DE1801336C - Vorrichtung zur Verlegung elektrischer Kabel und Leitungen in Schaltanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Verlegung elektrischer Kabel und Leitungen in Schaltanlagen

Info

Publication number
DE1801336C
DE1801336C DE1801336C DE 1801336 C DE1801336 C DE 1801336C DE 1801336 C DE1801336 C DE 1801336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
terminal blocks
bracket
switchgear
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

60 durch die Anordnung der Haltestückc das Teilungsmaß einer Schaltung, welches durch die Breite der Reihenklemmen vorgegeben ist, nicht gestört wird.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verle- Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung gung elektrischer Kabel und Leitungen in Schaltanla- so zu treffen, daß die Haltestiicke ihrerseits an Reigen mit Tragschienen und darauf montierten Reihen- 65 henklemmen anklemmbar sind. Diese Reihenklemklernirien. . men erfüllen dann regelmLßig nur noch die Funktion
Es is·, üblich, zum Zwecke der Verlegung von Ka- von Haltern für die U-förmigen Bügel. Die Haitebeln und Leitungen in Schaltanlagen diese mit Ka- stücke können an die U-förmigen Bügel untrennbar
3 4
angeschlossen sein oder auch trennbar mit diesen vergrößerter Darstellung einen U-förmigen Bügel
verbunden sein. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
der Erfindung, die sich durch Einfachheit auszeich- Fig. 5 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach
net, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke F · g. 4 und
und die U-förmigen Bügel mittels Einschubführun- 5 F i g. 6 einen Schnitt in Richtung C-C durch d^n
gen, z.B. Schwalbenschwanznut und Schwalben- Gegenstand nach F i g. 4.
schwanzrippe, trennbar aneinander angeschlossen Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient
sind. Zusätzlich können die U-förmigen Bügel am U- zur geordneten Verlegung elektrischer Kabel 1 in
Steg mit einer Ausnehmung zur Aufnahme einer Be- Schaltanlagen, wobei diese Schaltanlagen in üblicher
festigungsschraube eingerichtet sein. io Weise mit Tragschieneri 2 und darauf montierten
Bei Schaltanlagen sind Vorrichtungen zur geordne- Reihenklemmen 3 sowie gegebenenfalls zusätzlichen
ten Verlegung elektrischer Kabel einerseits längs der Geräten ausgerüstet sind. Die Tragschienen 2 sind
gereihten Reihenklemmen, andererseits aber auch in ihrerseits U iünem Gestell oder in einem Gehäuse un-
Kabelgassen erforderlich, die von den Reihenklemmen ter?ebracht. Diese letztgenannten Bauteile sind nicht
oder deren Kabel- bzw. Leitungsführuneseinrichtun- 15 gezeichnet worden.
gen zu Geräten und Apparaten der Schaltanlagen Die srfindungsgemäße Vorrichtung ist geke>,nführen. Will man die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet durch auf die Trag' hienen 2 aufsetzbare auch zur Kabel- bzw. Leitungsführung in derartigen Haltestücke 4 und daran mit einem Schenkel 5 ange-Kabelgassen einsetzen, so ist eine bevorzugte Ausfüh- schlossene U-förmige Bügel 6. Dabei ist im Ausführungsform der Erfindung, der in Kombination zu den ao rungsbeispiel und nach bevorzugter Lehre der Erfinletztbeschriebenen Maßnahmen besondere Bedeu- dung die Anordnung so getroffen, daß die Haltestüktung zukommt, dadurch gekennzeichnet, daß die U- ke 4 mit einer Einrichtung 7 zum Aufrasten oder förmigen Bügel am U-Steg eine Einrichtung zur Befe- Aufschieben auf die in Schaltanlagen üblichen Tragstigung an einer in Schaltanlagen üblichen Tragschie- schienen 2 ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel ne aufweisen und dadurch auf in zu Geräten führen- 25 handelt es sich um Haltestücke 4, die aufgeschober, den Kabelgassen zu montierende, regelmäßig von werden. Die Haltestücke 4 besitzen etwa die Breite Reihenklemmen freie, in Schaltanlagen übliche der Reihenklemmen 3, die ihrerseits aus Klemmkörper Tragschienen selbständig aufsetzbar sind. Diese Aus- und Isolierkörper aufgebaut sind. Dadurch wird führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist durch die Anordnung der Haltestücke 4 bei einer von Bedeutung für den Fall, daß Einrichtungen zum 30 Schaltanlage das durch die Dicke der Reihenklem-AnschluR an Haltestücke nicht vorgesehen sind. men 3 gegebene Teilur.gsmaß nicht verändert. Im
Jedenfalls wird man im allgemeinen die U-förmi- Ausführungsbeispiel sind die Haltestücke 4 und die
gen Bügel mit Aufnahmen für Zentrierrechen und/ U-förmigen Bügel 6 miteinander trennbar verbunden,
oder Abdeckleisten versehen, so daß die verlegten Ka- und zwar besitzen die Haltestücke 4 und die U-för-
bel bzw. Leitungen im ganzen abdeckbar sind. Man 35 migen Bügel 6 Einschubführungen in Form eine;
kann selbstverständlich die U-förmigen Bügel auch Schwalbenschwanznut 8 und einer Schwalber·-
dicht an dicht anordnen und dadurch bis auf die obe- schwanzrippe 9 und sind dadurch trennbar aneinan-
re Öffnung des U-Profils gleichsam geschlossene Ka- der angeschlossen. Im übrigen besitzen die U-förmi-
bel- bzw. Leitungskanäle bilden. Endlich besteht die gen Bügel 6 an ihrem U-Steg 10 eine A.usnehmung Π
Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß an die 40 zur Aufnahme einer zusätzlichen Refestigungsschrau-
U-förmigeu Bügel Verdopplungistücke angeschlos- te 12, die selbstverständlich auch in Fc rtfall kom-
sen sind. men kann.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind Von besonderer Bedeutung sind die Elemente, die
vor allem darin zu sehen, daß mit der erfindungsge- in den Fig. 2 und 4 erkennbar sind. Nach diesen Fi-
mäßen Vorrichtung die Kabel- bzw. Leitungsführung 45 euren besitzen nämlich die U-förmigen Bügel 6 am
in Schaltanlagen montagetechnisch einfach und über- U-Steg 10 eine Einrichtung 13 zur Befestigung an
sichtlich durchführbar ist, wob": darüber hinaus die einer in Schaltanlagen üblichen Tragschiene 2. Sie
Vorrichtung insgesamt auf einfache W*\oe gefertigt sir α auch auf eine soiche aufgeschoben. Mit anderen
,werden kann, die U-förmigen Bügel, aber auch die Worten kann hier die erfindungsgemäße Vorrichtung
Haltestück.:, können nämlich unschwer aus Kunst- 50 auf in Kabelga^sen zu montierende, iv nicht gezeich-
stoff gespritzt werden. neten Geräten führende Tragschienen 2 aufgesetzt
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer werden, wobei diese Tragschienen 2 regelmäßig frei lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden sind von Sclviltanlagen-Reihenklemmen 3. Man erZeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt kennt aus den letztgenannten Figuren im übrigen,
Fig. I eine Aufsicht auf einen Ausschnitt aus 55 daß die U-förmigen bügel 6 Aufnahmen 14 für Zen-
einer Schaltanlage mit einer erfim'ungsgemäßen Vor- trierrechen und/oder Abdeckleisten 15 aufweisen,
richtung, Schließlich kann man sogenannte Verdoppelungs-
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den stücke an die U-förmigen Bügel 6 anschließen, die
Gegenstand nach Fig. 1, dazu an dem .loch freien Schenkel entsprechende
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung B-B durch den 60 Verbindungsmittel, im Ausführungsbeispiel wiederGegenstand nach Fig. i, um Schwa'be.nschwanzführuiigen, aufweisen. Das ist
Fig. 4 in gegenüber den Fig. 1 bis 3 wesentlich in der Fig. 2 strichpunktartig angedeutet vorden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

bei- bzw. Leitungsführungseinrichtungen auszurü- Patentansprüche: sten, und zwar heute zumeist in Form von sogenann ten Kabel- bzw. Leitungskanälen, in die die einzelnen
1. Vorrichtung zur Verlegung elektrischer Ka- Kabel und Leitungen durch seitliche Schlitze eingebel und Leitungen in Schaltanlagen mit Trag- 5 führt, innerhalb des Kabel-bzw. Leitungskarais fortschienen und darauf montierten Reihenklemmen, geleitet und an entfernten Stellen wieder aus dem Kagekennzeichnet durch auf die Tragschie- bei- bzw. Leitungskanal zu den Reihenklemmen genen (2) aufsetzbare Haltestücke (4) und daran führt werden können. Zumeist ordnet man auf beimit einem Schenkel (S) angeschlossene U-förmige den Seiten längs der mit Reihenklemmen bestückten Bügel (6). Io Schaltungsträger mit diesen parallel laufende Kabel-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- bz-.v. Leitungskanäle an, von denen dann nach Bekennzeichnet, daß die Haltestücke (4), wie an darf weitere Kabel- bzw. Leitungskanäle abzweigen, sich bekannt, mit einer Einrichtung (7) zum Auf- Bei den Kabel- bzw. Leitungskanälen bekannter "Art rasten oder Aufschieben auf in Schaltanlagen üb- ist störend, daß bei Reihenklemmen mit unterschiedliche Tragschienen (2) ausgebildet sind. :5 üchem Teilungsmaß das der Kanalschlitze abweicht,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- was unschöne Leitungsführungen zur Folge hat. We idurch gekennzeichnet, daß die Haltestückc (4) ter stören, auch für die Übersichtlichkeit der Schallhrerseits an Reihenklemmen (3) anklemmbar tung, die Farbunterschiede zwischen den Reihensmc*· . klemmen und den K^bel- bzw. Leitungskanälen, da
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 ao beide gewöhnlich von verschiedenen Hersteilern gebis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestük- liefert werden. Die bekannten Kabel- bzw. Leitungske (4) etwa die Breite der aus Klemmkörper und kanäle sind am Gestell oder der Rückwand des Ge-Isolierkörper aufgebauten Reihenklemmen (3) häuses, jedenfalls separat und unabhängig von den aufweisen. Schaltungsträgern, befestigt, was montagetechnisch
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 as aufwendig ist. Letzteres gilt auch für eine andere bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestük- Ausführungsform von Ka^e!- bzw. Leitungsfühke (4) und die U-förmigen Bügel (6) trennbar rungseinrichtungen, die praktisch als Bügel oder rutemander verbunden sind. Schellen ausgeführt sind, wie man sie auch sonst im
6. Vorrichtung nach eine.n der Ansprüche 1 Leitungsbau verwendet.
bis 5, dadurch gekennzeichnet, dau die Haltestük- 30 Im übrigen ist es bekannt, auf die für die Reihenke (4) und die U-förmigen Bügel (6) mittels Ein- klemmen bestimmten Tragschienen zwischen den schubfahrungen, z.B. Schwalbenschwanznut (8) Reihenklemmen in gewissen Abständen besondere und Schwalbenschwanzrippe (9), trennbar anein- Haltestücke aufzusetzen, wobei an diese Haltestücke ander angeschlossen sind. Tragarme angeschlossen sind. Du.sc Tragarme dic-
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 35 nen jedoch als Halterung für Sammelschienen, so bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmi- daß dadurch die beschriebenen, bei Kabel- bzw. Leigen Bügel (6) an ihrem U-Steg (10) mit einer tungsführungseinrichiungen vorliegenden Probleme Ausnehmung (!1) zur Aufnahme einer zusätzli- nicht beeinflußt worden sind.
