DE1802015A1 - Bleich- und Waschmittel - Google Patents
Bleich- und WaschmittelInfo
- Publication number
- DE1802015A1 DE1802015A1 DE19681802015 DE1802015A DE1802015A1 DE 1802015 A1 DE1802015 A1 DE 1802015A1 DE 19681802015 DE19681802015 DE 19681802015 DE 1802015 A DE1802015 A DE 1802015A DE 1802015 A1 DE1802015 A1 DE 1802015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bleaching
- agent according
- compounds
- bleaching agent
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 title claims description 35
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 33
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- -1 cyclic imide Chemical class 0.000 claims description 25
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- JPRASOYWPZSHOK-UHFFFAOYSA-N 3-(benzenesulfonyl)pyrrolidine-2,5-dione Chemical compound O=C1NC(=O)CC1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 JPRASOYWPZSHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 35
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 21
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 13
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 10
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- WGXSKCHHCQOWDH-UHFFFAOYSA-N 2-(benzenesulfonyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 WGXSKCHHCQOWDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 125000003438 dodecyl group Chemical class [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 3
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- ZCXARAOFWCKHLI-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpyrrolidine-2,5-dione Chemical compound CS(=O)(=O)N1C(=O)CCC1=O ZCXARAOFWCKHLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JDTUPLBMGDDPJS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-2-phenylethanol Chemical compound COC(CO)C1=CC=CC=C1 JDTUPLBMGDDPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Chemical class 0.000 description 2
- 229920005989 resin Chemical class 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- QKNHKZFLCNTIFR-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)pyrrolidine-2,5-dione Chemical compound O=C1CCC(=O)N1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 QKNHKZFLCNTIFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 2-(6-methylheptyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCC1=CC=CC=C1O NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCJPRBGGRIVABG-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(S(=O)(=O)C)C(=O)C2=C1 UCJPRBGGRIVABG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXPKUUXHNFRBPS-UHFFFAOYSA-N 3-(2-carboxyethylamino)propanoic acid Chemical class OC(=O)CCNCCC(O)=O TXPKUUXHNFRBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035484 Cellulite Diseases 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical class NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 235000000434 Melocanna baccifera Nutrition 0.000 description 1
- 241001497770 Melocanna baccifera Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 206010049752 Peau d'orange Diseases 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical group O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- FWLORMQUOWCQPO-UHFFFAOYSA-N benzyl-dimethyl-octadecylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 FWLORMQUOWCQPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003064 carboxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical class [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N dihydromaleimide Natural products O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSKUZQZBHKCDKZ-UHFFFAOYSA-L disodium tridecyl benzenesulfonate sulfate Chemical compound S(=O)(=O)([O-])[O-].[Na+].C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)OCCCCCCCCCCCCC.[Na+] KSKUZQZBHKCDKZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- CAYPFLMKYYVWAT-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid;ethanol Chemical compound CCO.CCCCCCCCCCCC(O)=O CAYPFLMKYYVWAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- ZAPUWVBRCYPPQT-UHFFFAOYSA-N ethyl(18-methylnonadecyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[NH2+]CCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C ZAPUWVBRCYPPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 235000019674 grape juice Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ATJCASULPHYKHT-UHFFFAOYSA-N hexadecane-1,16-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCCCCCCN ATJCASULPHYKHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZXYXXWJPMLRGG-UHFFFAOYSA-N hexadecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 WZXYXXWJPMLRGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POIZGMCHYSVWDU-UHFFFAOYSA-N icosane-1,20-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN POIZGMCHYSVWDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical class OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 125000005528 methosulfate group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940078490 n,n-dimethylglycine Drugs 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002888 oleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045885 sodium lauroyl sarcosinate Drugs 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- DHQIJSYTNIUZRY-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3-di(nonyl)naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(S([O-])(=O)=O)=C(CCCCCCCCC)C(CCCCCCCCC)=CC2=C1 DHQIJSYTNIUZRY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M toluenesulfonate group Chemical class C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)[O-])C LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3907—Organic compounds
- C11D3/3917—Nitrogen-containing compounds
- C11D3/392—Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/10—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
- D06L4/12—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Bleich- land Waschmittel ':■
Die Erfindung betrifft Mittel zum Waschen und Bleichen von Textilien und insbesondere für diese Zwecke verwendbare
Verbindungen und Mischungen, welche sich durch eine besonders hohe Bleichwirkung auszeichnen.
Die Verwendung von Bleichmitteln beim Waschen von Textilien ist allgemein üblich und wird in vielen Fällen als
notwendig angesehen. So enthalten viele der heutigen handelsüblichen Waschmittel bestimmte Mengen an Verbindungen,
welche beim Waschen eine Bleichwirkung entwickeln. Für. diesen Zweck geeignete Verbindungen sind in der Waschmittelindustrie
bekannt und ausführlich in der Fach- und Patentliteratur beschrieben. Hierzu gehören die Chlorbleichmittel
wie beispielsweise die Alkalihypochlorite, die aktiven Sauerstoff abgebenden Peroxyverbindungen wie
die anorganischen Persalze, z.B. Perborate, Percarbonate, Perphosphate, Persilikate, Persulfate, Wasserstoffperoxyd
und Natriumperoxyd und dergleichen. Jn den meisten Fällen werden die milderen Peroxydbleichmittel für den
allgemeinen Gebrauch bevorzugt, da sie eich vorteilhafter
909 825/1425
auf die meisten Eigenschaften der gewaschenen Textilien
auswirken, d.h. sie machen diese weicher im Griff, besser
saugfähig, dauerhafter weiß usw. Demgegenüber weisen viele der heute gehandelten Bleichmittel des "hochaktiven"
Typs erhebliche Machteile auf. So haben sie beispielsweise in vielen Fällen für den beabsichtigten Zweck
eine viel zu starke Bleichwirkung, so daß ihre Konzentration
in sehr genauen Grenzen gehalten werden muß, um die Möglichkeit einer Schädigung des damit behandelten
Gewebes weltgehend auszuschalten. Wenn in dieser Hinsicht keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, kann
die Haltbarkelt des Gewebes durch wiederholte Behandlung mit dem starken Bleichmittel erheblich beeinträchtigt
werden. Darüberhinaus haben viele der handelsüblichen Bleichmittel die unerwünschte Eigenschaft? daß die damit
behandelten Gewebe zu Verfärbungen, z.B. zum Vergilben.»
neigen, so daß sie nicht rein weiß bleiben. Die genannten Nachteile können also die mit einem gegebenen Bleichmittel
erzielten Vorteile unter Umständen wieder aufheben.
Trotz der vielen Vorteile, welche die Bleichmittel vom
aktiven Sauerstoff abgebenden Typ aufweisen, sind auch diese in ihrer Anwendung in bestimmter Hinsicht begrenzt.
So müssen beispielsweise in Jedem Fall erhöhte Tempera»
909825/U25
türen, d.h. Temperaturen über etwa 8O0C angewendet werden, um die vorteilhaften Eigenschaften dieser Verbindungen voll auszunutzen und die gewünschte Bleiohwirkung
zu erzielen. In vielen Fällen wird eine befriedigende Bleichwirkung nur bei Temperaturen um etwa 9O0C und darüber
erzielt. Die Anwendung derartig hoher Temperaturen ist jedoch im Hinblick auf die damit verbundenen Nachteile
wie beispielsweise physikalische Schädigung des Gewebes und daraus folgende verkürzte Lebensdauer , Einlaufen des
Gewebes, ungenügender Schutz gegen Verfärbungen durch anwesende Farbstoffe und dergleichen in den meisten
Fällen unerwünscht. Darüberhinaus heben sich die durch die hohen Temperaturen erzielten Bleichwirkungen häufig
dadurch auf, daß diese Temperaturen sich mit den Temperaturen decken, bei denen Flecken eher verfestigt als
gelöst werden. Die kritische Temperatürabhängigkeit der
Peroxyde und Insbesondere der Persalzbleichmittel ist ein
beträchtlicher Nachteil im Hinblick auf die heute weitverbreitete Benutzung von Waschmaschinen im Temperaturbereich von etwa 50 bis etwa 6o°C, d.h. bei Temperaturen,
welche wesentlich unter der. Temperatur liegen, die für eine
überjnormale Haushalts zwecke hinausgehende Bleichwirkung der
Bleichmittel dieses Typs erforderlich ist. Infolgedessen 1st es in Fällen, in denen eine relativ hohe Bleichwirkung
bei niedrigen Temperaturen erzielt werdensoll, bisher un-
909825/U25
umgänglich« die stärker wirkenden Bleichmittel trotz
der damit verbundenen Nachteileau verwenden.
Zur Lösung der oben dargelegten Probleme hat die einschlägige
Industrie beträchtlich Forsehungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt, um Wege zu finden, die
Wirksamkeit von Bleichmitteln des aktiven Sauerstoff abgebenden Typs bei tieferen Temperaturen, insbesondere im
Bereich von etwa 50 bis 60°C und darunter, zu verbessern.
Besondere vorteilhafte Ergebnisse wurden dabei mit Verfahren erzielt, in welchen ein oder mehrere ffcLlfsstoffe
als Aktivatoren zur Unterstützung der Bleichwir» kung des Peroxyde, insbesondere im tieferen Temperatur»
bereich, zugesetzt wurden. Der genaue Wirkungsmechanismus dieser Art von Aktivatoren ist zwar bisher noch
nicht ganz geklärt, jedoch wird angenommen, daß zwischen:
dem Aktivator und dem Peroxyd stattfindende Umsetzungen zur Bildung von Zwischenprodukten führen, welche ihrerseits als Bleichmittel wirken. Hiernach wirken also
Aktivator plus Peroxyd als Vorläufersystem, welches in situ zur Bildung von wirksamen Bleichmitteln führt.
Obwohl sich diese verbesserten Verfahren in vielen Fällen
als wirksam erwiesen haben, hat es sich in der Praxis gezeigt, daß die insgesamt erzielten Verbesserungen den bestehenden
9 09 8 2.S/142 5
18020Ί"5
Anforderungen nicht genügen. Die Hauptschwierigkeiten
beruhen dabei darauf, daß der Aktivator innerhalb der Grenzen, die durch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens
gesetzt sind, nicht zu dem gewünschten Grad der Bleichwirkung führt. So ist es für eine ausreichende Bleichwirkung
praktisch ausnahmslos erforderlich, daß der Aktivator
in sehr hohen Konzentrationen eingesetzt wird, insbesondere bei Wasch- und Bleichmitteln, welche bei
niedrigen Temperaturen verwendet werden sollen. Darüberhinaus
wird in vielen Fällen festgestellt, daß eine Erhöhung der Aktivatorkonzentration oberhalb bestimmter
Grenzen nicht mehr zu einer entsprechenden Erhöhung der Bleichwirkung führt. In der Tat wird durch eine Erhöhung
der Aktivatorkonzentration oberhalb bestimmter Werte nur noch ein minimaler Anstieg der Bleichwirkung beobachtet.
Außerdem führen viele der bisher vorgeschlagenen Aktivatoren nur in Verbindung mit ganz bestimmten Typen
von Peroxydbleiohmitteln zu den gewünschten Ergebnissen.
Es wurde nun gefunden, daß man die Blelohwirkung von aktiven
Sauerstoff abgebenden Verbindungen wie beispielsweise Perborat durch Mitverwendung von Verbindungen einer
bestimmten Klasse, welche als starke Bleichaktivatoren wirken, eynergistlsoh modifizieren kann.
909826/1425
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
Aktivatoren zur gemeinsamen Verwendung mit aktiven
Sauerstoff abgebenden Verbindungen in Bleich- und Wasch»
mitteln vorzusehlagen« mit welchen die Nachteile der bis«
her für diesen Zweck vorgeschlagenen Verbindungen weitgehend oder vollständig beseitigt werden; insbesondere
sollen derartige Aktivatoren zur Förderung der Bleichwirkung
von aktiven Sauerstoff abgebenden Verbindungen
bei Temperaturen unter etwa 850C vorgeschlagen werden.
Weiterhin sollen mit der Erfindung Aktivatoren und diese
enthaltende Wasch- und Bleichmittel vorgeschlagen werden» welche den damit behandelten Textilien eine gute
Saugfähigkeit, einen weichen Griff., Beständigkeit gegen
Farbveränderungen beim Lagern und weitere vorteilhafte Eigenschaften verleihen«
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäS durch Aktivatoren
zur gemeinsamen Verwendung mit aktiven Sauerstoff abgebenden Bleichmitteln gelöst» welche aus wasserlöslichen
cyclischen N-SuIfonylimiden der allgemeinen Formel
N-SO«-R
909825/142
bestehen« worin R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isobutyl usw. oder eine Arylgruppe wie beispielsweise
Phenyl ist und Z die zur Bildung eines cyclischen Imids mit kondensiertem oder nichtkondensiertem Hingsystem erforderlichen Nichtmetallatone darstellt. Die Alkyl- und Arylgruppen können dabei auch
substituiert sein, z.B. halogeniert, wie chloriert oder bromlert und dergleichen. Die Art der Substituenten ist
dabei nicht kritisch, so lange sie die Reaktion zwischen Aktivator und Peroxyd nicht nachteilig beeinflussen und
das behandelte Gewebe nicht schädigen.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse in Bezug auf die Erhöhung der Bleichwirkung von aktiven Sauerstoff enthaltenden
Bleichmitteln werden mit Verbindungen erzielt, in welchen Z die zur Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen
heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome darstellt.
