DE1800675C3 - Neue Phosphitestermasse - Google Patents

Neue Phosphitestermasse

Info

Publication number
DE1800675C3
DE1800675C3 DE1800675A DE1800675A DE1800675C3 DE 1800675 C3 DE1800675 C3 DE 1800675C3 DE 1800675 A DE1800675 A DE 1800675A DE 1800675 A DE1800675 A DE 1800675A DE 1800675 C3 DE1800675 C3 DE 1800675C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
epoxy
phosphite ester
heterocyclic
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1800675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800675A1 (de
DE1800675B2 (de
Inventor
James J. Williamsville Hodan
William L. Buffalo Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Chemicals Inc
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1800675A1 publication Critical patent/DE1800675A1/de
Publication of DE1800675B2 publication Critical patent/DE1800675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800675C3 publication Critical patent/DE1800675C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/025Purification; Separation; Stabilisation; Desodorisation of organo-phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/145Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

zusammensetzt
Die Erfindung betrifft eine gegen Hydrolyse stabile Masse, welche einen neutralen Phosphitester und eine stabilisierende Menge eines Stabilisierungsmittels ent-
-'» hält, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Phosphitester hydrolysieren in Gegenwart von Feuchtigkeit, wodurch Phosphitester erhalten werden, die unerwünschte Eigenschaften für bestimmte Anwcn-
.'■> dungsgebiete, auf welchen derartige Verbindungen eingesetzt werden, besitzen.
Wird eine Epoxyharzmasse, die einen Phosphitester enthält, der Einwirkung von Luft ausgesetzt, und zwar insbesondere der Einwirkung von feuchter Luft wäh-
iii rend längerer Zeitspannen, dann entwickelt sich eine dicke, harzartige Haut auf der Oberfläche, die es schwierig macht, die Mischung aus ihrem Behälter herauszugießen. Einer der derzeit zur Stabilisierung der Phosphitester gegen eine Hydrolyse verwendeten
Γι Stabilisatoren ist Magnesiumoxid. Mit Magnesiumoxid verwandte Verbindungen werden ebenfalls eingesetzt. Die ausgeprägte Neigung von Magnesiumoxid, aus der stabilisierten Phosphitesterlösung auszufallen, wenn die stabilisierte Masse längere Zeit vor der Verwendung
w hergestellt wird, ist eine der Hauptschwierigkeiten, welche mit der Verwendung eines derartigen Stabilisierungsmittels verbunden ist. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es erforderlich, das Stabilisierungsmittel unmittelbar vor der Verwendung der Phosphitester zu-
r> zusetzen. Ein derartiges Vorgehen zieht jedoch andere Nachteile mit sich, und es ist außerdem für die Epoxyharzhersteller unbequem und kostspielig. Daher besteht ein Bedarf an Phosphitstabilisierungsrrjtteln und den unter ihrer Verwendung hergestellten, stabilisierten
-,ο Massen, aus welchen die Stabilisierungsmittel nicht ausfallen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine hydrolysebeständige Phosphitestermasse sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfugung zu
,-, stellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine gegen Hydrolyse stabile Masse, welche einen neutralen Phosphit ester und eine stabilisierende Menge eines Stabilisierungsmittels enthält, die dadurch gekennzeichnet ist,
wi daß das Stabilisierungsmittel in einer Menge bis zu ungefähr 0,05%, bezogen auf das Gewicht des Phosphits, vorliegt und aus (I) einer heterocyclischen Alkylverbindung, (2) einer aromatischen heterocyclischen Verbindung, (J) einem Dialkanolamin, (4) einem
ι., Trialkanolamin, (r>) Ammoniak oder (6) einem Alkylaniin besteht, vorausgesetzt, daß die heterocyclischen Atome der heterocyclischen Alkylverbindung und der aromatischen heterocyclischen Verbindung ein Stick-
stoffaiom, ein Sauerstoffatom und ein Schwefelatom enthalten, wobei wenigstens eines der Stickstoffatome eingeschlossen ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Masse aus einem neutralen Phosphitester und einer stabilisierenden Menge eines Stabilisierungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Phosphitester eine gut lösliche, stabilisierende Menge bis zu ungefähr 5 Gew.%, bezogen auf den Phosphitester, eines Stabilisierungsmittels zusetzt, das aus (1) einer heterocyclischen Alkylverbindung (2) einer aromatischen heterocyclischen Verbindung, (3) einem Dialkanolamin, (4) einem Trialkanolamin, (5) Ammoniak oder (6) einem Alkylamin besteht, vorausgesetzt, daß die heterocyclischen Atome der heterocyclischen Alkylverbindung und der aromatischen heterocyclischen Verbindung ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom und ein Schwefelatom enthaften, wobei wenigstens eines der Stickstoffatome eingeschlossen ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der obengenannten Masse zur Herstellung von Epoxymassen und bevorzugt die Verwendung zur Herstellung einer Epoxymasse, die zur Herstellung von gehärteten, harzartigen Produkten geeignet ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zu einem Glycidylpolyäther von Bis-(4-hydroxyphenol)-2,2-propan mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 175 bis etwa 370 und einem aliphatischen Polyaminhärtungsmittel ungefähr 5 bis ungefä.-r 40Gew.-Teile/100Gew.-Teile Glycidylpolyäther einer hydrc!ysebe:*indigen Masse zugegeben werden, wobei dip Masse aus einem neutralen Phosphitester der Forme!
O R1
P C) R2
C) R1
worin Ri, R2 und R1 Arylkohlenwasserstoffreste mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeuten, und einer Verbindung besteht, die sich aus
(1) einer aus Piperidin, Pyrrolidin, Piperazin, Diketopiperazin, Pipecolin, Anthrachinolin, Thiazol, Oxa/.olidin, Isoxazolidon oder Oxdiazol bestehenden heterocyclischen Alkylverbindung, einer aus Oxazoiin, Isoxazolin, Thiotriazol, Pyridin, Picolin, Pyrrol oder Chinolin bestehenden aromatischen heterocyclischen Verbindung,
(2) einem aus Diisopropanolamin, Diäthanolamin, Tetraäthanoläthylendiamin oder Tetraisopropanoläthylendiamin bestehenden Dialkanolamin,
(J) einem aus Triisopropanolamin oder Triäthanolamin bestehenden Trialkanolamin oder
(4) einem aus Triethylamin, Dimcthylamin oder Tripropylamin bestehenden Alkylamin
zusammensetzt.
