grössere Scherfestigkeit und Elastizität der mit dieser Legierung hergestellten - -
Bei Anwendung von LStlegierungen dieses Typs, z.B. mit der Zusammensetzung
11,1 Gew.,ύ Zinn, 56,1 Gew.^o Wismut und 2,8 Gew.$ Antimon,
beim Verlöten oxydkeramischer magnetischer Teile stellt es sioh heraus,
9098 23/07 7 4
INSPECTED
-5- PHM. 2652.
da·· aioh einige elektrische Eigenschaften der »it diesen Legierungen hergestellte»
Teile, wie die Seibetinduktion von auf derartige Kerne gefiokelten
Spulenι irrevereibel mit der Teaperatur Indern·
Da· Arsen in der erfindungsgealssen Legieruhgsiueammensetsung gibt
•in· erhebliohe Verbesserung der erwlhnten Eigenschaften· Ausserdem stellt
·· sioh herausf dass da· Kriechen dee Lörmetalls bei höheren Temperaturen
duroh den Arsenzusatz verringert wird·
Bei Temperaturen von etwa 200*0 können mit den erfindungsgem&esen
Legierungezusammensetzungen gute Lötverbindungen hergestellt «erden· Um
eine gute Haftung swieohen oxydkeramieohen Teilen zu erhalten, empfiehlt
et «ion, die su lötenden Stellen mit einer dünnen Metallschicht, z.B. mit
einer Kupfersohioht, su versehen· Eine derartige Schicht kann z.B. stromlos
erseugt werden·
Beim iineinanderbefestigen von oxydkeramieohen weiohm.agnetisohen
Materialien« wie z.B. Manganzirikferrit und Nickelsinkferritt duroh Löten
wurde gefunden, dass besonders gute Ergebnisse ersielbar sind mit einer Legierung der nachstehenden Zusammensetzungι 41*10 Gew./o Zinn, 50,11 Gew·
i» Wismut, 0,75 Gew.^ Antimon und 0,04 Gew.^ Arsen.
Ein Ausi'ührungebeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben. Eb zeigen
Figur 1 im vergrösserten Masstab einen Sohnitt duroh eine Spule mit
einem weichmagnetischen Kern aus l.ianganzinkferrit, Figur 2 im gleichen Masstab eine Draufsicht auf diese Spule*
Der Kern aus weichmagnetischem Material (Manganzinkferrit) besteht
aus zwei HSIften 1 und 2, die durch eine Lotschicht 5 aneinander befestigt
sind. Diese Schicht befindet sich nur auf der ..tussenflache der
HSlften 1 und 2., Hierdurch wird die iintstehung parasitärer Luftspalte
verhindert. In Kern befindet sich ein Spulenkörper 4, auf den die Spule
5 gewickelt ist. Me opule ist mit zwei iuaschlussdrShten 6 und 7 versehen
809 8 2 3/0774
ORIGINAL INSPSCTED
•4- FHB. 2852.
(in der Praxii können auoh aehr al· iw«i Anaohlussdrlhte vorhanden Mla)·
1·1 Verwendung eine· Antlaon enthaltenden Zlnn-Wisaut-Lot· «teilte es
•loh heraus, da·· «loh bei *«oh««lnd«r Teaperaturbelastuag dl« Selbstia«
Auktion der Spult Irreversibel und nieht konstant änderte· Bei Verwendung
ein·· auch Arsen enthaltenden Lot· von der erwähnten Zusaaaensetsung tndert·
aioh die Selbstinduktion anfange ebenfalls irreversibel bei weehselnder
Temperaturbelastung» aber naoh einigen feapsraturiyklsn (von -19*C bis
■f 68ι5 "C) wurden die Veränderungen der Selbstinduktion alt der Zeit ken-StSAt.
909823/0774
Claims (1)
- PHM. 2832.BPrttohe t1. Verfahrtn sur Herstellung finer quartlren LQtlegierung, daduroh gekean· feiohnet, dass «Ine LBtlegierung hergestellt wird) weloho die nachfolgende 2usawtensttsung hats 35 tie 30 Qtw.> Zinn, 48 bit 65 Oew·^ Ii taut, 0,01 Me 5 Oew./ί Anti ion f 0,01 bit 5 Otw.5* Arten.2· Verfahren naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, date eine L8tlefieruag hergestellt wird, wtlohe die naohfolgende Zutaaaensetsung hat ι41.10 Ge«.> Zinn,98.11 Ce?./« Wissut, 0,75 Gew.^ Antison, 0,04 Gew»?4 Arten· 3# Verfahren au« Uiteinandervtrbinden ron OegenttlaAem dureh Löten, daduroh gekennaelohnet, date eine LBtlegierung naoh den Antprttohen 1 und 2 Verwendung findet,4· Teilt, imbesondere toloht aus oxydktraaiiOht« Material, 4it «it Hilft einer Lotlegierung nach Anepruoh 1 und 2 »ittinandtr Terbunien lind·809ΙΪ3/0774Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6714827A NL6714827A (de) | 1967-11-01 | 1967-11-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1803347A1 true DE1803347A1 (de) | 1969-06-04 |
DE1803347B2 DE1803347B2 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=19801601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1803347A Granted DE1803347B2 (de) | 1967-11-01 | 1968-10-16 | Lötlegierung zum Verbinden oxydkeramischer magnetischer Teile |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3549355A (de) |
DE (1) | DE1803347B2 (de) |
FR (1) | FR1587279A (de) |
GB (1) | GB1181774A (de) |
NL (1) | NL6714827A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2712517C2 (de) * | 1977-03-22 | 1979-05-23 | Et. Dentaire Ivoclar, Schaan (Liechtenstein) | Verwendung einer Wismut-Zinn-Legierung zur Herstellung von Modellen in der Zahntechnik |
US5833921A (en) * | 1997-09-26 | 1998-11-10 | Ford Motor Company | Lead-free, low-temperature solder compositions |
US6156132A (en) * | 1998-02-05 | 2000-12-05 | Fuji Electric Co., Ltd. | Solder alloys |
KR102371432B1 (ko) * | 2019-05-27 | 2022-03-07 | 센주긴조쿠고교 가부시키가이샤 | 납땜 합금, 솔더 페이스트, 납땜 볼, 솔더 프리폼, 납땜 조인트, 및 기판 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3079455A (en) * | 1956-09-14 | 1963-02-26 | Rca Corp | Method and materials for obtaining low resistance bonds to bismuth telluride |
-
1967
- 1967-11-01 NL NL6714827A patent/NL6714827A/xx unknown
-
1968
- 1968-10-16 DE DE1803347A patent/DE1803347B2/de active Granted
- 1968-10-29 US US771590A patent/US3549355A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-10-29 FR FR1587279D patent/FR1587279A/fr not_active Expired
- 1968-10-29 GB GB51183/68A patent/GB1181774A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1181774A (en) | 1970-02-18 |
US3549355A (en) | 1970-12-22 |
NL6714827A (de) | 1969-05-05 |
FR1587279A (de) | 1970-03-13 |
DE1803347B2 (de) | 1975-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3334291C2 (de) | Weichlot aus einer Pb enthaltenden Legierung für Halbleiter-Vorrichtungen | |
DE3201569A1 (de) | Differential-transformator-kern fuer pulsierende stroeme | |
DE1803347A1 (de) | Quartaere Loetlegierung | |
DE3853111T2 (de) | Störschutzanordnung. | |
DE1954237A1 (de) | Schutzrohrkontakt | |
DE1956878A1 (de) | Goldlegierung,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke | |
DE2057755A1 (de) | Magnetlegierung | |
DE2428569A1 (de) | Einstueckiger schmelzleiter fuer niederspannungssicherungen | |
DE445402C (de) | Magnetische Sicherung mit zwei magnetischen Kreisen und einem ferromagnetischen Heizkoerper | |
DE622461C (de) | Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Sicherungen | |
DE1527515C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes | |
DE727281C (de) | Zugmagnetspule, insbesondere fuer Spannungsregler fuer Betrieb bei grossen Temperaturunterschieden | |
DE2004029C (de) | Bistabiles elektromagnetisches Relais | |
DE684654C (de) | Schmelzleiteranordnung fuer ueberstromtraege Sicherungen | |
AT90642B (de) | Selbsttätiger Maximalausschalter für elektrische Lichtverteilungs- und Kleinkraftanlagen. | |
DE432274C (de) | Magnetische Dauersicherung | |
DE468343C (de) | Schmelzdraht aus Silber fuer elektrische Sicherungen | |
DE2457197A1 (de) | Spannbandaufhaengungsanordnung mit einer spannungsentlastung | |
DE1639389C (de) | Schutzrelais mit Sperrmagnet | |
DE1639389B1 (de) | Schutzrelais mit sperrmagnet | |
EP0691662A1 (de) | Summenstromwandler für elektronische Schutzgeräte | |
DE2741870A1 (de) | Elektrische synchronmaschine mit schenkelpolen | |
DE1515736C3 (de) | Elektromagnetisches Gerät zur Auswertung eines eine Leiterschiene durchfließenden Stromes großer Stromstärke | |
AT205585B (de) | Schutzrohrkontakt | |
DE1514733A1 (de) | Hochempfindliches,insbesondere polarisiertes Relais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |