DE1802020U - Flatterfreies, mengen- und viskositaetsunabhaengiges ueberdruckventil. - Google Patents

Flatterfreies, mengen- und viskositaetsunabhaengiges ueberdruckventil.

Info

Publication number
DE1802020U
DE1802020U DE1959W0022843 DEW0022843U DE1802020U DE 1802020 U DE1802020 U DE 1802020U DE 1959W0022843 DE1959W0022843 DE 1959W0022843 DE W0022843 U DEW0022843 U DE W0022843U DE 1802020 U DE1802020 U DE 1802020U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
des
pressure valve
flutter
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959W0022843
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959W0022843 priority Critical patent/DE1802020U/de
Publication of DE1802020U publication Critical patent/DE1802020U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description

  • 3ateyfieta mengen"-. mdositätMabhänsUbedJ
    u « g tm de7* XrOS, B to tL*oßt ; aeg Dvn » t4*
    ,) Mi tels
    unabhängigvon der Bachflaaeng und Tiakoaität des DrBttels
    arbeitet. Ba ist bis zn den hSehsten hydraulischen Baeken tssid fü-r
    a,. beitet. Bs ist bis zu den hchsten hyd-ra11lischen D1ii. oken und fü-r
    große-und kleine Dtmohtlußaengen geeisnot.
    In den Figuren l und 2 ist das Ventil nach der Bfindung in a5wei
    beiapielsweiaen: Lnt Sehitt dar, Zhrend eg
    3 und 4 Einzelheiten wiedergeben, die ebenfalls den Bfindnngsge
    dankenkennzeichnen tmd in dey Gesaatdatellung nicht deutlich
    zAnTiaseatCK wenden konnten,
    ""
    In Fig. l ist ein ttM'rd't"UOkventll nach dey Erfindan daate3. 1t,
    das sich fS gleieKMeibende DayehCInSyiohtung eignet, ah-end in
    Pie « 2 eine Abwandlung bezw. Weite-rentwioklung dargestellt iattdie
    fti-r beide Durabflußricht=gen geeignet ist.
    In den Pigwenist 1 das Ventilgebsause mid in Fig l iet 2a der mit
    derDrwkpuoqm = verbindende Zuflußatutzen und 2b de"zum ölbehu-
    te-pführende Abflußatutzen. In Pigo 2 kmnnen beide Stutzen wa. U-
    weine als Zu-Oder AwluBstutzen benutzt werden «
    ImTentilgehSaee l ist in an sieh bekannter Weise in StHwysehie
    hn Yents h >to
    be ?' 3 ange<sn"dnet, dev wie üblich duyoh eine Feder 12 mit einstell-
    ba, men Dmok vorbelaeot we"den kann und in an sich bekannter Weise
    beiaxialer TeTschiebong eine Verbindung'zwischen den Stutzen 2a
    und 2b herstellt, ala 2n-und Abfls miteinandey verbindet.
    Neu. ist die Form nd AnoTdnong'eines Vbyateueaohieberat 4 nach
    Fi. l. Dieatev bTataneaohiebep 4 tat in einem bestimmten Maß in
    Länge und DochMesser abgeaetzt. Das Maß der Absetzungen bestimmt
    dabei den Oad de SSapfung des lberstySaMchißbevs beew. Steuer
    Nehiebeva 3-and'kann e nach den vorließenden Bedürfnissen gewählt
    wenden. Seil eine evingeye Baafong'ehielt wenden, so wird die
    Länge der Absetzung verringert. Soll sich die Absetzung die
    gmze 14n"des Vo « retenersohiebere erstrecken, 7 oo wird eine beson-
    dereDiohtn$g'v&geaehen, die entweder aaSen aaf dem Tbrsteaeysohie
    bey oder innen in de Böhrang dea'beratySaschiebes 3 angebracht
    ist and unter de ? Bezngsziffey 7 in Pig. 3 erkennbar ist.
    Die Stirnfläche des eysteuershiebeys 4 wird beT den Bintyitta-
    stutzen 2a und die QMevbohrong'im Ubeat ? 8mschiebey 3 mit DTotSl
    beaufaohlagt. D ? Vosteuersohieber stützt sich dabei gegen die
    TesohloachaHbe 6 ab während sich der Ubestymschiebe'p 3 gegen
    die eanderbaT vobelastbare Fedev 12 sHitzt, Uhter dy EinwirkaN
    des einsrtt'aenden DtWJkle wanden nun die in Fig. 4 mit a be*-e1c
    +III. 3ze
    netee9S§S5kant des lberstvSmschiebea 3 in ioMmg aaf e
    M he des &arch a* P
    Stutzen 2b und verbindet beim Bbeiehen des dm*ch die ? eder 12)
    - <
    DacM om Ölbehälter abflieBen kann.
    Vonbesonderer Wiohtieit fr die L aRmg der stellten Aafgabe
    iaft,daßderWinkeldefStenerkante8(?ig. 4) d$s st'S&aoM. ebeye
    3 9, also dei*Jonige Winke13den die Steuerkante mit de"Mantelflaohe
    bildet, nicht weent11ch griSBe.,. 1st, als 900 t vO1'zngsweise oga'l !'
    bis 40kleinei ist ale 90. Das ist ans Fig. 4 eTaiohtlieh, in
    der die beiden G"enzwtnkel oben uxe unten im Schnitt dargestellt
    sind.
    Wie oben angegeben, stellt Fig. 2 eine Weiteyßntwielang'bezw. Ab-
    wandlung des « nach Pig, 1 da-rgbei der die
    StTSHMKgarichtung sawhl von 2a nach 2b, als auch von 2b nach 2a
    gerichtetseinaan.DieTorrichtunnachFig. 2 enthält zwei Torstew
    Tachieber 5 ad 5a vcn desn eder dem in ? ig. l dargestelltes Vb
    Steuerschieber 4 entspricht « öd vorxugei e dessen For aufweist.
    Auch in diesem Fall bedingt die Abaetsang'beider rsteerachieber
    5 und 5a 9 d. h. ihr Maßein gleicher Weise dem Tritt
    Druekai bei 2a ein, ao wird wie aus der Fig. 2 ersiohtliohp der Vor-
    steuereohieber 5 beaufschlagt Tmd das Drasl wird aber die öff&us
    2b abgeblasen, weil der berstySmaßhieber2aait2bveAndet.'.
    Tritt dagegen DoeSl bei 2 ein aß wirkt es aaf den Ter<teaeraehi<
    Mtt d « den er#t
    ber 5a md treibt ber die Abatützun gegen den trsteneraehieber
    5da&beratySMSOhieber3indieesijgeStellasg, in der 2a md 2b
    verbmden sind.
    Aof diese Wwiae erawtst das berdraßkventil nach Pig 2 ein Doppel-
    Drmkventll oder zwei biele-r weist benutzte parallel geschaltete
    BiNzel-nberdra&&entile. In beiden ForNen der Ventile ciad Lee k-
    ölkamäle in bekannter zweoknuiger Pern und Anordmmg vorzumehenq
    die jedoch in den Figuren nioht dargestellt worden, da sie hne
    Neues zu seiten lediglich die Übersichtlichkeit erachlehtern
    des.

Claims (1)

  1. Böhutmangp-yhe.
    1) tlberdtuckvontil in Po-m eines Kolbenschiebe"ventil, dadurch g4 « n- r-eichnatg daß in einer exialen Bohr=g den bero (3) die mit dem be-rstTSmanL (9) des tbeystTmehiebeyß (3) Or¢ a dt 08 >t*me (g) de tK » he% r in Vebindung steht, einVarstsesehiebey (4) angeordnet ist, desee sen eines Ende sich gegen das Ventilgeh ! tu~, vo1i" ; ug8Weie dessen Ve, rschlußeahraube (6) oder einen Ve ? blußdeokel stützt und der dichtend in de BehyTmg'das leystyöaschiebes (3) <ß3 « ten& gelagert ist und deammstiimnäche bezw, Querschnitt von Druoköl beauf- schl, igt wird"wobei der Querschnitt den Grad de*r erzielten Dfopf=$ desbedTs&ventils beeinflußt umd entsprechend deT benötigten DäMpfng gewählt wid. 2) fYberd-ruckventil nmh Anspruch 1.. dadurch gekennzeichnet,, daß nur ein Teil des TosteueTschiebers, nd war ein seinem abgestützten Endeabgewan&te Teil einen geringeren Qoeysohnitt als die Bohrang im ttbevstfSatschieber (3) aufweist, wobei diejenige LSnge, auf welc dieVeTBindeo g'des QHeechnittes augedeht ist, ebenfalls naah demangestrebten B&mpfangsgad wählbar gestaltet iat 3) Übe"etw8mvmtil mich Anap"aoh 1. e jedoch zum Gebrauch In zwei ent- gegengesetztenStrömmgeriehtunren,) dadurch peke=zeiehnett daß an Stelle des TbsteuoTachiebeTS (4) zwei in axile ichtun hinter- einander liegende Tosteußrschiebe (5 Mnd $a) vcrhanden sindyen denen der Testeueshie&e (5) nach Lge ttnd Form dem in Anspruch 1mit (4) bezeichneten Vo-fsteueyschiebe gleicht, während der ToTsteuevsehiebe?(5a)beigleicher Fom das ihn beaufschlagende BackSl om Stutzen (2b) her lbe zusätzliche Bohrungen (10 erhält 4CbeT'dvaokentil nach Anspioh 1 und 2 oder nach Anspruch 3. eo zeichnetdu-roh eine Ausbild=g der Steuerkante (8) des ttberstrd » a schieben (3) in da,. Weise, daß di abgesetzte Flache an der Steuekante mit dem Kantet des Kolbens einen Winkel zwischen 50 und 90° bildet.
DE1959W0022843 1959-09-25 1959-09-25 Flatterfreies, mengen- und viskositaetsunabhaengiges ueberdruckventil. Expired DE1802020U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0022843 DE1802020U (de) 1959-09-25 1959-09-25 Flatterfreies, mengen- und viskositaetsunabhaengiges ueberdruckventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0022843 DE1802020U (de) 1959-09-25 1959-09-25 Flatterfreies, mengen- und viskositaetsunabhaengiges ueberdruckventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802020U true DE1802020U (de) 1959-12-10

Family

ID=32891429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959W0022843 Expired DE1802020U (de) 1959-09-25 1959-09-25 Flatterfreies, mengen- und viskositaetsunabhaengiges ueberdruckventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802020U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220217B (de) * 1963-02-12 1966-06-30 Licentia Gmbh Doppeltwirkendes Sicherheits- und Umlaufventil
DE3337246A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Peter Harald Dipl.-Ing. Lauer (FH), 8770 Lohr Druckventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220217B (de) * 1963-02-12 1966-06-30 Licentia Gmbh Doppeltwirkendes Sicherheits- und Umlaufventil
DE3337246A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Peter Harald Dipl.-Ing. Lauer (FH), 8770 Lohr Druckventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802020U (de) Flatterfreies, mengen- und viskositaetsunabhaengiges ueberdruckventil.
DE1965756A1 (de) Fallschirmanordnung
DE492282C (de) Behaelter fuer Rasierstangenseife mit eingelegtem Gummiring
DE2146806C3 (de) Steuerhaus-Hubeinrichtung für Binnenschiffe
DE1236740B (de) Schirm von in geschlossenem Zustand flacher Querschnittsform
DE419026C (de) Rohrbruchventil mit ausserhalb des Druckmittelraums angeordnetem Bremskolben
DE2203800B2 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil, eine Stange oder ein anderes lasttragendes GUed
DE673675C (de) Strumpfhalterklemme
AT231777B (de) Zum Einbau in Rohrleitungen bestimmte Rücklaufscherung
DE877543C (de) Vorrichtung zur abnehmbaren Befestigung eines Buegels an einem Photoapparat
DE2711157C3 (de) Wetterschleuse mit Druckausgleichseinrichtung
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
AT202907B (de) Abklappbare Volantabdeckung mit Stellmulde für Krempelmaschinen
DE1586758A1 (de) Tube mit Verschluss
DE2331128C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm oder ähnlichen Schlämmen
AT229702B (de) Objektivverschluß mit mehreren Verschlußblättern
DE685202C (de) Krawattenhalter
DE759037C (de) Traenkebecken
DE1760968A1 (de) Schutzhelm mit schwenkbarem Gesichtsschild
DE603002C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Loseblattbuchhaltung
DE2050360A1 (de) Druckmittelsteuersystem
DE7221348U (de) Betaetigungseinrichtung zur sogenannten fernbetaetigung von kraftfahrzeug-tuerschloessern oder dergleichen
DE3323063A1 (de) Rohrtuerschliesser, insbesondere fuer anschlagtueren
DE1699702U (de) Fluegelfeststellvorrichtung fuer drehkippbeschlaege.
DE7639224U1 (de) Spritzpistole