DE1802364B2 - Arzneimittel mit thymeretischer Wirkung - Google Patents

Arzneimittel mit thymeretischer Wirkung

Info

Publication number
DE1802364B2
DE1802364B2 DE19681802364 DE1802364A DE1802364B2 DE 1802364 B2 DE1802364 B2 DE 1802364B2 DE 19681802364 DE19681802364 DE 19681802364 DE 1802364 A DE1802364 A DE 1802364A DE 1802364 B2 DE1802364 B2 DE 1802364B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl
hydrogen
salts
guanidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681802364
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802364C3 (de
DE1802364A1 (de
Inventor
James Richard Albert
George Rufus Haynes
Jiro Kenneth Kodama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1802364A1 publication Critical patent/DE1802364A1/de
Publication of DE1802364B2 publication Critical patent/DE1802364B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802364C3 publication Critical patent/DE1802364C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/52Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with hetero atoms directly attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1 -(2-Chlor-6-( trih*uormethyl)-benzylidenamino)-guanidin,
l-(2,4,6-Trichlortaenzylidenamino^ guanidin,
1 -^.fr-Dichlorbemzylidenamino)-1,2,3-trimethylguanidin,
1 -(2-Chlor-«-met hylbenzylidenamino)-guanidinhydrochlorid,
l-(2-(Trifiuormethyl)-u-methylbenzyliden-
amino)-guanid in -hydrochlorid,
l-(2-Chlorbcnzylidenamino)-guanidinhydro-
chlorid.
l-(2,4-DichIor-.i-methylbenzylidenamino)-2s guanidin-hydrochlorid.
Diese Benzylidenaminoguanidine und ihre Salze werden gemäß dem in der deutschen Patentschrift 958 832 angegebenen Verfahren erhalten, indem ein gegebenenfalls substituiertes Aminoguanidin oder ein entsprechender Derivat wie 2-Imidazolin-2-ylhydrazinhydrojodid mit in gewünschter Weise substituiertem Benzaldehyd oder Acetophenon unter Rückfluß umgesetzt und das nach Aufarbeiten des Reaktionsgemisches erhaltene kristalline Reaktionsprodukt gegebenenfalls in sein Säure-Additionssalz überführt wird. Die Verbindungen sind im allgemeinen kristalline feste Körper. Viele sind schwer bis sehr schwer "löslich in den meisten gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln.
Einige sind ziemlich löslich in üblichen flüssigen Arzneimittelträgern einschließlich Wasser. Die Salze sind im allgemeinen stärker löslich in Wasser als die freien Aminoguanidine.
So wurden hergestellt: 105 Gewichtsteile 1-(2,6-Dichlorbenzylidenaminoj-guanidinhydrochlorid (A) als feste weiße Substanz mit Schmelzpunkt 223 bis 224° C (unkorr.) aus 93 Gewichtsteilen 2,6-Dichlorbenzaldehyd, 78 Gewichtsteilen Aminnguanidinbicarbonat und 50 Volumteile.i konzentrierter Salzsäure in 250 Volumteilen n-Butanol.
Berechnet ... Cl 39,8, Cl" 13,3, N 20,9%;
gefunden .... CI 39,3, Cl" 13,0, N 20,6%.
23 Gewichtsteile l-(2,6-Dichlorbenzylidenamino)-guanidin (B) als feste weiße Substanz, die sich bei 227 bis 229°C (unkorr.) zersetzte, aus 40 Gewichtsteilen obigem Hydrochlorid in 600 Volumteilen Wasser mit 130 Volumteilen 10%iger Natronlauge.
Berechnet ... Cl 30,7, Cl" 0%;
gefunden .... Cl 30,0, 30,1, C\~ 0,1%.
in der X Chlor oder die Trifluormethylgruppe, Y Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Methyl, Z Wasserstoff oder Chlor, R und R1 Wasserstoff oder Methyl, R2 Wasserstoff, Methyl oder Allyl und R3 Wasserstoff, 24 Gewichtsteile hellgelbbraunes l-(2,6-Dichlorbenzylidenamino)-2,3-äthylenguanidinhydrojodid (C), das sich bei 275 bis 278° C (unkorr.) zersetzte aus 12,3 Gewichtsteilen 2,6-Dichlorbenzaldehyd und 16 Gewichts-
teilen 2-Imidazalin-2-ylhydrazinhydrqjodid in 100 Volumteilen absolutem Äthanol.
