DE1802684U - Aufnahmebehaelter fuer watte. - Google Patents

Aufnahmebehaelter fuer watte.

Info

Publication number
DE1802684U
DE1802684U DE1959P0015599 DEP0015599U DE1802684U DE 1802684 U DE1802684 U DE 1802684U DE 1959P0015599 DE1959P0015599 DE 1959P0015599 DE P0015599 U DEP0015599 U DE P0015599U DE 1802684 U DE1802684 U DE 1802684U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
strip
cotton
cardboard
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959P0015599
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelz & Co W GmbH
Original Assignee
Pelz & Co W GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelz & Co W GmbH filed Critical Pelz & Co W GmbH
Priority to DE1959P0015599 priority Critical patent/DE1802684U/de
Publication of DE1802684U publication Critical patent/DE1802684U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Aufnahmebehälter für Watte Die Neuerung betrifft einen Aufnahmebehälter für Watte, insbesondere einen länglichen Beutel mit einer am oberen Beutelende vorgesehenen Einfüllöffnung.
  • Bei den bisher bekannten beutelartigen wattebehältern ist der Watteinhalt in der Regel mehr oder weniger ungeordnet in den Beult eingeschichtet ; insbesondere das Einfüllen der Watte in den Beutel bereitet daher bei den bekannten AusfUhrungen einen nicht unbeträchtlichen fertigungstechnischen Aufwand, den zu vermindern ein besonderes Anliegen der Wattehersteller ist.
  • Um ein rasches Einschichten der Watte in den Aufnahmebehälter zu ermöglichen, sind bereits Ausführungen entwickelt worden, die als flache Behälter mit einer an der flachen Seite vorgesehenen breiten Einfüllöffnung ausgebildet sind. Da Jedoch eine zu große Entnahmeöffnung am Beutel aus verschiedenen Gründen (wie Verstaubung, versehentliches Herausziehen des gesamten Watteinhaltes) unerwünscht erscheint, ist es bei dieser bekannten Ausführung mit einer breiten Einfüllöffnung erforderlich, entweder noch eine weitere kleinere Entnahmeöffnung vorzusehen oder die Einfüllöffnung nach dem Füllen des Behälters in irgendeiner Weise zu verengen. Beide Lösungen fUh-
    ren jedoch zu verhältnismäßig aufwendigen Behälterausführungen, die
    die herstellungstechnischen Wünsche nach einer möglichst einfachen,
    zugleich jedoch praktischen Behälterausführung unerfüllt lassen.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wattebehälter der eingangs genannten Art, insbesondere einen länglichen Beutel mit einer am oberen, schmalen Beutelende vorgesehenen Einfüllöffnung, so auszubilden bzw. mit derartigen Mitteln zu versehen, daß trotz des Vorhandenseins einer verhältnismäßig kleinen Einfüll-und Entnahmeöffnung ein rasches Einfüllen des Watteinhaltes in den Beutel möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Watteinhalt des Beutels durch einen vor dem Einschieben der Watte in den Beutel angebrachten, parallel zur Längsrichtung des Beutels liegenden ringförmigen Streifen zusammengehalten wird.
  • Durch diese Maßnahme werden all die derzeit vorhandenen, eingangs genannten Schwierigkeiten auf zugleich einfache und wirksame Weise gelöst. Während nämlich bisher die Wattestreifen,-kugeln, - schnüre od. dgl. einzeln durch die verhältnismäßig kleine Einfüllöffnung in den Beutel eingeschichtet werden mußten, ist es nunmehr möglich, den gesamten Watteinhalt des Beutels, der zuvor durch den neuerungsgemäßen ringförmigen Streifen zusammengefaßt und festgehalten wird, mit einem einzigen Handgriff in den Beutel einzuschie-Der neuerungsgemäße Aufnahmebehälter mit dem ringförmigen Streifen um den Watteinhalt hat sich vor allem zur Aufnahme von übereinander geschichteten Wattevließen bzw.-streifen als besonders günstig erwiesen. Zweckmäßig weist der aus leichtem Karton, Stoff oder Kunststoff bestehende, zu einem Ring zusammengeklebte Streifen hierbei im Bereich der Beuteloffnung eine Breite auf, die nur einen Bruchteil, vorzugsweise ein Drittel bis ein Viertel der Beutelbreite beträgt. Auf diese Weise wird die Entnahme des Watteinhaltes durch den schmalen Streifen, der sich ohne Schwierigkeit im Bereich der Beutelöffnung durch-bzw. abreißen läßt, keineswegs behindert.
  • Gemäß der Neuerung ist es weiterhin günstig, wenn der Streifen auf wenigstens einer Längsseite des Beutels in einen vorzugsweise die gesamte Beutelbreite im mittleren und/oder unteren Bereich des Beutels abdeckenden, zugleich zur Versteifung des Beutels und zur Aufnahme einer Beschriftung dienenden Kartonteil übergeht.
  • Bei einem Wattebeh : ilter, bei dem der mittlere und untere Bereich des Beutels durch einen U-fHrmig gebogenen Einleger aus Karton od. dgl. versteift wird, hat es sich gemäß der Neuerung als vorteilhaft erwiesen, wenn der U-förmige Einleger mit dem den oberen Bereich des Watteinhaltes umschließenden Streifenteil zu einem ringförmigen Streifen verbunden ist. Bei einer derartigen Ausführungsform wird der Watteinhalt"paketartig"zusammengehalten und läßt sich besonders leicht in den Beutel einschieben.
  • Wenngleich es grundsätzlich möglich ist, den Kartonteil bzw. den U-förmigen Einleger und den übrigen Streifenteil einstückig herzustellen, so ist es aus Ersparnisgründen für eine größere Fertigung doch zweckmäßiger, die beiden Teile gesondert auszubilden und sie durch eine von hinten an die beiden Teile angeklebt Kleblasche miteinander zu verbinden, Um während des Einschiebens des Watteinhaltes in den Beutel ein seitliches Herausrutschen einzelner Wattestreifen aus dem Ring auszuschließen und eine möglichst große Wattemenge in dem Beutel unterbringen zu können, ist es gemäß der Neuerung schließlich günstig, wenn die Größe des von dem Streifen gebildeten Ringes so gewählt ist, daß die Watte unter leichtem Druck zusammengehalten wird.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung in drei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Die Fig. l bis 3 zeigen in perspektivischer Darstellung je eine Ausführungsform des neuerungsgemtäen Wattebeutels.
  • Bei allen drei Ausführungsbeispielen besteht der Wattebeutel 1 aus einer länglichen Hülle aus durchsichtigem Kunststoff, die an ihrem unteren Ende durch eine Kleb-bzw. Schweißnaht la abgeschlossen und an ihrem oberen Ende mit einem Schnürverschlus 2 versehen ist.
  • Im Innern des Wattebehälters 1 befindet sich der aus mehreren übereinander geschichteten, streifenartigen Wattevlie@en 3 bestehende Watteinhalt, der beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch einen ringförmigen Streifen 4 aus starkem Papier, leichtem Karton oder Stoff zusammengehalten wird. Der Streifen 4, dessen Breite etwa ein Viertel der Gesamtbreite des Beutels beträgt, ist an den sich überlappenden Enden 4a vor dem Einschieben des Watteinhaltes in den Beutel 1 zusammengeklebt und hält die Wattestreifen 3 unter leichtem Druck zusammen.
  • Wie sich aus der Zeichnung onne weiteres entnehmen läßt, bereitet das Einfüllen des Watteinhaltes in den schmalen Beutd 1 keinerlei Schwierigkeiten, da die Wattevließe 3 infolge der Verwendung des neuerungsgemäßen ringförmigen Streifens 4 nicht mehr einzeln in den Beutel 1 eingeschichtet werden müssen, sondern sich mit einem einzigen Handgriff Insgesamt einschieben lassen.
  • Beim Auaführungsbeispiel gemäß Fig. 2 geht der ringförmige Streifen 4 Im mittleren Bereich der einen Längsseite des Beutels 1 in einen Kartonteil 5 über, der zur Versteifung des Wattebeutels 1 dient und zugleich an seiner Vorderseite eine geeignete Beschriftung hinsichtlich des Watteinhaltes und dgl. aufnehmen kann. Die Verbindung zwischen dem Streifen 4 und dem Kartonteil 5 erfolgt entweder dadurch, daß der Streifen 4 unmittelbar an die RUckseite des Kartonteiles 5 angeklebt ist oder daß beide Teile stumpf aneinanderstoßen und durch eine von hinten angeklebt Kleblasche verbunden sind.
  • Beim AusfUhrungsbelspM gemaß Fig. 3 wird der untere und mittlere Bereich des Wattebeutels 1 durch einen U-förmig gebogenen Einleger 6 versteift, der an seinem oberen Rand in den Streifen 4 übergeht bzw. mit diesem wie vorstehend erläutert verbunden ist. Diese Ausführungsform erleichtert in besonderem Maße das Einschieben des Watteinhaltes in den Beutel 1, wobei durch den ringförmigen Streifen 4 gewährleistet ist, daß sich beim Einschieben auch die obersten Wattestreifen 3 nicht abheben oder hängenbleiben können und damit weitere Verpackungshandgriffe erforderlich machen. Schutzansprüche :

Claims (6)

  1. SchutzansprUche ---------------
    1. Aufnahmebehälter für Watte, insbesondere länglicher Beutel mit einer am oberen Beutelende vorgesehenen Einfüllöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Watteinhalt des Beutels (1) durch einen vor dem Einschieben der Watte in den Beutel angebrachten, parallel zur Längsrichtung des Beutels liegenden ringförmigen Streifen (4) zusammengehalten wird.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, insbesondere für in Längsrichtung des Beutels libereinandergeschichtete Wattevlie,-'e bzw.-streifen, dadurch gekennzeichnet, daß der aus leichtem Karton, Stoff oder Kunststoff bestehende, zu einem Ring zusammengeklebte Streifen (4) im Bereich der Beutelöffnung eine Breite aufweist, die nur einen Bruchteil, vorzugsweise ein Drittel bis ein Viertel der Beutelbreite beträgt.
  3. 3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (4) auf wenigstens einer Längsseite des Beutels (1) in einen vorzugsweise die gesamte Beutelbreite im mittleren und/oder unteren Bereich des Beutels abdeckenden, zugleich zur Versteifung des Beutels und zur Aufnahme einer Beschriftung dienenden Kartonteil (5) übergeht.
  4. 4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei dem der mittlere und untere Bereich des Beutels durch einen U-förmig gebogenen bzw. gefalteten Einleger aus Karton oder dgl. versteift wird, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Einleger (6) mit dem den oberen Bereich des Watteinhaltes umschließenden Streifenteil (4) zu einem ringförmigen Streifen verbunden ist.
  5. 5. Behälter nach den Ansprüchen 3 und 4p dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Kartontell (si ozw. U-förmigen Einleger (6) und dem Übrigen Streifenteil (4) durch eine von hinten an die zu verbindenden Teile angeklebte Kledasche hergestellt ist.
  6. 6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des von dem Streifen (4) gebildeten Ringes so gewählt ist, daß die Watte unter leichtem Druck zusammengehalten wird.
DE1959P0015599 1959-10-15 1959-10-15 Aufnahmebehaelter fuer watte. Expired DE1802684U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959P0015599 DE1802684U (de) 1959-10-15 1959-10-15 Aufnahmebehaelter fuer watte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959P0015599 DE1802684U (de) 1959-10-15 1959-10-15 Aufnahmebehaelter fuer watte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802684U true DE1802684U (de) 1959-12-17

Family

ID=32886428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959P0015599 Expired DE1802684U (de) 1959-10-15 1959-10-15 Aufnahmebehaelter fuer watte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802684U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215211A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 Akzo Gmbh Mikroporoese mit wirkstoffen beladene pulver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215211A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 Akzo Gmbh Mikroporoese mit wirkstoffen beladene pulver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE202009003080U1 (de) Papiersack
DE835391C (de) Ventilsack
DE3013036A1 (de) Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE1802684U (de) Aufnahmebehaelter fuer watte.
DE593125C (de) Ecke zum Befestigen von Photographien, Ansichtskarten u. dgl. in Alben aus durchsichtigem Stoff
DE2005523A1 (de) Briefsammler
DE887627C (de) Verschlusseinrichtung fuer Behaelter aus Papier, Pappe oder aehnlichen Stoffen
DE1063959B (de) Verschliessbare Huelle
DE660853C (de) Behaeltnis mit Abfalltasche
DE968658C (de) Verfahren zum maschinellen Verschliessen von aus einer duennen Folie bestehenden Beuteln
DE2110314A1 (de) Flache Aufnahmetasche oder dergleichen
CH385167A (de) Sammelmappe
DE1900550U (de) Handgriff fuer tragtaschen.
DE906889C (de) Verschlussvorrichtung an mehrschichtigen Papiersaecken
DE660854C (de) Behaeltnis mit Abfalltasche
DE2236616C3 (de) AufguBbeutel, insbesondere für Tee
EP0212561A2 (de) Aufgussbeutel für Tee und Verfahren zur Herstellung
DE926906C (de) Sammelblatt mit einer oder mehreren Einstecktasche oder -taschen aus durchsichtigem Werkstoff fuer Briefmarken, Filmnegative od. dgl.
DE391215C (de) Tasche fuer lose Blaetter
DE1586825A1 (de) Beutel
WO1992016423A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefülltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE1954360A1 (de) Kunststoff-Kreuzbodenventilsack
DE7301329U (de) Stulpschachtel
CH164399A (de) Schutzhülse an Tuben.