DE1802611B2 - Verfahren zur uebertragung digitaler signale in nachrichtenuebertragungssystemen mit umwandlung binaer codierter signalfolgen in vielpegelsignalfolgen und umgekehrt und kodewandler zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur uebertragung digitaler signale in nachrichtenuebertragungssystemen mit umwandlung binaer codierter signalfolgen in vielpegelsignalfolgen und umgekehrt und kodewandler zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE1802611B2
DE1802611B2 DE19681802611 DE1802611A DE1802611B2 DE 1802611 B2 DE1802611 B2 DE 1802611B2 DE 19681802611 DE19681802611 DE 19681802611 DE 1802611 A DE1802611 A DE 1802611A DE 1802611 B2 DE1802611 B2 DE 1802611B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
binary
level
signal sequences
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681802611
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802611A1 (de
Inventor
Maurice Paris Maniere
Original Assignee
Lignes Telegraphiques Et Telephoniques, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignes Telegraphiques Et Telephoniques, Paris filed Critical Lignes Telegraphiques Et Telephoniques, Paris
Publication of DE1802611A1 publication Critical patent/DE1802611A1/de
Publication of DE1802611B2 publication Critical patent/DE1802611B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4917Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes
    • H04L25/4919Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using balanced multilevel codes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

ynχη-"}>η-ι modulo ρ mit ρ = 2m
stehen, wobei der erste Verfahrensschritt einen ersten Teilschritt einschließt, in welchem die Signale y„ um eine Signallaufzeit verzögert werden, um das Signal y_, zu erhalten, sowie einen zweiten Teilschritt, in welchem die Signale .r„ und y„ _ j zu modulo p addiert werden, daß ferner in einem zweiten Verfahrensschritt die m-Bit-Signale y„ und y„.j analog voneinander subtrahiert werden, woraus m-Bit-Signale mit den Ziffern —1, 0 und +1 entstehen, und daß in einem dritten Verfahrensschritt diese resultierenden /n-Bit-Signale in Vielpegelsignale z„ umgewandelt werden, deren Amplitude gleich dem binären Wert dieser m-Bit-Signale ist, und ferner dadurch, daß empfangsseitig in einem ersten Verfahrensschritt das Vorzeichen des Signals Zn der eintreffenden Vielpegelsignalfolge festgestellt wird, daß in einem zweiten Verfahrensschritt den als negativ festgestellten Signalen zn ein Signal hinzuaddiert wird, dessen Amplitude den Wert 2m darstellt, und daß in einem dritten Verfahrensschritt die Amplitude des positiven Signals bzw. die Amplitude des negativen um 2'" erhöhten Signals in Binärkodes umgewandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Signal x„ der ersten Reihe aufeinanderfolgender binär kodierter Signale aus zwei Bits besteht und jedes Signal Zn der zweiten Reihe aufeinanderfolgender Vielpegelsignale eine Amplitude mit sieben möglichen Pegeln besitzt.
3. Kodewandler zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Register (38, 39), das die Signale xn der eisten Reihe liefert, einen modulop-Addierkreis (4) (p = 2'") mit zwei Eingängen (41, 42), von denen der erste (41) mit dem Register verbunden ist, und der eine dritte Reihe von //i-Bit-Binär-Signalen y„ erzeugt, einen Subtrahierkreis (6) ohne LeitzifTer mit zwei Eingängen (61, 62), von denen der erste (61) mit dem Ausgang (43) des Addierkreises (4) verbunden ist, einen Verzögerungskreis (5), dessen Eingang mit dem Ausgang (43) des Addierkreises (4) verbunden ist und der die Signale y„ um eine Signallaufzeit verschiebt und die Signale y_, liefert und dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang (42) des Add;e: kreises (4) und dem zweiten Eingang (62) des Sublrahierkicii'js (6) verbunden ist.
wobei der Subtrahierkreis eine Reihe von /n-Ziffern-Signalen mit den Ziffern — 1, 0, +1 erzeugt, ferner durch einen Multiplizierer (65) zum Multiplizieren jeder Ziffer des /w-Ziffern-Signals mit einem Koeffizienten, der gleich dem binären Stellengewicht der Ziffer ist, was die Vielpegeikomponenten dieser Ziffern liefert, und schließlich durch einen Addierer (66) zum algebraischen Addieren der Vielpegeikomponenten bezüglich der m Ziffern eines Signals (F i g. 1,3,5). 4. Kodewandler nach Anspruch 3 zur Umwandlung einer ersten Reihe aufeinanderfolgender, binär kodierter Signale x„, von denen jedes aus m Bits
"(iB-l) «>■··! ^21' "in' 0On
besteht, gekennzeichnet durch ein Register mit m Stellen, das parallel die Ziffern der Signale x„ der ersten Reihe liefert, einen Addierkreis mit m Stellen, der eine erste und eine zweite Reibe von m Eingängen und eine Reihe von /// Ausgängen besitzt, wobei die Eingänge der ersten Reihe die Ziffern
erhalten, die Eingänge der zweiten Reihe die Ziffern
"(m-V in-1)1 · · ·> "2 (n- II' l"1 1" Oin-l·
eines im Kodewandlers erzeugten Signals y„. t erhalten und an den Ausgängen die Ziffern
unter Ausschluß der Ziffer bmn eines Signals)·,, auftreten, das mit ρ = 2m == der Summe modulo ρ Leitziffer mit einer ersien und einer zweiten Reihe von Xn und y_1 ist, einen Subtrahierkreis ohne Leitziffer mit einer ersten und einer zweiten Reihe von m Eingängen, wobei die m Eingänge der ersten Reihe mit den m Eingängen des Addierkreises verbunden sind, einen Verzögerungskreis, dessen m Eingänge mit den m Ausgängen des Addierkreises verbunden sind und der die Ziffern des Signals y„ um eine Signallaufzeit verzögert und die Ziffern des Signals y„ . t bildet und der weiterhin mit m Ausgängen mit der zweiten Reihe von m Eingängen sowohl des Addierkreises als auch des Subtrahierkreises verbunden ist (Fig. 1, 3, 5).
5. Kodewandler nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen Taktgeber (30), der Taktimpulse erzeugt, ein erstes Register (38, 39), das vom Taktgeber gesteuert parallel die Bits des Signals Xn der ersten Reihe von Signalen liefert, ein zweites Register (416, 417), das mit einem Eingang mit dem Ausgang des Addierkreises verbunden ist und dessen Ausgang durch den Taktgeber (30) synchron mit dem ersten Register (38, 39) gesteuert wird und mit den zweiten Eingängen (42, 62) des Addierkreises und des Subtrahierkreises verbunden ist und das die Signale y„ um eine Signallaufzeil verzögert und so die Signale y„_ j erzeugt.
Die Erfindung bezieht sich auf digitale Hochgeschwindigkeits - Nachrichtenübertragungssysteme,
die Vielpegelkodes benutzen, und betrifft ein Verfahren und einen Kodewandler zur Umwandlung von einem Kode mit ρ diskreten Signalpegeln in einen Kode mit 2 p-/ Signalpegeln, und umgekehrt. Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungssysteme, die Folgen oder Reihen binärer Impulse benutzen, haben bekanntlich zwei Hauptnachteiie: Das Amplitudenspektrum des binären Signals hat eine Gleichspannungskomponente, und die Information ist schlecht an den Übertragungsweg angepaßt.
Es ist ebenso bekannt, daß ein p-Pegel-Übertragungssystem eine log2 p-mal größere Informationskapaz-tät besitzt als ein Binärsystem und einen Teil der Frequenzen in der Information unterdrückt, bevor diese übertragen wird.
Es wurden bis jetzt Verfahren bekannt, bei Datenübertragungssystemen binäre Impulsfolgen in drei Pegelkodes mit den Pegeln — 1, 0 und +1 umzuwandeln. Diese Verfahren hatten das Ziel, ein Amplitudenspektrum zu erhalten, in dem eine Anzahl von Frequenzen fehlen, besonders die Frequenz Null.
In einem Artikel von P. J. Van Ger wen unter dem Titel »On the generation and application of pseude-ternary codes in Pulse Transmission«, Philips Research Reports, Vol.20, 1965, S. 469 bis 484, untersucht der Verfasser das Prinzip der Umwandlung einer binären Folge Xn in eine Folge z„ von Signalen, welche die drei Pegel +1, 0 und — 1 aufweisen. Die resultierende Folge z„ wird durch Umwandlung der ursprünglichen Folge in eine andere, ebenfalls binäre Folge y„ erzeugt, die anschließend um die Laufzeit eines oder mehrerer Bits verzögert mit der ursprünglichen Folge kombiniert wird; diese Kombination ist entweder eine analog" Subtraktion oder eine analoge Addition der Signale. Die Folge x„ wird aus der Folge zn durch Vollwellengleichrichtung dekodiert.
Unter den Verfahren zur Umwandlung von binären Folgen in Folgen mit mehr als drei Signalpegeln ist ein Verfahren zu erwähnen, das in einem Artikel von A. Lender mit dem Titel »Correlative digital communication techniques«, veröffentlicht vom Institute of Electrical and Electronic Engineering, International Convention Record, Partie V, Mars 1964, S. 45 bis 53, beschrieben wurde.
Der Verfasser beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung zweier Arten von Signalfolgen mit b Pegeln aus einer binären Signalfolge, von denen die Folgen der einen Art »polybinär« genannt werden — bei ihnen staffeln sich die äquidisantcn Pegel von Null bis (b — 1) — und die Folgen der anderen Art »polybipolar« — ihre Pegel, in notwendig ungerader Anzahl, staffeln sich von
-(&-l)/2bis +φ-1)12.
Dieses Verfahren ist ebenfalls beschrieben in der
USA.-Palcntschrift 3 337 863. Von den beiden Abwandlungsformen des Verfahrens ist die zweite offensichtlich zu bevorzugen, denn sie liefert Vielpegelsignale in einer Folge ohne Gleichspannungskomponente, was im Hinblick auf die Übertragungskreise ein Vorteil ist. Das vorgeschlagene Verfahren benutzt hierzu eine Anzahl (ft-1) aufeinanderfolgender Binärsignale der einen oder anderen möglichen Polarität, je nachdem, ob die Anzahl (fe--l) dieser Binärsignale gerade oder ungerade ist. Die Addition von (b — 1) Signalfolgen beider Polaritäten liefert das gewünschte p-Pegel-Signal.
In der französischen Patentschrift 1420 806 ist ein Verfahren mit gleicher Zielsetzung beschrieben,
welches eine erste Umwandlung von Gruppen von zwei aufeinanderfolgenden Binärsignalen in »Ternärsignale« genannte Dreipegelsignale vorsieht, wonach Folgen von N Ternärsignalen einer weiteren Operation unterzogen werden, um Fünf-Pegel-Signale zu
ίο erhalten. Diese Operation wird mit Hilfe von zwei unterschiedlichen Vorrichtungen vorgenommen, je nachdem, welcher Wert der Gleichspannungskomponente in der Folge der N Ternärsignale festgestellt wird.
Die Erfindung setzt sich ein Verfahren zum Ziel, das einfacher und direkter arbeitet als die bekannten Verfahren zur Umwandlung einer Folge binärer Signale in Vielpegelsignale ohne Gleichspannungskomponente, wobei außerdem die Pegelzahl nicht auf einen Maximalwert von 5 beschränkt ist. Das Verfahren nach der Erfindung soll außerdem gegenüber dem Verfahren der USA.-Patentschrift 3 337 863 den Vorteil bieten, daß keine individuelle Addition »modulo 2« aller (b — \) Binärsignale mit dem unmittelbar vorangegangenen Signal erforderlich ist, um die Signale der einen oder anderen Polarität zu erzeugen. Im Gegensatz hierzu benutzt das Verfahren der Erfindung die unmittelbare logische Addition modulo ρ von m Binärsignalen (mit ρ = 2m), von denen jedes mit einem Zahlenkoeffizient multipliziert wird, der ihm ein eigenes Stellengewicht in der Folge der m Signale verleiht, zu welcher es gehört. Durch diese Vorgehensweise genügt es, nach diesem ersten Schritt dessen Ergebnis analog vom gleichen Ergebnis zu subtrahieren, nachdem dieses um die Laufzeit eines Bits verzögert wurde, um die gewünschten Vielpegelsignale ohne Glsichspannungskomponente zu erhalten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man ausgehend von Folgen von m Binärsignalen Signale mit ρ möglichen Pegeln erhält mit ρ = 2m. Die Anzahl der durch das Verfahren nach der Erfindung zu erhaltenden Signale ist also bei sonst gleichen Bedingungen sehr viel größer als bei anderen bekannten Umwandlungsverfahren.
Die Erfindung gestattet es auf diese Weise, die gewünschte Umwandlung mit einem minimalen Geräteaufwand zu verwirklichen.
Demgemäß geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Übertragung digitaler Signale in Nachrichtenübertragungssystemen mit Umwandlung einer Folge binär kodierter Signale xm von denen jedes aus m Bits mit gegebener Signallaufzeit besteht und 2m mögliche Werte besitzt, in eine Folge von Vielpegelsignalen z„, dom Amplitude (2m+1 — 1) mögliche Pegel besitzt entsprechend einer Reihe ganzer Zahlen von — (2m—1) bis +(2m —1) einschließlich Null, und umgekehrt.
Nach der Erfindung werden sendeseitig in einen1 ersten Verfahrensschritt von den Signalen .v„ dei ersten Folge binär kodierte Signale y„ mit in Bit' abgeleitet, die 711 den Signalen .v„ in der Beziehung y„ — x., + y„ „, modulo ρ mit ρ = 2'"
65 stehen, wobei der erste Verfahrensschritt einen erster Teilschritt einschließt, in welchem die Signale y„ un eine Signallaufzeit verzögert werden, um das Signa y„_j zu erhalten, sowie einen zweiten Tcilschrlu, ii
welchem die Signale .v„ und y„_j zu modulo ρ addiert werden. Ferner werden in einem zweiten Verfahrensschritt die /??-Bit-Signale y„ und y„ __, analog voneinander subtrahiert, woraus m-Bit-Signale mit den Ziffern —1,0 und + 1 entstehen, und in einem dritten Verfahrensschritt werden diese resultierenden m-Bit-Signale in Vielpegelsignale zn umgewandelt, dereii Amplitude gleich dem binären Wert dieser n-Bit-Signale ist. Empfangsseitig wird in einem ersten Verfahrensschritt das Vorzeichen des Signals z„ der eintreffenden Vielpegelsignalfolge festgestellt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird den als negativ festgestellten Signalen Zn ein Signal hinzuaddiert, dessen Amplitude den Wert2m darstellt, und in einem dritten Verfahrensschritt werden die Amplitude des positiven Signals bzw. die Amplitude des negativen um 2m erhöhten Signals in Binärkodes umgewandelt.
Im folgenden wird gesagt, daß die binär kodierten Signale ρ Werte oder Wertigkeiten besitzen und daß die Vielpegelsignale (2p—1) Pegel besitzen.
Gemäß der Erfindung wird die Folge oder Reihe x„ in eine erste Folge oder Reihe y„ umgewandelt, die mil .Yn durch folgende Beziehungen verbunden ist: .Vn = (*„ + >·„-1) modulo ρ . (1)
Die Wertigkeiten der Reihe y„ sind gleich denen von .r„. Die Reihe y„ ist also vollständig bestimmt.
wenn der Pegel y„ willkürlich unter den Pegeln der Folge .Yn gewählt worden ist. Anschließend erzeugt man eine weitere Reihe Zn:
2n = y»-y»-i· (2)
Die Pegel von Zn sind die (2 p —1) positiven oder negativen, von —(p—l) bis +(p — l) gestaffelten Pegel:
Aus (1) und (2) bildet man:
x„ — Zn modulo ρ , (3)
so daß folgendes gilt:
wenn z„ Null oder positiv ist, und
Xn = Zn +p,
wenn Zn negativ ist.
Tafel I
yn-i ft 0 0 -(P-I)
0 ft 1 + ft 1 1 -(p-2)
1 ft 2 + ft 2 2 -(ft + 1)
2 ft P-I p-ft-1 p-ft-1 -ft
p-ft-1 ft P -ft p-ft -(ft-1)
p-ft ft P + l -(ft-i) ρ - ft + 1 — 2
ρ- Λ+ 1 ft p + ft-2 -2 p-2 j
p-2 ft p + ft-1 ^ P-I
p-1 ft
zeigt die Beziehungen zwischen den Wertigkeiten oder Werten von Xn, y„, yn_r die binär kodierte Signale sind, und den Pegeln von Zn, das ein Vielpegdsignal ist. Die erste Spalte enthält die Werte von x„ von Null bis (p— 1); die zweite Spalte weist einen willkürlichen Wert ή für y„_t auf; ft gehört zur Folge der Werte von Null bis (p—l) und ist gjeich
Tafel II Xn A = O ft= 1 η /ι = 2 Λ = 3
0 0 0 0
1 1 1 -3
0 2 2 -2 -2
1 3 — 1 -1
2
3
Die dritte Spalte enthält die Werte von
Gibt man die verschiedenen möglichen Werte von Null bis (p—l), dann kann die Funktion
Die vierte Spalte enthält die Werte von 3^n-Vn-1, und die fünfte und sechste Spalte geben die Pegel von Zn und Zn', die demselben Wert von Xn entsprechen.
Tafel I zeigt, daß je nach dem Wert von Xn relativ zum festen Wert ft das eingeführte Signal z„ entweder einen positiven Pegel oder Null annimmt, und zwar von Null bis (p—ft—1), oder einen negativen Pegel von _ft bis — 1, was insgesamt ρ mögliche, von — ft bis (p — h—l) gestaffelte Pegel ergibt. Die Unstetigkeit tritt für den Wert (p-ft) von Xn auf.
Wenn p = 4 und (2p-l) = 7 ist, dann ergibt sich eine Beziehung zwischen der Folge oder Reihe x„ und der Reihe Zn je nach den Werten von ft entsprechend Tafelll.
tatsächlich einen der (2 p —1) Werte von (p — l) bis +(p — l), Null einbegriffen, annehmen.
Es ist bekannt, daß das Energiespektrum der Reihe Zn keine Gleichstromkomponente aufweist und daß die niederfrequenten Komponenten des Spektrums klein sind, wenn die Reihe x„ eine zufällige Reihe ist; dasselbe gilt für die Folgefrequenz der Bits und für die benachbarten Frequenzen. Jenseits dieser Frequenz sind die Frequenzkomponenten des Spektrums ebenfalls relativ klein, weil das Energiespektrum des Ausgangssignals Xn seinerseits ziemlich kleine Frequenzkomponenten in diesem Frequenzbereich besitzt.
Hinsichtlich der zulässigen Übertragungsgeschwindigkeit für die Information bringt die Umwandlung
7 8
von x„ in Zn (von /; Pegeln auf 2 p —\ Pegel) theo- zahlen mit zwei Bits O1 au und U1 O0, deren Dezimalretisch keinen Gewinn, denn die während der Grund- wert folglich zwischen Null und Drei liegt. Die zeit eines Bits übertragene Informationsmenge bleibt Summe modulo 4 ist eine Binärzahl mit zwei Ziffern die gleiche; man muß sogar mit einer gewissen Ver- S1 s0, wobei
ringerung der praktisch erreichbaren Übertragungs- 5 s = a + b
geschwindigkeit rechnen, da die Wahrscheinlichkeit ° _ ° , .u', . .
ziemlich groß ist, daß der Rauschpegel auf der Über- J' " a' T 1 "1^ ^flo' 0) ■
tragungsleitung bei einer größeren Zahl von Pegeln Hierin bezeichnet das Zeichen + die Addition eine größere Bedeutung hat; die Erfahrung zeigt modulo 2 und das Zeichen · das logische Produkt aber, daß diese Verringerung begrenzt ist. 10 zweier Binärziffern.
Hinsichtlich der Informationsübertragungsgeschwin- Die Binärziffern a0, av bü, bx werden auf die Klem-
digkeit kann man sagen, daß das erfindungsgemäße men 400, 401, 410, 411 des Addierkreises 4 in
Übertragungsverfahren den Vorteil der Übertragung F i g. 2 aufgebracht. Die Klemmen 400 und 410 sind
mit ρ Stufen gegenüber einer binären Übertragung einerseits mit einem Exklusiv-ODER-Tor 402 und
behält, während vom Standpunkt der Übertragung 15 mit einem UND-Tor 403 verbunden. Das Exklusiv-
über Leitungen das Frequenzspektrum der Reihe z„ ODER-Tor 402 bewirkt die Addition modulo 2 der
einen vorteilhaften Verlauf gegenüber dem der Signale aa. b„. d. h., es liefert das Signal ao-ffco. Das
Reihe x„ mit ρ Pegeln aufweist. UND-Tor 403 liefert das Produkt a0 ■ b0. Die Klem-
Die Erfindung wird an Hand eines Beispiels erläu- men 401 und 411 und der Ausgang des Tores 403
tert. Die Beschreibung bezieht sich auf die Zeich- ao sind mit den Eingängen eines Exklusiv-ODER-Tores
nungen, in diesen zeigt 4O4 verbunden. Dieses Tor bewirkt die Addition
Fig. 1 in Form eines Blockschaltbildes einen modulo 2 von av bi und (a0 · b0). An den beiden
Kodewandler, Klemmen 420 und 421 erscheinen die Ziffern S0
F i g. 2 in einem Funktionsschaltbild einen elek- und J1. Voraussetzung dabei ist selbstverständlich,
tronischen Kreis zur Addition modulo 4, 25 daß die die Bits darstellenden Impulse gleichzeitig
F i g. 3 einen Serien-Parallel-Umwandler des Kode- und parallel auf die Eingänge des Addierkreises
wandlers nach Fig. 1, modulo4 aufgebracht werden.
Fig. 4 ein Signaldiagramm zur Erklärung der In Fig. 4, Zeile a ist in Form nicht zu Null
Arbeitsweise des Kodewandlers, zurückkehrender Bits eine Reihe x„ von Zwei-Bit-
F i g. 5 Einzelheiten des Kodewandlers zur Um- 30 Signalen dargestellt. Über jedem Signal ist dessen
Wandlung zwischen Kodes verschiedener Kombina- dezimaler Wert angegeben.
tionszahlen, und zwar für eine Kombinationszahl F i g. 4, Zeile b zeigt die Reihe von Zeile a um
des Ausgangskodes von 7 und eine Kombinations- die Laufzeit τ eines Bits verzögert,
zahl des Eingangskodes von 4, InFi g. 4, Zeile c ist das Signal der Wertigkeit 4
F i g. 6 eine Kodewandler, der in umgekehrtem 35 dargestellt, das man erhält, indem man Proben der
Sinn wie der Kodewandler nach F i g. 5 arbeitet. Signale der Zeile α und b gestaffelt von 2 τ zu 2 τ
Fig. 7 ein Signaldiagramm zur Erklärung der und mit der Mitte der Bits genau zusammenfallend
Arbeitsweise des. Kodewandlers nach Fig. 6. miteinander addiert.
In Fig. 1 ist mit 3 ein Serien-Parallel-Umwandler Fig. 4 zeigt, daß das Signal der Zeile α äqui-
bezeichnet, an dessen Eingang die Folge der Si- 40 valent dem Signal der Zeile c ist. Der Kodewandler
gnalexn aufgebracht wird. Jedes Signal der Reihe benötigt aber nicht die tatsächliche Erzeugung des
ist ein binär kodiertes Signal mit einigen Bits. Ein Signals der Zeile c.
Addierkreis 4 addiert die an seinen Einsängen auf- F i g. 3 zeigt den Serien-Parallel-Umwandler 3. Er
gebrachten Sienale modulo p. Am Eingang~41 wird besitzt ein Schieberegister 31, das hier zwei Steilen
die Reihe Xn parallel aufgebracht, und"am Eingang 45 311 und 312 hat. da jedes binär kodierte Signal nur
42 wird die Reihe y„ t ebenfalls parallel aufgebracht. zwei Bits enthält. Die Reihe xn der binär kodierten
Der Ausgang 43 des Addierkreises, an dem die Signale wird auf den Eingang 310 des Schieberegisters
Reihe y„ auftritt, ist mit dem Eingang eines Verzöee- 31 aufgebracht, und die Reihe Xn wird auf den Ein-
rungskreises 5 verbunden und mit einem Eingang~61 gang 310' über den Inverter 32 aufgebracht. Ein eines Subtrahierkreises 6. Der Aussang des Ver- 50 Zeitpulsgenerator 30 mit der Frequenz 1/τ steuert
zöoerungskreises ist mit einem zweiten^ Eingang 62 das Fortschalten des Schieberegisters 31. Die Ausdes Subtrahierkreises verbunden und mit dem zwei- gänge der Stellen 311 und 312 des Registers sind ten Einsan« 42 des Addierkreises. Die Verzögerung mit vier UND-Toren 33. 34, 35, 36 verbunden, die des Verzöeerungskreises ist gleich der Laufzeit aller über emen durch zwei teilenden Frequenzteiler 37
Bits, aus denen das binär kodierte Signal gebildet 55 durch den Zeitpulsgenerator gesteuert werden. Die
wird. Am Aussang 2 des Subtrahierkreises 6 erhält Ausgänge der Tore 33. 34 sind mit den Eingängen
man die Reihet,,." emes Flip-Flops 38 und die Ausgänge der Tore 35,36
Die Signale der Reihen xn und v„ sind wie erwähnt ™ι den Eingängen eines Flip-Flops 39 verbunden, binär kodierte Signale mit zwei Bits. Die beiden A™ Ausgang 400 erscheint das Signal ao„, am AusBits jedes Signals der Reihe Xn seien mit a0 und α, 6o gang 400' das Signal aon, am Ausgang 401 das Sibezeichnet und die beiden Bits der Reihe y„ mit O0 Snal a\n und am Ausgang 401' das Signal oln.
und P1. Will man die Nummer η des Signals in der Berücksichtigt man, daß die binären Signale Xn, Vn, Reihe angeben, so wird ein zweiter Index η angefügt. JV1 binär kodierte Zwei-Bit-Signale rind, so lassen und die Bits sind dann folgendermaßen bezeichnet: sich diese schreiben:
Ω O /?ä π. . γ /7 /7
"Ο"' Ι«1 Ο»' 1" Λη "ιπ"θ"'
Fig. 2 zeigt in Form eines Blockschaltbildes einen J'n ~ ^1n O0n,
Addierkreis modulo 4 zur Addition zweier Binär- y„_, = b1{n^1)b0(n_1).
Damit läßt sich Gleichung (1) folgendermaßen schreiben:
bnn = aon
-O(I-D '
und V"-d werden im Sublrahierdi S
Hieraus folgt, daß z„, das gleich der analogen Differenz }'„ —Vn-1 ist, folgenden dezimalen Ausdruck besitzt:
F i g. 5 zeigt im einzelnen die Kreise 4, 5 und 6 in Fig. 1. Der mit 4 bezeichnete Additionskreis modulo ρ, 4 hat in F i g. 5 genau den gleichen Aufbau wie in Fig. 2; jedoch ist das Exklusiv-ODER-Tor 404, das in F i g. 2 drei Eingänge hat, ersetzt durch zwei Tore 414 und 414' mit jeweils vier Eingängen. Die Signale αοπ, S0n, aln, U1n werden auf die Klemmen 400, 400', 401' aufgebracht. Die Klemmen 400 und 400' sind mit einem Exklusiv-ODER-Tor 412 verbunden, das ebenso die Signale i>0(„_,) und ^o(n-υ empfängt, deren Erzeugung weiter unten besprochen wird. Dieses Tor 412 entspricht dem Tor 402 in Fig. 2, und an seinen Ausgängen treten die Signale bon und 50„ auf. Die Signale bo{n_v und aowerden in gleicher Weise auf das UND-Tor 413 aufgebracht, das die Rolle des Tores 403 in F i g. 2 spielt. An dem direkten Ausgang des Tores 413 ist das Signal
aon ' "on-11
anzutreffen und am Ausgang des Inverter 415 das Signal
aon' Vn-I)
Die Signale
Vn-D
und Vn-
einerseits und
αιη und E1(n-D
andererseits werden im Exklusiv-ODER-Tor 414 zu folgenden Ergebnissen addiert:
a. „ + b.
Vn-D
undai
Diese Signale werden zu den Ausgangssignalen des UND-Tores 413 im Exklusiv-ODER-Tor 414' addiert. Am Ausgang dieses zuletzt genannten Tores treten das Signal bln, dessen Ausdruck durch die Gleichung (5) angegeben ist, und sein Komplement auf.
Die Signale bound S0n aus dem Tor 412 und die Signale bin und E1n aus dem Tor 414' werden auf Register 416 bzw. 417 übertragen. Da jedes Signal nur ein Bit besitzt, kann jedes Register von einem Flip-Flop gebildet werden. Um den Ausgang und den Eingang der Register zu entkoppeln, ist es jedoch besser, wenn diese Register zwei Stellen besitzen. Das Fortschalten dieser Register wird durch die Taktimpulse gesteuert, die vom Frequenzteiler 37 ausgehen. Am Ausgang der Register 416 und 417 treten einerseits die Signale
und andererseits die Signale
Vn-i)undVn-i) auf, die, wie besprochen, auf die Eingänge 412, 413. 414 übertragen werden.
Die Signale
kreis 63 subtrahiert, und die Signale/J1,, und bv,.n_x werden in gleicher Weise im Subtrahierkreis 64 subtrahiert. Der Kreis 65 ist ein Amplitudenverdopplungskreis, der das von 64 ausgehende Signal verdoppelt, und der Kreis 66 ist ein Addierkreis, der die von den Kreisen 63 und 65 ausgehenden Signale ίο addiert.
An der Ausgangsklemme 2 erscheint das Signal Zn, dessen sieben mögliche Pegel wie folgt lauten:
-3 -2 -1 O +1 +2 +3.
F i g. 6 zeigt einen Kodewandler, der umgekehrt wie der in F i g. 1 dargestellte arbeitet.
Das Signal Zn wird auf die Klemme 70 aufgebracht, die mit einem Begrenzerkreis 71, z. B. einem Schwellenverstärker, verbunden ist und gleichzeitig mit einem analogen Addierkreis 72. Die Schwelle S0 des Kreises 71 ist kleiner als der Pegel 1 des Signals Zn, z. B. gleich der Hälfte dieses Pegels. Der Kreis 71 liefert folglich ein Signal mit fester Amplitude S0, die kleiner als der Pegel 1 ist. Dieses Signal wird auf den Eingang eines UND-Tores 73 aufgebracht, an dessen anderem Eingang eines Spannungsquelle liegt, deren Potential den Pegelwert +4 hat. Das Tor 73 ist geöffnet für das Signal des Pegelwertes + 4, wenn das Pegelsignal S0 negativ ist, d. h., wenn zn vor dem Begrenzen die Pegel —3,-2 oder — 1 hatte, und gesperrt und sein Ausgang bleibt auf dem Potential Null, wenn S0 positiv ist, d. h., wenn Zn vor dem Begrenzen die Pegelwerte 0, 1, 2 oder 3 hatte.
Der Ausgang des Tores 73 ist mit einem zweiten Eingang des Addierkreises 72 verbunden. Das am Ausgang von 72 erhaltene Signal ist gleich Zn +4, wenn Zn gleich —3,-2 oder — 1 ist, und gleich z„. wenn Zn gleich 0, 1, 2 oder 3 ist. Das an der Klemme 74 des Tores 73 erscheinende Signal ist folglich das Signal der Zeile c in F i g. 4, wo An ein Vielpegelsignal ist und nicht ein binär kodiertes Signal. Der ergänzende Teil des Kodewandlers befindet sich rechts von der Klemme 74 in Fig. 6; er gestattet die Umwandlung des auf diese Klemme aufgebrachten Signals in ein Paar von Binärsignalen.
Ein Begrenzerkreis 75, z. B. ein Schwellenverstärker, dessen Schwelle S1 zwischen den Pegeln 1 und 2 des Signals x„ liegt, liefert an seiner Ausgangsklemme ein Signal, das positiv und von konstanter Amplitude ist, wenn x„ größer als S1 ist, d. h., wenn JCn die Pegelwerte 2 oder 3 hat, und das Null ist wenn jc„ kleiner als S1 ist, d. h., wenn es die Pegelwerte 0 oder 1 hat Dieses Signal stellt also den Bii der Ordnung 1 von jc„ dar. Die Klemme 76 ist mr dem Eingang eines UND-Tores 77 verbunden, ar dessen zweitem Eingang eine Spannungsquelle liegt deren Potential den Pegelwert +2 hat Das Tor T ist geöffnet für das Signal mit dem Pegelwert +2 wenn das von 76 ausgehende Signal Null ist un< gesperrt, wenn dieses Signal positiv ist. Der Ausganj des Tores 77 befindet sich also auf dem Potentia + 2, wenn jc„ die Pegelwerte 0 oder 1 hat, und au dem Potential Null, wenn jc„ die Pegelwerte 2 oder hat. Der Kreis 78 ist ein Addierkreis, der Jtn und + bzw. Null addiert, und der Kreis 79 ist ein Schweller verstärker, dessen Schwelle S2 zwischen den Pegeln und 3 von xn liegt. Das Ausgangssignal an de
Klemme 80 ist demgemäß das mit der Ordnung Null von xn.
Die Klemmen 76 und 80 sind mit einem Parallel-Serien-Umwandler 81 verbunden, und an der Klemme 82 tritt das Signal x„ auf, das auf der Klemme 1 des Kodewandlers in F i g. 1 aufgebracht worden war.
F i g. 7 zeigt die Lage S0, S1, S., bezüglich der Pegel des Signals Xn (Mehrpegelsignal und kein Binärsignal).
Obwohl hier im einzelnen nur der Fall angeführt wurde, in dem Binärsignale mit zwei Bits und vier möglichen Weiten in Vielpegelsignale mit sieben möglichen Pegeln umgewandelt werden, so ist es doch für den Fachmann leicht, ausgehend vom erfindungsgemäßen Verfahren, Kodewandler zu entwerfen, mit denen /n-Bit-Binär-Signale mit ρ = 2m möglichen Werten (einschließlich des Wertes Null) in Vielpegelsignale mit (2p —1) Pegeln umzuwandeln sind. Im Falle von z. B. drei Bits für .v„ und y„ können folgende Gleichungen angeschrieben werden:
Die AdditionsgJeichungcn (4) und (5) lauten dann:
^O π = ao η + O0 (j, _ j) ,
0I π ~ am + ^i in- D "T- [«on
!>■>„ = ai,i + bS(n-i) + Kn
+ Kr. Ain-l)] ·
UI
V" 1 ■]
Kreise zur Addition von ;:wei Drei-Ziffern- oder m-Ziffern-Zahlen sind bekannt und z.B. von J. Eldon Whitesitt, »Boolean Algebra and its applications«,
ίο Verlag Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1961, S. 144 und F i g. 6 bis 8, beschrieben. Derartige Kreise umfassen einen ersten Halbacdierer für jede Binärstelle (wie sie von den Kreisen 412 bis 413 gebildet werden), der die Summenziffer der Bits dieser Stelle im ersten und zweiten Addenden sowie die Übertragsziffer ergibt, und einen zweiten Halbaddierer, in den die Summenziffer des entsprechenden Stellengewichts und die Übertragszifier der vorangehenden Stelle eingehen werden. Die Summe
ao dieses zweiten Halbaddierers ist die zweite Ziffer der Summenzahl, und der Übertrag der beiden Halbaddierer wird mit einem ODER-Element kombiniert, um den Übertrag für das nächsthöhere Stellengewicht zu liefern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Übertragung digitaler Signale
in Nachrichtenübertragungssystemen mit Um-Wandlung einer Folge binär kodierter Signale Xn, von denen jedes aus m Bits mit gegebener Signallaufzeit besteht und 2"1 mögliche Werte besitzt, in eine Folge von Vielpegelsignalen z„, deren Amplitude (2m+1 —1) mögliche Pegel besitzt ent- ίο sprechend einer Reihe ganzer Zahlen von —(2m — 1) bis +(2m —1) einschließlich Null, und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß sendeseitig in einem ersten Verfahrensschritt von den Signalen .v„ der ersten Folge binär kodierte Signaley,, mit m Bits abgeleitet werden, die zu den Signalen x„ in der Beziehung
DE19681802611 1967-10-12 1968-10-11 Verfahren zur uebertragung digitaler signale in nachrichtenuebertragungssystemen mit umwandlung binaer codierter signalfolgen in vielpegelsignalfolgen und umgekehrt und kodewandler zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE1802611B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR124171 1967-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1802611A1 DE1802611A1 (de) 1969-06-04
DE1802611B2 true DE1802611B2 (de) 1972-08-17

Family

ID=8639955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802611 Withdrawn DE1802611B2 (de) 1967-10-12 1968-10-11 Verfahren zur uebertragung digitaler signale in nachrichtenuebertragungssystemen mit umwandlung binaer codierter signalfolgen in vielpegelsignalfolgen und umgekehrt und kodewandler zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3569955A (de)
DE (1) DE1802611B2 (de)
FR (1) FR1559633A (de)
SE (1) SE351337B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005808A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Erzeugung 2n-stufiger digitaler Signale aus n binären Signalen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753113A (en) * 1970-06-20 1973-08-14 Nippon Electric Co Multilevel code signal transmission system
US3666890A (en) * 1970-11-27 1972-05-30 American Data Systems Inc Differential coding system and method
JPS5113527B1 (de) * 1971-02-25 1976-04-30
US3750021A (en) * 1971-06-14 1973-07-31 Gte Automatic Electric Lab Inc Data transmission employing correlative nonbinary coding where the number of bits per digit is not an integer
GB1406720A (en) * 1971-10-29 1975-09-17 Sperry Rand Corp Apparatus and method for reducing muliplicative gain variation distortions
US3946379A (en) * 1974-05-31 1976-03-23 Rca Corporation Serial to parallel converter for data transmission
US4001578A (en) * 1975-08-01 1977-01-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical communication system with bipolar input signal
US3993953A (en) * 1975-10-17 1976-11-23 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Apparatus and method for digitally generating a modified duobinary signal
JPS5591009A (en) * 1978-12-28 1980-07-10 Canon Inc Switching control unit
SE454829B (sv) * 1986-11-13 1988-05-30 Ericsson Telefon Ab L M Sett och anordning for reversibel kompression av informationsberande symboler, samt sett och anordning for att rekonstruera en sekvens av informationsberande symboler som har komprimerats enligt ovan nemnda sett
US6396329B1 (en) * 1999-10-19 2002-05-28 Rambus, Inc Method and apparatus for receiving high speed signals with low latency
US7161513B2 (en) * 1999-10-19 2007-01-09 Rambus Inc. Apparatus and method for improving resolution of a current mode driver
US7269212B1 (en) 2000-09-05 2007-09-11 Rambus Inc. Low-latency equalization in multi-level, multi-line communication systems
US7124221B1 (en) 1999-10-19 2006-10-17 Rambus Inc. Low latency multi-level communication interface
US7292629B2 (en) 2002-07-12 2007-11-06 Rambus Inc. Selectable-tap equalizer
US8861667B1 (en) 2002-07-12 2014-10-14 Rambus Inc. Clock data recovery circuit with equalizer clock calibration
US7362800B1 (en) 2002-07-12 2008-04-22 Rambus Inc. Auto-configured equalizer
US7257329B2 (en) * 2002-09-23 2007-08-14 Agere Systems Inc. Duobinary pulse shaping for optical transmission systems employing pulse amplitude modulation techniques
US9197470B2 (en) 2007-10-05 2015-11-24 Innurvation, Inc. Data transmission via multi-path channels using orthogonal multi-frequency signals with differential phase shift keying modulation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139615A (en) * 1962-07-25 1964-06-30 Bell Telephone Labor Inc Three-level binary code transmission
US3337863A (en) * 1964-01-17 1967-08-22 Automatic Elect Lab Polybinary techniques
NL141055B (nl) * 1965-03-20 1974-01-15 Philips Nv Code-omzetter voor het omzetten van een tweewaardige pulsreeks in een driewaardige pulsreeks.
US3492578A (en) * 1967-05-19 1970-01-27 Bell Telephone Labor Inc Multilevel partial-response data transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005808A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Erzeugung 2n-stufiger digitaler Signale aus n binären Signalen

Also Published As

Publication number Publication date
SE351337B (de) 1972-11-20
FR1559633A (de) 1969-03-14
DE1802611A1 (de) 1969-06-04
US3569955A (en) 1971-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802611B2 (de) Verfahren zur uebertragung digitaler signale in nachrichtenuebertragungssystemen mit umwandlung binaer codierter signalfolgen in vielpegelsignalfolgen und umgekehrt und kodewandler zur durchfuehrung des verfahrens
DE2210649A1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit Binär-Vielpegel-Kodewandler und Vielpegel-Binär-Kodewandler
DE1537062B2 (de) Schlüsselgenerator
DE1437584B2 (de) Verfahren und einrichtung zum uebertragen von in form einer binaeren impulsfolge vorliegenden daten
DE2625038A1 (de) Konverter zur konvertierung einer folge von informationssignalen in eine folge von mehrphasigen traegerimpulse bzw. umgekehrt
DE4101004A1 (de) Paralleler multiplizierer mit sprungfeld und modifiziertem wallac-baum
DE1437367B2 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln binaerer impulssignale in solche mit zumindest dreimoeglichen pegeln derart dass der gleichstrompegel des resultierenden signales null ist
DE1803222B2 (de) Verfahren zum zusammenfassen pulscodierter nachrichten
DE1149745B (de) Puls-Kode-Nachrichtenuebertragungssystem
DE1947555B2 (de)
DE2130935A1 (de) Digital-Filtergeraet
DE2063275C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung beim Decodieren einer ursprünglich als Signalfolge mit m Pegelstufen vorliegenden Nachricht
DE2804915A1 (de) Umsetzer
DE2405534A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem, insbesondere zur uebertragung von videosignalen
DE1221277B (de) Anordnung zur Demodulation von zweiphasigen Digitalsignalen
DE1241159B (de) UEbertragschaltung fuer ein Schnelladdierwerk
DE2417654A1 (de) Anordnung zum durchschalten von datensignalen
CH617051A5 (de)
DE1524156A1 (de) Elektronische Recheneinrichtung
DE3046772A1 (de) Taktgenerator
DE1437367C (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln binärer Impulssignale in solche mit zumindest dreimöglichen Pegeln derart, daß der Gleichstrompegel des resultierenden Signales Null ist
DE1424928B1 (de) Schaltungsanordnung zum Addieren von durch binaere Signale dargestellten digitalen Informationen
DE2724110C2 (de) Quasi-Zufallsgenerator
DE1962676A1 (de) Linearisierung eines digitalen Leistungsverstaerkers mit Phasensteuerung
DE1291368B (de) Verfahren zur Umwandlung von codierten Signalen, insbesondere fuer die PCM-UEbertragungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHN Withdrawal