chen Befestigungsschraube (12) eingerichtet Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde,
smd· . 40 eine Vorrichtung zur Verlegung elektrischer Kabel
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und Leitungen in Schaltanlagen zu schaffen, die es bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombina- erlaubt, die Kabel- bzw. Leitungsführung in Schalttion dazu die U-förmigen Bügel (6) am U-Steg anlagen montagetechnisch einfach und übersichtlich (10) eine Einrichtung (13) zur Befestigung an durchzuführen.
einer in Schaltanlage üblichen Tragschiene (2) 45 Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennaufweiscn und dadurch auf in zu Ger-iten führen- zeichnet durch auf die Tragschienen (z.B. an Stelle den Kabelgassen zu montierende, in Schaltanla- von Reihenklemmen) aufsetzbare Haltestücke und gen übliche Tragschienen (2) aufsetzbar sind. daran mit einem Schenkel angeschlossene U-förmige
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Bügel.
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmi- 5° Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgen Bügel (6), wie an sich bekannt, Aufnahmen gemäßer Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
(14) für Zentrierrechen und/oder Abdeckleisten daß die Haltestücke mit einer Einrichtung zun Auf-
(15) aufweisen. rasten oder Aufschieben auf die in Schaltanlagen üb-
10. Vorrichtung nsch einem der Ansprüche 1 liehen Tragschienen ausgebildet sind. Sie können in bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die U-för- 55 diesem Fall ohne weiteres zwischen gereihten Reimigen Bügel (6) U-förniige Verdoppelungsstücke henklemmen angeoi I et werden, wobei vorzugsweise nach Art der U-förmigen Bügel (6) anschließbar die Anordnung so getroffen ist, daß die Haltestiicke smd· etwa die Breite der aus Klemmkörper und Isolierkörper aufgebauten Reihenklemmen aufweisen, so daß

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811812C2 (de) Kabelendeinrichtung der Fernmeldelinientechnik
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE1801336C (de) Vorrichtung zur Verlegung elektrischer Kabel und Leitungen in Schaltanlagen
DE2515573C3 (de) Leitungskanal zum Halten und Führen von Kabeln oder Leitungen
DE2226677C3 (de) Kabelhalterung
EP0491245B1 (de) Trägereinheit für Anschlussleisten eines Verteilers in Telekommunikationsanlagen
DE3727833C2 (de)
EP0419719B1 (de) Anschlusseinheit zum Anschliessen und Verbinden von elektrischen Leitungen
EP0492220B1 (de) Verteilereinheit zum Anschliessen und Verbinden von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
WO1990005400A1 (de) Vorrichtung zum führen und festhalten von leitungen, schläuchen und dgl. in schaltschränken
DE1801336B2 (de) Vorrichtung zur verlegung elektrischer kabel und leitungen in schaltanlagen
DE3034194A1 (de) Anschlussklemme zur einspeisung in installationsverteilern
EP0626599B1 (de) Verteilerschrank
DE1415852B2 (de) Elektrische niederspannungsverteilung mit nh sicherungen
DE1801348C (de) Anordnung zum Führen elektrischer Kabel an Reihenklemmen
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
EP1098410A1 (de) Elektrisches Installationsteil für den Anschluss von Datenleitungen
DE2459943A1 (de) Stromschienenanordnung an gestellrahmen
DE889780C (de) Schnurverteiler
DE2014891B1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE3808294C2 (de)
DE2011785B2 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
AT226296B (de) Einrichtung zum Anschließen von Hausanschlußleitungen an eine Freileitungsanlage
DE102019115465A1 (de) Installationsgehäuse mit einer Trennwand
DE2014891C (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik