DE1802827A1 - Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Waessern mittels chemischer Behandlung - Google Patents
Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Waessern mittels chemischer BehandlungInfo
- Publication number
- DE1802827A1 DE1802827A1 DE19681802827 DE1802827A DE1802827A1 DE 1802827 A1 DE1802827 A1 DE 1802827A1 DE 19681802827 DE19681802827 DE 19681802827 DE 1802827 A DE1802827 A DE 1802827A DE 1802827 A1 DE1802827 A1 DE 1802827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- treatment
- water
- chemical treatment
- contaminated water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 15
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 3
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 206010011416 Croup infectious Diseases 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 235000019600 saltiness Nutrition 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0202—Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
- B01D17/047—Breaking emulsions with separation aids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
P;·It.-λ. Krupp Gesellschaft .mit beschränkter Haftun«.
in Essan
Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Wässern
mittels chemischer Behandlung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereituno
von mit fein supendierten, kolloldierten und/oder gelösten
Feststoffen sowie ^erjöbenenfalls mit Öl und/
oder Ölemulsionen verunreinigten !"."assem mittels chemischer
Behandlung.
Ic l:n Zu^e der fortschreitenden Industri-alisierunc wird
einerseits der Uasserbedarf immer größer, so daß die
-r'risehwasservorräte schon lan^e nicht mehr ausreichen
und damit der Wasseraufbereitung immer größere Bedeutung
zuwächst, v/eil mehr V/asser im Kreislauf wMar- -
1-5 verwendet werden muß, una andererseits fallen in entsprechendem
Maße immer größere Abwassermen^en an, an die aufgrund des Gewässerschutzes Mindestanforderungen
bezüglich ihres Reinheitsgrades gestellt werden.
k_chüi'iische und biologische Kübanlci^en reichen meist
nicht aus, so aaiJ chemische Behandlungsverfahren mittels
KlUr-, Flockun^s- und/oder Fällun^smitteln für sich allein
ou'.r auch zusätzlich zum Einsatz eela:riL®n· Vielehe che.ni-εοί']-;Χ;
Mittel für diesen Zweck im Einzelfall eincesetzt worden, hän&t weitceheiid von der Art der verunreini^enk5
dön Gubstanzeii ab.
hl±i/jmein werden hier-jür durch ihre Koa;.;ulationsvirkun;.;,
ϊ.:,üarmto xilektrol^ te v^rwerdot. Die uurch Ilydrc^ly^c· aus
i.:iuß.;ri -/.ibildoten MotallhycLrozi'i'. haben uie EiLJeiu,ohaft,
,.''Λϊι n.icpenaierte und kolloidiorte Gclimutzteilchen ausv(J
zai'Jocken, /gelöst·:. Gtc-ffo auszur-'illon und zu adsorbioi'cn
009827/1831 ρ
sowie ölige Stoffe zu flotieren.
D.r günstigste Plockungs- und F-illungsbereich der
verschiedenen Elektrolyte ist jedoch sehr vorn pH-Wert
abhängig. Der pH-Wert muß also jeweils richtig eingestellt werden. Die Zugabe der Elektrolyte und die
- meist notwendige - Neutralisation haben υine weiteri
Aufsalzung dor Wasser zur Folge.
Problematisch ist auch die Spaltung u\,r ii. ii'l·'."Essern
enthaltener:: ölemulsionen, insbesondere solcher,die
mit besonders wirksamen Emulgatoren stabilisiert worden sind. Hierfür werden in den meisten Fällen sogenannte
Trennsalze, die eine Mischung verschiedener Alkali- und Erdalkalisalze darstellen, verwendet. Auch SUurespaltung
oder thermische Spaltungen werden angewandt; in manchen Fällen werden verschiedene Verfahre:", miteinander
kombiniert. Da bei diesen Verfahren größere Mengen von Salzen verwendet werden müssen, sind dann
in dem gereinigten Wasser erhebliche Salzrnengen gelost.
Ein weiteres Beispiel sind Färbereiabwüsser, Für die
Reinigung solcher mit Farbstoffen belasteten Wasser reicht in der Regel eine Metallsalzfällung nicht aus,
so daß eine aufwendige Restentfärbung durchgeführt
werden muß oder teure Spezialverfahren zur Anwendung
gebracht werden müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
die eingangs genannten Nachteile weitbi-heuu anzuschalten
und ein Verfahren zur AufbureiLun,-; von verunreinigten
Wassern mittels chemischer rolunuilung L-:u
]5o schaffen, das außerdem iiiü; glichst viel suit· Ir rnwt.-ndU:. r
■ ist. ,
009827/1831
Eieq.e Aufgabe wird ^emKß dor Erfindung mit einem
Verfahren gelöst, bei dem Dentonit nach einer vorzugsweise
ein bis zwei Tage andauernden Q,uellbehandlung den aufzubereitenden verunreinigten Vrässern
in einer Kon<;,e von etwa 75 bis I50 g/m"' zubegeben
und eine an sieh bekannte Rührbehandlung durchgeführt wird· Bentonit besteht hauptsächlich aus Montmorillonit
und dient in cer Keramik als Plastifizierungsmittel..
B-ntonit hat die Eigenschaft, im Wasser, ohne in Lösung
le-zu gehen, stark zu quellen und sein Volumen um ein Vielfaches
su vergrößern. Dadurch wird eine sehr gute Adsorptions- und Ausfällwirkurig ersielt. Außerdem besitzt _
Bcntonit eine gut ^ lonenaufnahmcfähigkeit.
Zur Durchführung des' der I-Jrf indun^ zugrunde liegenden
■15 Vr.rfahrens werden die allgemein für derartige Zwecke
gebräuchlichem Apparateteile, v/ie Rühr- und Absetzbehälter,
verwendet. Df. das Verfahren in äußerst kurzer Zeit - in der Regel in nur wenigen" Minuten - abläuft,
können die Apparateteile klein gehalten werden. Zudem ^o läuft da,'j Vorfahren etwa bei Normaltemperatur ab, so-
u€,:2 eine zusätzliche Wärmezufuhr nicht erforderlich ist.
Da die uimrusetzepde CHmikalienmen^e klein und Bentonit
billig ist, sind die Chemikalienkosten gegenüber den vorgenannten bekannten Verfahren um ein Vielfaches
geringer.
Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß wege), o^-ß neutralen Verhaltens des Bentonits das
hinhalten einer genauen Dosierung nicht notwendig ist.
Pa. ein Λ αί':·ο.1ζοτ; der Uüsser nicht erfolgt, kann bei
-?o VoriuireJ itj ■■!·.·. Bf.iChViinJcungen ohne lineht^il aie Dosierung
'.C-;n HuC". .IW!,:!··!. ar· .c|i^"t Idi-lbc/i.
009827/1831
IAB ORIGINAL
.'.s hat sieb ;je^ei/;t, daß dieses verfahren in den
verschiedensten Industriezweige! mit Gütern Erfolg
arwendbar ist, i-ic sind mit ihm Versuche in der met' 11-verarboltexidcn,
der chemischen, <ληγ ordülverarbeiteivb^ii
Industrie, in HeirJL^univ&betriebar, ζ .P. solchei. mit
I-'.hrseuj- und Mctorwäccher, in der- lccl"herstell:-:x:cn
' und -vorarbeitenden Industrie st.^ie in ;i."rborcier
u.::<.. L'rucki-.rei-r: erfolgreich durchgeführt vordei .
;;iir der: Fall, o.a'i in den fuifzubor·; i te-rdc'.' '·'■«;·:;„·.;?-·.'·
<L ta bile (.'lemulsicnen enthalten ^iv-d, ist es notwe^ei;^
oder von Vorteil, der T"üsserr ^'.is;'';zlico broali ^.lin.o.lzo
z.3. ?.al2iutr:chloriü und/ed-^r Ma'-rf ^iui.^uli.'at, in ;:l<;:.;:e
Menzel , beispielsreise in flenne von etwa Ja-. bis bc . /:.;
zazu^eben. Kal'2iUi..chloria und.-ir.c;.tsondere k-_- _r··-'ο'.u-"-sulfat
falle: Jn o.er Industrie als Abfallprodukte bi.]..LJ
an.
Die die Spaltung nor clemulsionen : .^v/irLe■■■-.'!■,η '. ι .r vertassernaen
j:.rdal>c.lisalze habe; '-i.Lerbei nicht uiu auj. salzenue
b'irkun·^ v:ie die üblicher'-ieis.: c2.1 ^.In ei-;_esetzter
Trermsalze. Das 1st vor-allem uaraui' ζ jrüci'-zuführen,
daß Sal^überschüsse durc· den 2^xito:itl ;;ei'G-jehend
adsorbiert v,rerden.
Auch dieses Verfahren verläuft urter Kuhr^:': etw;; bei
x'crmaltemperatur und ohne oesenaere binstcllun_ ι-1-.-ί-'
5 pH -'." e r tea in k u r ζ er- Zo i t.
Die- Ursache aer ermitteltet: Virkunj .lie^.t, wie über-■
raschenderv/eise festgestellt worden ist, uarir, c?..'i
Bentcnit im Zusammenwirken t.'iit Erdalkalistisen ^ine
Umkehrung dei1 Ecmpcnenten bassei/öl bewirkt unu die
^c V.'irkun^·; des Kmul, ai'or;· aui'htjbt.
C"
009827/183 1
. BAD OBIGfMAL
Claims (1)
1. V .r.'ahran ?;ur Auxbereitung von mit i'oin suspendierten,
kolloidierten und/oder gelösten Jeatstcffon sowie
^e;;o1::anenfalls rait öl und/oder ülernulsiur:en verunreiniften
Vassern mittels chemiso-her Behanälan^, dadurch fjv3kux:r:zeiohnöt, daß Be nt οι. It nach einer voraujsvjeiöe
ein bis zwei Ta^e andauernder '^uel
ü:jn '''r-ssern in einer Ken^e- vor. et'./ε. 7Γ1 b
zu^yi^eh^n und eino &.n sich "bekannte Itühr-behandlurij
durchgeführt wird»
2, ^eri'ahrer. nach Anspruch 1, dadurch cJ-ke.iizeichnet,
daß den Uässern zu&ützlich Lrdalkalioalse, z, B.
Ealziurachlorid und/oder Macnesiurnsulfat, in kleinen
f."i3n.jen, b--iep:Lelswoiso in Meri<
<;e von etwa jo bis 5c c/m
zuC'i.-.:.ebc-n werden.
AK/Pt
009827/183 1
BAD ORfGlNAL
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681802827 DE1802827A1 (de) | 1968-10-12 | 1968-10-12 | Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Waessern mittels chemischer Behandlung |
NL6914922A NL6914922A (de) | 1968-10-12 | 1969-10-02 | |
FR6934379A FR2020564A1 (en) | 1968-10-12 | 1969-10-08 | Purification of polluted water by treatment with - bentonite |
LU59593D LU59593A1 (de) | 1968-10-12 | 1969-10-08 | |
BE740073D BE740073A (de) | 1968-10-12 | 1969-10-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681802827 DE1802827A1 (de) | 1968-10-12 | 1968-10-12 | Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Waessern mittels chemischer Behandlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1802827A1 true DE1802827A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=5710405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681802827 Pending DE1802827A1 (de) | 1968-10-12 | 1968-10-12 | Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Waessern mittels chemischer Behandlung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE740073A (de) |
DE (1) | DE1802827A1 (de) |
FR (1) | FR2020564A1 (de) |
LU (1) | LU59593A1 (de) |
NL (1) | NL6914922A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2397863A1 (fr) * | 1977-07-21 | 1979-02-16 | Technime Sa | Procede de cassage d'emulsions et moyens permettant de mettre en oeuvre ce procede |
CZ280037B6 (cs) * | 1994-03-16 | 1995-10-18 | Vodní Stavby, A.S. | Způsob úpravy vody znečištěné převážně olejovou složkou působením bentonitu |
-
1968
- 1968-10-12 DE DE19681802827 patent/DE1802827A1/de active Pending
-
1969
- 1969-10-02 NL NL6914922A patent/NL6914922A/xx unknown
- 1969-10-08 LU LU59593D patent/LU59593A1/xx unknown
- 1969-10-08 FR FR6934379A patent/FR2020564A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-10 BE BE740073D patent/BE740073A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE740073A (de) | 1970-03-16 |
NL6914922A (de) | 1970-04-14 |
LU59593A1 (de) | 1970-01-09 |
FR2020564A1 (en) | 1970-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3244443C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von eisen-, calcium- und manganhaltigen Verockerungen und/oder Versinterungen aus zur Wasserversorgung betriebenen Einrichtungen | |
DE2156471A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Ammoniumionen aus wäßrigen Lösungen | |
DE2427088A1 (de) | Verfahren zur beseitigung der im abwasser enthaltenen alpha, beta-aethylenischungesaettigten aldehyde oder ketone | |
DE1802827A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Waessern mittels chemischer Behandlung | |
DE881779C (de) | Verfahren zum Verbessern des Geschmacks und Geruchs von verunreinigtem, insbesondere gechlortem Wasser | |
DE912798C (de) | Verfahren zur Reinigung von zirkulierendem Schwimmbeckenwasser | |
DE3438140A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwaessern | |
DE2042310A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Abtrennung von Ol aus wäßrigen ölhaltigen Gemischen | |
DE1517896A1 (de) | Ausflockungsmittel und Verfahren zum Ausflocken von suspendierten Feststoffen | |
DE3600772A1 (de) | Verfahren zur beseitigung chlorierter kohlenwasserstoffe | |
DE2927275C2 (de) | Verfahren zum thermischen Spalten von Öl/Wasser-Emulsionen | |
DE3324425A1 (de) | Verfahren zur abscheidung von kohlenwasserstoffen aus wasser, insbesondere grundwasser | |
DE4002014A1 (de) | Abwasserreinigung mit ozon | |
DE650701C (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser | |
DE2461727B2 (de) | Verfahren zur Behandlung und Reinigung von ölhaltigem Abwasser | |
DE2253509A1 (de) | Verfahren zur behandlung von verschmutztem wasser | |
DE3705519C2 (de) | ||
DE1784685A1 (de) | Verfahren zur Abwasser-Behandlung | |
DE2847339C2 (de) | Verfahren zum Entkeimen von Wasser, insbesondere von Schwimmbeckenwasser | |
DE1517529C3 (de) | ||
DE430669C (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwaessern | |
DE2718095C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Schmutzwässern | |
DE10009894A1 (de) | Verfahren zur oxidativen Reinigung eines Kohenwasserstoffes verunreinigten Wassers | |
EP0779246B1 (de) | Fällungshilfsmittel zur Behandlung von Abwässern | |
AT150420B (de) | Verfahren zum Sterilisieren von organisch verunreinigten industriellen Abwässern und anderen gärungsfähigen Flüssigkeiten. |