Die crfindiingsgcmäßc, Stickstoff enthaltende Verbindung, die Phosphilestcr gegen eine Hydrolyse stabilisiert, wobei die l'hosphitestcr nicht aus einer stabilisierten Phosphitestermasse ausfallen, besteht (1) aus einer heterocyclischen Alkyivcrbindung, wie z. 11. Piperidin, Pyrrolidin, Piperazin, Diketopiperazin, Pipecolin, Anthrachinolin, N-Methylpyrrolidin, Thiazol, Oxazoliclin, Isooxazolidin und Oxdiazol, (2) einer aromatischen heterocyclischen Verbindung, wie z. B. Oxazolin, Isoxazolin, Thiotriazol, Pyridin, Picolin, Pyrrol und Chinolin, (3) einem Dialkanolamin, wie z. B. Diisopropanolamin, Diäthanolamin, Tetraäthanoläthylendiamin und Tetraisopropanoläthylendiamin, 4. einrrn Trialkanolamin, wie beispielsweise Triisopropanolamin und Triäthanolamin, 5. Ammoniak oder 6. einem Alkylamtn, wie beispielsweise Triäthylamin, Dimethylamin und Tripropylamin, vorausgesetzt, daß die heterocyclischen Atome der heterocyclischen Alkylverbindung sowie der aromatischen heterocyclischen Verbindung in typischer Weise Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ent-
Γ) halten, v/obei außerdem vorausgesetzt werden muß, daß wenigstens ein Stickstoffatom enthalten ist. Die substituierten Formen einer jeder der vorstehend genannten Verbindungstypen fallen ebenfalls in den Rahmen der Erfindung. Typische Substituenten sind
2(i Aikyi, Aryi, verschiedene Haiogensubstituenten, Sauerstoff, schwefelenthaltende Substituenten oder dergleichen, vorausgesetzt, daß der jeweilige Substituent nicht in nachteiliger Weise die Eigenschaften des erfindungsgemäßen stabilisierten Phosphits beeinflußt. Typische
r> Substituenten sind Äthvl, Methyl, Propyl, Decyl, Methoxy, Propoxy, Chlor, Oxy, Hydroxy, Carboxy, Sulfoxy, Nitroxy, Phenyl, Naphthyl, oder dergleichen. Die Länge der Alkyl- oder Alkinolkette ist beispielsweise nur insofern von Bedeutung, als die kurzkettigen
j„ Alkylgruppen oder Alkinolgruppen mit ungefähr 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen die bevorzugte Löslichkeit des erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittels verleihen, wobei das Stabilisierungsmittel nicht aus der stabilisierten Phosphitesterlösung ausfällt. Wenn auch
)-> Methyl- und Methanolamine in anderer Beziehung zufriedenstellend sind, so sind diese Verbindungen dennoch nicht erwünscht, und zwar wegen ihrer hohen Flüchtigkeit. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Spezifität der nichtausfällenden Stabilisierungsmittel
κι (d. h. diejenigen Mittel, die in hohem Maße wirksam sind und welche nicht aus der stabilisierten Phosphitesterlösung ausfallen) ferner durch die Tatsache zum Ausdruck gebracht wird, daß Monoäthanolamin weniger wirksam als Stabilisierungsmittel im Vergleich
ι-, zu anderen erfindungsgemäßen Verbindungen ist, wenn auch das Monoäthanolamin eine stabilisierende Wirkung aufweist.
Das erfindungsgemäße Stabilisierungsmittel wird normalerweise in Mengen von ungefähr 0,01 bis
-,11 ungefähr 5 Gewichts-%, bezogen auf den Phosphitester und vrrzugsweise in einer Menge von ungefähr 0,2 bis ungefähr 1% verwendet. Bei einer Verwendung in einer Menge von mehr als 2% werden nur die Kosten erhöht, wobei außerdem in nachteiliger Weise die Epoxyharz-
r, eigenschaften beeinflußt werden können. Fs wurde festgestellt, daß bei einer Verwendung in Mengen von mehr als ungefähr 5% eine merkliche Erhöhung der Erzeugung von freiem Phenol die Folge ist, woraus man schließen kann, daß wahrscheinlich eine Umesterungs-
wi reaktion bei einem Schwellwcrt von oberhalb ungefähr 5% des Stabilisierungsmittcls. bezogen auf das Gewicht des Phosphitcsters, beginnt. Bei Verwendung von Triisopropanolamin zur Erzeugung eines stabilisierten Triphcnylphosphits wird ein günstiges Ergebnis erzielt.
.,, Zur Erleichterung der Auflösung des Stabilisicrungv mittels in dem Phosphitester ist es zweckmäßig, eine Lösung desselben herzustellen. Man kann auch die normalerweise festen Stabilisierungsmittel in Form
einer Schmelze zumischen. Die Lösung kann nach jeder üblichen und/oder geeigneten Methode erfolgen, beispielsweise durch einfaches Vermischen des Stabilisierungsmittels mit Triphenylphosphit
Unter einem »neutralen Ester von Phosphorsäure« soll ein Ester einer Phosphorsäure mit 3 zweiwertigen Chalkogenen (d. h. Sauerstoff, Schwefel, Selen oder Tellur) verstanden werden, wobei die Chalkogene mit dem Phosphoratom verknüpft sind und wenigstens zwei der zweiwertigen Chalkogenatome mit dem gleichen organischen Rest oder mit getrennten Resten verbunden sind, wobei die Chalkogene gleich oder verschieden sein könr.en und ein eventuell übrigbleibender Chalkogenrest mit einem Wasserstoffatom verknüpft ist. Auf diese Weise kommen Phosphite, Phosphorthioite, Phosphordithioite, Phosphortrithioite, Hydrogünphosphite, Di- oder Polyphosphite oder dergleichen in Frage. Der Begriff »neutral« soll in seinem üblichen Sinne verstanden werden, da derartige Ester, einschließlich der Dialkyl- und Diarylester, keine Salzen oder Basen bilden.
Phosphitester der folgenden Struktur
R1-X
R1-X-P
/
R1-X
worin X für ein zweiwertiges Chalkogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 35, d. h. Sauerstoff oder Schwefel, steht und die Substituenten Ri und R2, die gleiche oder verschiedene organische Reste sein können, beispielsweise aromatische, aliphatische oder alicyclische Reste, während R3 Wasserstoff oder einen organischen Rest bedeutet, stellen eine bevorzugte Klasse von Phosphitestern dar, welche in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen. Beispielsweise können die aromatischen Reste Arylreste sein, beispielsweise Phenyl, ToIyI, Äthylphenyl, Nonylphenyl, Decylphenyl, 2.4-Dibu ty lpheny 1,2-Methyl-3-äthy !phenyl. Cymyl, Xenyl Naphthyl oder dergleichen oder Aralkylreste, wie beispielsweise Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl, Phenylheptyl oder dergleichen. Die aliphatischen Reste können Alkylreste sein, beispielsweise Methyl, Äthyi Isopropyl, Butyl, Isoamyl, Hexyl, Heptyl, 2-Äthylhexyl, Nonyl, Isodecyl, Dodecyl oder dergleichen oder Alkenylreste, wie beispielsweise Allyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl oder dergleichen. Es kann sich auch um Alkynylreste handeln, beispielsweise Propynyl, Butynyl, Pentynyl oder dergleichen. Die acyclischen Reste können Cycloalkylreste sein, wie beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cycloalkcnylreste, wie beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl oder dergleichen.
Die vorstehend angegebenen Reste können durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein. Beispiele für lypische Substituenten sind die Halogene Chlor, Brom. Jod und Fluor, Alkoxygruppen. wie beispielsweise Methoxy, Äthoxy, Propoxy. Butoxy, Äthoxybutoxy oder dergleichen, eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder dergleichen.
Vorzugsweise ist der zweiwertige Rest X in der vorstehend angegebenen Formel ein Sauerstoffatom, wobei es sich bei den Substituenten Ri. R2 und R) jeweils um einen Arylkohlenwasserstoffe! handelt, der 6-16 Kohlenstoffatome enthält. Triphenolphosphit wird besonders bevorzugt.
Beispiele für andere Klassen von Phosphitestern, die unter den Begriff »neutraler Ester einer Phosphorsäure« fallen, sind die cyclischen organischen Phosphite, beispielsweise jene Phosphite, die durch Umsetzung eines Arylendichlorphosphits mit einem Glykol, das benachbarte Hydroxylgruppen enthält, erhalten werden, wobei diese Verbindungen sowie ihre Herstellung ausführlicher in der US-Patentschrift 28 39 563 beschrieben werden. Man kann auch die cyclischen organischen Phosphite verwenden, die durch Umsetzung eines Diols mit einem Triary'phosphit erhalten werden, wobei dieses Verfahren Gegenstand der US-Patentschrift 28 34 798 ist. Ferner kommen Alkanolaminphosphite in Frage, die durch partielle Umesterung eines tertiären aromatischen Phosphite erhalten werden, wobei dieses Vp-fahren ausführlicher in der US-Patentschrift 28 41 o>>7 beschrieben wird. Ferner lassen sich tetraaromatische Alkylenphosphite verwenden, die durch Umsetzung von 2 Mol eines entsprechenden sekundären aromatischen Monochlorphosphits mit einem benachbarten Glykol in Gegenwan von 2 Mol einer tertiären Base erhalten werden (vergleiche die US-Patentschrift 28 41 606). Schließlich kann man ein Pentaerythritphosphit-Derivat einsetzen, wie es beispielsweise in der US-Patentschrift 28 47 443 beschrieben wird.
Die unter den Begriff »neutraler Ester einer Phosphorsäure« fallenden Phosphitester werden hauptsächlich durch Umsetzung einer entsprechenden Hydroxy- oder Thiolverbindung mit einem Phosphortrihalogenid in Gegenwart oder Abwesenheit eines Halogenv/asserakzeptors hergestellt.
Äthoxylin-, Epoxy- oder Epoxydharze, wie sie verschiedentlich genannt werden, sind bekannt. Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Massen geeigneten Epoxydharze sind solche harzartigen organischen Verbindungen, welche wenigstens eine Epoxygruppe, d. h. die Gruppe
C"
besitzen. Diese Verbindungen können gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aroma'isch oder heterocyclisch '„ein und können Substituenten aufv. eisen, beispielsweise Halogenatome, OH-Gruppen, Ätherreste oder dergleichen.
Im allgemeinen bestehen derartige Epoxydharze aus einem Polyätherderivat einer mehrwertigen organischen Verbindung, wobei ein derartiges Derivat 1.2-Epoxygruppen enthält. Eine derartige Verbindung besteht aus mehrwertigen Alkoholen oder Phenolen, die wenigstens 2 phenolische Hydroxylgruppen aufweisen. Derartige Harze werden normalerweise als Glycidylpolyäther bezeichnet.
Von den mehrwertigen Phenolen, die zur Herstellung derartiger Glyc'dylpolyäthcr verwendet werden können, seien die cinKcrnigcn Phenole erwähnt, beispielsweise Resorcin, Catechin. Hydrochinon oder dergleichen. Außerdem kommen mchrkcrnigc Phenole in Frage, beispielsweise
8 OO 675
l)is (4-1 lydroyy phenol)-2,2-pn »pan.
■t,4 Dihydroxy benzophenon,
his (4Hydroxyphenyl)-!.! -iilhan.
bis (4 1lydroxyphenvl)- I.I. isobutan.
bis (4-1lydroxyphenvl) 2.2-but an.
bis (4 I lydroxy 2 -met hy !phenyl) 2.2.propan.
bis (4 I lydroxy-2-lert.-Huty !phenyl) 2.2-pn>p;in.
bis (4-H yd mx ν 2. Vd ich lor phe η vl) 2,2 propan.
4,4'-Dihydroxy-C) biphenyl.
4.4'-Dihydroxy pen tachlorbi phenyl.
bis-(2 I Ivdroxynaplithvl)-riiethiiti.
!.VDihvdroxvtiaphthalm,
Phloroglucin, 1,4-Di hydroxy naphthalin,
1.4 bis (4 1 Ivdroxyphenyl) cvclohexen oder der gleichen.
I.s kommen a.ich andere komplexe mehrwertige Phenole in Ir.ige. beispielsweise Pyrogallol. Phlnrogln jiπ sowie Novolakharze. welche hei der Kondensation eines Phenols mit einem Aldehyd in Gegenwart eines sauren Kondensationskatalysaiors erhalten werden Die Art sowie die I lerstellung der Novolakhar/e wird naher in dem fluch von T. S. ( a rs well »Phenoplasts«. 1447 auf Seite 2l> IT erläutert.
Das bevorzugte mehrkernige Phenol ist bis-(4 Hydroxyphenyl)-2.2-pmp;ui. da'- unter der Bezeichnung liisphenol-A bekannt ist.
In, Mischung mit den angegebenen mehrkernigen Phenolen kann man auch diejenigen mehrkernigen Phenole verwenden, bei welchen die Phenolkerne über Schwefelbrücken verbunden sind, so wie diese beispielsweise im 4,4-Dihydroxvdiphenvlsulfon der Fall ist.
Weniger bevorzugt werden 1.2Fpoxv enthaltende Polvather ahphntischei mehrwertiger Alkohole verwendet, beispielsweise deren PolsL'lvcidy lather wie bei spielsweise die Diglvcidvlather von Athylenglvkol. Pro pvlrnglykol, Trimeth>!e!igl\kol. T narhylenglykol. Hutylenglvkol. Diathylenghkol. 4.4' Dihvdroxydicyclohcxvl. GKccnn. Dipropylenglvkol oder dergleichen sowie Äther, welche mehr als 2 Glycidvlgruppen enthahen. beispielsweise die Glycidylpolyäther. (ilycerin. Mannit. Sorbit. Polyallylalkoho], Polyvinylalkohol oder der gleichen. Derartige (ilvcidylpolyather besitzen ebenfalls einen l.2-l!pox\wert von mehr als 1,(1.
Diese Epoxydharze, welche häufig Glycuh Ipolvather genannt werden, können durch Umsetzung vorherbe stimulier Mengen an wenigstens einer mehrwertigen Verbindung mit einem Epihalogenhvdnn in einem alkalischen Medium hei gestellt werden.
Wenn es auch vorzuziehen ist. Epichlorhulnn als Epihaloizcnhvdrin zur Herstellung der Enoxvdaus gangsmaterialien gemäß vorliegender Erfindung zu verwenden, so können auch andere Epihalogenhydrine, wie beispielsweise I pibromhydrm. in \ orleilhaftcr Weise eingesetzt werden.
Zur Herstellung dieser Epoxydharze wird ein waldiges Alkali verwendet, um sich mit dem Halogen des Epihalogenhvdrins zu vereinigen. Die Menge an eingesetzlem Alkali sollte im wesentlichen der vorhandenen Halogennienge äquivalent sein, wobei vorzugsweise ein Überschuß eingesetzt werden sollte. Wäßrige Mischungen von Alkalihuiroxydcn. wie beispielsweise Kaliumhydroxyd und Eithiumhydroxyd. können verwendet werden. Aus wirtschaftlichen Ciründen wird natürlich Nalriiimhydroxyd bevorzugt.
Das Produkt der vorstehend beschriebenen Reaktion ist keine einfache Verbindung, sondern vielmehr eine komplexe Mischung von (ilycidylpolvathern. wobei das hauptprodukt durch die folgende Formel wiedergegeben werden kann:
( II,
Il CII.
IO K
CII. ( HOH ( II·!,.
( II- C Il
( Π
In dieser l-ormel bedeutet η eine ganze /ahI tier Reihe 0. I. 2. i .... wahrend R für einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest einer mehrwenigen Verbindung :md vorzugsweise für ein zweiwertiges Phenol steht. Wahrend für jedes einzelne Molekül η eine ganze Zahl ist. verursacht d,e Tatsache, daß der erhaltene PoIyäther eine Mischung von Verbindungen ist. daß der bestimmte Wert für n. der sich beispielsweise durch eine Molekulargewichtsmessung ermitteln läßt, ein Durchschnittswert ist. der nicht in notwendiger Weise eine ganze Zahl sein muß.
Die erfindungsgemäß geeigneten Glycidyipolyäther besitzen eine 1.2-Epoxyäquivalenz von mehr als 1,0. Unter einer Epoxyäquivalenz. soll die durchschnittliche Anzahl von 1.2-Epoxygruppen der Formel
(H, C
verstanden werden, die in dem Durchschnittsmolekül des Glycidvlathers enthalten sind, (e nach der Herstellungsmethode der Glycidyipolyäther sowie aufgrund der Tatsache, daß es sich gewöhnlich um eine Mischung chemischer Verbindungen handelt, die etw-j.s unterschiedliche Molekulargewichte besitzen und einige Verbindungen enthalten, in welchen die endständigen Glycidylresie in hydratisierter Form vorliegen, so daß die Epoxyäquivalenz dieser Verbindungen sehr niedrig sein kann und gebrochene Werte annehmen kann, ist die Epoxyäquivaienz des Produkts nicht in notwendiger Weise eine ganze Zahl, wie beispielsweise 2. 3. 4 oder dergleichen. Der Glycidyipolyäther kann beispielsweise eine Äquivalenz von 1.5. 1,8. 2,5 oder dergleichen besitzen.
Glycidyipolyäther werden beispielsweise in den US-Patentschriften 23 24 483. 24 44 333. 24 94 295. 25 00 600. 25 03 726. 25 11913. 25 18 056. 25 58 949, 25 79 698. 25 82 985. 25 92 560. 26 15 907. 26 15 008 und 26 33 458 beschrieben.
Viele dieser Epoxidharze, welche durch die vorstehend angegebene Reaktion hergestellt werden, sind im Handel erhältlich. Alle diese Epoxide liegen in olieomerem Zustand vor und leiiL-n sich von dem Gi°!\cidvl-
18 OO 675
K)
äthcr von Bisphenol Λ (IXjJiBA) ab. Sie besitzen die folgende allgemeine Struktur:
(H; (H CHj
CH,
C ■/
(M,
O CJI2 (H CII21 O
C <
CH,
...> O CII2 (Il ClI2
Im allgemeinen können beispielsweise die folgenden Arten von Epoxiden verwendet werden.
Hpoxid A und Epoxid B
Diese sind ahnliche Harze und flüssige Standardepoxidc. η betragt etwa 0,15. Das Epoxy-Aquivalcntgewieht (als EEW oder WPE bezeichnet = gramm des Harzes, die in I gÄquiv. des Epoxids enthalten sind) dieser Jipoxidc liegt im Bereich von 185 bis 192; die Viskosität variiert von 100 bis 160P bei 25"C
Epoxid C
Dieses Epoxid entspricht dem obigen Epoxid A und ist mit 11 Gew.-'Vo Butylgiycidyläther (einem reaktiven Verdünnungsmittel) verdünnt. Das Epoxy-Äquivalentgewicht beträgt 175 bis 195 und die Viskosität beträgt 5
bis 7 P. r. , „
Epoxid D
Dies ist eine 7Ogew.-"/oige Lösung eines viskosen DGEBA-Harzes in Butylcarbitol. Das Epoxy-Äquivalcntgewicht beträgt 230 bis 280 und die Viskosität beträgt 4 bis 10 P.
Epoxid J-!
Dies ist ein festes Epoxidharz, wobei in der obigen Formel π 5 bis b bedeutet, mit einem Schmelzpunkt von 95 bis 105" C Das Epoxy-Äquivalcntgewicht beträgt 875 bis 1000.
Epoxid F
Dies ist ein festes Epoxidharz, worin η in der obigen Formel etwa 15 bedeutet, mit einem Schmelzpunkt von 125 bis 135°C und einem Epoxy-Äquivalcntgewicht von 2000 bis 2500.
Epoxid G
Dieses Epoxid ist ein festes Epoxid des Epichlorhydrin/Bisphenol Α-Typs, das sich etwas über Zimmertemperatur erweicht. Seine chemische Struktur ist die folgende
CHj - CII (H1 f O '
(H,
i
C /
CII,
OH
ί
CH2 (Il CH2
CII, O
C <( > O CII2 CH CH,
CH,
Sein Schmelzpunkt beträgt etwa 65 bis 75°C und die Viskosität beträgt ! bis 1.7 P. Das Epoxy-Äquivalentgewicht beträgt 450 bis 550.
I _ J„. 1 Epuxy- -1—ll~ ■dner-Holt) 9 P. Γρ., "C Durran
Aquivalcnt- bis 150 P. QucL'ksilber-
der verschiedenen. gewicht besonders bis 109 P. methode
näher erläutert. 175-210 bis flüssig
Tabelle 175-210 V 8-12
Art des 185-200 G 8-12
Lpoxids 225 - 290 U 20-28
150-525 ...U„ ,1 Z 64-76
C 870-1025 95-105
A 1650-2050 i geeigneten Epoxic 125-132
B
D
G Viskosität1)
E 25° (
F (CJa;
5
50
105
O-
C-
Q-
Y-
') Die Viskositäten der Epoxide C, A und B werden mittels des reinen Harzes ermittelt Die Viskosität von Epoxid D wird mittels einer 70gew.%igen Lösung in Butylcarbitol bestimmt, während die Viskosität aller anderen Typen unter Verwendung einer 40gew.%igen Lösung in Butylcarbitol bestimmt wird.
propanreste, die durch dazwischengeschaltete ätherische Sauerstoffatome getrennt sinil und ein·- 1,2-Epoxy äquivalenz zwischen 1 und 2, ein Epoxyd-
führ
iirul
weise von ungefähr 175-370 besitzen. Ein besonders geeignetes Material, welches erfindungsgemäß eingesetzt wird, ist der normalerweise flüssige Glycidylpolyäther von Bisphenol-A mit einem Epoxydäquivalentgewicht von ungefähr 175-220 und einer 1,2-Epoxyäquivalenz von ungefähr 1,8— 1.95.
Eine andere Gruppe von Epoxydharzen, die verwendet werden kann, sind diejenigen Harze, weiche bei der Umsetzung von Peressigsäurc mit ungesättigten Verbindungen erhalten werden. Eine typische Verbindung dieser Klasse ist das Epoxydharz, das aus Butadien und Crotonaldehyd durch Diels-Alder-Kondensation und die Tischenko-Reaktion hergestellt worden ist:
C) '
CiI, O C
CII,
C)
Die bevorzugten Polyäther werden aus Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan hergestellt und enthalten eine Kette wechselnder Glyceryl- und 2,2-Bis-(4-phenylen)-Diese Verbindung wird unter der Bezeichnung EP 201 verkauft.
Eine andere Gruppe von Epoxydharzen sind die Polyepoxydpolyester, die durch Epoxydierung der un-
Il
gesättigten Stellen der Tetrahydrophthalsäurcresle in der Polyestcrmassc hergestellt werden. Diese PoIyspoxydpolyestermasscn sowie ihre Herstellung werden in der US-Patentschrift 28 47 394 beschrieben.
Fine andere Gruppe von Epoxydharzen sind diejenigen Harze, die durch Epoxydation eines Esters einer höheren Fettsäure, beispielsweise durch die Umsetzung eines F.sters einer höheren Fettsäure mit Wasserstoffperoxyd und Essigsäure in Gegenwart eines sauren Kationenaustausehcrhar/cs, wie beispielsweise eines kcrnsulfonierten und phenolischen Mcthylensulfonkationenaustauschcrharzes, hergestellt werden. Derartige Epoxydharze sowie ihre Herstellung werden in der US-Patentschrift 29 19 283 beschrieben.
Das Härten der erfindungsgemäßen Epoxydmassen kann durch Zugabe einer der bekannten, zum Härten von Epoxydharzen verwendeten Verbindungen durchgeführt werden. Derartige Materialien werden im allgemeinen als Härtiingsmittel bezeichnet, wobei sie manchmal auch als Härter, Aktivatoren oder Katalysatoren klassifiziert werden. Während einige Härtungsmittel eine Härtung durch eine katalytische Wirkung begünstigen, nehmen andere Härtungsmittel direkt an der Reaktion teil und werden von der Harzkette absorbiert, je nach den verwendeten Mitteln kann die Härtung bei Zimmertemperatur durchgeführt werden, wobei durch exotherme Reaktion oder durch Einwirkung von Wärme die Reaktion unter Wärmeeinfiuß durchgeführt wird. Natürlich sind einige dieser Mittel für jeweilige Zwecke geeigneter als andere. Beispielsweise sind bestimmte flüssige Härtungsmittel zur Verbesserung der Fluidität der Massen sowie zur Durchführung der Härtung oder der Härtungsfunktion geeignet.
Zahlreiche Beispiele von Härtungsmitteln, die für die erfindungsgemäßen Massen verwendet werden können und als Mittel zum Marien von Epoxydmassen bekannt sind, sind verschiedene Amine, wie beispielsweise aliphatische und aromatische primäre, sekundäre und tertiäre Amine, z. B. Diälhylamin, Mono-, Di- und Tributylamin. Octylamin. Dodec.lamin. Cvclohexylamin. Benzylamin, Bcnzyldimethylamin. Piperidin, Pipera/.in oder dergleichen. Polyamine, beispielsweise m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 4,4-Mclhylendianilin, m-Xyloldiamin, 4,4'Diaininodiphenylsulfon, 4.4'-M et hylendianilin/ Dia mi nod iphenylsulfon- Mischungen. m-Phenylendiamin/Diaminodiphcnylsulfon-Mischungen. Äthylendiamin. N.N-Diäthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentctramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylendiamin oder dergleichen, Oxyamine. wie beispielsweise Äthanolamin. Butanolamin, Diäthanolamin. Triethanolamin oder dergleichen, hydroxyalkylierte Polyamine, beispielsweise 2-Am;noäthyläthanolamin, N-Hydroxyäthyl-l^-diaminopropan, 1.3-Diaminopropanol. N-Hydroxy propyl-m-phenylendiamin. N-(2-Hydroxypropyl)-äthylendiamin. N,N'-bis(Hy-
droxyäthyl)-triäthylentriamin, N-Hydroxyäthyl-di-
äthylentriamin oder dergleichen, phenolische tertiäre Amine, beispielsweise Dimethylaminomethylphenol, lris-(Dimethyiaminomethyl)-phenol oder dergleichen, die Salze von phenolischen tertiären Aminen, beispielsweise das 2-Äthylhexansäuresalz von tris-(Methylaminomethyl)-phenol oder dergleichen, aliphatische Aminaddukte. wie beispielsweise Diäthylentriamin, da:; 4,4'-lsopropylendiphenoladdukt. das Diäthylentrismin/ Acrylnitril-Addukt, das Acrylnitril/Tetraäthyienpentamin-Addukt oder dergleichen, Cyanamid oder seine Polymerisationsprodukte, beispielsweise Dicyandiamid, Alkoholate mehrwertiger Metalle, beispielsweise Aluminiumbutyla., Eisen(lll)-butylat oder dergleichen, amidartige Härtiingsmittel. beispielsweise primäre Carbonsäureamide und polyfunktionelle Carbonsäureamide, beispielsweise Acetamid, Adipamid. Benzamid, Diacetamid von Hexamethylendiamin, Monoamide des in der US-Patentschrift 27 60 944 beschriebenen Typs, Sulfonamide des in der US-Patentschrift 27 12 001 beschriebenen Typs oder dergleichen. Polyamide, beispielsweise die Polyamidhar/e, welche von General Mills unter dem Waren/eichen Versamid verkauft werden und in solchen Mengen eingesetzt werden, daß sie als biegsam machende Modifizierungsmittel wirken, oder dergleichen, organische und anorganische Säuren und Anhydride, beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Aconitsäure, Oxalsäure. Bernstein säure, Bernsteinsäureanhydrid, Dodecy!bernsteinsäureanhydrid, Miicnsäiii f. fviaieiMsäuie. Miiieinsäui eaiilivdrid, Fumarsäure. Phthalsäure. Phthalsäureanhydrid. Pyromellithsäurcdianhydrid. Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid. Hexa hydroph thai sau reanhydrid, Methylendomethylentetrahvdrophthalsäureanhydrid, 1.2,4-Butan tricarbonsäureanhydrid. Isophthalsäure, Terephthalsäure. Acetessigsäure. Malonsäure. Sulfonsäuren, wie beispielsweise Benzolsulfonsäurc. Phosphinsäuren, wie beispielsweise Dibenzolphosphinsäure oder dergleichen, die Bortrifluoridkomplexe (vergleiche die US-Patentschrift 28 39-*95). beispielsweise der p-Kresol- und Harnstoff-Komplex, der Diäthylenanilin/Bortrifluorid-Komplex, der Monoäthylamin/Bortrifluorid-Komplex oder dergleichen, sowie metallenthaltende organische und anorganische Verbindungen, wie beispielsweise Zinkfluoborat. Kaliumpersulfat. Nickelfluoborat. Kupferfluoborat, Selenfluoborat, Magnesiumfluoborat, Zinnfluoborat, Kaliumperchlorat, Kupfer(ll)-sulfat, Kupfer(II)-phosphat, KupferifllJ-phosphit, Kobalt(ll)-fiuoborat. Kobalt(II)-fluosilikat. Chrom(lll)-suifat. Chrom(lll)-sulfit. Bleiarsenii, Bleiborat, Bleimolybdat. Magnesiumsulfat, Cadmiumarsenat, Cadmiumsilikat. Silberchlorat. Silberfluosilikat. Stnintiiimchlorat. Aluminiumphosphat. AIuminiumfluoborat. Fisen(II)-silikat. Manganhypophosphit. Nickelphosphat und Nickelchlorat.
Die Polyamin-Härtungsmittel sowie die Polycarbonsäureanhydrid-Härtungsmittel sind in den erfindiingsgemäßen Epoxydmassen besonders geeignet.
Viele der vorstehend angegebenen Härtungsmiuel sind Flüssigkeiten und können, wie bereits erwähnt, eine zweifache Rolle spielen, und zwar zur Verbesserung der Fluidität sowie zur Durchführung der Härtung. Einige dieser Verbindungen, die für eine derartige doppelte Rolle besonders geeignet sind, sind flüssige Polyamine, beispielsweise Diäthylentriamin. Es ist oft vorteilhaft. Mischungen aus verschiedenen Härfjngsmitteln. beispielsweise aus iinem flüssigen und einem festen Härtungsmittel oder aus zwei flüssigen Härtungsmitteln oder aus zwei festen Härtungsmitteln, zu verwenden.
Wirksame Konzentrationen der Härtungsmittel in den erfindungsgemäßen Epoxyharzmassen schwanken innerhalb breiter Bereiche, und zwar nach dem jeweiligen Epoxyd, dem ausgewählten Härtungsmittel und der gewünschten Härtungsgeschwindigkeit. Bei Verwendung von katalysatorartigen Härtungsmitteln schwankt die eingesetzte Menge gewöhnlich von ungefähr 1 bis ungefähr 20 Teilen pro 100 Gewichtsteile des Epoxyds und vorzugsweise von 1—5 Teilen pro 100 Teilen des Epoxyds. Es ist im allgemeinen zweckmäßig, bis tj ungefähr 50 Teile pro 100 Teile Epoxyd einer Polycarbon-
saure oder eine«, Anhydrids zu verwenden, wahrend im IaIIc ι res Amins oder einer amidartigen Verbindung ungefähr 5 bis ungefähr 20 Teile pro HK) Cicwichtsteile des F.poxyds im allgemeinen eingesetzt -..'erden. Bei Verwendung von vernet/enden Aminen ist es zweckmäßig, eine ϊ-'poxygriippe pro aktiven Wasserstoff des Aminhärtungsniittels vorzusehen. Da das erfindungsge mäße phosphorenthaltende Modifizierungsmittel als teilweiser Ersatz fur das Aminhärtiingsmittel dient, ist es vorzuziehen, weniger als eine stöchiometrische Menge zu verwenden. Beispielsweise geht aus dem Beispiel 5 hervor ti al.! es bei Verwendung von Diäthylenmamin nur notwendig ist. 8 Teile pro 100 'feile des 1 -poxyharzes des ,Amins einzusetzen, wenn 25 Teile pro 100 Teile des I powharzes an Triphcnvlphosphit zu gegen sind, und zw ar im (legen sat/ zu 12 I eilen pro 100 I eile des I .pox\ harzes. wenn kein Phosphit zugegen ist. Häher ersetzt ' ι ir Mol des Phosphit 1 i: Mol des akti- \ en Was· eiMoffs.
Vers.·' ".eciene andere Bestandteile kt-nncn in die erfindungsgeniäßen Massen eingemischt werden, beispielsweise Pigmente, farbstoffe. Füllstoffe. Har/stahilisierungsrnitlel. die Biegsamkeit erhöhende Modifizierungsmittel oder dergleichen. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiele 1 — 3
F.xperimente zeigen, daß die frühe Bildung eines Gels m einer TPP-Epoxy Vormischung das Frgebnis tier Anwesenheit von ludrolysiertem Triphenylphosphit ist. Das Amin beseitigt das Hydrolyseproblem, mit welchem die Gelbildung während der Lagerung verbunden ist. Gegenüber dem bisher verwendeten MgO-System werden bei Anwendung des erfindungsgemäßen S\ stems J verschiedene Vorteile erzielt.
1. Das Amin ist vollständig in dem TPP löslich, während das N'gO während der Lagerung ausfällt.
2. Das .Amin kann dem TPP vor dem Versand züge setzt werden. Dies schließt eine Hydrolyse infolge einer unsachgemäßen Handhabung seitens des ν ei in aueiiiri > au*.
3. Das Amin liefert eine bessere Stabilität gegen eine Hydrolyse von TPP in einer Atmosphäre mit einer 50%igen relativen Feuchtigkeit als dies bei Verwendung von MgO der Fall ist.
Beispiel 1
Unter gesteuerten Bedingungen wird eine Reihe von Verbindungen im Himblick auf ihre stabilisierende Wirkung gegen eine Hydrolyse von Triphenylphosphit
HvdroNsc^rad ermittelt.
chen Ausfallung ties Stahilisierungsmittcls zugeschrieben. Line Untersuchung win! unter täglichem Rühren V(Mi mit MgO stabilisiertem TPP durchgeführt, wobei tr.im eine bessere Stabilisierung feststellt, jedoch immer noch ungefähr Ih0Zn Phenol nach 3 Tagen findet. Die F.rgebnisse sind in tier Tabelle M zusammengefaßt, und zwar als Prozentsatz an vorhandenem Phenol, bezogen auf Gewichtsbasis.
I libelle 11 nach handeties I 2 I'heniil
i intLTMichk- Verbindung SnI. nach nach
1.7 4K SnI. 72 Sn;
0,Hi 1.7 !.'
1 a) Diisopiropanolainin 2,7 0.87 I.I
b) Anilin 2.4 2.5
ι) Diethanolamin
probe) 1.8 4,2
2<i) Dimelhvlaiiilin 1,8 3.0
b) Pyridin' - 1.7 3.7
c) Triätlivlamin 4.4 5,3
d) Triethanolamin 2.8 3.9
e) NHi 2.9 b.j
I) Dimethylamin 9,6 31
g) Vergleich (Blind
probe) 5 1.5
3a) Triisopropanolamin 12 30
b) MgO 30
c) Vergleich (Blind- 0,55
probe) 0,92 _ 7.5
4 a) Guanidin 0.49 20
b) Monoäthanolumin 0.69
c) Tetraisopropanol- 0.50
äthylendiamin spiel - 0.92
d) m-Phenylendiamin
B ί
untersucht. Dabei wird de
welcher bei Zimmertemperatur auftritt. Dieser Grad gibt sich durch die Menge an Phenol zu erkennen, welches durch die Hydrolyse von Triphenylphosphit ge- -,-, bildet wird.
Die Untersuchung der Hydrolyse bei Zimmertemperatur wird in einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 50% vorgenommen, wobei täglich Proben entnommen werden. Nach 3 Tagen zeigt die ho Probe, welche mit 0,5% Triisopropanolamin stabilisiert worden ist. nur einen Phenolgehalt von 1,5%, während sowohl nicht-stabilisiertes TPP als auch TPP, das 0,5% MgO enthält, einen Phenolgehalt von 30% aufweist. Die mit MgO stabilisierte Probe erreicht nur 5% nach *-, 1 Tag. während die nicht-stabilisierte Probe ungefähr 12% erreicht. Der scharfe Anstieg der Hydrolyse des mit MgO stabilisierten Materials wird einer allmähli-Verschiedene Reihen von Härtungen im Reagenzglas werden unter Verwendung von a) frischem TPP, b) 4 .Muiiuen lang iiyui o;v.siei lein irr, lj ivigw-suiuinsici tem TPP und d) Triisopropanolamin-stabili;. ' rtem TPP durchgeführt. Wenn auch leichte Veränderungen hinsichtlich der exothermen Spitzentemperatur von Versuch zu Versuch festgestellt werden, so tritt dennoch kein merklicher Unterschied zwischen den unter Verwendung von frischem TPP, TPP+ 0,5% MgO oder TPP + 0.5% Triisopropanolamin erhaltenen Härtungs temperaturen auf. In allen Fällen ergibt jedoch das h>drolysierte TPP eine niedrigere exotherme Reaktion
geführt, um zu sehen, wo die Zugabe von MgO zu dem hydrolysierten TPP vor der Härtung irgendeine Wirkung auf die Härtungstemperatur oder das Aussehen besitzt. Der Test liefert die gleichen Härtungen und Farben wie sie dann beobachtet werden, wenn das 4 Stunden lang hydrolysierte TPP allein verwendet wird.
Beispiel 3
Es werden Gußstücke unter Verwendung der folgenden Formulierung hergestellt:
100
Teile Epon 828 (ein im Handel erhältliches
8 Teile Diäthylentriamin
25 Teile Triphenylphosphit
0,125Teile Additiv'
Frisches TPP, TPP mit MgO und TPP mit Triisopropanolamin werden zu Vergleichszwecken zu Gußstücken vergossen. Eine Untersuchung der Barcol-Härte nach 24stündiger Härtung bei Zimmertemperatur zeigt, daß kein Unterschied zwischen den Proben (30-31) besteht
Ein zweiter Härt-Test nach einer Nachhärtung bei 1000C zeigt im wesentlichen auch keinen Unterschied (46-49). Sowohl die bei Zimmertemperatur als auch die nachgehärteten Gußstücke werden 1 Woche lang der Einwirkung von Wasser bei 50°C (1200F) unterzogen. Dieser Test ergibt ferner einen sehr geringen Unterschied zwischen den Gußstücken, welche bei Zimmertemperatur gehärtet worden sind und eine Gewichtszunahme von 2,2—2,3% aufweisen, und den bei 1000C nachgehärteten Proben, welche eine Gewichtszunahme von 1,0—1,1% zeigen.
edene
handelsübliche Ep
delsübliche Epoxyharze A und
harze A und
B (d. h. Diglycidyläther eines Bisphenols, hergestellt als Aceton und bekannt als Epon 815 und 828) werden zur Herstellung von Vormischungen folgender Formulierung verwendet:
100 Teile Epoxyharz
25 Teile Triphenylphosphit
0,125 Teile Additiv
20 Teile angefeuchtete Kieselerde
(0,11% H2O).
Die Vormischungen werden anschließend in offenen Gefäßen solange gealtert, bis eine Gelbildung beobachtet wird. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengefaßt.
16
Tabelle III
Stunden bis zur Gelbildung
Epoxyharz Epoxyharz
A B
(Epon 815) (Epon 828)
1. Beschleunigertest bei 500C iü (120° F)
1) Hydrolysiertes TPP (4 Std. in einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 50% [Vergleichsversuch])
31/2 Std. 3>/2 Std.
2) Frisches TPP 135 Std. 135 Std
3) Frisches TPP+ 0,5% MgO 135 Std. 135 Std.
4) Frisches TPP+ 0,5% 198 Std. 179 Std.
Triisopropanolamin
2. Zimmertemperaturtest
1) Hydrolysiertes TPP (4 Std. 10 Std. 10 Std.
in einer Atmosphäre mit
einer relativen Feuchtig
keit von 50% [Vergleichs
versuch])
2) Frisches TPP 984 Std. 816 Std.
3) Frisches TPP+ 0,5% MgO 984 Std. 840 Std.
4) Frisches TPP+ 0.5% 1824 Std. 2568 Std.
Triisopropanolamin
Beispiele 4—6
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Arbeitsweise werden folgende Phosphite der Einwirkung einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 50% bei Zimmertemperatur ausgesetzt und auf den Gehalt von vorhandenem Phenol (Phen.) oder Decanol (Dec), erzeugt durch Hydrolyse, auf Gewichtsbasis untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Untersuchte Verbindung
IV (Vergleich) Phenyl-
ncopentylphosphit (PNP)
PNP plus 0,5% Triisopropinolamin (TA)
V (Vergleich) Tridecylpr.osphit (TP)
TP ,ilus 0,5% TA
VI (Vergleich) Diphenyltlecylphosphit (DDP)
DDP plus 0,5% TA
Prozentsatz an vorhandenem Phenol oder Decanol nach 24 Std. nach 48 Std.
0,2% Phen.
1,2% Dec.
1,1% Dec.
0,7% Phen.
k 0,6% Dec.
0,7% Phen.
& 0,5% Dec.
1,0% Phen.
0,2% Phen.
1,4% Dec.
1,1% Dec.
0,9% Phen.
& OJ % Dec,
0.6% Phen.
& 0,4% Dec.
nach 72 Std.
1.3% Phen. 0.2% Phen.
1,6% Dec.
1,1% Dec.
1.7% Phen. & 0,8% Dec. 0.7% Phen. & 0.5% Dec.
909 63//3B

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gegen Hydrolyse stabile Masse, welche einen neutralen Phosphitester und eine stabilisierende Menge eines Stabilisationsmittels enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsmittel in einer Menge bis zu ungefähr 0,05%, bezogen auf das Gewicht des Phosphits, vorliegt und aus (1) einer heterocyclischen Alkylverbindung, (2) einer aromatischen heterocyclischen Verbindung, (3) einem Dialkanolamin, (4) einem Trialkanolamin, (5) Ammoniak oder (6) einem Alkylamin besteht, vorausgesetzt, daß die heterocyclischen Atome der heterocyclischen Alkylverbindung und der aromatischen heterocyclischen Verbindung ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom und ein Schwefelatom enthalten, wobei wenigstens eines der Stickstoffatome eingeschlossen ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Masse aus einem neutralen Phosphitester und einer stabilisierenden Menge eines Stabilisierungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß dem Phosphitester eine gut lösliche, stabilisierende Menge bis zu ungefähr 5 Gew.-%, bezogen auf den Phosphitester, eines Stabilisierungsmittels zugesetzt wird, das aus (1) einer heterocyclischen Alkylverbindung, (2) einer aromatischen heterocyclischen Verbindung, (3) einem Dialkanolamin, (4) einem Trialkanolamin, (5) Ammoniak oder (6) einem Alkylamin besteht, vorausgesetzt, daß die heterocyclischen Atome der heterocyclischen Alkylverbindung und der aromatischen heterocyclischen Verbindung ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom und ein Schwefelatom enthalten, wobei wenigstens eines der Stickstoffatome eingeschlossen ist.
3. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 zur Herstellung von Epoxymassen.
4. Verwendung nach Anspruch 3 zur Herstellung einer zur Herstellung von gehärteten, harzartigen Produkten geeigneten Epoxymassen, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem Glycidylpolyäther von Bis-(4-hydroxyphenol)-2,2-propan mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht an etwa 175 bis etwa 370 und einem aliphaiischen Polyaminhärtungsmittel ungefähr 5 bis ungefähr 40 Gew.-Teile/100 Gew.-Teile Glycidylpolyäther einer hydrolysebeständi gen Masse nach Anspruch 1 zugegeben werden, wobei die Masse aus einem neutralen Phosphitester der Formel
O R,
I' O R,
O R,
worin Ri, R? und Ri Arylkuhlcnwasserstoffreste mit h his I r> Kohlenstoffatomen bedeuten, und einer Verbindung besteht, die sich aus
(I) einer ans Piperidin, Pyrrolidin, l'ipera/in, Diketopipera/in, Pipecolin, Arithrachinolin, Thia/ol, Oxa/olidin. Isoxa/olidon oder Ox dia/ol bestehenden heterocyclischen Alkylver bindung, einer ,ms Oxa/nlin, Isoxa/olin, Thio lria/ol. Pvridin. Picolin, l'vrrol oder Chinolin bestehenden aromatischen heterocyclischen Verbindung,
(2) einem aus Diisopropanolamin, Diäthanolamin, Tetraäthanoläthylendiamin oder Tetraisopropanoläthylendiamin bestehenden Dialkanolamin,
(3) einem aus Triisopropanolamin oder Triäthanolamin bestehenden Trialkanolamin oder
(4) einem aus Triäthylamin, Dimethylamin oder Tripropylamin bestehenden Alkylamin
DE1800675A 1967-10-20 1968-10-02 Neue Phosphitestermasse Expired DE1800675C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67670967A 1967-10-20 1967-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800675A1 DE1800675A1 (de) 1969-04-30
DE1800675B2 DE1800675B2 (de) 1979-01-18
DE1800675C3 true DE1800675C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=24715656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1800675A Expired DE1800675C3 (de) 1967-10-20 1968-10-02 Neue Phosphitestermasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3553298A (de)
DE (1) DE1800675C3 (de)
FR (1) FR1582387A (de)
GB (1) GB1237906A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681428A (en) * 1968-10-24 1972-08-01 Reynolds Tobacco Co R Synthesis of phosphorane compounds
US3668282A (en) * 1970-05-08 1972-06-06 Stauffer Chemical Co Stabilized mixture employing n-(beta-0,0-dialkyldithiophosphoryl) aryl sulfonamides
FR2259104B1 (de) * 1974-01-25 1976-11-26 Rhone Poulenc Ind
NL7506988A (nl) * 1975-06-12 1976-12-14 Akzo Nv Organische trifosfieten met verbeterde hydrolyti- sche stabiliteit.
CA1068893A (en) * 1975-08-11 1980-01-01 James F. York Stabilizer for vinyl polymers
US4218405A (en) * 1978-04-26 1980-08-19 Olin Corporation Halogenated tertiary phosphite esters
US4240988A (en) * 1979-02-01 1980-12-23 Eli Lilly And Company Method of stabilization of kinetically controlled triaryl phosphite-halogen compounds
FR2453179A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Borg Warner Compositions de diphosphite de bis-(2,4-dialkylphenyl)pentaerythritol et de triisopropanolamine pour la stabilisation de polymeres vinyliques
US4443572A (en) * 1982-09-22 1984-04-17 Phillips Petroleum Company Polyolefin stabilizers
US4707509A (en) * 1984-07-05 1987-11-17 Argus Chemical Corporation Tris-organophosphite compositions having improved hydrolytic stability
US4650894A (en) * 1984-07-05 1987-03-17 Argus Chemical Corporation Tris-organophosphite compositions having improved hydrolytic stability
US4788235A (en) * 1987-11-23 1988-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Phosphite modified epoxy resin
US5187213A (en) * 1990-08-23 1993-02-16 Ciba-Geigy Corporation Stabilized copositions comprising 3,7,9-trioxa-1-aza-2,8-diphosphaspiro[4,5]decanes
US5132426A (en) * 1990-08-23 1992-07-21 Ciba-Geigy Corporation Substituted 3,7,9-trioxa-1-aza-2,8-diphosphaspiro(4,5)decanes and stabilized compositions
US5239103A (en) * 1990-08-23 1993-08-24 Ciba-Geigy Corporation Process of making 3,7,9-trioxa-1-aza-2,8-diphosphaspiro[4,5]decanes
AU2270292A (en) * 1991-06-26 1993-01-25 Dow Chemical Company, The Mixtures containing epoxy resins and organic phosphates and/or phosphites, cured products and coatings
US5364950A (en) * 1992-09-29 1994-11-15 Union Carbide Chimicals & Plastics Technology Corporation Process for stabilizing phosphite ligands in hydroformylation reaction mixtures
EP0592364B1 (de) * 1992-10-05 2001-07-11 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Stabilisierung dreiwertiger Phosphorverbindungen mit Aminen
TW251307B (de) * 1992-10-05 1995-07-11 Ciba Geigy
US5385961A (en) * 1993-01-27 1995-01-31 General Electric Company Amino silicone/phosphite compositions
US5342978A (en) * 1993-05-24 1994-08-30 General Electric Company Organic phosphite ester compositions containing hindered piperdinyl light stabilizers
US5856550A (en) * 1994-04-05 1999-01-05 Ciba Specialty Chemicals Corporation Enhancement of the storage stability of organic phosphites and phosphonites
US5756855A (en) * 1994-08-19 1998-05-26 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Stabilization of phosphite ligands in hydroformylation process
US5468895A (en) * 1994-10-19 1995-11-21 General Electric Company Amine stabilized amorphous phosphite
US5514742A (en) * 1995-02-03 1996-05-07 General Electric Company Suppression of UV-yellowing of phosphites through the use of polyamines
US5744526A (en) * 1997-05-14 1998-04-28 General Electric Company Color and hydrolytic stabilization of aromatic polycarbonate resins
CA2644961A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Invista Technologies S.A.R.L. Method for the purification of triorganophosphites by treatment with a basic additive
AR080273A1 (es) * 2009-07-31 2012-03-28 Chemtura Corp Procesos para formar composiciones de fosfito de arilo alquiladas a partir de corrientes de hidrocarburo compleja
US8513468B2 (en) 2010-12-30 2013-08-20 Eastman Chemical Company Process for removing degradation acids from hydroformylation reactions
CN103804229B (zh) * 2014-02-17 2016-08-24 重庆中平紫光科技发展有限公司 丁二烯法合成己二腈中抑制含磷配体降解的方法
WO2015175158A1 (en) 2014-05-14 2015-11-19 Dow Technology Investments Llc Stabilized organophosphorous compounds
US9534107B2 (en) * 2014-07-30 2017-01-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Elastomer containing combination of tris(nonyl phenyl) phosphite and tetramethylethylenediamine, preparation and compositions and articles of manufacture thereof
US10487020B2 (en) * 2015-07-28 2019-11-26 Dow Technology Investments Llc Method for the preparation of a stabilized organophosphorous compound solution
CN109535197B (zh) * 2018-12-19 2020-04-21 山东新和成维生素有限公司 一种稳定亚磷酸盐配体的方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE1800675A1 (de) 1969-04-30
DE1800675B2 (de) 1979-01-18
US3553298A (en) 1971-01-05
FR1582387A (de) 1969-09-26
GB1237906A (de) 1971-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800675C3 (de) Neue Phosphitestermasse
DE837908C (de) Klebemittel
DE69732651T2 (de) Epoxidharzhärter,härtungsbeschleuniger und epoxidharzzusammensetzung
EP0000605A1 (de) Härtungsmittel für wässerige Epoxydharzdispersionen, deren Herstellung und Verwendung
EP0366157A2 (de) Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis und bei höheren Temperaturen wirksame Härter
DE1545049B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
EP0039017A2 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Giessharze
DE1495012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE2262195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxidharzen
US3703496A (en) Hydrolytic stabilizer of phosphite esters and use as epoxy resin stabilizer
DE2538675A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen epoxidharzen und ihre verwendung zur flammfestausruestung
DE1053781B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Epoxyharzen
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2640408A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
US3240751A (en) Stabilization of phosphites and epoxy resins containing phosphites by alkaline earthmetal oxides
DE1142700B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Triglycidylcyanurat und Phenolen
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1570373A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen
DE1520022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen,mit organischen Siliciumverbindungen modifizierten Epoxydharzen
DE1816096C3 (de) Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycldylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0066546B1 (de) Ester als Verdünnungsmittel sowie Härtungsbeschleuniger enthaltende Epoxidharzmassen
DE2347234C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxy-Novolakharzen
DE2164099B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORG-WARNER CHEMICALS, INC.(N.D.GES.DES STAATES DE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN