DE1803066C3 - Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1803066C3
DE1803066C3 DE1803066A DE1803066A DE1803066C3 DE 1803066 C3 DE1803066 C3 DE 1803066C3 DE 1803066 A DE1803066 A DE 1803066A DE 1803066 A DE1803066 A DE 1803066A DE 1803066 C3 DE1803066 C3 DE 1803066C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
injection system
control
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1803066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803066A1 (de
DE1803066B2 (de
Inventor
Walter 7053 Rommelshausen Bosch
Reinhard Dipl.-Ing. Schwartz
Gerhard Stumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1803066A priority Critical patent/DE1803066C3/de
Priority to CH1409969A priority patent/CH497647A/de
Priority to AT893469A priority patent/AT296689B/de
Priority to US862875A priority patent/US3659628A/en
Priority to SE14101/69A priority patent/SE343648B/xx
Priority to JP44081592A priority patent/JPS4943655B1/ja
Priority to PL1969136306A priority patent/PL80276B1/pl
Priority to BR213282/69A priority patent/BR6913282D0/pt
Priority to ES372503A priority patent/ES372503A1/es
Priority to GB1231967D priority patent/GB1231967A/en
Priority to FR6935333A priority patent/FR2020762A1/fr
Priority claimed from DE19702006305 external-priority patent/DE2006305C3/de
Publication of DE1803066A1 publication Critical patent/DE1803066A1/de
Priority to CH45671A priority patent/CH533766A/de
Priority to US3716064D priority patent/US3716064A/en
Priority to AT111671A priority patent/AT307162B/de
Priority to FR7104600A priority patent/FR2085592B2/fr
Publication of DE1803066B2 publication Critical patent/DE1803066B2/de
Publication of DE1803066C3 publication Critical patent/DE1803066C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/52Arrangement of fuel metering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7788Pressures across fixed choke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

enthält.
Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige
gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, mit einer Verteilereinrichtung und Zumeßventilen, die gemeinsam zum Ändern ihres Durchströmquerschnitts axial verstellbar die zu den Einspritzventilen strömende Kraftstoffmenge bestim-
men, wobei an jedem Zumeßventil ein möglichst konstantes Druckgefälle herrscht, indem in den Kraftstoffstrom stromabwärts der Zumeßventüe je ein Steuerventil eingeschaltet ist, welches jeweils von einem zwei Kammern trennenden nachgiebigen Glied im Durchströmquerschnitt änderbar ist, wobei in der ersten Kammer der stromabwärts des Zumeßventils herrschende Druck des Kraftstoffs im Sinne eines öffnens des Steuerventils auf das nachgiebige Glied einwirkt, während die zweite Kammer n;it einem Kraftstoffraum stromaufwärts der Zumeßventüe in Verbindung steht.
Bei derartigen Kraftstoffeinspritzanlagen wird angestrebt, mit der auf das Zumeßventil wirkenden Stellgröße, die den Betriebsbedingungen der Brenn-
kraftmaschine entspricht, eine entsprechende Durchströmquerschnittsänderung zu erreichen und mit Hilfe eines möglichst konstanten Druckgefälles an diesem Durchströmquerschnitt auch eine entsprechend dem freien Querschnitt gleichbleibend genaue Kraftstoff-So zumessung zu erhalten, die unabhängig von den Drükken vor oder nach dieser Zumeßstelle ist. Um insbesondere auch die Möglichkeit eines Eingriffs in die Regelung zu haben, sollten für die Durchströmquerschnittsänderung ausreichend große Wege zur Verfügung stehen. Im Gegensatz dazu sollte für eine schnelle Konstantdruckregelung der Regelweg am Steuerventil möglichst klein sein.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlage der beschriebenen Art (deutsche Auslegeschrift
1214047) erfolgt die Änderung der Durchströmquerschnitte der Zumeßventile durch axiales Verschieben konischer Ventilnadeln in entsprechenden Bohrungen. Handelt es sich um einen geradlinigen Konus der Ventilnadel, wie er zur Beherrschung der Regelvorgänge meist gewählt wird, so ist das Verhältnis zwischen zurückgelegtem Weg der Ventilnadel und dadurch geändertem Durchströmquerschnitt quadratisch, d.h. bei doppeltem Weg erfolgt eine vierfache
803 066
Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Durchströmquerschnitts. Handelt es sich um einen gewölbten Konus, so ist das Verhältnis nicht quadratisch sondern parabolisch, dementsprechend bei einem Eingriff in die Regelung die anderen Regelgrößen angepaßt werden müssen. Es muß also, uiu eine lineare Änderung des Durchströmquerschnittes zu erreichen, bei Änderung der Grundzuordnung zwischen auf das Zumeßventil wirkender Stellgröße und Durchströmquerschnitt eine Korrekturgröße verwendet werden, beispielsweise in Form einer Raumkurve, was erhebliche Kosten verursacht.
Das Gleiche gilt für eine andere bekannte Kraftstoffoinspritzanlage (britische Patentschrift 1 066 721) mit einem Steuerventil im Kraftstoffstrom, welches von einem zwei Kammern trennenden nachgiebiger: Glied im Durchströmquerschnitt änderbar ist, wobei in der ersten Kammer der stromabwärts eines Zumeßventils herrschende Kraftstoffdruck im Sinne des Öffnens des Steuerventils auf das nachgiebige Glied einwirkt, während die zwei Kammer dem stromaufwärts des Zumeßventils herrschenden Kraftstoffdruck ausgesetzt ist. Im Gegensatz zur eingangs genannten Kraftstoffeinspritzanlage wird jedoch der Kraftstoff für mehrere Einspritzventile nur an einem einzigen Zumeßventil mit einem Drosselquerschnitt der genannten nachteiligen Art zugemessen. Wenn bei dieser Einspritzanlage ein Einspritzventil verstopft ist, wird die normalerweise durch dieses Einspritzventil strömende Kraftstoffmenge durch die restlichen Einspritzventile gefördert, was zu ungewünschter Drehzahländerungbzw, wesentlicher Verschlechterung des Abgases führt.
Bei bekannten anders arbeitenden Kraftstoffeinspritzanlagen (französische Patentschrift 1493 169 und französische Patentschrift 1 482 290) sind Steuerventile als Flachsitzventile ausgebildet, beispielsweise auch zur Steuerung der Druckdifferenz des Kraftstoffes vor und hinter einem Zumeßventil (französische Patentschrift 1482290). Durch derartige Flachsitzventile wird bei geringen Hüben ein schneller Druckausgleich vor und nach dem Ventil erreicht, also eine schnelle Regelung ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einspritzanlage der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die Nachteile der bekannten Anlagen nicht auftreten und die preisgünstig herstellbar ist, was sich besonders bei Großserien auswirkt, für welche derartige Anlagen bestimmt sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zweite Kammer dem stromaufwärts des Zumeßventils herrschenden Druck des Kraftstoffs ausgesetzt ist, daß der Durchströmquerschnitt der Zumeßventile durch Verschieben eines Steuerschiebers linear änderbar ist und daß als Steuerventil ein Flachsitzventil dient.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung hat der Steuerschieber eine mit dem zuströmenden Kraftstoff verbundene Ringnut, die in seiner Laufbuchse angeordnete schieberparallele, jedem Einspritzventil zugeordnete Steuerschlitze je nach axialer Lage mehr oder weniger freigibt.
Um möglichst wenig Passungsdichtungen zwischen ruhenden Teilen zu haben und um die Laufbuchse mit einfachen Mitteln einzuspannen, ist sie bei einer Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung in bezug auf das sie aufnehmende Gehäuse mittels einer axial eingespannten Dkhtbuchse aus elastischem Werkstoff, insbesondere Gummi, abgedichtet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung, bei der die ais nachgiebiges Glied dienende Membran unmittelbar als bewegliches Tei! des Flachsitzventils in ihrem mittleren Bereich mit einem gehäusefesten Flachsitzteil zusammenarbeitet, wobei z.B. das Flachsitzteil in einer Ebene mit der Membraneinspannung angeordnet ist und die Membran in Öffnungsrichtung von einer Feder mit flacher Charakteristik belastet ist, wird in vorteilhafter Weise er- reicht, daß schon bei geringem Hub der Membran ein großer Durchströmquerschnitt geöffnet wird und die Ventilfeder nur eine geringe Kraftänderung erfährt. Wird die Membran für diese geringen Hübe ausreichend elastisch ausgebildet, so kann auf die Ventilfe- der verzichtet werden, wobei jedoch die Membraneinspannung und der Ventilflachsitz nicht in einer Ebene angeordnet sind, da das Ventil außer Betrieb geöffnet sein soll.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist
derart, daß die Steuerventile konzentrisch um den Steuerschieber der Zumeßventile angeordnet sind und eine einzige in einer senkrecht zur Steuerschieberachse vorgesehenen Teilung des die Ventile aufnehmenden Gehäuses eingespannte Metallfolie als Membran dient, wobei die Größe der wirksamen Membranarbeitsfläche jedes Steuerventils durch die Begrenzung der Kammer bestimmt ist. Der Vorteil besteht hierbei insbesondere darin, daß alle Membranen der einzelnen Steuerventile die gleiche Einspan- nung und Dicke haben, was für ein gleiches Arbeiten Voraussetzung ist.
Bei einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durchströmt der zugeführte Kraftstoff einen die Eweiten Kammern der Steuerventile unge- drosselt verbindenden Kanal, wobei ein Teil des Kraftstoffes zurück zum Tank, ein anderer Teil über zumindest am Anfang und Ende des Kanals abzweigende Radialbohrungen in die Ringnut des Steuerschiebers strömt.
Hierdurch werden die sich unter der Membran sammelnden Luftblasen weggespült und die am Kanalumfang und Ende abzweigenden Radialbohrungen bewirken, daß der Druck des Kraftstoffes in der Ringnut einen. Mittelwert zwischen dem Kraftstoffein- gangsdruck in der ersten Membrankammer und dem Ausgangsdruck in der letzten Membrankammer ist. Die Radialbohrungen werden entsprechend lang ausführt, um eine Beruhigung des Kraftstoffs zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie H-II in
F»g- 1·
Bei der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung
sind ein Gehäuse 1, eine Zwischenplatte 2 und ein Bodendeckel 3 durch Schrauben 4 axial zusammengespannt. Zwischen Gehäuse 1 und Zwischenplatte 2 ist eine Metallfolie 5 eingespannt, die im Bereich von gleichmäßig um die Gehäuseachse verteilten Axialbohrungen, diese iq Kammern 7 und 8 teilend, als Membran von Membranventilen dient In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Vertei lereinrichtung für einen Vierzylindermotor, also um vier Membranventile. Bei jedem dieser Ventile bildet die Membran mit einem feststehenden in einer Ebene mit der Membraneinspannung angeordneten Ventil-
sitz 9ein Flachsitzventil. Der Ventilsitz 9 isl ein Präzi- 23 der Laufbuchse 17 sind über Kanäle 28 mit der
sionsteil, das von einem Ventilsitzträger 10 aufge- Kammer 7 der Membransteuerventile verbunden,
nommen wird, der in das Gehäuse 1 eingeschraubt ist wobei jedem Membranstcuerventil eine Längsnut 23
und als Anschlußteil für die Leitungen 30 dient, die mit ihren Steuerschlitzen 24 zugeordnet ist und wobei
zu den Einspritzventilen 31 führen, von denen jeweils 5 die Kammern 7 dieser Membransteuerventile voncin-
nur eine bzw. eines dargestellt ist. Am Ventilsitzträgcr ander getrennt sind.
10 stützt sich eine Schraubenfeder 11 ab, die eine Die Wirkungsweise des beschriebenen Gerätes ist möglichst flach verlaufende Charakteristik hat. Diese folgende: Der Kraftstoff gelangt aus dem Kraftstoff-Schraubenfeder 11 belastet die Membrane übet einen behälter 33 über die Leitung 34, die kontinuierlich Federteller 12 in Öffnungsrichtung, so daß das Mcm- 10 fördernde Pumpe 35 und das Anschluß St\ 14 in eine branventil außer Betrieb geöffnet ist. der Kammern 8 der Membransteuerventile und
Die im Bodendeckel befindlichen Abschnitte der strömt von dort durch den Ringkanal 13 zu den andc-
Kammern 8 sind durch einen nacheinander durch ren Kammern 8 der weiteren Membransteuerventile,
diese Abschnitte verlaufenden Ringkanal 13 mitein- bis er dann z. T. über das Anschlußteil 37, die Leitung
ander verbunden, derart, daß ein Flüssigkeitsstrom 15 38 und das Druckhalteventil 39, das den Druck im
zwar vom ersten über den zweiten und dritten zum Verteilersystem bestimmt, zurück zum Kraftstoffbe-
vierten Abschnitt gelangen kann, nicht jedoch vom halter 33 gelangt. Bei diesem Durchströmen werden
ersten direkt zum vierten Abschnitt. Von einem mögliche sich unter der Membrane ansammelnde
Kraftstoffbehälter 33 führt eine Leitung 34 über eine Luftbläschen hinweggespült. Der andere Teil des
kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe und ein 10 Kraftstoffs strömt über die Kanäle 27, die so lang aus-
Anschlußteil 14 zu dem genannten ersten Abschnitt geführt sind, daß sie eine gewisse Beruhigung des
der Kammern 8. Vom letzten, also vierten Abschnitt Kraftstoffes bewirken, zu dem Ringkanal 26. Gewisse
führt über ein Anschlußteil 37 eine Leitung 38 zu ei- Druckverluste im Ringkanal 13 lassen sich bei einer
nem Druckhalteventil 39 und von dem zurück zum solchen durchströmung nicht vermeiden. Da es aber
Kraftstoffbehälter 33. 45 Voraussetzung für eine gleichmäßige Steuerung ist.
In einer durch die gesamte Verteilereinrichtung ge- daß der Druck im Ringkanal 26 ein Mittelwert zwihenden Axialbohrung 16 ist eine Laufbuchse 17ange- sehendem höheren Hingangsdruck und dem niedrige ordnet. Diese Laufbuchse ist durch eine elastische ren Abströmdruck aus dem Ringkanal 13 bzw. den Dichtbuchse 18, die aus Gummi bestehen kann, gegen Kammern 8 der Membransteuerventile ist, zweigen Verschieben und Verdrehen gesichert, wozu die 30 die Kanäle 27 (Fig. 2) an radial gegenüberliegenden Dichtbuchse durch einen Stopfen 19 gegen eine zwi- Stellen des Ringkanals 13 ab, wobei der Abstand der sehen Bodendeckel 3 und Zwischenplatte 2 gelagerte ersten Abzweigstelle von der Zuströmstelle des Kraft-Scheibe 20 axial zusammengepreßt wird. Hierdurch Stoffs soweit entfernt ist wie die letzte Stelle von der wird außerdem erreicht, daß kein Kraftstoff zwischen Abströmstellc des Kraftstoffs.
Laufbuchse einerseits und Gehäuse sowie Zwischen- 35 F.in Teil des Kraftstoffs strömt von diesem Ringkaplatte andererseits durchlecken kann. nal 26 über die Radialbohrungen 25 in die Ringnut
In der Laufbuchse 17 gleitet axial gegen die Kraft 22 des Steuerschiebers. Von der Ringnut 22 strömt einer Feder 15 verschiebbar ein Steuerschieber 21, der Kraftstoff durch die Steuerschlitze 24 zugemessen der eine Ringnut 22 hat. In der Laufbuchse 17 befin- in die Längsnuten 23 und von dort über den Kanal den sich Längsnuten 23, die durch exakt gleiche achs- 40 28 in die Kammern 7 der Membransteuerventile, parallele Längsschlitze 24 (Steuerschlitze) mit der In- Membransteifigkeit und Kraft der Feder 11 sind nenbohrung der Laufbuchse verbunden sind. Jc nach so ausgelegt, daß bei Änderung eines vorgesehenen Lage des Steuerschiebers 21 steuert somit die Ringnut Druckgefälles zwischen den beiden Kammern 7 und 8 22 einen mehr oder weniger langen Abschnitt der der Membransteuerventile sich der Durchströmquer-Steuerschlitze 24 auf. In der Laufbuchse befinden sich 45 schnitt zwischen Membran und Ventilsitz so lange änaußerdem Radialbohrungen 25, die eine ständige dert, bis dieses Druckgefälle wieder erreicht ist. Bei Verbindung zwischen der Ringnut 22 und einem im dem erfindungsgemäß ausgebildeten Flachsitzventil Bodendeckel angeordneten durch die Zwischen- ist dieses in außerordentlich kurzer Zeit erreicht, da platte 2 und Dichtbuchse 18 sowie Laufbuchse 17 be- schon bei geringem Hub der Membrane der Durchgrenzten Ringkanal 26 eine ständige Verbindung her- 50 laufquerschnitt stark geändert wird. Die Federkraft stellt. Von diesem Ringkanal 26 führen im wesentli- hingegen wird auf Grund dieses geringen Hubes nur chen radial verlaufende Kanäle 27 zum Ringkanal 13, gering geändert, so daß die Regelung sehr genau ar wodurch der Ringkanal 26 mit den Kammern 8 der beiten kann, d.h. das Druckgefälle unabhängig von Membransteuerventile verbunden ist. Die Längsnuten den durchströmenden Mengen nahezu konstant ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, mit einer Verteilereinrichtung und Zumeßventilen, die gemeinsam zum Ändern ihres Durchstrümquerschnitts axial verstellbar die zu den Einspritzventilen strömende Kraftstoffmenge bestimmen, wobei an jedem Zumeßventil ein möglichst konstantes Druckgefälle herrscht, indem in den Kraftstoffstrom stromabwärts der Zumeßventüe je ein Steuerventil eingeschaltet ist, welches jeweils von einem zwei Kammern trennenden nachgiebigen Glied im Durchströmquerschnitt änderbar ist, wobei in der ersten Kammer der stromabwärts des Zumoßventils herrschende Druck des Kraftstoffs im Sinne eines Öffnens des Steuerventils auf das nachgiebige Glied einwirkt, während die zweite Kammer mit einem Kraftstoffraum stromaufwärts der Zumeßventüe in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (8) dem stromaufwärts des Zumeßventils herrschenden Druck des Kraftstoffs ausgesetzt ist, daß der Durchströmquerschnitt der Zumeßventüe (17, 21, 24, 25) durch Verschieben eines Steuerschiebers (21) linear änderbar ist und daß als Steuerventil ein Flachsitzventil (5, 9) dient.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (21) eine mit dem zuströmenden Kraftstoff verbundene Ringnut (22) hat, die in seiner Laufbuchse (17) angeordnete schieberparallele, jedem Einspritzventil zugeordnete Steuerschlitze (24) je nach axialer Lage mehr oder weniger freigibt.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (17)" in bezug auf das sie aufnehmende Gehäuse (1,2) mittels einer axial eingespannten Dichtbuchse (16) aus elastischem Werkstoff, insbesondere Gummi, abgedichtet ist.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine als nachgiebiges Glied dienende Membran (5) unmittelbar als bewegliches Teil des Flachsitzventils (S, 9) in ihrem mittleren Bereich mit einem gehäusefesten Flachsitzteil (9) zusammenarbeitet.
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachsitzteil (9) in einer Ebene mit der Membraneinspannung angeordnet ist und die Membran (S) in Öffnungsrichtung von einer Feder (11) mit flacher Charakteristik belastet ist.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (5,9) konzentrisch um den Steuerschieber (21) der Zumeßventüe angeordnet sind und eine einzige in einer senkrecht zur Steuerschieberachse vorgesehenen Teilung des die Ventile aufnehmenden Gehäuses (1, 2) eingespannte Metallfolie (5) als Membran dient, wobei die Größe der wirksamen Membranarbeitsfläche jedes Steuerventils (5,9) durch die Begrenzung der Kammer (7, 8) bestimmt ist.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der zugeführte Kraftstoff einen die zweiten Kammern (8) der Steuerventile ungedrosselt verbindenden Kanal (13) durchströmt und ein Teil des Kraftstoffes zurück zum Tank ein anderer Teil über zumindest am Anfang und Ende des Kanals (13) abzweigende Radiaibohrungen (27) in die Ringnut (22) des Steuerschiebers (21) strömt.
S Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch . dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (13) m dem einen Gehäuseteil (3) als Teilringnut (13, verläuft und von einer Zwischenplatte (2) abgedeckt ist zwischen der und dem anderen Gehäuseteil (1) die Metallfolie (5) eingespannt ist, wobt·! die Zwischenplatte (2) entsprechende einen ι ei! der zweiten Kammern (8) darstellende Bohrungen
DE1803066A 1968-10-15 1968-10-15 Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen Expired DE1803066C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1803066A DE1803066C3 (de) 1968-10-15 1968-10-15 Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
CH1409969A CH497647A (de) 1968-10-15 1969-09-17 Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage
AT893469A AT296689B (de) 1968-10-15 1969-09-19 Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage
US862875A US3659628A (en) 1968-10-15 1969-10-01 Distributor for continuously operating fuel injection systems
JP44081592A JPS4943655B1 (de) 1968-10-15 1969-10-14
PL1969136306A PL80276B1 (de) 1968-10-15 1969-10-14
BR213282/69A BR6913282D0 (pt) 1968-10-15 1969-10-14 Instalacao de injecao de combustivel de funcionamento continuo
ES372503A ES372503A1 (es) 1968-10-15 1969-10-14 Perfeccionamientos en instalaciones de inyeccion de combus-tible de trabajo continuo para motores de explosion de va- rios cilindros.
SE14101/69A SE343648B (de) 1968-10-15 1969-10-14
GB1231967D GB1231967A (de) 1968-10-15 1969-10-15
FR6935333A FR2020762A1 (de) 1968-10-15 1969-10-15
CH45671A CH533766A (de) 1968-10-15 1971-01-13 Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage
US3716064D US3716064A (en) 1968-10-15 1971-01-27 Fuel injection system with temperature-compensated control valve
AT111671A AT307162B (de) 1968-10-15 1971-02-10 Kraftstoffeinspritzanlage mit temperaturausgeglichenem Steuerventil
FR7104600A FR2085592B2 (de) 1968-10-15 1971-02-11

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1803066A DE1803066C3 (de) 1968-10-15 1968-10-15 Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE19702006305 DE2006305C3 (de) 1970-02-12 Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803066A1 DE1803066A1 (de) 1970-05-27
DE1803066B2 DE1803066B2 (de) 1973-06-14
DE1803066C3 true DE1803066C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=25756262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803066A Expired DE1803066C3 (de) 1968-10-15 1968-10-15 Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3716064A (de)
AT (1) AT307162B (de)
CH (2) CH497647A (de)
DE (1) DE1803066C3 (de)
FR (1) FR2085592B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704205A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Audi Nsu Auto Union Ag Flachsitzventil fuer eine kraftstoff- einspritz-anlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246547C2 (de) * 1972-09-22 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2441048C3 (de) * 1974-08-27 1978-06-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Membranventil
DE2648955C2 (de) * 1976-10-28 1983-01-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Membranventil
US6722131B1 (en) * 1999-08-19 2004-04-20 Honeywell International, Inc. Fuel control valve
JP5730431B1 (ja) * 2014-07-09 2015-06-10 株式会社アデランス カツラ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US942112A (en) * 1909-03-03 1909-12-07 Orville Sprecher Gas-pressure regulator.
US2041836A (en) * 1933-08-01 1936-05-26 Du Pont Impervious fabric
US2192042A (en) * 1936-09-25 1940-02-27 Gen Electric Fluid control mechanism
US2222869A (en) * 1937-05-27 1940-11-26 Jencick Stephen Pump
US2606066A (en) * 1947-04-03 1952-08-05 Bendix Aviat Corp Automatic flow regulator
US2762396A (en) * 1952-08-23 1956-09-11 Thomas L Fawick Diaphragm and piston assembly
US2742764A (en) * 1952-10-15 1956-04-24 Weatherhead Co Liquid ammonia flow system and valve
US2807144A (en) * 1953-09-21 1957-09-24 Weatherhead Co Flow regulator for liquefied gases
US2920655A (en) * 1956-07-31 1960-01-12 Sun Oil Co High temperature and high pressure diaphragm
US3093086A (en) * 1960-04-12 1963-06-11 Westinghouse Electric Corp Diaphragm assemblage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704205A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Audi Nsu Auto Union Ag Flachsitzventil fuer eine kraftstoff- einspritz-anlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH533766A (de) 1973-02-28
DE1803066A1 (de) 1970-05-27
CH497647A (de) 1970-10-15
FR2085592B2 (de) 1973-06-08
FR2085592A2 (de) 1971-12-24
DE1803066B2 (de) 1973-06-14
AT307162B (de) 1973-05-10
US3716064A (en) 1973-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732553A1 (de) Magnetventil
DE2062078C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE1803066C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2412808A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2123074C2 (de) Verbrennungskraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE2441048C3 (de) Membranventil
DE1811686A1 (de) Umschaltbare Zuteilungsvorrichtung fuer eine Einzelleitung
DE2112735C3 (de) Regeleinrichtung für die von einer Verteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen zuzumessende Brennstoffmenge
DE2357263C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE3506799C2 (de)
DE2130174C3 (de) Elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2344301A1 (de) Kontinuierlich arbeitende kraftstoffeinspritzanlage
DE1280003B (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2006305C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
EP0076458A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1576489C3 (de) Zumeß- und Verteilergerät für eine kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage
AT205289B (de) Einspritzanlage, insbesondere für das Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE1550392B1 (de) Druckmittelbetaetigter elektrisch gesteuertes servoventil
DE2644051A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
DE2053000A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2437450A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE7629406U1 (de) Ventil mit einer einstellvorrichtung
DE2236885C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Verteilereinrichtung
DE2236885A1 (de) Kontinuierlich arbeitende kraftstoffeinspritzanlage
DE2344723A1 (de) Kontinuierlich arbeitende kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977