Berechnet ... CU8,4, Γ 33,0;
gefunden .... CI 18,8; 19,0, Γ 33,2; 33,3%,
5,6 Gewichtsteile H2,6-Dichlorbenzylidenamino)-2,3-äthylenguanidirihydrochlorid (D) mit Schmelzpunkt 232 bis 233,5° C (unkorr.) aus IO Gewichtsteilen obigem Hydrojodid, 100 Volumteilen Wasser und 150 Voiumteilen Äthanol nach Zugabe von 50 Volumteilen I0%iger Natronlauge und Behandeta des Rückstandes mit 13 Gewichtsteilen HCl in 200 Volumteilen Äthanol.
Berechnet ... Cl" 12,1%; gefunden C\~ 12,0%.
8,8 Gewichtsteilen Aminoguanidincarbonat gelöst mit Volumteilen konzentrierter Salzsilure in 150 Volumteilen n-Butanol und 10 Gewichtsteilen 2'-Ch|oracetophenon.
Berechnet ... N 22,7, CI 28,8, CP 14,4%; gerunden .... N 22,5, Cl 28,4, Cl" 14,3%.
In analoger Weise wurden auuh die in der nachfolgenden Tabelle mit Schmelzpunkt der Substanz und gefundenen sowie berechneten Werte der Elementaranalyse aufgeführten Benzylidenaminoguanidine und/oder ihre Sähe erhalten.
4.6 Gewichtsteile 1 -((i-Methyl-2-chlorbenzylidenamino)-guanidinhydrochlorid (P) als rosafarbene feste Substanz mit Schmelzpunkt 167 bis 174CC aus
NR2
I!
CH = N-N — C — NH
R3
(E) Cl
(F) Cl
(G) Cl
(H) Cl
(I) C!
(J) Cl
(K) Cl
(L) F
(M) CH3
(N) Cl
(O) Cl
Z R1
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H CH,
H H
H H
3-Cl H
3-Cl H
CH, CH3
CH3 H H H
H H
CH3 iso-C,H7
ISO-C3H7 H H H
HI
HI
HCl
HCl
HCI
HCl
HCl
211.5—214,5
178—179
172—173.5
248—249
(Zers.)
208—209
176—177
210—211
201,5—203
22,9 29.0
12.6
14.0
Cl 17.8 31.8
Cl 18.3 N 14.5 i; 32.8
N 13,5 17.1 30.6
Cl 32.9 Cl 11.0
Cl 37.8 Cl 12,6
Cl 28,3 Cl 14,1
N 22,7 Cl 28.4 Cl- 14.4
N 21,1 Cl 40,2
Cl 47.0 Cl« 11,8
ranalvse
ucfundcn
c; ι
Cl 28.7
Cl 12.4
N 13.4
Cl 17.8
I 30.5
Cl 17.5
N 14,2
I 32.6
N 13.2
Cl 17.4
I 30.2
Cl 32.5
Cl 10.7
Cl 36.5
Cl 12,2
Cl 27.6
Cl 13.7
N 22,4
Cl 28,2
Cl 14,7
N 21.1
Cl 40,2
Cl 46.5
Cl-3 11.7
Die folgenden Versuche erläutern die pharmakolo- Versuch
gische Wirksamkeit der vereinfachend mit A bis P 65
bezeichneten Wirkstoffe nach der Erfindung im Vergleich mit den entsprechenden Werten bekannter Die antidepressive Wirksamkeit einer Verbindung Arzneimittel für jeweils den gleichen Zweck. wird durch das Fehlen von Ptosis (definiert als ein
Wirksamkeit als Antidepressiva
um mehr als die Hälfte geschlossenes Augenlid) nach dem Injizieren von Reserpin in ein behandeltes Tier angezeigt. Entsprechend dem Reserpinbelastungstest von Chessin et al., J. Pharmac, Exp. Ther. U9, 453 (1957), wurden in Gruppen zu 5 oder 10 zusammengefaßten Mäusen verschieden starke Dosen der Verbindung oral oder parenteral verabfolgt und die Tiere dann mit Reserpin in einer Dosis von 5,0 mg/kg i. p. belastet. 120 Minuten später wurde das Ausmaß der Ptosis bei den Mäusen bestimmt. Eine Ptosis von weniger als 50% wurde als positives Ansprechen gewertet. Bei oraler Verabfolgung wurde die Wirksamkeit in Zeitabständen von 1, 3, 5 und 16 Stunden geprüft. Bei intraperitonealer Verabfolgung wurde die Wirksamkeit nach 1, 2 und 4 Stunden bestimmt. Die effektive Dosis, die erforderlich ist, um bei 50% der Mäuse Ptosis zu verhindern (ED50) wurde für jede Verbindung im Zeitpunkt ihrer maximalen Wirksamkeit berechnet. In der folgenden Tabelle sind die nach diesem Verfahren erhaltenen ED50-Werte aufgeführt.
Tabelle 1 'Antidepressive
Wirksamkeit
I.p. ED50 ± S.E.
(mg/kg)
Verbindung 0,33 ± 0,08
0,12 ± 0,04
2,0 ± 0,5
3,3 ± 0,8
1,3 ± 0,4
2,2 ± 0,5
4,3 ± 1,3
2,4 ± 0,8
5,7 ± 2,0
4,2 ± 1,0
7,1 ± 2,3
2,2 ± 0,5
A 1,0 ± 0,2
1,6 ± 0,6
1,1 ± 0,6
B 7,2 ± 1,1
C
D
E
ρ
G
H
I
J
K
L
M
N ...
O
P
Q (l-fi-Methyl-2-trifluurmethylbenzylidenamino)-guanidinhydrochlorid
(± )-Trans-2-phenylcyclopropyl-
amin · SO4.
(Tranylcypromin · SO4)
N-Isonicotinyl-N'-isopropyl-
hydrazid ■ PO4
(Iproniazid · PO4)
N-(y-Dimethylaminopropyl)-imidodi-
benzyl · HCl
(Imipramin · HCl)
7,6 ± 2,2 7,6 ± 2,2
42
24 ± 11
Versuch 2
a) Perniciöse Putzsucht
Perniciöse Putzsucht wurde durch Bestreicher» des Hinterteils der Mäuse mit einem haarverklebenden
Farbstoff hervorgerufen. Ein heftiges, unablässiges Reißen an den steifen, zusammenhängenden Haarsträngen kennzeichnet das Verhalten bei der perniciösen Putzsucht. Das Testverfahren bestand darin, daß die zu prüfende Verbindung jeweils 10 männlichen
Mäusen (23 bis 37 g) intraperitoneal injiziert wurde. 30 Minuten später wurde der haarverklebende Farbstoff aufgebracht und das Auftreten oder nicht Auftreten der perniciösen Putzsucht während einer Zeitspanne von 10 Minuten beobachtet. Nach Wilfon
und Mitarbeiter, Fed. Proc. 19, 21 (1960), unterbinden sowohl Tranquilizer als auch starke Analgetica wirksam dieses ungewöhnliche Verhalten bei Mäusen. Die unterbindende Wirkung wurde auch durch andere Gruppen von Pharmaka hervorgerufen, z. B. durch
Sedativa, krampflösende Mittel, Stimulatien, Aminoxidaseinhibitoren, Antihistamine und verschiedene andere Verbindungen. Bei Anwendung dieser Mittel war jedoch die Unterbindung der perniciö.en Putzsucht allgemein von toxischen Erscheinungen begleitet
b) Phenylchinon-Krümentest
Der von S i e g m u η d und Mitarbeiter (Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 97, 729 (1957) entwickelte Phenylchinon-Krümmtest ist wegen seiner Einfachheit, Reproduzierbarkeit, Empfindlichkeit und Möglichkeit, eine Vielzahl von psychotropen Arzneistoffen damit zu prüfen außerordentlich brauchbar. Hierbei wird Phenylchinon (2-Phenyl-1,4-benzochinon) intraperitoneal injiziert, um bei Mäusen ein sich Krümmen und Winden hervorzurufen. Jeweils 19 männliche Mäuse (23 bis 27 g) erhielten dieselbe Dosis. Das Krümmungs-Syndrom ist durch periodisches Krümmen und Drehen der unteren Körperhälfte, Muskelkonzentration in der Beckengegend, Ausstrecken der hinteren Extremitäten mit Heben der Schwanzbasis gekennzeichnet. Die Fähigkeit des zu prüfenden Arzneimittels diesem Syndrom vorzubeugen, stellt eine positive pharmakologische Wirkung dar.
Nach diesem Verfahren wurde die effektive Dosis für die verschiedenen Verbindungen ermittelt.
Wirksamkeit als Dämpfungsmittel für das Zentralnervensystem (ZNS)
Das Vorhandensein einer bedeutsamen ZNS-dämpfcndcn Wirksamkeit der Arzneimittel wurde durch die folgenden beiden Prüfverfahren nachgewiesen.
Tabelle II
Verbindung
Pulz-Tcst (mg kg)
intcrperitonciil) ±0,14
ED5,, ±0,2
0,79 ± 0,8
1,2 3
3,0 ± 1,9
geprüft
8,0 ± 1,5
nicht ± 0,3
4,6 9
1,4
Phenylchinon
Krümm-Tcst
(intra peritoneal)
bD„, (ing/kg)
0,12
nicht geprüft
3,2
0,76 ± 0,26
nicht geprüft
7,2 ± 1,8
nicht geprüft
0,21 ± 0,07
0,88 ± 0,21
Fortsetzung
Putz-Test Phenylchinon
Verbindung (interperitoneal)
ED50 (mg/kg)
Krümm-Test
(intraperitoneal)
ED30 (mg/kg)
N-(3'-Dimethyl-
amino)-propyl-
3-chlorpheno-
thiazir. · HCl.... 2,6 nicht geprüft
(Chlorprom=
azine HCl)
Amitriptylin—HCl 6,2 ± 1,6 nicht geprüft
d-l-Phenyl-2-ami-
nopropan-SO4
(d-Amphet-
amin SO4 2,7 ± 0,7 2,4
(± )-Trans-2-phe-
nylcyclopropyl-
amin · SO4
(Tranylcypromin
SOJ 4,9 3,2
d-4-Dimethyl-
amino-l,2-diphe-
nyl-3-methyl-
2-propionoxy-
butan · HCl
(d-Propoxy-
phen ■ HCl) 36 17,4 ± 4
überwiegend beruhigende ZNS-dämpfende Wirkungen wurden auch beobachtet, wenn die Verbindungen A, B, C und E in Dosierungen bis herab zu 0,30 mg/kg Katzen und Rhesusäffchen verabfolgt wurden.
Versuch 3
Wirkung auf Herz und Gefäßsystem
Verfahren: Es wurden in üblicher Weise anästhesierte Katzen verwendet, um die Wirkungen der zu prüfenden, intravenös verabfolgten Stoffe auf Herz- und Gefäßsystem zu bestimmen. Bestimmt wurden basaler Arterienblutdruck, Pulsgeschwindigkeit, Elektrokardiogramm, Atmungsgeschwindigkeit und -tiefe, intralumenaler duodenaler Druck, rektale Temperatur und Kontraktion der Blinzel- oder Nickhaut. Zum Vergleich wurde zusätzlich das Ansprechen auf Standarddosierungen bekannter neurohumoraler Mittel und Nervenstimulantien gemessen.
