DE1800497B2 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE1800497B2
DE1800497B2 DE19681800497 DE1800497A DE1800497B2 DE 1800497 B2 DE1800497 B2 DE 1800497B2 DE 19681800497 DE19681800497 DE 19681800497 DE 1800497 A DE1800497 A DE 1800497A DE 1800497 B2 DE1800497 B2 DE 1800497B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
machine according
rotation
toothed wheel
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681800497
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800497A1 (de
DE1800497C3 (de
Inventor
Cornelis Van Der Zug Lely (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1800497A1 publication Critical patent/DE1800497A1/de
Publication of DE1800497B2 publication Critical patent/DE1800497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800497C3 publication Critical patent/DE1800497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1085Having two rows of rotors on two different horizontal lines perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

Die Erfindung beiriffi eine Heuwerbungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Heuwerbungsmaschine dieser Art (DE-PS 9 37 677) ist der Abstreifer als federnder Stab ausgebildet und so angeordnet, daß er vom Maschinengestell aus bogenförmig schräg nach unten und in Richtung zum Schwadbrett verläuft. Die Zinken des Kreisels gleiten nacheinander mit ihrer oberen Seite an dem Stab entlang, wobei an ihnen hängengebliebenes Heu oder Gras abgestreift wird und nach unten fällt. Diese Halme oder Halmwickel werden daher locker abgelegt unü bilden einen unregelmäßigen Randbereich des Schwads, weil nicht alle Zinken gleiche Mengen an Gut bis zum Abstreifer mitnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abstreifer so auszubilden, daß er durch Verlagerung des abgestreiften Halmgutes bei der Bildung des Schwads mitwirkt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruches 1 gelöst.
Infolge der Ausbildung des Abstreifers als drehbares Zinkenrad werden nicht nur — wie bei der bekannten Heuwerbungsmaschine — die Zinken des Kreisels von hängengebliebenen Halmen befreit, sondern das Zinkenrad nimmt infolge seiner Drehung dieses Halmgut mit und fügt es dem Schwad zu. Diese Halme oder Halmwickel können daher nicht neben den bereits gebildeten Schwad in unregelmäßiger Verteilung auf den Boden gelangen.
Mit Zinken besetzte drehbare Abstreifer sind an sich bekannt. Bei einer Kartoffelerntemaschine (FR-PS 11 56 262) ist dem rotierend, angetriebenen Siebrad als Abstreifer ein drehbares Zinkenrad zugeordnet, welches die Kartoffeln von dem Siebrad abnimmt und weiterfördert. Bei einer Trommelheuwerbungsmaschine (US-PS 26 75 665) ist eine drehbare Zinkentrommel als Abstreifer hinter der Arbeitstrommel angeordnet. Da mit den beiden bekannten Maschinen keine Heuschwaden gelegt werden, können diese drehbaren Abstreifer nicht zur Schwadbildung beitragen.
Das erfindungsgemäß als Abstreifer vorgesehene Zinkenrad kann so angeordnet sein, daß seine Drehachse quer zur Fahrtrichtung der Maschine liegt und die Umlaufbahn seiner Zinken die Umlaufbahn der Zinken des Kreisels schneidet. Bei dieser Anordnung, bei der das Zinkenrad steil zum Boden angestellt ist, wird der Schwad an seiner dem Schwadbrett gegenüberliegenden Seite von dem Zinkenrad begrenzt und zusätzlich etwas verdichtet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Heuwerbungsmaschine werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Γ:». 1 eine Heuwerbungsmaschine mit einem Schwadbrett und einem als Zinkenrad ausgebildeten Abstreifer in Seitenansicht,
F i g. 2 die Heuwerbungsmaschine nach F i g. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine Heuwerbungsmaschine in Draufsicht entsprechend F i g. 2, mit einer anderen Ausführungsform des als Abstreifer dienenden Zinkenrades,
Fig.4 eine Seitenansicht des Zinkenrades in Richtung des Pfeiles IV in F i g. 3.
Das Gestell der Maschine besteht aus einem '5 Anbaubock 1, der zwei schrägstehende Stützen 2 und 3 aufweist, und drei nach hinten konvergierenden Trägern 6, 7 und 8. Der Anbaubock 1 ist an eine Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers 33 angeschlossen; hierfür sind Zapfen 4 zum Verbinden mit den Unterlenkern 34 und ein Bolzen 5 für den Anschluß an den Oberlenker 35 der Hebevorrichtung vorgesehen. Die beiden Träger 6 und 7 sind an den Enden eines unteren, die beiden Stützen 2 und 3 des Anbaubocks verbindenden Querträgers befestigt, und der mittlere Träger 8 erstreckt sich vom oberen Ende des Anbaubocks aus nach hinten und ist mit seinem hinteren, nach unten abgebogenen Ende an dem Träger 7 befestigt, der in diesem Bereich mit dem Träger 6 verbunden ist.
Am hinteren Ende des Gestells ist auf den beiden Trägern 6 und 7 das Gehäuse 9 eines Kegelradgctriebes iSA, 19 befestigt, dessen Antriebswelle 20 über eine Gelenkwelle 36 an die Zapfwelle des Schleppers 33 angeschlossen ist. Das Kegelradgetriebe treibt eine Nabe lOß an, die von einer Achse t0 durchsetzt ist, welche zur Befestigung eines einstellbaren Laufrades 10Λ dient. Die Nabe 10ß gehört zu einem Zinkenkreisel U, der radiale Speichen 12 aufweist, deren äußere Enden durch einen Ring 13 miteinander verbunden sind. An diesem Ring sind Halterungen 14 befestigt, an denen Zinkenträger 16 um horizontale Bolzen 15 schwenkbar gelagert sind. Die Zinkenträger können gegen Federkraft nach oben ausweichen. An den freien Enden der Zinkenträger sind je zwei Zinken 17 mittels Windungen 18 befestigt. Die Zinken erstrecken sich von den Zinkenträgern aus schräg nach unten und,'—ogen auf die Drehachse des Kreisels, nach außen; ihre freien Enden sind nach unten abgebogen, so daß sie in der niedrigsten Lage etwa senkrecht zum Boden gerichtet sind.
An dem Träger 6 ist ein zu dessen Längsachse etwa senkrecht verlaufendes Vierkantrohr 21 befestigt, das zusätzlich mit Streben 22 gegen die Träger 6 und 8 abgestützt ist. In dem Rohr 21 ist ein Vierkantträger 23 verschiebbar und mittels eines Steckbolzens 24 feststellbar angeordnet. Zwecks Längenverstellung sind in dem Träger 23 mehrere Bohrungen 25 vorgesehen. An dem Träger 23 ist ein Schwadbrett 26 befestigt, das einen rohrförmigen Randwulst 27 aufweist. Das Schwadbrett ω ist in Fahrtrichtung der Maschine stehend angeordnet und gegen den Träger 23 mit Platten 28 verstrebt.
Der Träger 7 ist zu einer schräg nach hinten gerichteten Tragstange 29 verlängert, die im Winkel von etwa 30° zu einer in Fahrtrichtung stehenden b"> Vertikalebene verläuft. An dem nach unten abgebogenen freien Ende der Tragstange 29 ist ein Zinkenrad 31 mit seiner Nabe 30 frei drehbar gelagert. Die Zinken 32 des Zinkenrades sind gekrümmt und bestehen aus dünnem Federstahldraht. Der Abstand zwischen dem Zinkenrad und dem Kreisel U ist derart gewählt, daß sich die freien Enden von dessen Zinken beim Umlauf des Kreisels zwischen den Enden der Zinken 32 des Zinkenrades hindurch bewegen, so daß das Zinkenrad als Abstreifer wirkt.
Der Kreisel 11 wird in Richtung des Pfeiles B angetrieben. Das vor dem Kreisel befindliche Halmgut wird von den Zinken 17 mitgenommen und schräg nach hinten abgeschleudert. Die Wurfweite wird von dem am Maschinengestell befestigten Schwadbrett begrenzt, so daß das von dem Kreisel verlagerte Halmgut zu einem Schwad abgelegt wird. Das Zinkenrad 31 wird durch Bodenberührung in Drehung versetzt und dreht sich daher in Richtung des Pfeiles C. Da die Enden der Kreiselzinken 17 zwischen den Zinkenenden des Zinkenrades 31 hindurch nach hinten laufen, wird etwa an den Kreiselzinken 17 hängengebliebenes Halmgut abgestreift und daher nicht zu weit nach hinten mitgenommen. Das als Abstreifer dienende Zinkenrad 31 bewegt sich außerdem an der dem Schwadbrett gegenüberliegenden Seite des Schwads entlang, der dadurch auch an dieser Seite geformt wird, so daß er von einer weiterverarbeitenden Maschine, beispielsweise einer Ballenpresse oder einem Ladewagen, ohne Schwierigkeiten aufgenommen werden kann. Die dünnen Federzinken 32 des Zinkenrades können bei der Berührung mit den Zinken 17 des Kreisels leicht ausweichen.
Die Heuwerbungsmaschine nach Fig.3 entspricht in ihrem Aufbau weitgehend derjenigen nach den Fig. 1 und 2. Anstelle der Tragstange 29 ist bei dieser Maschine jedoch ein Träger 37 vorgesehen, der um ein die Achse 10 umgebendes Lager schwenkbar und in mehreren Stellungen mittels einer Verriegelungsvorrichtung 38-4 feststellbar ist. Der Träger 37 erstreckt sich radial zu der durch die Achse 10 gebildeten Drehachse des Kreisels und trägt an seinem freien Ende ein Lager 38. In diesem Lager ist eine zur Drehachse des Kreisels parallele Welle 39 gelagert, die zu einem Zinkenrad 51 gehört. Der Tragkörper des Zinkenrades besteht aus zwei an der Welle 39 befestigten und zu ihr senkrechten Platten 40 und die Platten an deren Rand senkrecht durchsetzenden Tragstäben 41. An den Tragstäben sind mit Windungen 42 Zinken 43 befestigt, die sich in die Welle senkrecht schneidenden Ebenen erstrecken. Von ihren Befestigungsstellen aus verlaufen^ die Zinken etwa tangential zu einem zur Drehachse' konzentrischen Kreis, und ihre freien Enden sind nach außen abgebogen, so daß sie etwa radial verlaufen. Die freien Zinkenenden können auch etwas nach oben abgebogen sein.
Das Zinkenrad 51 wird über einen Riementrieb angetrieben. Dieser Riementrieb besteht aus Riemenscheiben 44,45,48 und 50 und den zugehörigen Riemen; die Riemenscheibe 44 sitzt auf der Welle 39, die beiden Riemenscheiben 45 und 48 sind auf einer exzentrisch zur Welle 39 angeordneten Welle 46 angeordnet, die in einem Lager 47 gelagert ist, und die über einen Riemen 49 mit der oberen Riemenscheibe 48 gekuppelte Riemenscheibe 50 wird von dem Kreisel 11 angetrieben.
Das Zinkenrad ist gegen den Riementrieb mittels einer Platte 52 abgeschirmt, die mit Stützen 53 an dem Träger 37 befestigt ist.
Das Zinkenrad 51 wird über den Riementrieb in Richtung des Pfeiles D angetrieben. Der Abstand zwischen dem Kreisel und dem Zinkenrad ist so
gewählt, daß die Umlaufbahnen der Kreiselzinken und der Zinken des Zinkenrades einander berühren oder überlappen. Die entgegengesetzt zum Drehsinn des Zinkenrades verlaufenden Zinken 43 streifen hängengebliebenes Halmgut von den Kreiselzinken 17 ab. In der in Fig.3 dargestellten Stellung des Zinkenrades wird das abgestreifte Halmgut derart verlagert, daß es in den vom Schwadbrett 27 begrenzten Schwad gelangt, der dadurch gleichmäßig ausgebildet wird. Soll das Halmgut gestreut werden, so wird das Zinkenrad 51 mittels des Trägers 37 in die gestrichelt angedeutete Lage geschwenkt, so daß das Halmgut von dem Kreisel weiter mitgenommen wird. Das Zinkenrad bleibt auch in dieser Stellung als Abstreifer wirksam, so daß das Heu oder Gras von dem Kreiselzinken nicht zu weit mitgenommen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Heuwerbungsmaschine mit einem zwangläufig um eine in deren Fahrtrichtung nach vorne geneigte Drehachse umlaufend angetriebenen Kreisel, einem neben diesem angeordneten Schwadbrett und einem Abstreifer, der dem Schwadbrett gegenüberliegend am Maschinengestell angebracht ist und in die Umlaufbahn der Zinken des Kreisels ragt, d a durch gekennzeichnet, daß der Abstreifer in an sich bekannter Weise als drehbares Zinkenrad (31) ausgebildet ist.
2. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Zinkenrades (31) quer zur Fahrtrichtung (A) der Maschine liegt und daß die Umlaufbahn der Zinken (33) des Zinkenrades (31) die Umlaufbahn der Zinken (17) des Kreisels schneidet.
3. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkenrad (31) durch Bodenberührung angetrieben ist.
4. Kreiselheuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Zinkenrades (31) winklig zum Boden verläuft.
5. Kreiselheuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (32) des Zinkenrades (31) in einer zu dessen Drehachse etwa senkrechten Ebene liegen.
6. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (32) des Zinkrenrades (31) entgegengesetzt zu dessen Drehsinn abgebogen sind.
7. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (39) des J5 Zinkenrades (51) etwa parallel zur Drehachse (10) des Kreisels verläuft.
8. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkenrad (51) zwangläufig angetrieben ist.
9. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (43) des Zinkenrades (51) gruppenweise übereinander angeordnet sind.
10. Kreiselheuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (43) des Zinkenrades (51) im Drehsinn nach hinten gerichtet und ihre freien Enden nach außen abgebogen sind.
11. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Zinken (43) des Zinkenrades (51) etwa radial zu dessen Drehachse (39) verlaufen.
12. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch
10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Zinken (43) des Zinkenrades (51) nach oben gebogen sind.
13. Kreiselheuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkenrad (51) in demselben Drehsinn angetrieben *>o ist wie der Kreisel.
14. Kreiselheuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkenrad (31; 51), bezogen auf den Drehsinn des Kreisels, im Winkel von etwa 150° hinter dem *■> tiefsten Punkt der Zinkenumlaufbahn des Kreisels angeordnet ist.
15. Kreiselheuwerbungsmaschine nach einem der
Ansprüche I bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkenrad (51) in Umfangsrichtung des Kreisels verstellbar ist.
16. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkenrad (51) an einem um die Drehachse (10) des Kreisels schwenkbaren, feststellbaren Träger (37) gelagert ist.
17. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkenrad (51) beiderseits der in Fahrtrichtung (A) der Maschine liegenden Längsmittelebene des Kreisels um jeweils etwa 30° verschwenkbar ist.
DE19681800497 1967-10-09 1968-10-02 Heuwerbungsmaschine Expired DE1800497C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6713676A NL6713676A (de) 1967-10-09 1967-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800497A1 DE1800497A1 (de) 1969-05-14
DE1800497B2 true DE1800497B2 (de) 1978-03-09
DE1800497C3 DE1800497C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=19801399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800497 Expired DE1800497C3 (de) 1967-10-09 1968-10-02 Heuwerbungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE721708A (de)
DE (1) DE1800497C3 (de)
FR (1) FR1586732A (de)
GB (1) GB1241436A (de)
NL (1) NL6713676A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL165033B (nl) * 1970-12-11 1980-10-15 Lely Nv C Van Der Harkmachine.
AT383464B (de) * 1970-12-11 1987-07-10 Lely Nv C Van Der Kreiselheuwerbungsmaschine
NL7117163A (de) * 1971-12-15 1973-06-19
CA1039515A (en) * 1973-10-12 1978-10-03 C. Van Der Lely N.V. Raking machines
NL7405406A (nl) * 1974-04-22 1975-10-24 Lely Nv C Van Der Machine voor het verplaatsen van op de grond liggend gewas.
DE2448556A1 (de) * 1974-02-18 1975-08-21 Lely Nv C Van Der Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3740607A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Boeck Xaver Einrichtung zum schwadenlegen von maehgut
FR2756137B1 (fr) * 1996-11-26 1999-01-22 Kuhn Sa Machine de fenaison, notamment une andaineuse avec un deflecteur d'andainage reglage automatiquement dans differentes positions
DE202006019212U1 (de) * 2006-12-20 2008-04-30 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Heuwerbungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1800497A1 (de) 1969-05-14
NL6713676A (de) 1969-04-11
BE721708A (de) 1969-03-14
FR1586732A (de) 1970-02-27
DE1800497C3 (de) 1978-11-02
GB1241436A (en) 1971-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448500C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1632810C3 (de) Mähmaschine
DE1224082B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2724385A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2448546C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1507391C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1507389B2 (de) Mähmaschine
DE1800497C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2110622A1 (de) Kreiselmaeher
DE2118912A1 (de) Halmgutaufbereitungsmaschine, die aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel und einem nachgeschalteten Quetsch- bzw. Knickwalzenpaar besteht
DE1507319B1 (de) Kreiselmaehwerk
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2303052C3 (de) Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher
DE2448456C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3621995A1 (de) Aufsammler fuer halmguterntemaschinen
DE2922887C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3448165C2 (de)
DE2433284C3 (de) Heuwerbungsmaschine
AT258009B (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Bearbeiten bzw. Versetzen von Halm und Blattgut
DE2252246A1 (de) Kreiselmaehwerk mit schlegelwalze
DE2249318C3 (de) Heuwerbungsmaschine
CH429280A (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE502516C (de) Fahrbarer Heulader
DE1482177C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE7108390U (de) Kreiselmäher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee