DE1800627A1 - Mittel zur dermatologischen Behandlung von Pilz- und Bakterieninfektionen - Google Patents

Mittel zur dermatologischen Behandlung von Pilz- und Bakterieninfektionen

Info

Publication number
DE1800627A1
DE1800627A1 DE19681800627 DE1800627A DE1800627A1 DE 1800627 A1 DE1800627 A1 DE 1800627A1 DE 19681800627 DE19681800627 DE 19681800627 DE 1800627 A DE1800627 A DE 1800627A DE 1800627 A1 DE1800627 A1 DE 1800627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
means according
skin
agent
fungal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800627
Other languages
English (en)
Inventor
Rankin Billy F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burton Parsons Chemicals Inc
Original Assignee
Burton Parsons Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burton Parsons Chemicals Inc filed Critical Burton Parsons Chemicals Inc
Publication of DE1800627A1 publication Critical patent/DE1800627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Chem. I. SCHULZE β9 Heidelberg
Gaisbergstr. 3
DiρI.-lng. E.GUTSCHER Telefon 23269
Belegexemplar
j Darf nicht geändert werden
Γ Abs. Dipl.-Chem. I, Schulze, Dipl.-Ing. E, Gutscher, Patentanwälte I UNSER ΖΕΙβΙίΕΛ^ ΟΛΌ Heidelberg, Galsbergstr. 3 IHR ZEICHEN:
L - J
Anmelder* Burton Pareone Ghemleals, Inc., Washington CD., TJ.8.A.
Mittel sur dermatologisohen Behandlung von PiIs- und Bakterieninfektionen.
01· Erfindung betrifft «in dermatologisch wirkend·· Mittel sur Behandlung von Pils- oder Bakterieninfektionen« und sie besieht sieh insbesondere auf eine Kombination einer pharmaseutisohen Verbindung alt eine« Träger» der ein Durchdringen der Haut bis au· Infektionsherd ermöglicht. Das Mittel ist eine medizinische Kombination sur Bekämpfung Ton Afterjuoken ohne Beisungen und Seneibilisierung und ohn· Anwendung von Antibiotika.
909832/1304
Die durch Bakterien, Pilse oder Sprosepilse hervorgerufenen Infektionen werden mit Erfolg durch übliche chemische oder antlblotische Therapien behandelt. Hauche dieser Infektionen können aber wegen ihrer Lage und ihrer Heftigkeit sit diesen Mitteln nicht ausreichend und sufriedenstellend bekämpft werden. Dies gilt insbesondere für Afterjueken. Der perlanala Bereich ist infektiösen Vorgängen besonders stark sugänglish, die hier vorhandenen Hautfalten feaealstoffe surüokhalten, die eine ideale Umgebung für da» Wachstue parasitischer Organismen bilden. Sie Ursachen solcher Leiden sind schlechte und ungenügende Hygiene in der Äffcergegend» reizende Seifen, allergische Anfälligkeit und lokale Mastdarmerkrankungen 9 die das Sindringen infektiöser und parasitischer Stoffe in die äusseren Hautlagen ermöglichen.
Afterjucken kann gelinde sein und zufriedenstellend mit Linderungssalben behandelt werden, die den Juekreis Bildern und erleichtern^ Es kann aber auch sehr heftig sein und sur Hellung manchmal sogar eine Klinikbehandlung yerlangen. BIe lokale Behandlung wird hauptsächlich durch Sltsbäder mit Kallumpersanganat und durch mit Silbernitrat imprägnierten Kompressen vorgenommen. Oastellani's
909832/130 4
Paste oder Zlnkundecylenat werden auch verschrieben. Vo eine erhebliche . Lichenifisierung, also Hautflechtenbildung Torliegt, wird im allgemeinen eine bestirnte Anti-Jucklotion verwendet« wobei neuerdings auch Cortison und Antibiotika verordnet werden· Schllesslich werden als drastische Hassnahmen auch RSntgenbestrahlungen oder chirurgische Singriffe sur Linderung des Juckreises angewandt.
Aber auch wenn diese Behandlungsarten alle Krankheitsursachen beseitigt haben» dauert der Juckreiz an, da während der Behandlung die Haut inbegriffen und verändert worden ist* Dieser letztgenannte Zustand wird häufig durch die ■edisinisehs Behandlung hervargemfen, da «ines der Hauptproble*e b»i» Afterjuoken darin besteht, das wirkssJie Medikaaent in unmittelbare Berührung mit dem ursächlichen Organism» su bringen, insbesondere wenn dieser ein FiIs ist» Im allgemeinen werden Verhärtung erzeugende Mittel mit den Hedikamenten kombiniert, uP die infizierten Afterber« ich· von toten Zellen und Abfallprodukten W b·- breien, wobei dann die obere Hamtschicht weggexogen wird, damit das Medikament tiefer eindringen kann.. Bei diesem Vorgehen wird die Filsinfektion rom behandelten Bereich entfernt, dieser bleibt aber sehr empfindlieh und schmer-
909832/1304
send· Der βο behandelte Bereich kann auch sehr austrocknen« wodurch die Haut abschuppt·
Sie meisten Medikamente zur Behandlung von Afterjucken enthalten ferner einen Bestandteil» der Kleidungsstücke« die mit dem erkrankten Körperteil in Berührung kommen, fleckig macht oder entfärbt. Oa Luftzutritt erwünscht ist und der su behandelnde Bereich nur schwer zu verbinden ist, führen viele Patienten die Behandlung nicht fort« wenn «iamal die heftigsten Symptome des Juckreizes abgeklungen sind.
Aufgabe der Erfindung ist« ein Mittel zur Behandlung von Afterjucken su schaffen« das es ermöglicht« das wirksame Medikament in unmittelbare Berührung mit dem ursächlichen Reisstoff zu bringen, ohne dass der behandelte Bereich in einem empfindlichen oder schmerzenden Zustand zurückbleibt, mit dem durch Bakterien« Pilze oder Sprosspolze hervorgerufene Infektionen ohne Verwendung von Antibiotika gehellt werden können« das durch die Haut einer infizierten Stelle hindurchdringt und die aktiven Wirkstoffe an den Infektionsherd bringt, während gleichzeitig heilende Stoffe zur Oberflächenheilung auf der Haut gehalten werden und das ferner nit Wasser waschbar und nicht färbend 1st, so dass der Patient die Behandlung ohne Widerstreben bis zu Ende durchführt.
909832/1304
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass N-trichlormethylmercapto-4-cyclohexen-<1,2--dicarboxiraid ausgezeichnete bakterizide und fugixide Eigenschaften aufweist und sowohl gegen graanegätive als auch gegen grampositive Bakterien, Pilze und Sprosspilze wirksam ist* wenn es auf die vom Juckreis befallenen Stellen aufgebracht wird. Bs ist aber ausserordentlich schwierig, diese Verbindung mit den befallenen Stellen in Berührung zu bringen. Obwohl das H-trichlormethylmercapto-4-cyclohexen-1t2-dicarbomixiaid ein stabiles trockenes Pulver ist und in einige Emulsionen eingebracht werden kann, ist es in Wasser nicht stabil. Es kann Bit einigen bekannten Trägern, wie Polyäthylen» oder Polypropylenglykolen zusammengebracht und von diesen befördert werden, es ist aber darin nur ungenügend löslich, so dass es in diesen Medien nicht bis zum Infektionsherd vordringt. Ss ist in alkoholischen oder anderen Kohlenwasserstoff verbindungen löslich und stabil, aber mit diesen Lösungsmittel kann es begreiflicherweise nicht bei Afterjucken verwendet werden. Somit sind im wesentlichen alle üblichen Träger, wie die obengenannten, entweder schädlich für die Haut oder sie haben keine stabilen Trägereigenschaften, die ein vollständiges Durchdringen der Epidermis ermöglichen. Es wurde nun gefunden, dass das Dicarboximid
909832/1304
stabilisiert und zu einem Infektionsherd, gebracht werden kann» wenn es alt Polyvinylpyrrolidon in Hexamethyltetracosane (hydriertes Squalen) kombiniert wird. Sas Polyvinyl» pyrrolidon wirkt als Stabilisator für das Mcarboximiä und ist für die Haut nicht schädlich. Bas hydrierte -Squalen dient als Träger und bringt die Kombination zu den und durch die Halbschichten» ohne dabei die Stabilität des Polyvinylpyrrolidon-Mcarboximid-Gemisch zu beeinträchtigen· Ferner löst dieses Material selbst Lipoprotein, mischt 3ich vollständig mit Hauttaig, senkt den Wasserverlust, regt die Hautatmung an und unterstützt die transfollikulare und die transepidermale Durchdringung nicht nur des Bicarboximid-Polyvinylpyrrolidon-Gemisches sondern auch der zusätzlich gewünschten oder erforderlichen Medikamente.
Die Kombination der drei obengenannten Komponenten wird allgemein mit üblichen erweichenden Mitteln gemischt« um die Stärke der Zusammensetzung au variieren, Ausserdem können auch noch andere spezifische oder allgemein verwendbare Medikamente mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung kombiniert werden, die darin entsprechend ihrer Indikation wirken·
909832/130
'IfP1!'1 S1I! !1SfH I»'1'1· !! »«i;
Um die wirksamste Verbindung zu schaffen» wird das Carboximid in Mengen von;0t1 - 2 Gewichts-% besogen auf die geseilte Zusammensetzung verwendet. Die besten Ergebnisse wurden mit etwa 0v8 Gewichts-% ersielt· Die Menge des Polyvinylpyrrolidon-Xrägers ist im allgemeinen auf die Menge von H-trichlormethylmercapto-4-cyclohexen-it2-dicarboximid besogen und beträgt etwa das 3 i/2-fache des Gewichtes der letztgenannten Verbindung. Das hydrierte Squalen wird in einer Menge von 5-10 Gewichts-% verwendet, wobei die beste transepidermale Durchdringung mit einer Menge von etwa 7 1/2 Gewichts-% erhalten wurde.
Für eine besonders wirksame Zusammensetsung können die folgenden Verbindungen verwendet werden:
Diperodonmonohydrat,
Allantoin«
Oxycholesterin oder anderen Cholesterinderivate, Hydrocortieon und Äthylendiamintetraacetat.
Zum Aufbringen eignet sich besonders ein Gemisch aus PoIyäthylenglykolen mit Cetylalkoholt das eine mit Wasser waschbare Salbe bildet. Dieses Medium kann durch N-Methyl-
909832/1 3.0 A
2-pyrrolidon ergänzt oder teilweise ersetzt werden. Diese Verbindung unterstützt das Loslichaaehen des Dicarboxymids. So verwendet ist das N-Methyl-2-pyrrolidon im allgemeinen in Hangen bis zu etwa 6 ccm/g des Dicarboximids vorhanden. Sine solche Menge reicht für die Lösung und die Verbesserung der Verteilbarkeit der Zusammensetzung aus·
Das Diperodonmonohydrat verleiht lokale anaeethetlache Sigenschaften und kann in Mengen vis zu 1-5^ verwendet werden* Andererseits können auch lokal anaethetiseh. wirkende Kittel9 wie Tetracain oder Benzocain» allein oder zusammen eit dem Honohjdrat eingesetzt werden.
Allantoin oder dessen Salsa sind bekannte Verbindungen für Kittel zur Hautbehandlung» Se wurde gefunden, dass diese Substanzen in der erfindungsge«ässen Zusammensetzung sowohl bakteriostatisehe als auch fugizide Eigenschaften besitzen« und das Ze11wachsturn zur schnellen Heilung beschleunigen. In Mengen von 1-5 Gewichts-% scheinen sie die besten gewünschten Wirkungen zu haben.
Oxycholesterin ist ein natürlicher Bestandteil der Haut und bildet etwa 4% des Hauttalges. Ss unterstützt das Auffrischen der Zellen und beschleunigt dadurch das normale
909832/ 1 304
Hautwachstum. Dieser Verbindung entsprechende Stoffe sind andere bekannte Zellen-Auffrischer, wie Lanolin und dessen Derivate, Gholesterinstearat oder -palaitat und bestimmte aliphatisch^ Alkohole. Diese Komponenten werden zur Auffrischung der Haut vorzugsweise in Mengen von 0,5 - 3 % zugesetzt.