ίο Bei der Bestimmung dieser Parameter ergab sich, daß folgende Verbindungen ungewöhnlich stark wirken; mit einer einzelnen intravenösen Injektion einer Dosierung, die in manchen Fällen nur 0,01 mg/kg betrug, wurde eine gefäßdämpfende Wirkung auf den systolischen und dem diastolischen Arterienblutdruck, ein Absinken der Pulsgeschwindigkeit und Hemmung des sym patischen Nervensystems beobachtet.
Am nächsten wirksam waren die Verbindungen:
A, B, D, F, J, L, O,
R = !-(^-ChlorbenzylidenaminoJ-guanidin-
hydrochlorid,
S = l-(2,4-Dichlor-a-methylbenzylidenamino)-
guanidinhydrochlorid.
25
Die Aminoguanidine können oral, parenteral, intraperitoneal oder intravenös verabfolgt werden. Sie können zu diesem Zwecks mit üblichen flüssigen Trägern angesetzt werden, die sich ebenso wie die übliche Arbeitsweise beim Ansetzen und Darreichen nach der beabsichtigten Form der Verabfolgung richten.
Die Dosierungseinheit oder therapeutisch wirksame Menge des Wirkstoffes kann in weiten Grenzen schwanken. Aligemein ist eine Dosis von mindestens 0,01mg Wirkstoff je Kilogramm Körpergewicht des Patienten erforderlich; es ist jedoch selten notwendig, mehr als etwa 10 mg/kg Körpergewicht des Patienten anzuwenden. Im allgemeinen liegt die wirksame Dosis im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5 mg/kg Körpergewicht des Patienten.
409528/386

Claims (1)

  1. I 802 364
    Patentanspruch:
    Arzneimittel mit thymeretischer Wirkung, d a durch gekennzeichnet, daß sie ein Benzylidenaminoguanidin der allgemeinen Formel
    in der X Chlor oder die Trifluormethylgruppe, Y Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Methyl, Z Wasserstoff oder Chlor, R und R1 Wasserstoff oder Methyl, R2 Wasserstoff, Methyl oder Allyl und R3 Wasserstoff, Methyl oder Isopropyl oder R2 und R3 zusammen eine Äthylengruppe bedeutet, oder deren Salze enthalten.
    In der deutschen Patentschrift 958 832 werden Benzylidenaminoguanidine mit halogensubstituiertem Benzolring und ihre Verwendung als Pharmakotherapeutica beschrieben, vor allem Benzylidenaminogunaidine, die als Derivate des 4-Chlorbenzaldehyds, 3.4-Dichlorbenzaldehyd und 3-Chlorbenzaldehyds aufgefaßt werden können. Allgemein sind aus dieser Patentschrift auch Aminoguanidine bekannt, die als Derivate der entsprechenden Halogenacetophenone angesehen werden können. Im Gegensatz hierzu wurde nun festgestellt, daß die beschriebenen Aminoguanidine, deren Benzolring nicht in ortho-Stellung halogensubstituiert ist, wenn überhaupt nur wenig wirksam sind.
    Aus der britischen Patentschrift 1 019 120 sind herbicide Mittel bekannt, die als Wirkstoff Benzylidenhydrazinverbindungen, u.a. l-(2,6-Dichlorbenzylidinamino)-guanidin, enthalten.
    überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß 1 - (2,6 - Dichlorbenzylidinamino) - guanidin und andere Benzylidenaminoguanidine, die zumindest in einer der beiden ortho-Stellungen des Benzolringes einen Halogensubstituenten tragen, eine starke, thymeretische Wirkung entfalten und daneben auch dämpfend auf das Zentralnervensystem, Herz- und Gefäßsystem wirken.
    Die hauptsächlich als Antidepressiva zum überwinden phsychischer Depressionen wirksamen Benzylidenaminoguanidine entsprechen der allgemeinen Formel
    NR2
    : = N —Ν —C —Ν —H Methyl oder Isopropyl oder R2 und R3 zusammen eine 7UhyIengruppe bedeutet.
    Die physiologisch verträglichen Salze dieser Guanidine, beispielsweise die Additionssalze von Säuren wie <j Salzsäure, Jodwasserstoffsäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Apfelsäure, Äthionsäure, Malonsäure, Zitronensäure, Benzoesäure und Pamoasäure sind ebenfalls pharmakologisch wirksam. Bevorzugt werden unter den Salzen die salzsauren Salze,
    ίο Zu den pharmazeutischen Wirkstoffen nach der Erfindung gehören u. a.:
DE19681802364 1967-10-12 1968-10-10 Arzneimittel mit thymeretischer Wirkung Expired DE1802364C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67475367A 1967-10-12 1967-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802364A1 DE1802364A1 (de) 1969-05-08
DE1802364B2 true DE1802364B2 (de) 1974-07-11
DE1802364C3 DE1802364C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=24707764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802364 Expired DE1802364C3 (de) 1967-10-12 1968-10-10 Arzneimittel mit thymeretischer Wirkung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE722109A (de)
DE (1) DE1802364C3 (de)
FR (1) FR7689M (de)
GB (1) GB1204631A (de)
NL (1) NL6814546A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR227521A1 (es) * 1979-06-01 1982-11-15 Wellcome Found Procedimiento para la preparacion de derivados de 3,5-diamino-6-(fenil substituido)-1,2,4-triazinas e intermediario para realizar el procedimiento
EP0021120B1 (de) * 1979-06-01 1983-04-06 The Wellcome Foundation Limited 3,5-Diamino-1,2,4-triazin-Derivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen sie enthaltend
GB2277090A (en) * 1993-04-16 1994-10-19 Shell Int Research Fungicidal tetrahydropyrimidine and imidazoline derivatives
GB0019357D0 (en) 2000-08-07 2000-09-27 Melacure Therapeutics Ab Novel phenyl guanidines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1802364C3 (de) 1975-03-20
DE1802364A1 (de) 1969-05-08
NL6814546A (de) 1969-04-15
BE722109A (de) 1969-04-10
GB1204631A (en) 1970-09-09
FR7689M (de) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4060640A (en) Therapeutic agents
US3975533A (en) Therapeutic agents
DE1294955B (de) 1-(o-Allylphenoxy)- und 1-(p-Allyl-phenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und Verfahren zu deren Herstellung
DE1802364C3 (de) Arzneimittel mit thymeretischer Wirkung
DE2350222A1 (de) Pharmazeutische mittel, die ein 4-aryl-2-(3-pyridyl)-thiazol enthalten, und ihre anwendung
US3658993A (en) Methods of inducing a cardiovascular hypotensive response
DE2126035A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzung
DE2823267C2 (de)
DE1900772B2 (de) Salz aus N JS-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2043188A1 (de) Neue Oxazolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung
DE2437272A1 (de) Benzothiadiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel
DE2351609A1 (de) Neue pharmazeutische zubereitungen
DE2131626A1 (de) 3,4,5-Dialkoxy-hydroxybenzoylaminoalkancarbonsaeuren und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
AT338254B (de) Verfahren zur herstellung neuer aminoalkansaureanilide
EP0576452A1 (de) Erzeugnisse, enthaltend verapamil und trandolapril.
DE1643459C3 (de) 1 -(2-Methoxyphenoxy) -3-tert-butylamino-2-propanol und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DD283931A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur behandlung von herzrhythmusstoerungen
DE2109657C3 (de) DL-m-Tyrosinester und L-m-Tyrosinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2532180C2 (de) Verwendung von Etozolin bei der Bekämpfung der Hypertonie
AT336598B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-aminoindan-derivaten
DE2204989C3 (de) 2-Phenyl-3-(beta-dlmethylaminopropionyl)benzoturan und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2363614A1 (de) Arzneimittel gegen den tremor bei parkinsonismus
AT336599B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-aminoindan-derivaten
DE2427789C3 (de) 2-[N-(tert.-Alkyl)- amino]-2&#39;,6&#39;-acetoxylidide und diese enthaltende lokalanästhetische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977