DE1802180A1 - Wasserbad zur Pasteurisierung oder Sterilisierung von in Glas- oder Metallgefaessen wasserdicht verpackten Lebens- oder Arzneimitteln - Google Patents

Wasserbad zur Pasteurisierung oder Sterilisierung von in Glas- oder Metallgefaessen wasserdicht verpackten Lebens- oder Arzneimitteln

Info

Publication number
DE1802180A1
DE1802180A1 DE19681802180 DE1802180A DE1802180A1 DE 1802180 A1 DE1802180 A1 DE 1802180A1 DE 19681802180 DE19681802180 DE 19681802180 DE 1802180 A DE1802180 A DE 1802180A DE 1802180 A1 DE1802180 A1 DE 1802180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilization
pasteurization
food
water
watertight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802180
Other languages
English (en)
Inventor
Waegerle Dipl-Chem Dr Rolf
Bernd Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Ladenburg GmbH
Original Assignee
Benckiser Knapsack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benckiser Knapsack GmbH filed Critical Benckiser Knapsack GmbH
Priority to DE19681802180 priority Critical patent/DE1802180A1/de
Priority to BE731461D priority patent/BE731461A/xx
Priority to FR6911611A priority patent/FR2022250A1/fr
Priority to IT1934569A priority patent/IT944514B/it
Priority to NL6915145A priority patent/NL6915145A/xx
Priority to AT957669A priority patent/AT292437B/de
Publication of DE1802180A1 publication Critical patent/DE1802180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/086Condensed phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/184Phosphorous, arsenic, antimony or bismuth containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

BENCKISER-KNAPSACK GMBH . 6700 Ludwlg&haren/Rhein 3
Postfach
18021*0 "-S:" 1802180
Drahtanschrift Bekna Ludwlgslijfenrhein
Pat/Dr.Ri/?a - BK 107 26. SeOtember 1903
Wasserbad zur Pasteurisierung oder Sterilisierung von in Glas- oder Metallgefäßen wasserdicht verpackten Lebensoder Arzneimitteln
Es ist häufig erforderlich, verpackte Waren in Wasserbädern thermisch zu behandeln. So werden Konservenbehälter, wie Kon- i servendosen aus Blech, Kunststoffgefäße, Einkochgläser und dergleichen auf mehr oder minder höhere Temperaturen, z.B. zur Pasteurisierung und/oder Sterilisierung gebracht.
Derartige thermische Behandlungen in wäßrigen Medien können in offenen unter Normaldruck stehenden Behältnissen oder auch in geschlossenen Systemen bei Überdruck zwecks Überhitzung oder in Vakuumaggregaten zwecks schonender thermischer Behandlung erfolgen, v.'obei in vielen Fällen Temperaturen von über 100°C erreicht v/erden. Sie kommen insbesondere für die Steril- und Kondensmilchherstellung, Fleisch- und Fischkonservenindustrie, Gemüse- und Obstkonserven, Diät- und Heilmittel usw. in Betracht. Dabei treten immer unliebsame Begleitumstände, wie Korrosionen ' an den Behältnissen und den mit Dampf und Wasser in Berührung : kommenden Aggregaten auf. Außerdem tritt auch auf Grund der gegebenen Wasserhärten bei entsprechender thermischer Behandlung Wasserstein auf, der sowohl die Behälterwände als auch die Verpackung des sterilisierten oder pasteurisierten Gutes belegt. ' Dazu kommt, daß fast immer, sei es durch die Handhabung oder durch ein Undichtv/erden oder durch ein Platzen der eingesetzten Güter, eine zusätzliche starke Beschmutzung auftritt. ,
Es ist zwar schon bekannt, mit Hilfe eines Spezialreinigungsmittels Dosen, die in den Autoklav kommen, zu reinigen ("Der Fisch" 3d. 3, (19^9) S. 544). Nach der deutschen Patentschrift 617 5S5 ist weiterhin bekannt, die leeren Apparaturen beisplels-
009816/1521 -2- original inspected
BENCKISER-KNAPSACK GMBH · 6700 Ludw!gsh?ten/Rhein 3
Postfach
Fernruf ·· (0621) 59041 Fernschreiber 04 64646 Drahtanschrift Bekna Ludwigshafenrhein - 2 -
- BK 107 -
weise von Milchsteinresten zu reinigen. Dies geschieht auf enzymatischem Wege. Weiter wird nach der deutschen Patentschrift 694 237 ein Mittel zum Entfernen von Bier- und Milchstein beispielsweise aus Pasteurisierungsanlagen empfohlen, das aus Weinsäure besteht und noch geringe Zusätze von anderen Salzen wie auch Phosphorsäure enthält.
All diesen Verfahren haftet jedoch an, daß sie keine Möglichkeiten bieten, Korrosionen an den Aggregaten und Behältnissen zu verhindern. Da in der Hauptsache als Sterilisatoren, z.B. Autoklaven der verschiedensten Art zur thermischen Behandlung von verpackten Waren herangezogen werden, hat man sich zur Vermeidung von Korrosionen bisher so geholfen, daß man entweder Opferanoden eingesetzt hat oder dem Wasserbad Natriumsilikate, Nitrite, Chromate, Sulfite bzw. bestimmte Mineralöle zugesetzt hat. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse waren meistens nicht zufriedenstellend. Außerdem erscheint es nicht angebracht, bei der Behandlung von lebensmittelhaltigen Verpackungen Nitrite oder Chromate einzusetzen.
Aus einem anderen Gebiet der Technik, nämlich aus der Wasseraufbereitung ist es zwar bekannt, zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen Natrium-Caleium-Polyphosphate und als Korrosionsschutzmittel Natrium-Zink-Polyphosphate in sogenannten Impfmengen vor. ca. 1 - 10 rag PpOc/l einzusetzen. Dabei handelt es sich stets um fließende Wasser, die Temperaturen bis zu 80°C ausgesetzt sind.
Man hat bisher sogar abgeraten, diese Produkte bei Temperaturen um und über 1OC0C, insbesondere in nichtfließenden .-/assem einzusetzen, da man aus der bisherigen Kenntnis über das Verhalten der Polyphosphate annehmen mußte, daß diese bei Temperaturen über 8O0C keine ausreichende Wirkung mehr entfalten.
009816/1521
BENCKISER-KNAPSACK G'vIBH ■ 6700 mdwigshafen/Rhein 3
Postfach
- 3K 107 -
Fernruf ** (0621) 59041 Fernschreiber 04 64646 _ -z _ Drahtanschrift Bekna Ludwigshafenrhein
Es vaarde nun überraschenderweise gefunden, daß sich auch bei Temperaturen um und über 1000C Lösungen von Polyphosphate^ die ein- und mehrwertige Kationen enthalten, insbesondere Natrium-Zink-Po lyphospha te als Wasserbad zur Pasteurisierung oder Sterilisierung von in Glas- oder Metallgefäßen wasserdicht ver-packten Lebensmitteln oder Arzneimitteln besonders vorteilhaft zur Verhinderung von Korrosionen an den mit Wasser oder Dampf * in Berührung kommenden Aggregaten bzw. Behältnissen eignen. Diese Korrosionserscheinungen treten immer dann auf, wenn Kochwässer zur Anwendung gelangen, die hohe Sauerstoffgehalte und freie Kohlensäure bzw. einen hohen Gehalt an Chloriden, Sulfaten und Kitraten aufweisen.