Das in Mengen bis zu 2% zugegebene Hydrocortison dient zur Linderung und Heilung des infizierten Bereiches und wirkt gegen die Entzündung nachdem der Juckreiz im wesentlichen abgeklungen ist.
Xthylendiaaintetraaeetat (di, tri, tetranatriua) in Mengen bis zu 0,5% vervollständigt die bevorzugte erfindungsgemässe Zusammensetzung. Es dient dazu, Metallspuren vom Infektionsherd zu isolieren und den pH-tfert auf denjenigen der normalen Haut einzustellen* Das Äthylendiamintetraacetat kann durch Zitronensäure ersetzt werden.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern.
909832/ 1 304
- ίο -
Beispiel Aktive Komponenten
K-'iJrichloriaethylaarcapto-^— eyclohexen-1,2-dicarboxlmid (Vancide - B.S. Vanderbiit & Co. Inc.)
JL
0,8
Menee
Polyvinylpyrrolidon (Plasdone
C - General Aniline *& Film Corp.) 2,8
Hydriertes Squaien (robane Robeco Chemicals, Inc.)
Allantoin (national Poly» Chemicals, Inc.)
Biperodonmonohydrat (S.B. Pernick & Co)
Oxycholesterin (Falba-Pfaltζ & Bauer, Inc.)
Äthylendlamintetraacetat (Dinatrium) (Lamont Laboratories)
7,6
0,1
1,4
0,1
"20f00
7O,oo
19O9OO
5,00 35,00
2,50
Salbenftrundstoff
Polyäthylenglykol (Carbowax 4000) Polyäthylenglykol (Carbowax 400) Caty!alkohol
(si
650,00 1370,50
72.00 2500,00
909 8 32/1304
Hit diese· Mittel wurden 27 Patienten behandelt« die an starke« After jueken litten. Jeder Patient brachte das Kittel 2 Voohen lang täglich zweimal auf den infizierten Bereich auf· Danach wurden sowohl die aubjelctiren als auch die klinischen Feststellungen notiert« Die Ergebnisse waren folgendes
1. 16 Patienten Meldeten ausgezeichnete Ergebnisse« Alle Symptome waren Tollständig Tersohwunden. Die Patienten hatten keine Beschwerden sehr und die klinischen Untersuchungen zeigten eine Ik wesentlichen vollkommene Heilung und eine normale Hautentwicklung·
2. 7 Patienten meldeten gute bis zufriedenstellende Ergebnisse mit im wesentlichen abgeklungenen Symptomen und teilweise Heilung. Die klinischen Untersuchungen bestätigten diese Angaben und zeigten eine wesentliche Hinderung der Infektion.
3. * Patienten meldeten keine wesentliche Besserung« gaben aber keine klinische Untersuchung an.
4. in keinem Fall zeigte aber der persönliche oder klinische Bericht eine Verschlechterung der Symptome.
Die erfindungsgemässen Salben können mit Standard-Färbemittel oder pharmazeutischen Corrlgentien« wie Parfüm, ver-
909 8 32/130 4
setzt werden. Sas einzige Erfordernis, das an solche Additive gestellt wird, 1st, dass-sie die Haut nickt reizen oder mit den Komponenten der Salbe reicht reagieren. Ba keines der Grundbestandteile der Salbe ein Antibioticum 1st, sind die Kosten des Kittels wesentlich geringer als im falle der Verwendung solcher Substanzen*
Obwohl die Behandlung das perianalen Bereiches als besonderes Anwendungsgebiet für die erfindungsgemässe Salbe beschrieben wurde., kann diese natürlich, auch bei anderen äusseren Infektionen Terwendet werden, und xwar auch dann.® wenn die JSnpiTiziAlichkeit-, das. Ein&ringtn in die Haut u.dgl. nicht eine wesentliche Holle
909832/1304

Claims (5)

1. Mittel zur dermatologischen Behandlung von Pilz- und Bakterieninfektionen, insbesondere Afterducken, dadurch gekennzeichnet, dass ee im wesentlichen aus IM»richlormethyl«ercaptö-4-cyclohe:xen-2-dicarboxiaid als aktives fungizid und Bakterizid, Polyvinylpyrrolidon als Stabilisator des Dicarboxinids und hydriertem Squalen als aktiver Träger zur Transepideraalen Durchdringung besteht.
2. Mittel nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, dass es einen 3albengrundstoff enthält, in dem das Dicarboxiaid Hengen von etwa Of1 · 2 Gewichts-St, das Polyvinylpyrrolidon in Hengen von etwa 0,3-6 Gewichts-% und das hydrierte Squalen in Mengen, von etwa 5-10 Gewichts-% vorhanden ist.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es etwa 1-3 Gewichts-^ Allantoin, etwa 0,5 - 3 Gewiehts-?* Oxycholesterin, bis au etrfa 2 Gawicht3-# Hydrocortison und bis zu etwa 0,5 Gewichts-% Isoliermittel besteht.
909832/1
4. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Salbengrundstoff im wesentlichen aus Polyäthylenglykol und Catylalkohol besteht.
5. Mittel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet» dass es etwa 1-3 Gewichts-% eines lokal anaesthetisch wirken&an Stoffes aus der Gruppe Siperodonmonohydratj Tetracain und Bsnzocain enthält.
6, Mittel nech Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermittel Xthylendiaaintetraacetat ist«
7, Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« dass der Salbengrundstoff JT-me thy !vinylpyrrolidon enthält.
909832/1304
DE19681800627 1967-11-07 1968-10-02 Mittel zur dermatologischen Behandlung von Pilz- und Bakterieninfektionen Pending DE1800627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68111067A 1967-11-07 1967-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800627A1 true DE1800627A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=24733870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800627 Pending DE1800627A1 (de) 1967-11-07 1968-10-02 Mittel zur dermatologischen Behandlung von Pilz- und Bakterieninfektionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1800627A1 (de)
GB (1) GB1218430A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040001889A1 (en) 2002-06-25 2004-01-01 Guohua Chen Short duration depot formulations
CA3167217A1 (en) 2020-01-13 2021-07-22 Durect Corporation Sustained release drug delivery systems with reduced impurities and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
GB1218430A (en) 1971-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119017C2 (de)
DE2207294A1 (de) Topische Salbengrundlage
DE60038106T3 (de) Anthelmintische zusammensetzungen
DE2802273B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Suppositorien aus Aminoglycid-Antibiotica
DE2515594C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen, topisch aktiven Geles
EP1196159B1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
DE3443242A1 (de) Glycyrrhizin und einen wirkstoff enthaltendes arzneimittel
DE3315463A1 (de) Arzneimittel zur lokalen behandlung von psoriasis
DE1800627A1 (de) Mittel zur dermatologischen Behandlung von Pilz- und Bakterieninfektionen
DE1917283C3 (de) Herstellung antimikrobieller Präparate
DE2529149A1 (de) Topisch anwendbare mittel gegen akne vulgaris
DE60030319T2 (de) Gelzubereitung enthaltend einen gelösten oder suspendierten wirkstoff,insbesondere zur anwendung auf einer schleimhaut und herstellungsverfahren
DE2741599A1 (de) Mittel zur behandlung von akne vulgaris
DE202020104615U1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes und rückfettendes Mittel zum Auftragen auf die Haut
EP1131101B1 (de) Khellin-zubereitung und deren verwendung zur topischen therapie
DE2221281C3 (de) Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung
LU86573A1 (de) Verfahren und praeparat zum inaktivieren von viren innerhalb lebender menschlicher oder tierischer organismen
DE2243320C2 (de) Arzneimittel auf der Basis von jodhaltigen Verbindungen und entzündungshemmenden Corticosteroiden
DE2945979C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung fungaler Hauterkrankungen und bakterieller Schleimhauterkrankungen
DE1492076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen,dimethylsulfoxydhaltigen Praeparaten
DE1492014C (de) Mittel zur Entfernung von Ohren schmalz
DE19923829A1 (de) Hyaluronat-Wirkstoff-Wasser-Komplex, dessen Herstellung und Verwendung
AT516952B1 (de) Arzneimittel
DE1807747A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Praeparats auf der Basis von Kampfer
DE2103833C (de) Äußerlich anzuwendendes entzundungs hemmendes Mittel