DE1803332U - Mittelbar beheizter schreibarm fuer insbesondere schnellschreibende registriergeraete. - Google Patents

Mittelbar beheizter schreibarm fuer insbesondere schnellschreibende registriergeraete.

Info

Publication number
DE1803332U
DE1803332U DE1959H0031445 DEH0031445U DE1803332U DE 1803332 U DE1803332 U DE 1803332U DE 1959H0031445 DE1959H0031445 DE 1959H0031445 DE H0031445 U DEH0031445 U DE H0031445U DE 1803332 U DE1803332 U DE 1803332U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
protective tube
write
particular according
heating wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0031445
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Hellige und Co GmbH
Original Assignee
Fritz Hellige und Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Hellige und Co GmbH filed Critical Fritz Hellige und Co GmbH
Priority to DE1959H0031445 priority Critical patent/DE1803332U/de
Publication of DE1803332U publication Critical patent/DE1803332U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

  • "Mittelbar beheizter Schreibarm für insbesondere schnellschreibende Registriergeräte".
    bei schnellschreibenden Registriergeräten, z. l. Jlc. : trokardio-
    ,--"pheri und dei--irti,
    . rc. phn und derj. rti, cn medizinisch-diagnostischen Instrumenten
    mit unmittelbar sichtbarer Aufzeichnung der Meßaussc ; ile auf
    einen bandförmigen Registrierpapier, lat sich der Einfluß der
    Trägheit, der LIdGtizitat und damit der Eigenfrequenz des
    Schreibarns auf die Wiedergabetreue der Meßausschläge nicht v. rnachlässigen. Vorstehende Erfindung soll diesem Umstand bei der Aufzeichnung auf wärmeempfindlichem Registrierpapier mit geradlinigem, rechtwinkligen Koordinatennetz und bei der Anwendung einer Schreibkante, an welcher das Registrierpapier umgelenkt und die Schreibspur unter dem Andruck des daran entlang gleitenden Schreibarms erzeugt wird, Rechnung tragen.
  • Die bereits verbreiteten, durch Anwendung eines Schutzrohres für den Heizdraht indirekt beheizten Schreibarme der fraglichen A. rt sind noch verhältnismäßig schwer. Ihre Eigenschwingungen liegen in einem vergleichsweise niedrigen Frequenzbereich, weil der Heizdraht innerhalb des Schutzrohres einschließlich der Zuleitungsdrähte in eine hitzebeständige keramische Isoliermasse eingebettet liegt und an den Verbindungsstellen zwischen der Zuleitung und dem Heizwiderstand Lötperlen vorhanden sind. Dadurch wird der Schwerpunkt des gesagten Schreibaras zur Spitze hin verschoben, was das Trägheitsmoment erhöht und die Eigenfrequenzen erniedrigt.
    Derschädliche influ eines solchen aufbaue o.-,. cht sich beson-
    ders dann bemerkbar, wenn der gesamte Gchreibarm vom Drehlager
    bis zur Spitze aus einem Rohr gebildet ist. Die zur Behebung
    des goschilderten-,-ngels bislang versuchten anahmen erschöpf-
    C>
    ten sich in dem B3streben, Lnpe und Dicke des Schreibarms
    herabzusetzen, wobei aber aus anderen Gründen nicht sehr'.. eit
    ge. anen werben kann. Demgegenüber ist es das Kennzeichen der
    erfindunsgemäßen Schreibarme, daß der Heizwiderstand bei hoch-
    stets stellenweiser Verankerung an Schutzrohr im wesentliche
    freiinnerhalb desselben ausgelegt ist.
    Vorzugsweise wrd der Heizdraht und gegebenenfalls auch der Zu-
    n
    ~L, ; itun"sdrziht-u-
    litunsdraht lediblich mittels einer hochhitzebestu. ndien Um-
    hUllun, z.". aus Glas-oder üincralfaseresinst oder r. us ei-
    ner Glasur-oder Oxydschicht, isoliert.
    Die Überlegenheit dieser Ausbildung ist deshalb so überraschend
    und unerwartet, weil bisher das Vorurteil bestand, daß der lleiz-
    iderstet. nd und eine Verbindungsstellen mit den ZuleituncdrLh-
    teil wegen der hohen ochreibfrequcnzen, anders als bei direkter
    Beheizung ohne Schutzrohr, vollsandig über seine ansc Lanc
    tlelzullg 0
    und den Querschnitt des Rohres ausfüllend gegenüber den chuts-
    rohr durch eine hochhitzebestandige isolierende inbcttunssmasse
    festgelegt sein müßte, um Beschädigungen des deizdrahtes, Kurz-
    schlüsse und Lockerung der Verbindung mit den, Sulcitunsdrhten
    zu unterbinden. Ls hat sich hinGegcn herausgestellt, da dieses
    Vorurteil im wesentlichen auf einer Verwechsclung von Ursache
    undWirkung beruht. Denn gerade durch die ctrrc Festlegung i. iit
    4
    einer Uinbettunsnasse ergab sich eine schädliche Vcrrörug
    der schwingenden Masse Die Verwendung der EinbettunGHasae ver-
    schob den Schwerpunkt des Schreibars in seinen vorderen Teil,
    v. as abschcn von der rniedrigunj der ienfrequenzen usats.-
    liehe Biegeschwingungenbci den euschlen entstehen lie
    'jodurch/llmj. hlich zu einer Lockere ; und Zcrstörung der inbet-
    der g, rin, on Dizke der
    tun&a. sse k..'.'ejen der grinjen Dicke der Schutrohrc gel'". ;'
    Ladur-ch viur (ic, dia
    es auch nichb i : cser, das Innerc vollkommen niit dr.. inb-jtt'',-
    .'Licht3r der den die
    lich abfhrt ; an einzelnen Stellen kam CG su eine strcut-
    lichen Tcperurnstic, der den Hcisdrht c-uf die J.. j. er sch-
    dite.
    Li rfinun beruht Iso im scnlichen af cr Jr.-. jritj.-. ic : :,
    daß der Heizwiderstand keiner Einbettung in eine hitzebestdndi-
    ge Isoliermasse und keiner starren Festlegung gegenüber dem
    (71 C-
    Schutzrohr bedarf, sofern andere aßnahnen fr die Isolierung
    etreffen".'erden. Rs fc'. nden sich verschiedene Losungen, die die-
    se Forderungen erfüllen, welche anand fol. j-jn er Figuren noch
    , erläutert werden. Es zeiten :
    Fij. 1 und 2 eine zweckmäßige Ausbildung des chsseitien
    Schreiburmlagers in Ansicht und den vorderen Teil des erfiil-
    dunssgemäßen Schreibarms im Längsschnitt ;
    Fig. 3a und 3b je einen Querschnitt durch einen erfindunsea-B
    CD
    zur Anwendung gelangenden Heizdraht, Fig. 3c einen Querschnitt
    durch eine Ausführungsform eines Schutzrohres ;
    die Figuren 4 und 5 andere Ausführunsformen für die erfindun,-. s-
    , eaäße Verlegung des Heizwiderstndes io. chutzrohr.
    Der zur Halterung und Lagerung des Gchreibarms auf der Drehachse
    1 des ideßwerkes eines Registriergerätes dienende Cockel des
    Schreibarms hat z. F. zwei in der durch die Schi-eibkante 6 bestimm-
    ten Schreibebene nebaneinanderlieende Stege 2 aus gestanztem
    blech die am vorderen Ende eine hU. lsenc. rtie Fasun,"3 für dus
    Schutzrohr 4 des schreibenden Teils tragen. Die Zulcitunl ; slitzen
    5a und 5b für den Heizstrom sind nach hinten aus dem Schuzrohr
    herausgeführt. Das Lger für die Schwenkachse befindet sich auf
    einen quersteg 2a zwischen den beiden Sten 2 des SchreibrN-
    sockels. Im Sockel 2,2a, der aus eie einzigen 21ech ausge-
    stanzt sein kann, ist eine vergleichsweise broße Öffnung 2b aus-
    gespart. Infolgedessen bleibt erwdnschterweiHe eine Federullcsmög-
    lichkeit senkrecht zur Schreibkante, während in der Schreibebene
    die Verbieungssteife sehr groß ist.
    Bei anderen Ausführunesformen kann das Schutzrohr 4 selb. t über
    die Schwenkachse 1 hinaus verlängert sein und das Drehlager ent-
    halten, so daß ein besonderer Sockel und eine Fassung für das
    Schu. rohr entfällt. Einen wesentlichen Vorteil erzielt nan
    dadurch aber nicht, weil die sezeigte sockelartige Fassung gegen-
    u
    über Schwingungen des Schreibarms in der Schreibebene stabiler
    ißt,. : ic socr gnz verhindert, ohne d : tß dabei Gewicht oder Trag-
    tD
    heitsmoment des Schreibars nachteilig vergrößert werden. Hin-
    bene bleibt elne gewivse und erwünschte Federuns ö lichkeit
    desSchrei bc. ri. is enrccht zur Cchreibknte 6 gewahrt.
    Für die Erfindung ist die Ausbildung des vorderen schreibenden
    Teils des Schreibarns enß den Figuren 2 bis 5 Maßgeblich. Der
    ueizv. idersL.--. nd 5e liet, wie an sich bekannt, innerhalb eines
    schutzrohres 4,4u, um sowohl einen tten tchreib. xm zu erhal-
    ten 12 auch die Heizwicklung vor einen unraj-ttelb'. ren Einfluß
    chemisch zugreifender Stoffe zu scnützen. Des weiteren ist ein
    wesentlicher Vorteil dieser Ausbildm der Schulz vor mechani-
    schen Beschädigungen des Heizwiderstandes und die Möglichkeit,
    da3 der Schreibarm mit leichtem Abdruck federnd über die Schreib-
    kante 6 gleiten kann. Wenn er beheizt wird, schmilzt er dabei an
    der.'. ndrucstelle die warmeempfindliche Schicht 7a auf den bf.'. nd-
    forien Keistrierpapier 7 fort oder 5 rsuelt diese aus einem
    opaken, z. . weiblichen Zustand, in inen durchsichtigen Zustand
    u, GO daß der efrbte Papieruntcrrund zutage tritt und die
    erzeugte Schreispur sichtbar wird.
    1 citeu Beispiel der Pi. 3 ist der lleizdrht 5e erfinduns-
    cm unmittelbar ohne jede Einbettulg au die Zulcitungsdrähte
    c 4--1,1 L L
    , d uneschlos6en. Dieses ist desnalb unbedenklich, eil er-
    findunsemä in einer Audführungsform der Heizdraht sowie die
    ZuleitunGsdrhte schon selbst mit einer isolierenden Schicht 5f
    eä Fic* 3 umhüllt sind. Sie kann us einem Glasfaser-oder
    Miner lfascrso'. pinst oder auch aus einer aufgeschmolzenen, aufge-
    dampften oder chemisch nieder eschlagenen Ulasur-oder Oxydschicht
    bestehen, die in einer geringen Licke von wenigen/u zur Isolie-
    rung völlig ausreicht. Gegebenenfalls genügt auch in Überzug aus
    einem der seit einiger Zeit bekanntgewordenen temperaturbeständi-
    gen hochmolekularen Kunstharze zur Ieoltion des Hoizdrahtes.
    ine Umhüllung des Helzdrahtes mittels eines Gic. sfct. serespinstes
    5iLLß Fi. 3 hat noch den besonderen Vor&u ci feine aus
    aus dem Glsfsergespinst herausredende Glasfaden wie federnde
    Stachel den derart isolierten Draht umgeben und ihm so eine
    nicht starre aber gute Verankerung an der Innenvnmdunt ; des
    Schutzrohres geben, obwohl dabei nur ein verschwindender
    Bruchteil des freien Querschnittes des Schutzrohres 4a ausge-
    fülltwird.
    Bei einer anderen usführungsform emaß Pi. 5c 'ird nicht der
    Holzdraht e, sondern die Innenwandun des Schtzrohres 4u mit-
    tels eines dünnen Überzugs 4d aus einem Oxyd oder hochhitzebe-
    ständien Kunstharz isoliert. Z. h ht sich eine us einer IJag-
    nesiun-Salzlösun durch Erhitzen niedergeschlagene dnne ag-
    nesiumoxydschicht bestens bewährt, die sich auch zur Isolation
    desHeizdrahtes eignet.
    Schließlich önnjn sowohl der Hoizdraht al3 uch die inneren
    t ; anduUjt ; steile des Schutzrohres durch eine der, onnnuen d'Junen,
    hochliitzebs&indien und vorschleißfesLen Jberzüe isoliert wer-
    den. Auf jeden fall kommt es dabei darauf an, da3 nur ein
    Bruchteil des freien Querschnitts des Schutsrohres usefüllt
    wird.