Als für den Anwendungszweck brauchbar sind solche Polyphosphate, die einen P-CL-Gehalt von 56 C,O bis ca. 66 c,i> aufweisen und die im Molekül als einv;ertige Kationen Alkalien, als mehrwertige Kationen Erdalkalien, Zink, Aluminium, Eisen, Cadmium, Chrom und ähnliche enthalten.
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Polyphosphate werden nach den üblichen und bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten im Schmelzprozeß gewonnen.
Ganz besonders vorteilhaft hat sich ein Natrium-Zink-Polyphosphat mit einem ZnO-Gehalt von 5 - 15 Y°) vorzugsweise von 9 P erwiesen, wobei der PpOj--Gehalt etwa 60 -^ betrug.
Die im Einzelfall einzusetzende Substanzmenge richtet sich nach der Beschaffenheit des Wassers, wobei auch noch die Härtebildner eine Rolle spielen, sie beträgt 2 - 12 g der genannten Polyphosphate pro 100 1 Kochwasser.
- 4 -0 09816/1521
BENCKISER-KNAPSACK GMPH . 6700 !.udwisshafen/Rhein 3
Postfach
Fernruf ** (0621) 5Ö041
Fernschreiber 04 64646 Drahtanschrift Bekna Ludwigshafenrhein
- BK 107 -
Durch die Zugabe der beschriebenen Polyphosphate wird erreicht, daß sowohl die wasserseitig als auch die aus den unterschiedlichen Werkstoffen durch Elementbildung entstehenden Korrosionen an den Aggregaten durch Schutzschichtbildung vermieden werden und die Behältnisse, soweit sie aus Metallen bestehen, keine korrodierten Stellen aufweisen. Es wird somit eine einwandfreie Verpackung gewährleistet, die auch über einen längeren Lagerzeitraum hinweg ein tadelloses und ansprechendes Aussehen beibehält.
Beispiel 1
Zur Durchführung der Versuche wurden drei liegende Überdruckautoklaven verwendet, die drei nr Wasser faßten und mit ca. 1,5 atü und bei einer Temperatur von 1120C gefahren wurden. Beschickt waren diese Autoklaven mit fleischgefüllten handelsüblichen Weißblechdosen.
Zur Sterilisierung wurde normales Leitungswasser folgender Zusammensetzung verwendet:
Gesamthärte: 1j5,0°dH
Karbonathärte: 10,0°dH
pH-Wert: 7,7
Chloride: ca. 300 mg/1 Eisen: 0,05mg/l
a) Der Autoklav 1 war mit einer Opferanode ausgerüstet.
b) Der Autoklav 2 war mit einer Opferanode ausgerüstet und das darin verwendete .'/asser enthielt noch 50 g SO5Ar5 H0O.
009816/1521
BENCKISER-KNAPSACK GMSh . 67(<0 l.udwig&hafen/Rhein 3
Postfach
Femruf * · (0621) 59041
Fernschreiber 04 64646
Drahtanschrift Bekna Ludwigshafenrhein
- BK 107 -
c) Der Autoklav J5 enthielt keine Opferanode und das darin befindliche Wasser enthielt 50 g/rrr Natrium-Zink-Polyphosphat mit ca. 60 % P2 0C 1^ etwa 9 # ZnO.
In die Autoklaven waren zur Prüfung entsprechend vorbehandelte Stahlblechplatten eingebaut. Nach JOO Kochungen wurden die | Platten wieder ausgebaut und auf ihren Zustand geprüft.
Ergebnis;
a) Die Platte aus Autoklav 1 war mit einer ungleichmäßigen rostbraunen Schicht überzogen, die stellenweise bis zu 0,5 mm dick war. Unter dieser Schicht zeigte das Material lochfraßartige Erscheinungen.
b) Die Platte aus Autoklav 2 zeigte im wesentlichen die gleichen Korrosionserscheinungen wie die Platte aus Autoklav 1.
c) Die Platte aus Autoklav J5 war mit einer gleichmäßigen festhaftenden weißgrauen Schutzschicht überzogen. Unter ( dieser Schutzschicht war keinerlei Korrosionsangriff festzustellen. Auch die eingebrachten Dosen verließen den Autoklav 3 in einwandfreiem Zustand.
Beispiel 2
Verwendet wurden zwei Autoklaven gemäß Beispiel 1. Beschickt wurden diese Autoklaven mit Gemüsekonserven in Weißblechdosen. Zur Sterilisierung wurde normales Leitungswasser von folgender Zusammensetzung benutzt:
009816/1521
BENCKISER-KNAPSACK GMBH . 67C0 Ludwigshefen/Rhein 3
Postfach
Gesamthärte: - 6 - bis Femruf · * (0621) 59041 21 °dH
Karbonathärte: - Fernschreiber 04 64646 H°dH
Chloride: Drahtanschrift Bekna Ludwigshafenrhein 64 mg/1
Nitrate: 75 mg/l,
1 802180
- BK 107 -
also ein verhältnismäßig hartes und ein unter Kochbedingungen sehr aggressives V/asser.
a) Das im Autoklav 1 befindliche V/asser war mit einem handelsüblichen phosphatfreien Korrosionsschutzmittel versehen.
b) Der Autoklav 2 enthielt 75 g/nr Natrium-Zink-Polyphosphat gemäß Beispiel 1.
Die Beurteilung wurde in diesem Falle nach dem Aussehen der sterilisierten Dosen vorgenommen.
Ergebnis;
a) Im Falle des Autoklaven 1 wiesen praktisch alle Dosen korrodierte Stellen auf und hatten einen Kalkschleier.
b) Im Falle des Autoklaven 2 zeigten die Dosen keine Korrosionen und ihre Oberflächen waren blank und einwandfrei.
- 7 -009816/1521

Claims (1)

  1. BENCKISER-KNAPSACK CMBH ■ 670C Luöv/igsnafen/Rhein 3
    Postfach
    Fernruf ** (0621) 59C41
    Fernschreiber 04 64645
    Drahtanschrift Bekna Ludwigshafenrhein
    - -BX 107 -
    Patentansorüehe
    1. Verwendung von Polyphosphaten, die ein- und mehrwertige Kationen enthalten, insbesondere Natrium-Zink-Polyphosphate in wäßrigen Lösungen bei Temperaturen um oder über 100 C als Wasserbad zur Pasteurisierung oder Sterilisierung von in Glas- oder Metallgefäßen wasserdicht verpackten Lebensoder Arzneimitteln.
    2. Verwendung von wäßrigen Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Natrium-Zink-Polyphosphat mit einem ZnO-Gehalt von 9 £ und einem P^O^-Gehalt von etwa 60 c,i> eingesetzt wird.
    3. Verwendung von wäßrigen Lösungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2 - 12 Hg Polyphosphat pro 100 1 Kochwasser eingesetzt wird.
    009816/1521
    14. ·. -.,j/, ir ίθ'·ί
DE19681802180 1968-10-10 1968-10-10 Wasserbad zur Pasteurisierung oder Sterilisierung von in Glas- oder Metallgefaessen wasserdicht verpackten Lebens- oder Arzneimitteln Pending DE1802180A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802180 DE1802180A1 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Wasserbad zur Pasteurisierung oder Sterilisierung von in Glas- oder Metallgefaessen wasserdicht verpackten Lebens- oder Arzneimitteln
BE731461D BE731461A (de) 1968-10-10 1969-04-14
FR6911611A FR2022250A1 (en) 1968-10-10 1969-04-15 Prevention of corrosion and furring by water-hardness - deposits of sealed foodstuff- etc containers during
IT1934569A IT944514B (it) 1968-10-10 1969-07-08 Bagno ad acqua per la pastorizzazio ne o per la sterilizzazione di pro dotti alimentari o di prodotti me dicinali confezionati a tenuta d acqua in recipienti di vetro o in recipienti di metallo
NL6915145A NL6915145A (de) 1968-10-10 1969-10-07
AT957669A AT292437B (de) 1968-10-10 1969-10-10 Flüssigkeitsbad zur Pasteurisierung oder Sterilisierung von in Glas- oder Metallgefäßen wasserdicht verpackten Nahrungs- oder Arzneimitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802180 DE1802180A1 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Wasserbad zur Pasteurisierung oder Sterilisierung von in Glas- oder Metallgefaessen wasserdicht verpackten Lebens- oder Arzneimitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802180A1 true DE1802180A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=5710127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802180 Pending DE1802180A1 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Wasserbad zur Pasteurisierung oder Sterilisierung von in Glas- oder Metallgefaessen wasserdicht verpackten Lebens- oder Arzneimitteln

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT292437B (de)
BE (1) BE731461A (de)
DE (1) DE1802180A1 (de)
FR (1) FR2022250A1 (de)
IT (1) IT944514B (de)
NL (1) NL6915145A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862857A (en) * 1988-02-12 1989-09-05 Outboard Marine Corporation Fuel injection system for multi cylinder two-stroke engine

Also Published As

Publication number Publication date
NL6915145A (de) 1970-04-14
FR2022250A1 (en) 1970-07-31
BE731461A (de) 1969-09-15
IT944514B (it) 1973-04-20
AT292437B (de) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917686A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wasserbaedern
DE2259954A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung
CH687765A5 (de) Verwendung einer speziellen waessrigen Zusammensetzung zur Reinigung und Desinfektion von Gegenstaenden in der Brauindustrie.
US9115432B2 (en) Methods and compositions for inhibiting metal corrosion in heated aqueous solutions
DE69626767T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE1802180A1 (de) Wasserbad zur Pasteurisierung oder Sterilisierung von in Glas- oder Metallgefaessen wasserdicht verpackten Lebens- oder Arzneimitteln
DE2748135C2 (de) Flexibler Graphitschichtstoff
DE3042507A1 (de) Mittel zur kesselsteinentfernung und reinigung, insbesondere von oberflaechen aus emailliertem steingut bzw. halbporzellan, wie toilettenbecken
US1584173A (en) Antiseptic
EP1300368B1 (de) Mittel zur Entfernung von Belägen aus Trinkwasserversorgungseinrichtungen
AT402935B (de) Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor
EP0013694B1 (de) Flexibler Graphitschichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US3895910A (en) Method of protecting tin-packaging against corrosion and making them glossy
RU2634109C1 (ru) Защитная композиция
US3822998A (en) Method of protecting tin-packings against corrosion and making them glossy
DE1284249B (de) Verfahren zur Verhinderung der Verfaerbung und Fleckenbildung bei Aluminiumbehaeltern
AT213215B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung, wie Pasteurisierung und bzw. oder Sterilisierung, von in wasserdichten Umhüllungen, z. B. in Glasgefäßen, Blechdosen oder Kunststoffen verpackten Lebensmitteln
DE496933C (de) Verfahren und Mittel zum Schutze von Eisen und Stahl gegen Rost
DE1642141A1 (de) Polyphosphate mit bakterizider Wirkung
DE868839C (de) Verfahren zur Entfernung von Ansaetzen in Apparaturen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
DE675015C (de) Verfahren zum Konservieren von Heringen
DE342157C (de) Aufbewahrungsgefaesse aus Glas
DE1953714A1 (de) Verfahren zur Korrosionssicherung und Glanzerteilung fuer Blechverpackungen
DE879283C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von gefuellten Gefaessen od. dgl. im elektrischen Wechselfeld
AT281572B (de) Konservendose