DE1800129U - Schuhwerk mit mindestens einer sohle. - Google Patents

Schuhwerk mit mindestens einer sohle.

Info

Publication number
DE1800129U
DE1800129U DE1958SC023794 DESC023794U DE1800129U DE 1800129 U DE1800129 U DE 1800129U DE 1958SC023794 DE1958SC023794 DE 1958SC023794 DE SC023794 U DESC023794 U DE SC023794U DE 1800129 U DE1800129 U DE 1800129U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
footwear
soble
heel
des
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958SC023794
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958SC023794 priority Critical patent/DE1800129U/de
Publication of DE1800129U publication Critical patent/DE1800129U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • e km e
    Die Neuerung bezieht sich auf ein Schuhwerk mit mindestens
    einer Sohlen die mindestens im Gelenkbereieh In der Soblen-
    querrichtung verlaufendes von der Unterseitenfläehe zur Ober-
    seitenfluohe durchgehende Blnsebnitte autweist, Sehuhwerk
    mit derart gestalteten Sollen ist bekannt. Es sollte die
    Beweglichkeit insbesondere von Brandsohlen quer zur Längs-
    richtung derselben verlaufende Achsen erhöht werden. In
    Sohlenquerrihtung iurden mehrere Einsehnitte oder langloch-
    ähnlicheSchlitze hintereinander angeordnete in Sohlenlngs-
    richtungverliefen sie zueinander parallel. Die Breite dieser
    Einschnitte bzw. Schlitze war geringer als die Dicke der Brand
    sohle. Derart gestaltete Brandsohlen lassen sieh im Schuhwerk
    verarbeiten,sind jedoch im Sinne einer Verwringung des Fersen-
    teils der Sohle gegenüber dem'Vorderteil derselben nur be-
    dringtbrauchbar.
    t11J1 die D1'$hbeweglicbkeit des Sohlen-Fersenteils gegenüber dem
    Sohlen-Vorderteil im Sinne einer Verwringung zu erhShen wurde
    naoh einem Zieht Vorschlag emptoblent
    dafy a sorget iä& säatliche Biasehnme z SRtze in
    die Sohlenkanten münden und die Breite Jedes Erstes
    bzv* Sehlitzes mindestens gleich der Dicke der Soble bemossen
    wird.Darüber biziaus wurde emptoblen"jeden Binsebnitt durch
    einen Wekstott anszufü1len. der elastischer ist als der Werk-
    gtoff SoM. wbßi er de Siasehaiit &msSa. 3LeM& ek-
    et der el er X
    stoff mit einer der luforz naobgebildeten Plastik einstüekig
    k Eer de n tA5t EStÜw
    sein kann.'
    DieKeneymg i voß de& wys'&ea at aM&en Sehi&ß-
    werka7zvbht mS diese rb M$md r-
    legung sagrundet Wird eine ebene Soble, 1 : insbesondere, Brand-
    soM. ie i ? oyeMa angeebes im elebeyeeh s gestaltete
    daß sie vel'wringbar ist, sn hat dies naeh herrschender Auf-
    tassung nur dwm Sinn$, wenn es sieh um-Schuhwerk handelt,,
    daskeinen Absatz aufweist, wie dies beispielsweise bei Turn-
    z eX ES ¢ WX
    schuhender all st. Bs eM&Merk da. alsa ledglihde&
    Schutz* des Fußes gegen äußere EinflUase. Die Verwendung
    einessolchenv-ervringbaren Gelenkes hat also bei Absatz-
    schnhen keinerlei Sizmt weil die Brtgwmg gezeigt hatlp daß
    S¢hE#n kezerl We e
    Absatzschuhe# wo= sie kein eingebautest starees 0,-*lenkver-
    seiftmgssck aeisen Ö'are& en Jßa. 8 3m eleeyeS-h N
    unten durchgetreten worden. Nan Ist daher dazu Ubeegegangens
    derartigeGelenk. tücke immer starrer zu. gestüten. Diese
    starren Gelenkstücke We 3Q xws n a
    eine-bane Brandsohle uheisen, al$ auch in $olehen, die
    eine lttiplastik eBfMLte so daß es dem Fachmaas sinnlos
    erscheint,j den an sich bekanntene eine fflbettung aufweisenden
    Sehahen ein weiches elenk zuzuordnen.
    Bs ist zwar emprohlexi wordene die Im Schuhwerk vorgesehenen
    st u e u X er
    sten SesSeke zs estfpnen m äSr z soges das der
    Schuh den dymmtechen Formänderungan f'o1gen kann"denen der
    Schuh beim Gehen snt@ofe& st <&ftrisfläse
    im Schuh der Verwringung anzupassen* v=de empfolüenl, Im
    AaSbaH&s&ere s Mes m sth eia SeHstSk zuzu-
    ordnen-* um das Naeba » ßentreten des Gehulies durch-den ftß zu
    verhindern.Diese an sieh riizhtige Ormdideee da£Ur zu sorgen$
    ist wbe mb 4eh ge dte bb
    daß sieh der hß Im-Schull so bewegen kmm$, als ob er gar nleht
    est äye onnte sish nieht durbsetzeny eH ie rf-
    rung der Yhehwelt im Gegezisatz zu dieser Idee stand. Weil die
    BrandsobJ. e bis auf'die Zuordnung eines Kellstiekes im Außen"-
    ballenbare1ch unverändert gelassen wurde, konnte diese gegebene
    Anweisung keinen vollen Erfolg erzielen..
    'Unabhängig von vorstehenden Überlegungen hat man den Schuhen
    ein de iSsohle entspreehend plastsh gestaltetes FsSbett
    zugeordnet und dieses Pobett nscL de errschnäea Meinung
    andersgestaltet So aa*4e zS eB aßbetuBg satpfoMes bei
    der der hintere Tell der Fersenmuldung bis zm Auttrittspunkt
    dessenbeines ; agelig (syaNetrisch) ausgebildet und weiter-
    hin die FersesBaldung uasymmetrisch derart gestaltet st äaS
    die innere (xediale) Kante stärker überböht ist als die Außen-
    kante der die Fersenmuldung begrenzenden Bsriere Bobei die
    vordere Brandsohle anBen, insbesondere unter den BSfehen der
    Mittelrußknochen, in Abhbgigkelt von der jewenigen Ifdhe des
    Ahstse hochgestellt ist. Bei dieser Sbettung wurde davon
    ausgegangen. daß die Auttrittstläehe das Fußes 1m Sehuh so
    estaltt seakoll aS sie 4er SsteHimg im StasA ntrit
    umt8ngrelehe Versuche haben nun. gezeigt, daß ein voller Erfolg
    e ? 1'eichbar istt"wenn man das Schuhwerkt von dem die'eaerung
    man
    ausge sc estalte <M/die FersemaBlHng s a8&ettes
    wb m s ek gQA
    wie an sieh bek8Bnt im rKckwärtigen Teil Ms m Atit-
    tm&t desersenbeinessyametriseh gestaltete den fa&anenseitg
    angeordneten Band der ö Fe : esenmnldun. g nach vorn begrenzenden
    Bayepe im Bereich, des SläaggeSbes mj. t eise gSßeren
    Uberhöhung als der des Au. lenrandes versieht und dati. ir sorgt. t
    daß diß &aftrittsfläehe m vorderen aoSlenbereieh n bekannter
    Weise von der Minnenseite nach dei, Faßaußenseite zu anateigend
    de > @s en A es
    verläutt) wobei die Größe des Anstieges in bekannter Weise von
    dey BShe des jeweiligen Absatzes ahSngig ist
    Durch eine solche Gestaltung des Schuhwo : rkes, insbesondere der
    Brandsohle$wi ! td 3eda Verspannung derselben im Geenkbere1eh
    , veeeedenf wo= jiich der Sehe dem Bewegungsablaut des ZUes
    beim Gehen anpaßt* Der BU wirde uzid das nicht nur Im Standt
    geradegestellt und behält seine optimale Geradestellusg auch
    wärend des Gehens bei, Bareh diese Nsbination der oben auge-
    gebenen Nerlmale wird dem auf : riahtenden Muskelapparat des
    7Ues und des Uhtersehenkels die rögliehkeit gegebenx sich unge-
    hindert zn antfaltea so daß dadeh ein Bsphteten des FaSes
    Im Oelenkbereich und damit auch ein Daphtreten des Gelenkes
    desSchuhes verhindert wird,. Wesent. liob 1st dabei. daß durch
    die im Gelenkbereieh vorsehenen durch ein ßtark elastisehes
    MaterialaasgSUtes. Bia. seMt$e geigssp Bf-e e StaRe&8Bg
    mxdhrISNaase er SöMe a ea& tce&sN ia
    Bereieh der Q&eakante deyaelben aSglie wjL3" so da also
    derrerzeut-ell » Icht nur gegenübei-dem vorderen Toll-der
    Sob1. e gehoben und gesenkt"sonde : rn auch in einem Bewegmígs-
    t wr d me dwete Zm kow
    Un dies deittlieber zit machen-, wled noch tolgezides bmeekt**
    EinIn ein « Absatzsphuh mit ebener
    Imvorees an ia ers@n&eeie ageaaBte Faß eigt R
    Stmd ethe d
    Stsa eine eslehe Bssellmg e GeleB&spatan
    klaffen a : Luseitig tmd der erste StraM wird aufgeboßene In
    der Oebbewegmg versucht ein. funktionell eiBsdfeie F8
    sich zu verwringen, ?, r vird aber* werm die Brandseble 4x
    , vorderen =d hinteren Bereich eben ist =d lz Gelenk ein
    starr.Gelenkstilek vorgesehen lstt daran gehlmerte sieh
    aktiv autzurlchten. Aueb da=$ wo= man das stelte Gelenk-
    stS& ans nea. ao&sn Sehn eafemt aan seh ea ? Faß i
    der Bewegung nicht. aktiv aulleiehten «
    Wenn iaan die Sohle, Insbesondere Brundßoblee wie zemäß der
    jS'enerQBg : vorgeschlagen p& gestaet Sas& beitt er
    M eine der Absatzb8he entsprechende AusgangsstellUngl, die
    eine MhlsMImg Im Staa rMnr Tazih sich 4e
    si&asg 4es bes&hben F&Se mm Ier aan Bewegt seh
    dieseh eee se fSaSrs aso nse taae&y sn&
    nuhert sieh gleich » itig dem er-oßz-ohenballen* Bine Bahind4rung
    des JßaBes aych das Schuhwer tytt bei Beachtung der oben
    asgegeaB. iNMesaag aeh saf* Saaan 'sre ese-aesang
    ganz automatisch die er, for4er11eha Geradestellung des Fußes
    a. ezieltt besteht keinerlei Gefahrx daß das Gelenk des Sehuhes
    nachunten durcñgetraten und dadurdl der Absa : tz naeh hinten
    weg Wgens AßZBS
    eggeMsI-M* Se ef&hp ss egarOaeas es. &&saaes
    besteht nur da'an, vem das Gelenk des Absatzschuhes 1m Sinne
    der Nsapng weich gestaltet ist e ? 01 bzw Banäsole
    J Mpla nd sene3z
    Jedoeh keine FUplastik aufweiste gondern In wesentlichen
    eben ist. Dieses W'egdrfieken des Absatzes Ist da= =so
    stibJ'ke1'. je höher der Absatz ist.
    um die gegebene Anweisung zu verbessern. ist es Wekmäßlg,
    der-Sohe mBestess Im roSzeh8a-Sal6Beede& eie Aasaebaamg
    zaaoyd&eB e daeh ßi& Saeral asz oer teilweise aase
    SSTJlstt, das elastiselier Ist als das Material der Soblet
    wäbei der tiofste Punkt des Großzehen-Wlenbereiches tieter
    liegen soilte als die Oberseitenfläehe dey eaesspreehend
    gleiche Dieke aufweisenden"noch nicht mit dem PUbett ver-
    einigten Soble, insbesondere Brandsohle, um die Fuibettnng so
    dNn ie seglieh gestalten za können< Eine weitere Vebesseraag
    wird erzielte wenn man dafle sorgt, daß auch 1m Fersenbereieh
    dneAasnehsasgorgeseenis e aeh es. äßFial aa
    oder teilweise ausgefällt M ss elastisehep . als das
    Material der Sohle. Auch hier sollte der tiefste Punkt der
    FpseaBBidüB efey liegen als die eberzeitenfläehe der Soblel,
    insbesondere BpandsMe
    Zusätzlich zu den vorbese2wIebenen ausnobmmge2i kam die BGble
    auch In Bereich der-4urtrittsflaelie der zobm&epen (Beeren)
    ine asaaaag &w< sexyere sase&aNßgB. safweisG e eben-
    as s&sF is. a3. s $as al &M. ia&eseBe
    aBso&ladieses ela,ss3Natera eiebe m&
    elassss se-as as st sr-esaes. $eK t BßSBsahe
    z. St aBeh'Vakssisiees. esaess ] 8rM<e'& os'Kp
    @usg% & äes aS&@t &Hsaa& aeris &s sst Isus-
    a-eher sein soll als das Xaterial der, Soblel, lnsbezordere Brand-
    soble* Bine einfache Yertig=g soleher Soblen lUt sleh er-
    aie emi Sr Asllg de AssaebMBe tS Sis*"
    shnitteeinerseitz-sovie tür die Bllduzg des 1% ßbettso anderor-
    seitsdas gleiche Naterial verwendetwird.
    Sa jL EJLns'm. te ase& aß ei. ep asms Sa-teral
    asefSH eyes &§ &lsö äsjLseey is Ls iSas die JM-
    betttmg bildende
    Die leuor=g vird an Band eines AM£Ubr=gobeisPielß BebOXa,
    tisch erIMt.
    Sszeigen*
    figur J. eine AufsIeht . ut 41& JJnterseitentläehe einer Brand-
    eobl, e gemß der no » rungf
    ga ? e&ScMA&X-y tgap'
    ftgur 3 einen Scbn1 tt nach der L1n1e 11-11 der F1gDr'1,
    FIgrnen as&. er inie-SI :- m : das ?-
    B'' Sander Xtn. j. e IV* da gl
    jgay ssjsMHMäjMdT r % gBa*
    ligur 6 einen Bebnitt naeh-der Linie'V-V der Ylgur 1, #
    Figur"einEm Sehni't't nach der Linie VI-VI der Figur 1.
    Figur 8 einen Selmitt narh der Linie VI : t-VII der Figur 11,
    Figu. r 9 einen Schrdtt nach de Linie VIII-ViII der-Figur 1.
    Die beispielsweise aus Lade ! *' oder Werkstoff. der aus durch
    BenzgtßäB&eB. äsern besteht"oder a. t Nmststof.
    wiePolyvinylsMorid gefertigte BpandsoKle 1 weist m elenk-
    bereich Einaubnitte 2 von elner Breite auf, # die gri$ßer ist
    als die Dicke der Brandsoble 1. Diese Sineahnitte zlud aus-
    wie P rid} er
    gefSll BiA deM Näterial das ie sSetaag Me eoML
    sie-auch aus ein= Material ge-fertist sein könnene das ela-
    stischer Ist gla das Xaterialy, das die Fußbattung bildet.
    Im Bereich des Groehen-Bal3ns . st eine Ausnestamg 3 w
    gesehen. im Bereich der Ferse eine Ausnehmung 4 und im : Bereich
    der Beex-en der glei=ehen eine Ausnehmu. ng"dia ebenfalls
    durch das die aSeasg MMoM Nterial susgeSlt sedn
    get da et 0
    Mnnen Es eBpfet sis m&aestens die sseasmgea. 3
    t 9 Mbet b
    Im >t des GrombenS
    tesehe etO der s ne Aus
    and 4 uyeh eingeh eastse&ers Saspia asszufSllsa
    d as dend
    MbaLen m>d 3
    wenngleich es selbstverständlich am einfachsten istt die
    Essoitte 2 und die Ausnbmungen 3 4 und durch das
    äteyiäI'aaszaSen a@ MMimtg darsm
    W : Le aus den Schnittezi der tlguren 2 bis 9 ersiehtliehy ist
    der BraB-dsoe eine Fuibettung zugeordnetl, deren Gestaltung
    auf Grund umfangreloher Versuehe emittelt woeden Ist und
    sieh als die optimal beste ei-galit ktte aus-den Sebnitten dei-
    Bigspen 2 bis ershM. i. liegt die Oberseitenflehe dey
    Mhottung i-m mittlereu Bereich der Ausnehmung 3 tiefer als
    die setBjMss der auch ohne die mit ihr verbundene
    . Sbetmg Bstreesades glt aeh psemMe
    wie aus den Figuren a und 9 QN. &a ? igt Sea de anäa ? e&
    Fldehen dei* eigentlieben Mbettung In oder oberbalb der Ober-
    seiteafMmkm S 4S Va h so
    J. iegen. Selbstverständlich kann man. die. Brandsohle. aueh so
    gesM 4aS Ai@ efsten Punkte de Mbetta. g : imBerish
    deseaSzhaaslleas bzw ey ers s. sr &ers@@afläehe
    4 ds Mbetttm$ afNea&ea. SssdsaSs eea. was sb@p
    den Naobtell bat-, daß dadur-eh die NUbett=g dicker vlzdo,
    Bathe&esa&s ist aß-ä a&bettaag la. tnM3.
    der, Brandaoble eben Ist$ solange die Brmdsohle noch zieht
    durch eima M belastet wird. Im Boreieh zwischen dez
    SpitzeM. na. sa el@nktH lig e BaasoSlen-AsSea-
    kante6 Mea* as die BFaHsoSSB-XBSßBass im Seiest-
    beeih (Bga ? 6) leea ede kanten in y lss BS&s
    la Beredeh F Fcsenbarriere (Igur 7) liegt BmascM. a*-
    Innenkante 7 h8her als die Brandsoblen-Außemkante 6* v*dbrend
    beieSantea m Beeo der erseBsuttitspaa&e gleie&e
    haen (Sgac 6. Ersetie& ist aras weiteMa a
    de : r binte : re TeU der lferseraulde bis zum Wtrittspunkt des
    ersesbeinss sMßetrissh ist Me FerssN&spera st n
    Figur 9 » It 8 bezeiebnoto

Claims (1)

  1. clj *Z ulilv,- "v /Iss p r U c h o -- iN1 . 11, r, 0 = s
    Schuhwerk mit mindestens einer Soble, die mindeatens tu MB&& n ScResßc&asg even oa dr hterseitsRfäh H 0&eseteste&e Brgeende b nd e d Woit Breite mindestens gleieh der Dieke der Sohlo istg wobei ya&Mt zaga&eBen SMLnees eiB. ec-gaS ordneteutspxeohend plastiseh geetaltetes gußbett enge- QaBß is s si em Material er-e ausSllenden as eiat& StS : steha &aNN a&asp& geemzei<amet sesa4mg des MMes wie an sieh bekaast imeMrtigen Seil bis za aftpitts- punkt des ersenbeines syBBetriseh gestaltet ist daß is s faBos. easeg sageapte Itand (7) de-r die Peesenmuldung naoh vorn begrenzenden Barpiere etne grgSere &ohang aa AB ? an& nast Had Aa e Aaftpitslee m vodeen ScheB ber-eleh In bekannter Weise von der fflimenseite naeh der FäSauSeseite zn ansteigend veM wobei CSSe des Anstieges In beka=ter Velse vondee Mhe des jeweiligen Absatzes abhängig ist.
    2, Bebuhmerk naeh lnsprueh le dadureh gekw=ol-elmete daß die jML$ sasess pöen-BaSenyle. ene -as- &e&aaag sofesi e aach ein Naterial ga= oder tsilge aasgSSlH st a§ elasseh s as assisl SoSe (1 iss&esom&ee BpaadsMLe.
    3. Seh. ublferk nach 4en AnsprUehen, 1 und 2.-dadureh gekennzelc1mett daß der tiotste Punkt-des (3) tister Uegt als die Oberseiten : rläche der durobgebend gleiche Dieke eutweis-andenli vogh lilcht mdt dem lubett irleeeinigten Sohle (1), 1 insbesondere Brandsoblee
    $e&6&&d@nBSS&M. tmea 3 hge&etm geichnet, a. auch 1m-Fersenbereleh eine Ausn. ehmnng (lt) vor- gesehen ist. d1e durch ein Material ganz oder'teilweise aus- efIl i s lase&eF-it § a ätetal Sohle@' 1) asbesoBeye Bsnshe
    $, x Sabuh » rk iiach dm Auspzüehen 1 bis 4 oder le 2 md 4e (fadeM gekennzeichnet,. daß auch der tiefste Punkt der persemmedung (4) tieter liegt als die oberseitmtiuohe ceha.ht mit dem Mtt vereinigten Soble M &s- besondereBrandsohle.,
    6.nach den AnsprU0hen 1 bis 5 oder je 2 =d 41, aaT&ge&eaaaibBt aS die SaKe 1) inseaadee BäasaMe aash im BeecS. de afrsflSehe r 2e&s kuppen (Beeren) eine 4umehmung (5) bzw. mehrere Ausneh- imen au. 'e sts die ebenfalls dureh ein Material ga= odee tollvelso ausgefult ist bzwe sind, das elastisioher is als-Ras Baerlal ey SeKL-e 1 sa&esoBee BEäasaBlet
    1. Schuhwerk nach den Al'lspl'iiehen 1-6t'dadUJ ? oh gekennzelcbnet. daßd&s e ißssemsBgea. 3 astllede Saia stshe und elastischer Ist als das alt der ebenen Sohle (1) zwB, durch Vulkanisieren verbundene, die höhuugen und Ver- tfBgnes FaSbettes M-Mesde Matcal das selbst dassein sall als. s at@s. e eMLe u n d enX Eter sseaBye BanasoRe 8 snsek naeh den jasprSehen l s daAMP& gekass- o'3mei daS fHy ie astSlaag : ey issnhBNHgeB 35') undSiasede M iapseits $oi fSr de StMaag des F0bettes andererseits daa gleirhe Naterial ver- wendet ist.
DE1958SC023794 1958-12-02 1958-12-02 Schuhwerk mit mindestens einer sohle. Expired DE1800129U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC023794 DE1800129U (de) 1958-12-02 1958-12-02 Schuhwerk mit mindestens einer sohle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC023794 DE1800129U (de) 1958-12-02 1958-12-02 Schuhwerk mit mindestens einer sohle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800129U true DE1800129U (de) 1959-11-12

Family

ID=32887326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958SC023794 Expired DE1800129U (de) 1958-12-02 1958-12-02 Schuhwerk mit mindestens einer sohle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800129U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187868A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Name Drop Sarl An item of footwear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187868A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Name Drop Sarl An item of footwear
US10231509B2 (en) 2013-05-21 2019-03-19 Fitflop Limited Item of footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209974C1 (de)
DE2752239C3 (de) Sportschuh mit einer Gleitschutzsohle
DE3734205A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh oder schuh fuer medizinische zwecke
WO1988008263A1 (en) Running shoe
AT397193B (de) Skischuh
DE4404911A1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
CH642520A5 (en) Ski boot
DE3201702A1 (de) Vorrichtung zur regelung der passung des fusses im schuh, insbesondere fuer schischuhe
EP0305999A1 (de) Fussgelenk-Stützmanschette
DE3027063C2 (de)
DE1800129U (de) Schuhwerk mit mindestens einer sohle.
DE2426727B2 (de) Unfallverhuetungs-schuhwerk
DE1075012B (de) I Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf weisenden Sohle
DE2431692A1 (de) Schischuh aus kunststoff
DE10356817A1 (de) Beinbekleidungsstück
EP0351396A2 (de) Innenschuh
EP1538247B1 (de) Beinbekleidungsstück
AT398156B (de) Sportschuh insb. langlaufskischuh
DE20318854U1 (de) Beinbekleidungsstück
DE3026705C2 (de) Sohle aus starrem Material, insbesondere Holz, sowie mit dieser versehene Schuhe
DE3312666C2 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE3907196C2 (de) Therapie-Schuh für Spastiker
DE671491C (de) Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fusses nicht erfasst
DE1131583B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bordsteinen aus Beton
DE102023102688A1 (de) Schuh und Oberschuh zur Verwendung als Teil eines solchen Schuhs