    Selbst wenn daher das ScHutzrohr 4a aus et-11 i-t und ls
    Lüukleiter dient, entsteht keine Kurzschlußgefhr trotz der
    hohenchreibfrequenzen, für deren Aufzeichnung solche Schroib-
    armebesonders vorgesehen sind. l. s ist vielhr sor unbedenk-
    lich, daß die einzelnen Windungen der Heizwendel, wenn der Hciz-
    droht zwecnäSi<, tjrweiso diese Form hat, die Inncmv'mdung des
    Schutzrohres 4a berühren. Die Fetikeit nd Vsrieunssteife
    desHolzdrahtes und der Zuleitunsdrähte reicht ohne weiteres
    aus, da die ufLretenuen Zentrifu. jnlbeschleuni ; ungen auch kei-
    ne nerkliche Verschiebung des Hcizdrahtes nach vorn bewirken.
    Die Lehre der Erfindung ist unabhängig davon ausführbar, ob der
    Heizdraht monofilar oder bifilar gestreckt, jewellt oder pev/en-
    delt ausgel&t is'c.
    Flls Schreibarme einer größeren Länge gebraucht.'.'erden, bei
    welchendann'. uch die Irägheitskrafte sehr roß worden, kann
    4Fi. 4 noch der Hizdrht 5g gegenüber de : K Scr. utzrohr
    mittels eines Pfropfens 3, z... c : us Isoliuraateril, am hinte-
    ren, vorzugsweise über vorderen Ende des Scuutzrohrinneren
    festclct werden. Die Fostlegung LID vorderen nde des Schutz-
    rohres lSt. sich uch durch eine Lötpèrle 9 ersetzen, da diese
    sowieso un usweichlich dnn entstcht,"enn der Hiz'. viderstcnd
    gmit den als Ruckleiter dienenden Schutsrohr verlötet v/irdo
    Die m. ltepfropfen können auch in der itte ds. loizwidcrstndes
    li'en.
    Die Ei, 5 zei-' ; t chließlich eine Ausführun storm mit oinr eiu-
    fachengestreckten Drahtschleife 5h ls Heizicorstnd, der,'e-
    bunnfalls nur durch einen Pfropfen 10 vorderen bohrende
    r L 4.4 1.
    snichrt ist.
    v
    . ls Material für die hitzebestänc. i., nn isolierenden. laltepfrc-
    L
    fen verwendet n zweckwidrig einen kernichen Z. ont, der sich
    beis. . rkalten bz.-.'. beiM Abbinden ausdehnt und iht schrumpft,
    p"9
    us eine jute Verankerung am Schutzrohr zu erhltn. Die Länge
    sowohldes eigentlichen Holzdrahtes ls r<uch diejenige des
    Schutzrohres kann in ziemlich weiten Grenzen cndcrt, v3r3-.-
    ohne daß der Grundgedanke der Erfindung verlassen'.'.'erden u.
    Bei den bewährten Ausfhrunsformen betragt s.. die Lnc des
    Schutzrohres 30 bis 93 min. vorzugsweise 40 bis L nd seine
    Lioe 0, 5 bis R, vorzugsweise 1 bis 1,5-pUr
    das schutzrohr hat sich besonders ein duktilem, hochhitsebectn-
    le »
    es =ä£ ti
    dies, ! xaEs&&s : und korrosionsfestes etll, wie litn, be-
    Ly 5
    whrt, das auch den Vorzug eines leichten Cewichtes hat. Z'.'.-eck-
    alaßig bildet man daher uch den Sockel &u litan-loch.
    , nji. i 1-, > L, -1

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e
    1.) JittelbT. r beheiztor Schreibart fr insbesondere schnell- schreibendeejistriorerdte, z.'\ lstrokrdiorap2, mitwärmeenpfindlichem, bandföraien eintrirppicr (7, 7), der wenigstens in Bereich der Heis'. vendel (e, 3) und diese urnhüllenc.aus einen Schutzrohr ( ...) oier Dicke von höchstens 2 bis 3 mm besteht, dadurch jeenn- zeichnet, daß der Heizdraht 5e, .-, 5h) bei höchstens stel- lenweiser Vrnkerun am Schutzrohr i wesentlichen frei innerhalb desselben ausgelebt ist.
    2.) chreibrn nach 'nnpruch 1, dadurch ekennzeichnct, du. J der Heizdraht (Be, 5, 5h) und vorzugsweise uoh die Zulei- tu. ncsdrbihte (5e, 5d) für den izstron nittlo einer hoch- hitzebestandigen Umhüllung (5e), .."us 1--oder . ine- rlfasergespinst, aus einer n ihrer Oberfläche haftenden Glasur-oder Oxydschicht oder aus einen ten oraturi'uten, organischen, hochmolekularen Kunstharz, isoliert i t.
    3.) Schreibarn insbesondere nach Anspruch 2, dadurch. kenn- zeichnet, d".. ß der Heizdraht (5e, 5j, h) weniten n ei- nem seiner Enden, vorzugsweise ar vorderen nde, itt lo eines Pfropfen (9 10), vorzugsweise us einer hizGbestJ- di-en Isolirmasse, in seiner Llge 6cSlchcrt ist. c>
    4.)Scheibarn insbesondere nach Anspruch C, dadurch. eken ;- zeichnet, daß der'1,-.-izdraht (5c"5"-, 3n) in z. B. mittels eines Pfropfens (9<' !') 3 nitsct tndic Isoliurmaterial s.'. enL-tbor dei Sohutzrohr in seiner Lag3 gesichertist.
    5.) Schreibarm insbesondere n. ch Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, daS der Heisdraht bifil.'. r und vorzugs eise v ; a'idel- förmiguDgeleEt iJt.'
    .) Schreibart n. ch''. nspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, ; j 9 dan der Durchmesser des chutzrohres 1 bis 3 au, vorzugs- weise etw 1, 2 mm und seine Länge 30 bis 90 a, vorzugswei- so 40 bis 50 ma ist.
    7)'-"chreib'. rci n.'. ch den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ekenn- zeichnt, daß das Schutzrohr (, 4...) ru3 Titun besteht.
    - « cheii 1 und 3 bi 7 .) chrcibar insbesondere nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daJ die Inncn'.'. ndung des Schutz- i ro''ires (4', 4b, 4c) mittels eines hitsebstandien dünnen ubrut (d) us einem Oxyd odar ejnm Kunstllarz isoliert ist.
    .'.) hreib rn nach den ncprüchen ? und 3, dadurch ekenn- pric aichnt daß der isolierende Üh' : rzu auf ! Jauesiumoxyd besteht, das durch erhitzen us einer ne3ium-alzlosug 4 zz, niedergeschlagen und eingebrannt ist.
DE1959H0031445 1959-04-17 1959-04-17 Mittelbar beheizter schreibarm fuer insbesondere schnellschreibende registriergeraete. Expired DE1803332U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0031445 DE1803332U (de) 1959-04-17 1959-04-17 Mittelbar beheizter schreibarm fuer insbesondere schnellschreibende registriergeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0031445 DE1803332U (de) 1959-04-17 1959-04-17 Mittelbar beheizter schreibarm fuer insbesondere schnellschreibende registriergeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803332U true DE1803332U (de) 1959-12-31

Family

ID=32881139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0031445 Expired DE1803332U (de) 1959-04-17 1959-04-17 Mittelbar beheizter schreibarm fuer insbesondere schnellschreibende registriergeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803332U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233062T2 (de) Wärmeschrumpfbare lötvorrichtung
DE3002167A1 (de) Auf eine einen vorbestimmten wert uebersteigende beschleunigung ansprechende vorrichtung
DE19528686A1 (de) Halogenglühlampe
DE1803332U (de) Mittelbar beheizter schreibarm fuer insbesondere schnellschreibende registriergeraete.
DE2739388A1 (de) Piezoelektrisch zuendbare photoblitzlampe und methode zu ihrer herstellung
DD212354A5 (de) Schmelzsicherungspatrone
DE3835711C2 (de)
DE645633C (de) Verfahren zur Befestigung von Stuetzen in Stuetzisolatoren
DE1573294C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperaturfühlers für ein Widerstandsthermometer
DE882361C (de) Sicherung gegen UEberschreitung vorbestimmter Temperaturen
DE3336335A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung eines behaelters
DE1114893B (de) Schalter mit je einem gasgefuellten Hohlraum an den Enden eines fluessiges Metall enthaltenden Rohres
DE10021123A1 (de) Schmelzsicherung
DE584260C (de) Biegsamer Schlauch
DE2638609A1 (de) Meldeader zur anzeige und ortung von lecks
DE280567C (de)
DE839097C (de) Kontaktthermometer
CH353425A (de) Klemmkontakthülse
DE403386C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsleitungen
DE940543C (de) Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren
DE8532245U1 (de) Metallsuchgerät
AT123759B (de) Kontaktstecker mit geschlitzter, federnder Klemmhülse.
DE2600326C2 (de)
AT281988B (de) Verfahren zum Einsetzen von Lagerspitzen
DE3437993C2 (de)