Als Beispiele für Verbindungen der obigen Formel, welche
zu einer wesentlichen Verbesserung der Bleichwirkung führen, können N-Benzolsulfony!phthalimid, N-Methansulfonylphthallmid,
N-Benzolsulfonylsucclnimid» N-Methansulfonylsuccinimid
usw. genannt werden.
909825/U25
Die erfindungsgemäßen N-SuIfonylverbindungen iassen sich
leicht nach in der Literatur beschriebenen Methoden herstellen. Im allgemeinen setzt man hierbei beispielsweise
ein Alkyl- oder Aiqrlmethansulfonataid mit dem entsprechenden Säurechlorid, z.B. Phthaloyl- oder Succinylchlorid
in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels» ζ»B. Toluol
oder Xylol, unter Rückfluß um und fängt die bei der Umsetzung entwickelten Gase in Wasser auf. Das Ende der
Umsetzung wird durch Aufhören der Chlorwasserstoffentwicklung angezeigt. Das gebildete N-SuIfonimidderiYat
wird dann durch Abkühlen der Reaktionslösung und anschließendes Filtrieren» Waschen usw. isoliert.
Ein Verfahren ssur Herstellung der Sulfoniumverbindungen
1st beispielsweise in Beilstein 21, 380, beschrieben*
wonach man N-Ben&Qlsulfonylsueeiniinid durch gemeinsames
Erhitzen von Succinylchlorid und Benzolsulfonintid auf eine
Temperatur im Bereich von 160 bis 2000C herstellt. Ein
Verfahren zur Herstellung von N-Benaolsulfonylphthaliraid
ist beispielsweise in J.Am.Chem.Soo·, Jl, jjöfjl (1929)
beschrieben.
Der größte Vorteil der Verwendung der erfindungsgemäß vorgeschlageneren
Aktivatoren liegt in ihrer Fähigkeit» die
■ 909825/U2 5
Bleichwirkung von aktiven Sauerstoff abgebenden Verbindungen
bei wesentlich niedrigeren Temperaturen zu erhöhen, als es bei den bisher für diesen Zweck vorgeschlagenen
Aktivatortypen möglich ist. Dieser Vorteil ist von wesentlicher Bedeutung» da es hierdurch möglich ist, Peroxydbleichmittel
bei den In Waschmaschinen üblichen Temperaturen einzusetzen.
Die beschriebenen N-Sulfonylverblndungen haben den weiteren
Vorteil, daß die mit Ihnen hergestellten Bleich-
und/oder Waschmittel die damit behandelten Textillen in keiner Weise schädigen. Unter "Textilien" werden hierbei
natürliche und synthetische Fasern sowie daraus hergestellte Gewebe und dergleichen verstanden. Hierdurch wird
die Lebensdauer der Textilien wesentlich verlängert. Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel schädigen also weder
die Festigkeit von rein synthetischen Fasern wie Polyamiden und dergleichen noch die Festigkeit der meist für
Kleidungsstücke verwendeten Fasern wie Baumwolle und dergleichen. Darüberhinaus können die N-Sulfonylimidverbindungen
auch zum Waschen oder Bleichen von gefärbten Geweben verwendet werden, da sie die Farbe, d.h. das Farbpigment
und dergleichen, nur unwesentlich oder überhaupt nicht angreifen. Die gewaschenen Textilien weisen
909825/1425
düngen in ein und demselben Bleich- und/oder Waschmittel
genutzt werden können.
Das Verhältnis, in welchem Bleichmittel und N»Sulf©nyl-Aktivator
■ eingösset st werden*, kann sich in einem relativ
weiten Bersioh bewegen und hängt in gewissem Grade von
der Art des herzustellender* Mittels ®b« Im allgemeinen
werden gute.Ergebnisse wit einem Molverhätlnis von. N-*
Sulfonylverbindung zu Peroxyd im Bereich-von etwa 0,01
bis etwa 2,0 und vorzugsweise 0«! bis 2,0 ersielt. Ein
einfaches Bleichmittel besteht in 'wesentlichen aus dem
Aktivator und üem Peroxyd« Waschmittel enthalten das Peroxyd
im allgemeinen in auf das Gesamtprodukt belogenen
Mengen von etwa I ßew*$ bis etwa 30 Gew.$, ssusammen mit
anderen Komponenten wie Waschäktlvstoffen, Aufhellern,
Riechstoffen und dergleichen. Die oben genannten Mengenbereiche
sind jedoch nicht kritisch und dienen nur als
allgemeine Werte« mit welchen über einen'weiten Bereich.
von^nwendungsärten der genannten Produkte optimal©
Ergebnisse .erzielt werden. Die beschriebenen N~Sulfonyl-Aktivatoren
können auch mit gutem Ergebnis in Verbindung mit bekannten handelsüblichen Aktivatoren eingesetzt werden« Auch die Wehl eines derartigen System® und seiner .
Konzentration liegt im wesentlichen im Ermessen des Her»
90982E/H25
- ίο -
außerdem eine hervorragende Beständigkeit gegen Verfärbungen
auf und behalten ihren hohen Weißgrad unter den verschiedensten Gebrauchsbedingungen über lange Zeit.
Hohe Temperaturen beim Waschen und Bleichen sollen in Fällen, in denen das Gewebe hierdurch geschädigt werden
kann, natürlich möglichst vermieden werden. Es ist beispielsweise
bekannt, daß heißes Wasser die Festigkeit bestimmter
Fasern stark beeinträehtlgtund ein hohes Lösevermögen für vorhandene Farbstoffe besitzt. Demgegenüber
hat die Anwendung niedriger Temperaturen beim Waschen und/oder Bleichen den wesentlichen Vorteil, daß die Fasern
wesentlich länger haltbar bleiben und das Aussehen des Gewebes wie beispielsweise im Hinblick auf die Farbe, den
Glanz und dergleichen nicht verändert wird.
Die als Aktivatoren verwendeten N-Sulfonylverbindungen
können einzeln oder in Mischungen aus zwei oder mehr dieser Verbindungen eingesetzt werden. Die Wahl des Aktivators
hängt in erster Linie von den an das Bleichmittel gestellten Anforderungen und den von diesem zu lösenden
Aufgaben ab. Die in dieser Beziehung wirksamsten Aktivatoren
oder Akt iva tonn! schungen lassen sich leicht für jeden einzelnen Fall durch Laboratoriums versuche bestimmen. Die Verwendung von Aktivatormischungen hat den Vorteil, daß die
vorteilhaften Eigenschaften mehrerer N-Sulfonylverhln~
909825/U25
stellers. Xn allen Fällen, In denen derartige Aktivatormischungen
verwendet werden, wird die N-SuIfonylverbindung Jedoch vorzugsweise als größerer Anteil einge~
setzt.
Wie bereits erwähnt wurde, kann das Aktivator/Bleich» mittel-System entweder in vollständigen Wasohmitteln
oder als separates Bleichmittel verwendet werden. Xn der letzteren Form kann es entweder als inniges Gemisch hergestellt
werden, oder in seine Komponenten getrennt in separaten Fächern einer wasserlöslichen Folienpackung untergebracht
werden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der
N-SuIfonyl-Aktivator auch in überzogener Form, d.h. mit
einem überzug aus einem festen wasserlöslichen Material,
welches sich in der Wasch- und/oder Bleichlösung löst, verwendet werden. Für derartige Überzüge geeignete Stoffe
sind bekannt; beispielsweise werden hierfür die verschiedensten wasserlöslichen synthetischen polymeren Stoffe wie
Polyäthylenglykole, Kondensationspolymere von Äthylenoxyd, Propyleooxyd und dergleichen, Polyvinylalkohol„ Carboxymethylcellulose
und dergleichen verwendet. Nach Üblicher Praxis wird der Aktivator zunächst granuliert und dann mit
909825/1425
dem polymeren Material überzogen. Die Verwendung des
Aktivators in überzogener Form hat den weiteren Vorteil, daS er eine wesentlich höhere Lagerbeständigkeit hat»
insbesondere, wenn er in ein pulverförmiges Produkt eingearbeitet wird. Das überziehen des granulierten Aktivators
kann nach einem beliebigen der für derartige Zwecke bekannten Verfahren erfolgen. So kann man das überzugsmittel
beispielsweise in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel lösen und so auf den in feinverteilter Form
vorliegenden Aktivator aufeprühen und diesen dann auf bekannte
Welse trocknen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
ist jedoch nicht auf dieselben beschränkt.
In diesen Beispielen wird die Herstellung einiger N-Sulfo-
nyliroid-Aktivatoren beschrieben.
A. Herstellung von N-Benzolsulfonylphthalimid
N-Benzolsulfonlmid und Phthaloylchlorid wurden in äqulmolaren Mengen unter Rückfluß in Toluol erhitzt. Die aus
der Reaktionsmischung entweichenden Oase wurden in Wasser aufgefangen. Das Erhitzen wurde so lange fortgesetzt, bis
N-Benzolsulfonlmid und Phthaloylchlorid wurden in äqulmolaren Mengen unter Rückfluß in Toluol erhitzt. Die aus
der Reaktionsmischung entweichenden Oase wurden in Wasser aufgefangen. Das Erhitzen wurde so lange fortgesetzt, bis
909825/ U25
die Chlorwasserstoffentwicklung aufhörte. Dann wurde die
Reaktionsmischung abgekühlt und das unlösliche Produkt abfiltriert. Das braune Rohprodukt wurde in heißem Wasser
erwärmt, warm filtriert und der unlösliche Rückstand mit
Wasser gewaschen. Als Produkt wurde SJ-Benssolsulfonylphihalirnld
in Form eines weißen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 201 bis 203°C erhalten, dessen Struktur durch Infrarot-Analyse
nachgewiesen wurde.
B. Hgggtgjjjs^^
• mmm..mrv-mm*L-^,«-*r rm-i-r - ij-i. « "Um . . . . Ii ι Ii !.muli bii^iiimi
Dieses Produkt wurde auf die gleiche Welse wie in Beispiel
A hergestellt, wobei Jedoch von Ü-Benssolsulfoiaansid und
Suceinoylehlorid ausgegangen wurde« Mach der Bückflußerhitzung
und dem lasten Waschen mit heißem Wasser wurde
ein weißei" Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 157 bis
159°C erhalten, welcher nach einer Infrarot-Analyse aus
N-Benzolsulfonylsuccinisnld bestand.
C Herstellung von ^H-Methanaulfonylphthaltaiä
M-Methansulfonamid und Phthaloylchlorid wurden In äquimo»
laren Mengen unter Rückfluß in Xylol erhitzt. Nach etwa
5-sttlndlgeia Erhitzen hörte die Chlorwasserstoffentwioklung
auf. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und das unlösliche Produkt abfiltriert. Das Rohprodukt wurde in Äthanol erhitzt,
die unlöslichen Anteile abfiltriert, mit JftMnol
809825/U25
gewaschen und getrocknet. Es wurde ein weißee Produkt; mit
einem Schmelzpunkt von 229 biß 2j51°C erhalten, welches
durch Infrarot-Analyse als N-Methansulfonylphthalimiä
identifiziert wurde.
D. Herstellung von N-Methansulfonylsuftcinimid
N-Methansulfonamid und Sueeinoylchlorid wurden in äquimolaren
Mengen unter Rückfluß in Xylol erhitzt. Nach etwa 1 Stunde wurde die Reaktionslösung abgekühlt und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde
in Methyläthylketon aufgenommen und ergab einen Feststoff mit weitem Schmelzbereich. Dieser Peststoff wurde
in Toluol unter Zusatz einer den Peststoff lösenden Menge Aceton erhitzt. Anschließend wurde das Aceton abgedampft
und die Lösung zur Kristallisation abgekühlt. Das gewaschene weiße Produkt mit einem Schmelzpunkt von 150 bis lf>2°C
wurde durch Infrarot«Analyse als N~Methansulfonylsuccinimid
identifiziert.
Beispiel _l_bis_j.
In den folgenden Beispielen wurden die nach Beispiel A bis D erhaltenen Verbindungen auf folgende Weise geprüft: Es wurde eine Reihe von Waschlösungen in Tergo»
tometer-Bechern hergestellt, wozu in Jeweils 1000 ml
909825/H25
Wasser jeweils 2 g eines Waschmittels der folgenden Zusammensetzung
gelöst wardens
21 % geradkettiges NatriumtridecylbenzolsuXfonat
Natriumsulfat
% Phosphate (Natriumtrlpolyphosphate Trinatriuraorthophosphat,
Natriumpjrrophosphat)
7 % Natriumsilikat
O„4# Carboxymethylcellulose
Rest Antioxydantien, Riechstoffe etc.
Dann wurden in jeden Tergotometer«Betsher jeweils £ IMiIIi=
mol Natriumperborat und N-Sulfonyl-Aktivator
gegeben, so daß eine Konzentration von 2 χ 10 J Mol erhalten wurde. Auf gleiche Weise wurden Vergleichsproben
ohne Aktivator angesetzt. Als Waschproben wurden mit Trau»
bensaft befleckte Baumwoll»Läppchen verwendet mit Ausnahme
von Beispiel 2, in welchem Baumwoll«Läppchen mit Weinflecken
benutzt wurden. In jedem Versuch wurde 10 Minuten lang bei 49°C gewaschen und anschließend gespült und an
der Luft getrocknet. Vor und nach dem Waschen wurde jeweils die durchschnittliche Reflexion (Rd) bestimmtj die Differenz zwischen diesen beiden Messungen 1st in der folgenden
Tabelle für jeden Versuch unterΔRd gegeben:
909825/U25
Beispiel Nr. Bleichsystem,.,...
■ ■ m , ·— ARd
42 | ,4 |
55 | ,1 |
52 | ,1 |
Perborat allein
Perborat plus N-Benzolsulfonylphthalimid
Perborat plus N-Benzolsulfonylsuceibimid
Perborat allein 24,8
Perborat plus N-Benzolsulfonylphthalimid 32,3
Perborat plus N-Benzolsulfonylsueclnimid 30»9
° 3 a) Perborat allein 29,0
Perborat plus N-MethansulfonylphthaÄnid >7#1
Perborat plus N-Benzolsulfonylphthalfeiid 34,7
cn
^v 4 a) Perborat plus N-Methansulfony!phthalimid 32,5
-* b) Perborat plus N-Methansulfonylsuccinimid 30,3
**" c) Perborat plus N-Benaolsulfonylphthalimid 30» 8
Die wesentlich höheren Differenzen swlschen den Reflexionswerten (ARd) bei den Wasohproben mit dem Bleichsystem aus Perborat und H»Sulfonyliniidverbindung im Vergleich zu den Waschproben mit Perborat allein aeigen dent«·
lieh die wesentlich stärkere und aktivere Bleichwirkung des erfindungsgemäßen Systems. Die Reflexionswert© sind
eine direkte Punktion des WeiSgrades«, d.h-o je- intensi»
ver die Farbsättigung " eines gegebenen Fleckens ist„
desto größer ist die Spektraladsorpt&on der einfallenden
Strahlen« Größere Differenzen zwischen den vor und naeh
dein Waschen ermittelten Reflexionswerten seigen also ent=
sprechend höhere Bleichwirkungen «i. Die fersöhiedeßÄeit
der 4Rd»Werte für die einzelnen Vergleichsproben beruht
auf Unterschieden in den Testbedingungen. So war beispielsweise
die anfängliche Fieekendiohte aufgrund ver~
schieden langer Tauchaeiten der Probeläppchen in der
Fleckenlösung* der Absorptionsfähigkeit des Baumwolle
Läppchens für die Fleckenlösung und dergleichen iimer»
halb der Testgruppe unterschiedlich, ijra jedoch eine
gill tig® Vergleichsbasis zu haben s wurdeilfür die direkt
zu vergleichenden Teste Probeläppchen mit weitgehend gleicher anfänglicher Fleckendichte ausgewählt.
•Wie bereits erwähnt wurde« können di© !«Sulfonyl-Akt!ra»
toren sowohl in reinen Bleichialtteln als auch in
909825/H 2 5
ständigen Waschmitteln eingesetzt werden. Im letzteren
Fall können die Waschmittel alle hierfür bekannten und geeigneten organischen Waschaktlvstoffe enthalten.
Anionaktive oberflächenaktive Stoffe, welche in diesen Wasehmitteln verwendet werden können, sind Verbindungen
mit einer organischen hydrophoben Gruppe und einer anionischen löslich machenden Gruppe; typische anionische lös«
liehmachende Gruppen sind beispielsweise Sulfonate Sulfat-,,
Carboxylat-, Phosphonat- und Phosphatgruppen. Im Rahmen
der Erfindung verwendbare anionische Wanchaktivsfcoffe
sind also beispielsweise Seifen, d.h. die wasserlöslichen Salze höherer Fettsäuren oder Harzsäuren, welche sich
von tierischen oder pflanzlichen Fetten, ölen oder Wachsen
ableiten, z.B. die Natriumseifen der Talg-5. Schmalz».,
Cocosöl« oder Tallölfettsäuren oder Mischungen derselben, und die sulfat!erten und sulfonierten synthetischen
Haschaktivstoffe, insbesondere solche mit etwa 8 bis 26 und vorzugsweise etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül.
Geeignete synthetische anionische Waschaktivstoffe sind
weiterhin die höheren einkernigen Alkylarylsulfonate mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen in der geradkettigen oder
909825/U25
verzweigten Alkylgruppe, z.B. die Natriumsalze des Decyl-,
Undeeyl-, Dodeeyl«, (Lauryl-), Trideoyl-, Tetradecyl»,
Pentadecyl- oder Hexadecylbenzolsulfonats oder
der höheren Alkyltoluol-, -xylol- und -phenolsulfonate,
Alkylnaphthallnsulfonate, z.B. Ammoniumdiamylnaphthalin«
sulfonat und Natriumdinonylnaphthalinsulfonat und dergleichen.
Weitere, geeignete anionaktlve Waschaktivstoffe sind die
Olefinsulfonate wie die langkettigen Alkehsulfonate« die
langkettigen Hydroxyalkansulfonäte oder Mischung von
Alken- und Hydroxyalkansulfonaten. Diese Olefinsulfonate
können auf bekannte Weise durch Umsetzung von SO, mit langkettigen Olefinen mit δ bis 25 uns vorzugsweise
12 bis 21 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel RCH-CHR1, worin R eine Alkylgruppe und R1 eine Alkylgruppe
oder ein Wasserstoffatom ist, zu einer Mischung
von SuItonen und Alkensulfonsäureh und anschließende
Behandlung der Mischung zum Überführen der Sultone in Sulfonate hergestellt werden. Weitere geeignete sulfatierte
oder sulfonierte Waschaktivstoffe sind die Paraffin»
sulfonate wie die Reaktionsprodukte von o(-oiefinen mit
Bisulf1ten« z.B. NatriumbisulfitÄ beispielsweise primäre
Paraffinsulfonate mit etwa 10 bis 20 und vorzugsweise etwa
15 bis 20 Kohlenstoffatomen, die höheren Alkoholsulfate
' . 909825/U25
und die Salze von Qt-Sulfofettsäureestern mit beispielsweise etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Methyl-«-sulfomyristat oder -s*5-sulfotalgf ensäureester.
Als Sulfate höherer.Alkohole eignen sich die Natriumlaurylsulfete, Natriumtalgalkoholsulfat, Türkischrotöl oder
sonstige sulfat! er te Öle und Sulfste von Fettsäuremonooder -diglyoeriden wie beispielsweise Stearinsäure-monoglyeerid-monosulfat, Alkylpolyäthenoxyäthersulfate wie
die Sulfate der Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd und Laurylalkohol mit gewöhnlich 1 bis 5 Äthylenoxydgruppen
im Molekül, Lauryl- oder sonstige höhere Alkylglyceryläthersulfonate, aromatische Polyäthenoxyäthersulfate
wie die Sulfate der Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd und Nonylphenol mit gewöhnlich 1 bis 20 und vorzugsweise 2 bis 12 Äthylenoxydgruppen im Molekül.
Geeignete anlonaktlve Wasohaktlvstoffe sind außerdem die Aoylsarcosinate, z.B. Natrlumlauroylsarcosinat,
die Aoylester, z.B. ölsäureester, von Isäthionaten und
die. Acyl-N-methyltauride, z.B. Kaliuin-N-methyl-lauroyl-
oder -oleyltaurld.
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke bevorzugten wasserlöslichen anionisehen Wasohaktlvstoffe sind die Alkall-,
909825 / U 2 5
z.B. Natrium- und Kalium-, Erdalkali, z.B. Calcium·
und Magnesium-, und Ammoniumsalze sowie substituierten Ammoniumsalze, z.B. die Mono·, Di- und Triethanolaminsalze höherer Alkylbenzolsülfonate, Olefinsulfonate,
höherer Alkylsulfate und höherer Fettsäuremonoglyoerldsulfate. Art und Menge dieser Salze können je nach der
gewünschten Zusammensetzung des Waschmittels gewählt werden.
Niohtlonogene oberflächenaktive Stoffe, welche für die
erfindungagemäßen Zwecke eingesetzt werden können» sind Verbindungen mit einer organischen hydrophoben Gruppe und
einer hydrophilen Gruppe, welche, durch Umsetzung einer
löeliehmachenden Gruppe wie einer Carboxylat-, Hydroxyl-,
Amido- oder Amlnogruppe mit Äthylenoxyd oder Polyäthylenglykol gebildet wird.
Für die erfindungsgemäßen Produkte verwendbare nlehtionogene Wasohaktlvstoffe sind die Kondensationsprodukte
von Alkylphenolen mit Äthylenoxyd, z.B. das Reaktions«
produkt von Isooctylphenol mit etwa 6 bis 30 Athylenoxydgruppen, die Kondensationsprodukte von Alkylthlophenolen
mit 10 bis 15 Äthylenoxydgruppen, die Kondensationsprodukte von höheren Fettalkoholen wie Trideoylalkohol mit
909825/U25
Äthylenoxyd, die Äthylenoxydaddukte von Monoestern sechs»
wertiger Alkohole und innerer Äther derselben wie Sorbitanmonolaurat,
Sorbitmonooleat und Mann!tanmonopalmitat sowie
die Kondensationsprodukte von Polypropylenglykol mit Äthylenoxyd«
Es können auch kationaktive Waschaktivstoffe für die er«
findungsgeraäßen Produkte verwendet werden, welche aus
Verbindungen mit einer organischen hydrophoben Gruppe und einer kationischen löslichmaohenden Gruppe bestehen* Typische
kationische löslichmachende Gruppen sind die Amingruppen und quaternären Gruppen.
Als Beispiele für geeignete synthetische kationaktive
Waschaktivstoffe können genannt werden: Diamine der allgemeinen Formel RNHCgH^NHg, worin R eine Alkylgruppe
mit etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen 1st, z.B. N-2-Aroinoäthylstearylamin
und N-2-Aminoäthylrayristylamin, Aminoamide
der allgemeinen Formel R CONHCgH^NHg, worin R
eine Alkylgruppe mit etwa 9 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, z.B. N-2-Aminoäthylstearylamid und N-Aminoäthylmyristylamid,
quaternäre Ammoniumverbindungen, in welchen eine der an
das Stickstoffatom gebundenen Alkylgruppen etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatome und drei der an das Stickstoffatom gebundenen
Alkylgruppen Jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome
909825/ U2 5
enthalten, wobei die letzteren drei Gruppen auch inerte
Substituenten wie Plienylgruppen enthalten können, und ein
Aniön wie ein Halogen-, Acetat-= oder Methosulfatanion
oder dergleichen zugegen ist. Quaternäre Ammoniumverbindungen
dieses Type sind beispielsweise Kthyl~dimethylstearyl-ammoniurachlorid,
Benzyl-dimethyl-stearyl-ammonium»
chlorid, Benzyl-dimethyl-stearyl-amimmiumbromid, Triane»
thyl-stearyl-aranoniumchlorid, Trimethyl-cetyl-aramoniumbroraidp
Diraethyläthyl-dilauryl^aniiiioniumchlorid, Dimethylpropyl-myristyl-anunoniumchlorid
sowie die entsprechenden Methosulfate und Acetate.
Amphotere WaschaktiVstoffe, welche in den erfindungsgemäßen
Produkten eingesetzt werden können, sind Verbindungen mit einer anionischen und einer kationischen Gruppe
und einer hydrophoben organischen Gruppe, welche voraugs·=·
weise aus einem höheren aliphatischen Rest mit beispielsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen besteht« Hierzu gehören
die N-Alkylaminocarbonsäuren, z*B. solche der allgemeinen"
Formel
R-N -Rδ-COOM
die N-Alkyliminodioarbonsäurene·. z.B. solche der allgemeinen
Formel RN(R0COOM)2J, und die N»Alky!betaine, z.B. solche·der
allgemeinen Formel
9098 25/U25
R- N-R'-COO",·
in welchen R eine langkettige Alkylgruppe mit beispielsweise etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, R' ein den Aminoteil und den Carboxylteil einer Aminosäure verbindender
zweiwertiger Rest« z.B. ein Alkylenrest mit 1 bis 4
Metall, R Wasserstoff oder ein sonstiger einwertiger
Substituents z.B. eine Methyl- oder sonstige niedere
Alkylgruppe, und R*' und R jeweils ein über ein Kohlenstoffatom an das Stickstoffatom gebundener einwertiger
Substituent, z.B. ein Methyl- oder sonstiger niederer
Alkylsubstituent ist. Derartige amphotere Waschaktivstoffe sind beispielsweise N-Alkyl=ß~aminopropionsäure,
N-Alkyl-ß-iminodipropionsäure und N-Alkyl-N,N-dimethylglycin, worin sich die Alkylgruppe beispielsweise vom
Cocosfettalkohol, Laurylalkohol, Mydstylalkohol oder W
einem LaurylVKyristylalkoholgemisch, hydriertem Talgalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Mischungen
derartiger Alkohole ableiten kann. Die substituierten Aminoproplon- und Iminodipropionsäuren werden häufig in
der Natriumform oder sonstiger Salzform gehandelt, weiche ebenfalls in den erfindungsgemäßen Produkten eingesetzt
909825/U2 5
' - 26 -
werden Jcann. Weitere geeignete amphbtere Waschaktivstoffe
sind beispielsweise die Fettsäureimldazoline wie die duroh Umsetzung von langkettigen Fettsäuren mit beispielsweise
10 bis 20 Kohlenstoffatomen mit DiäthyItFlamin und Monahalogencarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoff»
atomen erhaltenen Produkte, z.B. 2«C©üos-5~hydroxyäthyl-5-carboxymethyllmldazolin,
Betaine mit einer Sulfonsäuren
gruppe anstelle der Carbonsäwegruppe., Betainep in welchen
der langkettige Substituent direkte d.h. nicht über ein Stickstoffatom, an die Carboxylgruppe gebunden ist, z.B«
die inneren Salze von 2-Trimöthylaminofettsäuiren wie 2»
Trimethylamlnblaurinsäwe., wowie Verbindungen der oben·
beschriebenen Typen, in welchen das Stickstoffatom; je»
d'öeh dureli Phosphor ersetzt 1st.
Die Waschmittel können darüberhinaus einen oder mehrere
wasserlösliche Builder organischer oder anorganischer1 Natur enthalten, z.B. Trlnatvlumphospha-t,-' i?etranatriwmpyrophosphat,
saures Natrlumpyrophosphat, Natriumtri«
polyphosphat, .iatriurahexataetaphosphat, Natrlumsililcate
mit lagOsSiOg--¥erhältnissen von 1*1,6 bis 1?3*29 Natrium-,
carbonat, Matrlumsulfati Borax, das Tetranatriumsalz der
Ethylendiamintetraessigsäure nnü dergleichen. Es können
dabei auch Mischungen von zwei oder mehr anorganischen Salzen
und/oder organischen Salzen verwendet werden.
909825/U25
FUr den vorliegenden Zweck besonders bevorzugte Builder
sind die wasserlöslichen Alkalipolyphosphate, welche mit
den in hartem Wasser enthaltenen Calcium- und Magnesium·
ionen wasserlösliche Komplexe bilden und dadurch die
Entstehung von unlöslichen Salzen« die sich beim Waschen
auf den Textilien ablagern können« verhindern. Darüberhinaus
steigern diese Phosphate die Reinigungswirkung
von anionaktiven Waschaktivstoffen und unterstützen die g|
Schaumregulierung und die Suspendierung der von den
schmutzigen Textilien entfernten Schmutzteilchen in der
Waschlauge«
Weiterhin können noch verschiedene andere Stoffe den erfindungßgemäßen
Waschmitteln, welche in fester oder flüssiger Form vorliegen können, auf bekannte Welse zugesetzt
werden. Hierzu gehören beispielsweise die höheren Fettsäureamide wie Coeos- oder Lauränsäuremonoäthanol-
amid, «Isopropanolamid und dergleichen, hydrotrope ~
Lösungsvermittler wie Xylol- oder Toluolsulfonate, organische
Löslichkeitsvermittler wie Äthanol, Äthylenglykol und Hexylenglykol, Natriumcarboxymethylcellulose und
Polyvinylalkohol zur Verhütung der Wiederablagerung von Schmutz, optische und fluoreszierende Aufheller, Farbstoffe,
Korrosionsinhibitoren, Germicide, Riechstoffe, Bläuungsfflittel und dergleichen.
909825/U25
Die bevorzugten Waschmittel enthalten ein hydrophobes
kolloidales celluloseartiges Sohmutzdispergiermittel,
welches in Wasser löslich oder dispergierbar ist. Eine
besonders gute Schsmitzdisspergierwirkung beim Waschen
von verschiedenen Textilien wie Baumwolle und synthetischen Fasern, s.B. Nylon und Dacron sowie harsimprägnierter
Baumwolle wird durch gemeinsame Verwendung einer
solchen eellulcseartigen Verbindungen mit Polyvinylalkohol
erzielt. Diese Mischung wird vorzugsweise in einer auf den Gesamtfeststoff bezogenen Menge von 0,1
bis 2 Gew.# eingesetzt. Bevorzugte celluloseartige Verbindungen
sind die Alkalisalze von Carboxyalkyloellulosen mit höchsten© 3 Kohlenstoffatomen in der Alky!gruppe wie
beispielsweise das Natrium» oder Kaliumsalz der Carboxy»
methylcellulo&e oder Natriumcarboxyäthylcelluloses weiterhin eignen si6h die Cellulosesulfate und niederen Alkyl-
und Hydroxyalkylcelluloseäther wie Methyl-» Äthyl- und
Hydroxyäthylcellulose.
Die mengenmäßige Zusammensetzung der erfindungsgemäßen
Waschmittel list nicht kritisch und kann sich in den allgemein
üblichen Grenzen bewegen« So kann der organische Waschaktivstöff beispielsweise in auf das Gesamtprodukt
bezogenen Mengen von etwa 2 Gew.jg bis etwa 50 Gew.^ ent»
halten sein. Die organischen und/oder anorganischen Builder
809825/U25
werden in auf das Gesamtprodukt bezogenen Mengen von
etwa 10 Gew.# bis etwa 95 Gew.# eingesetzt.
Ein die oben beschriebenen Vorteile ergebendes Bleichmittel kann beispielsweise 5 Teile Natriumcarbonat, ?O
Teile Natrlumtripolyphosphat, 15,5 Teile N-Methansulfonylphthalimid,
22 Teile Natriumperborat, 2 Teile Alkylbenzolsulfonat
und ira übrigen (Differenz zu 100 Teilen) Natriumsulfat,
Aufheller, Riechstoff, Chelatbildner usw. enthalten. Diese Zusammensetzung stellt natürlich lediglich
ein Beispiel daijund kann je nach den vom Verbraucher
gestellten Anforderungen in weitem Bereich variiert werden.
Ähnliche Ergebnisse wie die in den obigen Beispielen beschriebenen
wurden erzielt, wenn anstelle von Natriumperborat ein oder mehrere andere Peroxyde wie Natriumpercarbonat,
Natriumpersilikat und dergleichen in äquivalenten Mengen verwendet wurden. Unter der Bezeichnung
"wasserlösliches Peroxyd=· oder Persal^-Bleichmittel"
werden in der vorliegenden Beschreiburg Verbindungen verstanden, welche beim Auflösen in Wasser Wasserstoffperoxyd
bilden. Es wird also angenommen, daS die beschriebenen und für die erfindungsgemäßen Zwecke geeigneten Peroxydver»
blndungen kristallin gebundenes Wasserstoffperoxyd enthalten.
809825/U25
Die erfindungsgentäßen Bleich- unü Waschmittel haben den
weiteren Vorteil, daß sie über einen relativ weiten
pH«*Bereioh verwendet werden können, ohne daß das Gewebe
dabei geschädigt wird. Der gewünschte pH-Wert kann leicht durch Zusatz geeigneter'Puffersubstanzen. zur Bleichlösung eingestellt werden. Außerdem wi:rö es durch die Wirksamkeit
der erfindungßgemäßen Bleich-» und Waschmittel bei
relativ hohem pH-Wert ermc5gliehts sis in Verbindung mit
gewöhnlichen Haushaltsseifen und Wasrshmitteln sum unschädlichen Bleichen von Textilien einsusetsen. In jedem
Fall, wird ein pH-Wert im Bereich von etwa 6 biij 10 für
die verschiedensten Bleich» und Wasehbehendlungen empfohlene
hb:ma
80982S/U25
BAD
Claims (1)
- Patentansprüche1. Bleichmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt; an wasserlöslicher Persauerstoffverbindung und wasserlöslichem N-Sulfonylimid der allgemeinen Formelild>worin R eine niedere Alkylgruppe oder eine Arylgruppe ist und Z die zur Bildung eines cyclischen Imids mit kondensiertem oder niohtkondensiertetn Ringsystern erforderlichen Nichtmetallatcne darstellt.Bleichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als N-SuIfonj'imid N-Benzols^lionylphthalimid enthält.3« Bleichmittel nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß es als N-SuIfonylimid N-Methansulfcnylphthaliniid enthält.909825/U254. Bleichmittel nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß es als N-Sulfonylimid N^Benzolsulfonylsuccinimid enthält.5» Bleichmittel nach Anspruch I9 dadurch .gekennzeichnet, daß es als N-SuIfonylisnid N-Methansulfonylsuocinimid enthält.6. Bleichmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennsseichn· daß es als Persauerstoffverbindung H&triusaperborat enthält.7» Bleichmittel nach den Ansprüchen 1 bis 6S dadurchdaß es noch einen Waschaktivstoff in einer auf das Gesamtprodukt bezogenen Menge von etwa 10 CJew.$ bis etwa 50 Gew.Jf enthalt.8. Bleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu bleichende Gut mit einer wässrigen Lösung eines Bleichsystems gemiSß Anspruch 1 bis 7 behandelt.hbibbBADORIQfNAL 90 98 25/ U2S —
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67774667A | 1967-10-24 | 1967-10-24 | |
US67774567A | 1967-10-24 | 1967-10-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1802015A1 true DE1802015A1 (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=27101880
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681802015 Pending DE1802015A1 (de) | 1967-10-24 | 1968-10-09 | Bleich- und Waschmittel |
DE19681802017 Pending DE1802017A1 (de) | 1967-10-24 | 1968-10-09 | Bleich- und Waschmittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681802017 Pending DE1802017A1 (de) | 1967-10-24 | 1968-10-09 | Bleich- und Waschmittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3589857A (de) |
BE (2) | BE722742A (de) |
CH (2) | CH492066A (de) |
DE (2) | DE1802015A1 (de) |
DK (2) | DK129056A (de) |
FR (2) | FR1589886A (de) |
GB (2) | GB1242287A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4110074A (en) * | 1977-10-03 | 1978-08-29 | Fmc Corporation | Mixed carboxylic/sulfonic anhydrides in peroxygen bleaching |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4120809A (en) * | 1973-07-24 | 1978-10-17 | Colgate-Palmolive Company | Washing and bleaching with composition containing bleach activator and a nitrilotricarboxylic acid compound |
US3986973A (en) * | 1975-10-24 | 1976-10-19 | American Cyanamid Company | Cyanoformates and cyanoformamides as bleach activators |
US4120651A (en) | 1977-10-03 | 1978-10-17 | Fmc Corporation | Disulfones as peroxygen activators |
US4215003A (en) | 1978-11-20 | 1980-07-29 | Fmc Corporation | Peroxygen bleaching and compositions therefor |
US4212757A (en) | 1978-12-22 | 1980-07-15 | Fmc Corporation | Peroxygen bleaching and compositions therefor |
US4202786A (en) | 1978-12-22 | 1980-05-13 | Fmc Corporation | Peroxygen bleaching and compositions therefor |
TR24867A (tr) * | 1989-08-23 | 1992-07-01 | Unilever Nv | CAMASIR MUAMELE MAMULü |
US7527335B2 (en) * | 2006-02-27 | 2009-05-05 | Steelcase Inc. | Seating unit with adjustable components |
-
0
- DK DK129057D patent/DK129057A/da unknown
- DK DK129056D patent/DK129056A/da unknown
-
1967
- 1967-10-24 US US677745A patent/US3589857A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-10-09 DE DE19681802015 patent/DE1802015A1/de active Pending
- 1968-10-09 DE DE19681802017 patent/DE1802017A1/de active Pending
- 1968-10-10 CH CH1516568A patent/CH492066A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-10 CH CH1516668A patent/CH492067A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-21 GB GB49874/68A patent/GB1242287A/en not_active Expired
- 1968-10-22 GB GB50015/68A patent/GB1242106A/en not_active Expired
- 1968-10-23 BE BE722742D patent/BE722742A/xx unknown
- 1968-10-23 BE BE722740D patent/BE722740A/xx unknown
- 1968-10-24 FR FR1589886D patent/FR1589886A/fr not_active Expired
- 1968-10-24 FR FR1589888D patent/FR1589888A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4110074A (en) * | 1977-10-03 | 1978-08-29 | Fmc Corporation | Mixed carboxylic/sulfonic anhydrides in peroxygen bleaching |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH492066A (de) | 1970-06-15 |
FR1589886A (de) | 1970-04-06 |
DE1802017A1 (de) | 1969-05-08 |
FR1589888A (de) | 1970-04-06 |
DK129056A (de) | |
CH492067A (de) | 1970-06-15 |
GB1242287A (en) | 1971-08-11 |
BE722742A (de) | 1969-04-01 |
BE722740A (de) | 1969-04-01 |
GB1242106A (en) | 1971-08-11 |
DK129057A (de) | |
US3589857A (en) | 1971-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3886969T2 (de) | Quartäre Ammonium- oder Phosphonium-Peroxycarbonsäure-Prekursoren und ihre Verwendung in Detergensbleichmittelzusammensetzungen. | |
DE69019781T2 (de) | Bleichmittelzusammensetzung. | |
EP0869171B1 (de) | Bleichaktive Metall-Komplexe | |
DE68918561T2 (de) | Bleichzusammensetzung. | |
DE2332428A1 (de) | Aktivatoren fuer peroxybleichmittel | |
EP0877078B1 (de) | Bleichaktive Metall-Komplexe | |
DE3245169A1 (de) | Bleich- und waschmittelzusammensetzung | |
DE3337719A1 (de) | Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung | |
DE2407906A1 (de) | Iminodiacetonitril-derivate und ihre verwendung als persauerstoff-bleichaktivatoren | |
DE2530539C3 (de) | Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung | |
DE1802015A1 (de) | Bleich- und Waschmittel | |
DE1802577A1 (de) | Bleich- und Waschmittel | |
DE2843059A1 (de) | Peroxybleichen und hierfuer verwendbare zusammensetzungen | |
DE1802576A1 (de) | Bleich- und Waschmittel | |
EP0075751B1 (de) | Triazolidin-3,5-dione als Aktivatoren für Perverbindungen | |
AT394386B (de) | Bleichende koernige waschmittelzusammensetzung | |
DE2128945A1 (de) | Bleichmittel | |
DE2412953A1 (de) | Am ring halogenfreie substituierte triazine als bleichaktivatoren | |
DE2730246C2 (de) | Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien | |
DE2756583A1 (de) | Zur textilbehandlung geeignetes, perverbindungen und optische aufheller enthaltendes bleichmittel | |
DE2616350C3 (de) | ||
DE19625495A1 (de) | Quartäre Ammoniumverbindungen als Bleichaktivatoren und deren Herstellung | |
EP0889050A2 (de) | Metall-Komplexe als Bleichaktivatoren | |
DE2843141A1 (de) | Verfahren zum bleichen von verschmutzten textilien | |
DE2843127A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schmutz und/oder flecken aus stoffen |