DE1801230U - Kartei. - Google Patents

Kartei.

Info

Publication number
DE1801230U
DE1801230U DE1959H0032841 DEH0032841U DE1801230U DE 1801230 U DE1801230 U DE 1801230U DE 1959H0032841 DE1959H0032841 DE 1959H0032841 DE H0032841 U DEH0032841 U DE H0032841U DE 1801230 U DE1801230 U DE 1801230U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
rtei
des
dead
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0032841
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Herse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959H0032841 priority Critical patent/DE1801230U/de
Publication of DE1801230U publication Critical patent/DE1801230U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • ------------------------------------------------------K a r t e i
    Kar t e i
    Die Erfindung bezieht eich auf eine Kartei, die in erster
    Linie als Namens-und Adressenkartei, als Kartei für Einzel-
    bestandteile irgendeines Gegenstandes, insbesondere in diesem Zusammenhang als Preiskartei u. dgl., zur Anwendung kommen soll.
  • Es soll ein Handelegerät geschaffen werden, welches. als
    Schreibtisohgerät zur Aufstellung gebracht werden kenn d
    welches in einfacher Weise bedienbar, das sohnelle Auffinden der jeweils gesuchten Karteikarte bequem ermöglicht.
  • Demzufolge besteht die Erfindung darin, daß die einzelnen Karteikarten in Buchform auf ei ner im wesentlichen waagerecht liegenden Unterlage gestapelt sind. Dieser Karteikartenstapel in Bachtorm soll um einen in einer Ecke des Buchstapels angeordneten, den Kartenstapel durchdringenden Schwenkstift
    fächerartig ausbreitbar sein. Wenn die Karteikarten ia Buoh-
    stapel liegen, und der Benutzer dieser Kartei eine bestimmte Karteikarte ausfindig machen will, so werden von oben die einzelnen Karteikarten des Stapels z.B. mit dem Baumen der rechten Hand fächerartig auseinander gezogen, wie man dies beim Ausbreiten von Spielkarten, um diese in einer Hand zu halten, kennt. Die Karteikarten, die sich bei diesem fächer-
    artleen Ausbreiten oberhalb der jeweils geaaubten Kartei-
    karte befinden, werden n&eh abwärts herauege'hwnkt, a
    daß die Seeuchte Karteikart* in dem verbleibendem Kartee#tagel
    fast in ihrer. sollen fläche as 4 dt Kar ur Yeo
    tagungsteht.
    sn aB. eine solche Partei &lw a. oherkartei bezeicnen, de
    in ihrem Aufbau und auch In dor Ärt ihrer Beazztzung völlig
    abweicht von den sonst beaante rtda. yten wie . B
    oder dale
    oderdgl
    Zweckwäßigerwe « se wird die Unterlage dieuea
    an der ä&gakante dieses tpala, nBd cway an der Site de
    Shw$aatift$s ait iaca Bgr$naaesel&g vyee* Liegt
    dieserB$y$n&agsaecRlß, dy 8 tift ensbUdt 9iR
    kann, in dr äe dee Scwenktift$e., M kana diea$y Aochlag
    alseugzelzganz dienen, sowohl tux die otapollagt der Zartel-
    karten, alß &ach f&r j$d$ 180 $ganitber diesy StaHage
    versoh% venkton 4arteikarteo
    Der Sohwecketttt wird vya$wiae mit ainea Sichaagknopt
    versehen,adt der tart pe Ch U ;
    Bedien= (r der gertel etets In Ordnung bloibt* Dieiaer Sichemago-
    knopf 1$1 Iwekmlilg. rwt1s. 6'bàehibu, du'". nach.. 4arf
    neuKarteikart $iyda od außet& ode der
    text jeder tinlnn Xaipt i Mar rgSNt w<yd<B,
    kann.
    Bßßr Sichymspl kenn is wichi ai- iar ? 9
    t ht av bildit gein g den
    knopf auch als Scheibe aaa&n, a eb<ma [Schnapp-
    vol, » ohloß.
    Auder eiohnsmg and. Aa « f<mBep$ d « Mindtmg «-'
    $&ßenst&nd$a widrn. aeit
    ? ig* li die Zartei mit dem geschlossenen bath-
    tijrmtgen Äarteintapel aobet Unte : rlage
    ia ywp'aivi. hr ayatlans,
    i n. R ¢ r Z p k $ ol X «,
    7104 28 einen Grundriß alx : t die Kartot nach
    yi$. bwi dy $i$ ajftwr
    1m Uhrae1cera1nu auss, fäoher1 81Q4,
    ilig. 3e swei der Aus-
    bdidanß d « §iehey&gakne<$ aa&S
    einemSchnet nach d$y Lini XIIIH
    dery
    Die Karte besteht aus ein.. t* kg ap*l e
    Blattdso Stapele t, der ta hfe gestapel iet, tSt
    das Dockblatt Zp wolohen In irgendviner Weise als schauckblatt
    au » gebildet nein ka=$ Im gbrtioll 1378944**l*ho Beotim=goan-
    graben oder mit irgendwolchir Art vtreelz*, n
    v
    sin kenn iesey &&yt$ik&ytenatapl 1 Ut amf einer UaT
    lage 3 auf, die palt&rtig $ia ßtwaB ey&g aafeiwaA< Obe-
    fläche 4 autwttsen kann.
    DerKarteikartenttapel 1 ist ih der liea unteren M@
    gelocht, 00 dag der schwenketift 5v jer mit
    eincB!uateren Me inder nterlae3befeetitist,drh
    ditee Lechung der einzelnen Zartelkarten kinn.
    Mit Ziffer 6 ist ia Sichragskoepf bezeichnet, der eich
    oberhalb des DeoJcblattes 2 dee Karteiimrtenstapole 1 be-
    findet. Ziffer 7 bezeichnet einen Auschlagetift, der eben-
    f iTagegag*) beD >8X bt
    falls in der Unterlage 3 befestigt iat< Die eijazelnen bezein-
    Karteikarten in dem 1 eindv wie
    yigu, r 1 =d zigur 2 zeigt* tu der linken unteren Bolgef eut-
    sprechend dem Drcesey dee 9ichera. sg&9pfe$ 6, abgeradet.
    Diedieber racherkartei werden toinee-
    weg behindert, wo= man die einzelnen Kaitelkarten in Ubliohdr-
    Weiee ach dyphweg rechteckig gestaltet.
    "-
    Wennman as deN arteikrteatpel der äeherkrtei n&ch
    Fiß. i eine beßtiaate X&rteikarte auswählen will, n
    man mit 4em aen . r rech\ea Rand TOB obn d1,, 1ns. l...
    Karteik » xten ap be el dtwie diea in ? Iß* 2 =804 « 4t$t ist#
    i *ig en ul*$
    imhrzei$erßinn &a. ßf&ehera. < ie mietet iM. &rtenetael
    verbleibeade rteikarte e e diejenige in, die der
    Benutzerder rteUcarten a. o. ShIen will. Diese K&rteHcarte
    « bleibt mit den dy&a befindlichen jarteia-rten ia Stapel,
    und % war es de Aaechl&getift ?, während die Sbrigen amage-
    fächertenKarteikarten a b, c, d aa der repre-t&pel-
    lage um 1800 ia Ubreeiereia &ch nte'o. verehwenkt wiederB
    - diesmal von ;. n-an d. m Aaachlaset1ti 7. um Aßscblag ko.. en
    können...Nach dieaem otojlt dann bis aut
    die linke untere Jede die gesamte pluche 4*r auezawdgondoa
    Äa t. ytite e dem aty s*r Kart a Bieht
    oderater sur susaltche rittw g qu.
    Bei der da elluxg gex t su e ae daß
    aut den $cbwonkstitt 5 als *in Gewicht 0 auf-
    gesetzt ist, welches eine <mta. pr$ohonde Bhrtm ßy Afaaae
    dosSchwks-tiis 5 afw$i a&ß d<y yhtea ayallag
    int Wbe n Xehwswtitt 5 e Sobetbe t
    entsprechender Bohrua ge&et&t i Scie 9 weist ein feder
    10 aaf, di$ in eine entßpreend Siyba da Scakatifts
    5 in ora ine SchRapvyaöhlssea ireifn a&B
    Diese Fcb@rkartei kann <- eh Ay r$ d<y in<m
    Xartikart-in cha. a& ßnayschidiin Aa<tß h$yg
    stellt werden. Vorwi wedn fr aiM ealehe &&ytoi.
    h de twa de ea t a g et chea.
    Gerade in ditoem falle eratbt alch ein Jclttueoo aber denbaus
    vielseitigvezvondbalree weichen durch seinen
    einfaehen AMfbau bedingt, 8 als Wex-tiel aio&eylieh
    gatea Anklang finden wird,

Claims (1)

  1. Schutzansprüche --------------- 1. Karte dadurch daß die einzelnen Kartei- karten, in ort Äobtorm aut einer im wesentlichen waagerecht liegenden UgterlßiO « Obtaptlte Um 01409 In eineir Bot$ des BQcÀ$tapela angeordneten, den 1arten*tapel durchdringenden Schwenketttt fächerartig auabrettb » x sind* rtei nach Anspr&c t, ddroh gekeaaeichnet, d&ß af t' der Unterlage an der Längskante den zwar an der Seite deib ein schlag vorgeathen ist. 3t Wartet nach Anarah 1 d dadurch gekaaeiobaet, daß derBegrenzu. naeoM. a ia der he des Schwekstifteß edch befindet, ao daß dieser Aasehia ala grenaag dieatt so- wohl: tür die 1 : 9 der Stapollege be : findlichen sowieo als Anneblas : tür jede am 18e vernobwenkto Äoxte : L- karto, i 4*Partei nach Anspruch bis 3, dßdrc gOeenaeeice't, da derrenmgaansola$ <tlß Stift &ildet ist* 5e Kartei nach Anspruch ie 4 dsdro wkaaziehaet, dag derSchwenketift oberhalb des rtei&tapels mit einem % weot : atäBigerwtiM abaiuabarea Siherajnpf versehen ist tot, %
    6. Kartei nach Anspruch 5. dsedutoh gekennzeichnet, daß derSiehyonBkcpt laait @iay Bhyang vysen Gewicht ausgebildet tot# welches auf zug des Zartenstapel herausragende Ende des aufnetzbar Ist, 7tLartin&cbAßapyßh1iß 5, ddrc gek$n$ichat, das der 8iah*Ssk alg et it *Xtautem Scim&ppvertoa ausgebildet
DE1959H0032841 1959-09-10 1959-09-10 Kartei. Expired DE1801230U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0032841 DE1801230U (de) 1959-09-10 1959-09-10 Kartei.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0032841 DE1801230U (de) 1959-09-10 1959-09-10 Kartei.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801230U true DE1801230U (de) 1959-12-03

Family

ID=32881658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0032841 Expired DE1801230U (de) 1959-09-10 1959-09-10 Kartei.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801230U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040280A1 (de) * 1979-11-12 1981-06-04 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg Halterung fuer einen blattstapel
DE3208314A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-15 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg Halterung mit einem blattstapel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040280A1 (de) * 1979-11-12 1981-06-04 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg Halterung fuer einen blattstapel
DE3208314A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-15 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg Halterung mit einem blattstapel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801230U (de) Kartei.
DE847080C (de) Rechentafel
DE835073C (de) Autokarte mit aufklappbaren Kartenblaettern
DE701767C (de) Kalender
DE501945C (de) Kartei, insbesondere fuer den kaufmaennischen Unterricht
DE627848C (de) Kartenbereiterung
DE467713C (de) Geographisches Lehr- und Unterhaltungsspiel
DE581556C (de) Kartei mit horizontal gestaffelten, durch Abstandshalter gesicherten Karten
DE811310C (de) Schaustellungsvorrichtung
DE480714C (de) Lesekasten
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
AT165452B (de) Steilkartei
DE137393C (de)
DE1860020U (de) Baukasten.
DE1825529U (de) Konzepthalter fuer stenogrammbloecke und schriftstuecke verschiedener groesse.
DE1940530U (de) Broschiertes heft.
DE683025C (de) Wand- oder Stehkalender
DE2741724A1 (de) Einrichtung zum sammeln von informationstraegern, insbesondere zur verwendung fuer melde-bereichs-dateien von notruf- oder feuermeldezentralen
Hensing Paul Raabe," Einführung in die Quellenkunde zur neueren deutschen Literaturgeschichte"(Book Review)
DE6801323U (de) Kuechenzettel der woche
DE1186028B (de) Sammelmappe aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Schulheften, Broschueren od. dgl.
DE1497732A1 (de) Lehrgeraet
DE1763225U (de) Aushangtafel.
DE7728754U1 (de) Bedienungstableau fuer eine notrufoder feuermeldezentrale mit anzeigeund steuerelementen
DE1834753U (de) Vorrichtung zur registrierung von schallplatten.