DE1800908A1 - Vakuumrueckschlagventil - Google Patents

Vakuumrueckschlagventil

Info

Publication number
DE1800908A1
DE1800908A1 DE19681800908 DE1800908A DE1800908A1 DE 1800908 A1 DE1800908 A1 DE 1800908A1 DE 19681800908 DE19681800908 DE 19681800908 DE 1800908 A DE1800908 A DE 1800908A DE 1800908 A1 DE1800908 A1 DE 1800908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
housing
vacuum
membrane
vacuum check
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800908
Other languages
English (en)
Inventor
auf Niehtnennung. P B60t Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER HERMANN E FA
Original Assignee
MUELLER HERMANN E FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER HERMANN E FA filed Critical MUELLER HERMANN E FA
Priority to DE19681800908 priority Critical patent/DE1800908A1/de
Publication of DE1800908A1 publication Critical patent/DE1800908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

DR. HERMANN E. MÜLLER
METALLWARENFABRIK Bergneustadt, 30. September 1968
230/B
GP 1010
Vakuumrückschlagventil
Die Erfindung betrifft ein Vakuumrückschlagventil, insbesondere für die Unterdruckleitung zwischen der Luftansaugeinrichtung eines Kraftfahrzeugmotors und einem mit Unterdruck betriebenen Bremskraftverstärker. Derartige Vakuumrückschlagventile sind an sich bekannt. Sie haben die Aufgabe, zu verhindern, daß der Unterdruck in der Unterdruckleitung durch ein plötzliches Ansteigen des im Motor befindlichen Druckes herabgesetzt wird.
Die bekannten Rückschlagventile weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Erstens sind sie im allgemeinen recht kompliziert und störanfällig und zum anderen sprechen sie nicht schnell genug auf eine Druckänderung an. Es geht hier darum, möglichst kurze Ventilwege zu gestalten, damit die Ansprechzeit des Rückschlagventils auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird. Hieraus ergibt sich gleichzeitig der Zwang zu einem möglichst einfachen Aufbau. Ein weiterer Nachteil der bekannten Rückschlagventile ist die mit der Anbringung solcher Ventile bisher erforderliche Teilung der Hydraulikschläuche. Die bekannten Ventile weisen Anschlußstutzen auf, die in die offenen Enden der zu verbindenden Schläuche eingesteckt werden. Hieraus ergeben sich nicht nur Schwierigkeiten der Montage und des Ausbaus, sondern die auf die Anschlußstutzen aufgesteckten Schlauchenden bilden eine latente Gefahr der Undichtigkeit.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Vakuumrückschlagventil zu schaffen, das bei einfacher und störsicherer Bauweise einen kurzen Vantilweg und ein praktisch sofortiges Ansprechen des Ventils auf Druckänderungen gewährleistet. Diese Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß das Ventilgehäuse ala ein Topf ausgebildet
009820/10$)
ist/ dessen Boden mehrere um den Zentralteil herum und in Abstand von den Seitenwänden angeordnete Durchlässe und dessen Innenrand einen Ansatz aufweist, wobei über den Durchlässen eine Membrane angebracht ist, die von einem am Ansatz des Topfrandes abgestützten pilzförmigen Haltestück festgehalten wird, dessen Kopfteil mehrere Durchlaßöffnungen enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Membrane ringförmig ausgebildet und der Zentralteil des Topfbodens weist eine Bohrung auf, in welche die untere Stufe einer zweistufigen Verjüngung des Haltestücks hineingesteckt wird, während die obere Stufe der Verjüngung durch die Ringöffnung der ringförmigen Membrane geführt ist. Der Boden des topfförmigen Gehäuses kann dabei konkav ausgebildet sein und einen als Ventilsitz dienenden ringförmigen Anschlag nahe den Gehäusewänden aufweisen. Das Gehäuse weist vorzugsweise einen Haltewulst zum Festhalten im Hydraulikschlauch auf.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Die Figur zeigt ein Vakuumrückschlagventil gemäß der Erfindung, schematisch und in einem längsaxialen Schnitt. Der Boden 1 des topfförmigen Ventilgehäuses 2 weist Durchlässe 3, 4 sowie eine Zentralbohrung 5 auf. Am oberen Rand des topfförmigen Gehäuses 2 ist ein Ansatz 6 ausgebildet. Hier greift der Kopfteil 7 eines pilzförmigen Haltestückes 7, 8 am Ansatz 6 ein und hält das Haltestück fest. Der Kopfteil 7 weist eine Reihe von Durchlässen 71, 72 usw. auf. Am unteren Teil des Haltestückes 8 sind zwei Verjüngungen 9, 10 angeordnet; die Verjüngung 10 paßt in die Bohrung 5 des Gehäusebodens 1 hinein. Die mittlere Verjüngung 9 entspricht der zentralen öffnung einer ringförmigen Membrane 11, die vom Haltestück 8 am Mittelteil festgehalten wird und die mit ihrem Außenrand an einem ringförmigen Ventilsitz 12 anliegt, der im Gehäuseboden 1 ausgebildet ist. Der Gehäuseboden 1 weist eine konkave Form auf. Das gesamte Ventilgehäuse, wird in den Hydraulikschlauch unter Druck eingesteckt und im Schlauchinneren mittels Haltewulst 13 festgehalten.
Das erfindungsgemäße Vakimmruckschiiacfveiit.il wirkt wie folgts Hoc v'.-a Mo■!■■■·.■-·.->: cu-rötiqfca unterdruck ü-zn-^t d.L« Luft aus d-om pja
matischen Zylinderraum des Bremskraftverstärkers heraus, indem der Luftdruck die Membrane 11 vom Ventilsitz 12 abhebt und somit einen Durchlaß für die Luft schafft. Wenn nun der Unterdruck der Ansauganlage des Motors abfällt oder gänzlich aufhört, bleibt der Unterdruck im Bremskraftverstärker bestehen, indem der im Motor entstandene höhere Druck die Membrane 11 auf ihren Ventilsitz 12 herandrückt. Hierbei ist der Weg der Membrane 11 von einer Offenstellung in die Verschlußstellung kurz und die Wirkungsweise der Membrane erfolgt praktisch augenblicklich.
Ein entscheidender Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Hydraulikschlauch nicht durchgeschnitten werden muß, sondern das ~1 gesamte Ventilgehäuse wird in den Schlauch eingepreßt und hier durch den Haltewulst 13 festgehalten. Dieser Vorteil ist durch die einfache erfindungsgemäße Bauweise bedingt, die es erlaubt, das gesamte Ventil derart klein zu bauen, daß es in der beschriebenen Weise in den Hydraulikschlauch hineingeführt werden kann. Die unsicheren Schlauchverbindungen an den Anschlußstutzen werden vermieden.
4 Patentansprüche
009820/10S3

Claims (4)

.GP J.Q1Q 18009 Patent a η Sprüche
1. Vakuumrückschlagventil insbesondere für die Unterdruckleitung zwischen der Luftansaugeinrichtung eines Kraftfahrzeugmotors und einem mit Unterdruck betriebenen Bremskraftverstärker,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse als ein Topf (12) ausgebildet ist, dessen Boden (1) mehrere um den Zentralteil (101) herum und im Abstand von den Seitenwänden (2) angeordnete Durchlässe (3, 4) und dessen Innenrand einen Ansatz (6) aufweist, wobei über den Durchlässen (3, 4) eine Membrane (11) angebracht ist, die von einem am Ansatz (6) des Topfrandes abgestützten pilzförmigen Haltestück (7, 8) festgehalten wird, dessen Kopfteil (7) mehrere Durchlaßöffnungen (71, 72 usw.) enthält.
2. Vakuumrückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (11) ringförmig ausgebildet ist und der Zentralteil (101) des Topfbodens (1) eine Bohrung (5) aufweist, in welche die untere Stufe (10) einer zweistufigen Verjüngung (9, 10) des Kaltestücks (7, 8) hineingesteckt wird, während die obere Stufe (9) der Verjüngung durch die Ringöffnung der ringförmigen Membrane (11) geführt ist.
3. Vakuumrückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) des topfförmigen Gehäuses (1, 2) konkav ausgebildet ist und nahe den Gehäusewänden (2) einen als Ventilsitz dienenden ringförmigen Anschlag (12) aufweist.
4. Vakuumrückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1, 2) im Inneren des Hydraulik-Schlauches mittels einer am Umfang des Gehäuses angeordneten Haltewulst (13) festgehalten wird.
Ü09820/1053
DE19681800908 1968-10-03 1968-10-03 Vakuumrueckschlagventil Pending DE1800908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800908 DE1800908A1 (de) 1968-10-03 1968-10-03 Vakuumrueckschlagventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800908 DE1800908A1 (de) 1968-10-03 1968-10-03 Vakuumrueckschlagventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800908A1 true DE1800908A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=5709505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800908 Pending DE1800908A1 (de) 1968-10-03 1968-10-03 Vakuumrueckschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598481A1 (fr) * 1985-11-04 1987-11-13 Beecher William Soupape de detente de pression ou de controle de contre-courant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598481A1 (fr) * 1985-11-04 1987-11-13 Beecher William Soupape de detente de pression ou de controle de contre-courant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734494B1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
DE2315870A1 (de) Vakuum-rueckschlagventil
DE2109378A1 (de) Rückschlagventil
DE2817991C2 (de)
EP0657004B1 (de) Ventileinheit mit einander gegenüberliegenden ventilen
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE1600910A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE1809954B2 (de) Ventilausbildung und deren Anordnung im Zylinderkopf einer Kolbenpumpe
DE102018114249B4 (de) Elektromagnetventilanordnung
DE1800908A1 (de) Vakuumrueckschlagventil
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE1913518C3 (de) Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE3022178A1 (de) Umlenkbeschlag
DE102010048865A1 (de) Abgasrückführventil
DE102018220673A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2640874A1 (de) Betaetigungsglied fuer die antiblockiereinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE636841C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Hubwagen
DE3130851C2 (de) Vorsteuerluftventil
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE2232120B2 (de) Vierkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Lastkraftwagen
DE2500610A1 (de) Druckmittelgesteuertes rueckschlagventil
DE544070C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung
DE2557022C2 (de) Unterdrucksystem
DE1434913C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen
DE811190C (de) Aufhaengevorrichtung bzw. Stossdaempfer fuer Fahrzeuge